Tłumaczenie:
-
Krzysztof Korościk <soltys1@gmail.com>, 2009-2022
Ten dokument opisuje klienta rozmów WeeChat, będącego częścią WeeChat.
Najnowszą wersję tego dokumentu można znaleźć na tej stronie ↗.
1. Wprowadzenie
WeeChat (Wee Enhanced Environment for Chat) to darmowy klient rozmów, szybki i lekki, przeznaczony dla wielu systemów operacyjnych.
1.1. Cechy
Główne cechy to:
-
wsparcie dla wielu protokołów (mainly IRC)
-
połączenie z wieloma serwerami (z TLS, IPv6, proxy)
-
mały, szybki i lekki
-
konfigurowalny i rozszerzalny dzięki wtyczką i skryptom
-
zgodny z RFC dla IRC 1459 ↗, 2810 ↗, 2811 ↗, 2812 ↗, 2813 ↗ i 7194 ↗
-
proxy IRC i pośrednik dla zdalnych interfejsów
-
wielo-platformowy (GNU/Linux, *BSD, macOS, Windows i inne)
-
100% GPL, darmowe oprogramowanie
Listę wszystkich cech i możliwości można znaleźć na tej stronie ↗.
1.2. Wymagania
Żeby zainstalować WeeChat, potrzebujesz:
-
działający system GNU/Linux (z narzędziami kompilatora dla kompilacji ze źródeł), lub kompatybilny system
-
przywileje roota (do instalacji w katalogu systemowym)
-
niektóre biblioteki (zobacz zależności).
2. Instalacja
2.1. Pakiety binarne
Pakiety binarne dostępne są dla wielu dystrybucji, wliczając:
-
Arch Linuxa:
pacman -S weechat
-
Cygwin (Windows): wybierz pakiet WeeChat w setup.exe
-
Debiana/Ubuntu (lub dowolna kompatybilna):
apt-get install weechat-curses weechat-plugins
Najnowsze wersje i nocne buildy można znaleźć na stonie: Repozytoria Debiana ↗ -
Fedora Core:
dnf install weechat
-
FreeBSD:
pkg install weechat
-
Gentoo:
emerge weechat
-
Mandrive/RedHata (lub dowolna kompatybilna):
rpm -i /path/to/weechat-x.y.z-1.i386.rpm
-
openSUSE:
zypper in weechat
-
Sourcemage:
cast weechat
-
macOS (za pomocą Homebrew ↗):
brew install weechat
(w razie problemów:brew info weechat
)
Niektóre dodatkowe pakiety mogą okazać się przydatne, jak weechat-plugins.
Dla innych dystrybucji, poszukaj w dokumentacji instrukcji na temat instalacji pakietów.
2.2. Kontenery
Kontenery z WeeChat mogą być zbudowane lub zainstalowane bezpośrednio
z Docker Hub ↗.
Więcej informacji można znaleźć w pliku README w repozytorium
weechat-container ↗.
2.3. Pakiety źródłowe
WeeChat must be built with CMake.
Na macOS możesz użyć Homebrew ↗:
brew install --build-from-source weechat .
|
Zależności
The following table shows the list of packages that are required to build WeeChat:
Pakiet (1) | Wersja | Funkcje |
---|---|---|
kompilator C (gcc / clang) |
Compile C sources. |
|
cmake |
≥ 3.0 |
Kompilacja. |
pkg-config |
Wykrywa zainstalowane biblioteki. |
|
libncursesw5-dev (2) |
Interfejs ncurses. |
|
libcurl4-gnutls-dev |
Transfer URL. |
|
libgcrypt20-dev |
Zabezpieczone dane, uwierzytelnianie IRC SASL. |
|
libgnutls28-dev |
≥ 2.2.0 (3) |
Wtyczka IRC: wsparcie dla połączeń TLS, autentykacja IRC SASL (ECDSA-NIST256P-CHALLENGE). |
zlib1g-dev |
Wtyczka logger: kompresja rotowanych plików z logami (gzip). |
|
libzstd-dev |
≥ 0.8.1 |
Wtyczka logger: kompresja rotowanych plików z logami. |
(1) Nazwa pochodzi z repozytorium dystrybucji Debian GNU/Linux Bookworm distribution,
wersja i nazwa mogą się różnić dla innych dystrybucji. (2) Zaleca się kompilację z użyciem libncursesw5-dev (w jest istotne). WeeChat można skompilowac używając libncurses5-dev, ale NIE jest to zalecane: możesz doświadczyć błędów wyświetlania. (3) GnuTLS ≥ 3.0.21 jest wymagany dla uwierzytelnienia IRC SASL za pomocą mechanizmu ECDSA-NIST256P-CHALLENGE. |
The following table shows the list of packages that are optional to compile WeeChat:
Pakiet (1) | Wersja | Funkcje |
---|---|---|
kompilator C++ (g++ / clang++) |
Kompilacja i uruchamianie testów, wtyczka JavaScript. |
|
gettext |
Internacjonalizacja (tłumaczenie wiadomości; język bazowy to Angielski). |
|
ca-certificates |
Certyfikaty dla połączeń TLS. |
|
libaspell-dev / libenchant-dev |
Wtyczka spell. |
|
python3-dev |
≥ 3.0 |
Wtyczka python. |
libperl-dev |
Wtyczka perl. |
|
ruby3.1, ruby3.1-dev |
≥ 1.9.1 |
Wtyczka ruby. |
liblua5.4-dev |
Wtyczka lua. |
|
tcl-dev |
≥ 8.5 |
Wtyczka tcl. |
guile-3.0-dev |
≥ 2.0 |
Wtyczka guile (scheme). |
libv8-dev |
≤ 3.24.3 |
Wtyczka javascript. |
php-dev |
≥ 7.0 |
Wtyczka PHP. |
libphp-embed |
≥ 7.0 |
Wtyczka PHP. |
libxml2-dev |
Wtyczka PHP. |
|
libargon2-dev |
Wtyczka PHP (jeśli PHP ≥ 7.2). |
|
libsodium-dev |
Wtyczka PHP (jeśli PHP ≥ 7.2). |
|
asciidoctor |
≥ 1.5.4 |
Tworzenie strony man i dokumentacji. |
ruby-pygments.rb |
Dokumentacja budowania. |
|
libcpputest-dev |
≥ 3.4 |
Kompilacja i uruchamianie testów. |
(1) Nazwa pochodzi z repozytorium dystrybucji Debian GNU/Linux Bookworm distribution,
wersja i nazwa mogą się różnić dla innych dystrybucji. |
Jeśli używasz dystrybujci bazującej na Debianie/Ubuntu, oraz jeśli posiadasz wpisy "deb-src" w pliku /etc/apt/sources.list, możesz zainstalować wszytkie zależności za pomocą jednej komendy:
# apt-get build-dep weechat
Build
-
Instalacja w katalogach systemowych (wymaga uprawnień użytkownika root):
$ mkdir build $ cd build $ cmake .. $ make $ sudo make install
-
Instalacja w wybranym katalogu (na przykład w katalogu domowym):
$ mkdir build $ cd build $ cmake .. -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/ścieżka/do/katalogu $ make $ make install
Opcje mogą zostać przekazane do CMake, format -DOPCJA=WARTOŚĆ
.
Lista popularnych opcji:
Opcja | Wartość | Wartość domyślna | Opis |
---|---|---|---|
|
|
Typ budowania pakietu: |
|
|
katalog |
|
Katalog, do którego zostanie zainstalowany WeeChat. |
|
katalog |
|
Domyślny katalog domowy dla WeeChat. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki alias. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki buflist. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki charset. |
|
|
|
Generowanie strony manuala. |
|
|
|
Generowanie dokumentacji HTML. |
|
|
|
Force build of documentation even if some plugins are not compiled (not recommended: docs will be incomplete). |
|
|
|
Kompilacja wtyczki spell z Enchant. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki exec. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki fifo. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki fset. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki guile (Scheme). |
|
|
|
Kompilacja wtyczki IRC. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki javascript. |
|
|
|
Wsparcie dla dużych plików. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki logger. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki lua. |
|
|
|
Kompilacja interfejsu Ncurses. |
|
|
|
Włączenie NLS (tłumaczenia). |
|
|
|
Kompilacja wtyczki perl. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki PHP. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki Python. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki relay. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki ruby. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki script. |
|
|
|
Kompilacja wtyczek skryptowych (Python, Perl, Ruby, Lua, Tcl, Guile, PHP). |
|
|
|
Kompilacja wtyczki spell. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki tcl. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki trigger. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki typing. |
|
|
|
Kompilacja wtyczki xfer. |
|
|
|
Kompiluje testy. |
|
|
|
Kompilacja z opcja pokrycia kodu. |
Pozostałe opcje można wyświetlić poleceniem:
$ cmake -LA
Lub z interfejsem Curses:
$ ccmake ..
2.4. Źródła z gita
Uwaga: źródła z gita przeznaczone są tylko dla zaawansowanych użytkowników: mogą się nie kompilować lub być niestabilne. Zostałeś ostrzeżony!
W celu pobrania źródeł z gita, wykonaj poniższą komendę:
$ git clone https://github.com/weechat/weechat.git
Następnie postępuj zgodnie z instrukcjami dla pakietów źródłowych (zobacz pakiety źródłowe).
2.5. Zgłaszanie awarii
Jeśli doświadczyłeś awarii, lub chcesz zgłosić przyszłą awarię WeeChat, należy:
-
skompilować WeeChat z:
-
informacjami dla debuggera (albo zainstalować stosowną paczkę w systemie)
-
weryfikacją adresów w pamięci (opcjonalnie)
-
-
włączyć obsługę plików core w systemie
-
zainstalować gdb
Weryfikacja adresów w pamięci
Możesz dodatowo włączyć weryfikację adresów, co spowoduje natychmiastową awarię WeeChat w przypadku wystąpienia problemu:
$ cmake .. -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug -DCMAKE_C_FLAGS=-fsanitize=address -DCMAKE_CXX_FLAGS=-fsanitize=address -DCMAKE_EXE_LINKER_FLAGS=-fsanitize=address
Powinieneś włączyć tą opcję tylko jeśli chcesz wymusić awarię aplikacji, nie powinno się tego używać do codziennej pracy. |
Po skompilowaniu i zainstalowaniu należy uruchamiać WeeChat w taki sposób:
$ ASAN_OPTIONS="detect_odr_violation=0 log_path=asan.log" weechat
W przypadku awarii plik logi znajdą się w pliku asan.log
.
CPliki core
W celu włączenia plików core możesz użyć opcji weechat.startup.sys_rlimit:
/set weechat.startup.sys_rlimit "core:-1"
Dla WeeChat w wersji ≤ 0.3.8 albo jeśli chcesz włączyć obsługę plików core przed
startem WeeChat, możesz użyć komendy ulimit
.
Na przykład pod Linuksem używając powłoki bash, dodaj to do pliku ~/.bashrc
:
ulimit -c unlimited
Lub z maksymalnym rozmiarem:
ulimit -c 200000
Pozyskiwanie logów za pomocą gdb
Kiedy WeeChat ulegnie awarii, Twój system stworzy plik core lub core.12345 (12345 to id procesu) jeśli zostało to włączone. Plik ten zostanie utworzony w katalogu, z którego uruchomiono WeeChat (nie jest to katalog, gdzie zainstalowano WeeChat!).
Na niektórych systemach jak Archlinux pliki te mogą znajdować się w innym katalogu
jak /var/lib/systemd/coredump i należy użyć komendy coredumpctl do ich odczytania.Więcej informacji można znaleźć na tej stronie wiki ↗. |
Na przykład jeśli weechat jest zainstalowany w /usr/bin/ i plik core znajduje się w /home/user/, uruchom gdb za pomocą tej komendy:
gdb /usr/bin/weechat /home/user/core
Następnie pod gdb użyj komendy bt full
, aby wyświetlić log.
Zobaczysz coś podobnego do tego:
(gdb) set logging file /tmp/crash.txt (gdb) set logging on Copying output to /tmp/crash.txt. (gdb) bt full #0 0x00007f9dfb04a465 in raise () from /lib/libc.so.6 #1 0x00007f9dfb04b8e6 in abort () from /lib/libc.so.6 #2 0x0000000000437f66 in weechat_shutdown (return_code=1, crash=1) at /some_path/src/core/weechat.c:351 #3 <signal handler called> #4 0x000000000044cb24 in hook_process_timer_cb (arg_hook_process=0x254eb90, remaining_calls=<value optimized out>) at /some_path/src/core/wee-hook.c:1364 hook_process = 0x254eb90 status = <value optimized out> #5 0x000000000044cc7d in hook_timer_exec () at /some_path/src/core/wee-hook.c:1025 tv_time = {tv_sec = 1272693881, tv_usec = 212665} ptr_hook = 0x2811f40 next_hook = 0x0 #6 0x000000000041b5b0 in gui_main_loop () at /some_path/src/gui/curses/gui-curses-main.c:319 hook_fd_keyboard = 0x173b600 tv_timeout = {tv_sec = 0, tv_usec = 0} read_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}} write_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}} except_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}} max_fd = <value optimized out>
Musisz przekazać ten log developerom i powiedzieć im co spowodowało awarię.
Dziękujemy za pomoc!
Debugowanie działającego WeeChat
W celu debugowania działającego WeeChat (na przykład kiedy WeeChat wydaje się zawieszony), można użyć gdb podając in procesu (zastąp 12345 numerem PID procesu weechat):
gdb /usr/bin/weechat 12345
Następnie jak w przypadku awarii, użyj polecenia bt full
:
(gdb) bt full
3. Uruchamianie WeeChat
Żeby uruchomić WeeChat, wykonaj polecenie:
$ weechat
Podczas pierwszego uruchomienia WeeChat tworzone są domyślne pliki konfiguracyjne w ~/.config/weechat z domyślnymi opcjami i wartościami (zobacz Pliki i foldery).
3.1. Argumenty linii poleceń
- -a, --no-connect
-
Wyłącza automatyczne łączenie się z serwerami podczas uruchamiania WeeChat.
- -c, --colors
-
Wyświetla domślne kolory w terminalu.
- --daemon
-
Uruchamia WeeChat w tle jako demona (działa tylko z komendą weechat-headless).
- --stdout
-
Wyświetla informacje z logów na standardowe wyjście zamiast zapisywać je do pliku z logami (działa tylko z opcją weechat-headless, nie kompatybilne z opcją "--daemon").
- -d, --dir <ścieżka>
-
Wymusza użycie wskazanego katalogu na wszyskie pliki WeeChat (katalog zostanie utworzony jeśli nie istnieje). Można podać cztery katalogi oddzielając je dwukropkami (w kolejności: config, data, cache, runtime). Jeśli ta opcja nie zostanie podada, użyta zostanie zawartość zmiennej WEECHAT_HOME (jeśli została ustawiona).
- -t, --temp-dir
-
Tworzy tymczasowy katalog dla ustawień WeeChat, który jest kasowany po wyłączeniu aplikacji (nie kompatybilne z opcją "-d").
Nazwa katalogu jest automatyczne tworzona według wzoru: "weechat_temp_XXXXXX" (gdzie "XXXXXX" jest losowe). Katalog jest tworzony w pierwszym dostępnym miejscu według tej listy: zmienna środowiskowa "TMPDIR", "/tmp" (może być inaczej na niektórych systemach operacyjnych), zmienna środowiskowa "HOME", obecny katalog.
Utworony katalog ma uprawnienia 0700 (tylko właściciel może czytać, pisać i wykonywać). - -h, --help
-
Wyświetla pomoc.
- -l, --license
-
Wyświetla licencję.
- -p, --no-plugin
-
Wyłącza automatyczne ładowanie wtyczek.
- -P, --plugins <wtyczki>
-
Załaduje przy starcie tylko podane wtyczki (zobacz /help weechat.plugin.autoload). Jeśli ta opcja zotanie użyta, opcja weechat.plugin.autoload zostanie zignorowana.
- -r, --run-command <komenda>
-
Uruchamia komende(-y) po uruchomieniu; kilka komend należy oddzielić średnikiem, ta opcja może zotać podana kilka razy.
- -s, --no-script
-
Wyłącza automatyczne ładowanie skryptów.
- --upgrade
-
Aktualizuje WeeChat z użyciem plików sesji wygenerowanych przez komende
/upgrade -quit
. - -v, --version
-
Wyświetla wersję WeeChat.
- wtyczka:opcja
-
Opcja dla wtyczki.
Kilka dodatkowych opcji jest dostępne tylko do celu debugowania:
NIE używaj żadnej z nich podczas codziennej pracy! |
- --no-dlclose
-
Nie wołaj funkcji dlclose po wyładowaniu wtyczek. Jest to przydatne przy użyciu narzędzi jak Valgrind do wyświetlania stosu wyładowywanych wtyczek.
- --no-gnutls
-
Nie wywołuj funkcji (de)inicjijących z biblioteki GnuTLS. Jest to przydatne przy użyciu narzędzi jak Valgrind i electric-fence, aby zapobiec błędą pamięci GnuTLS.
- --no-gcrypt
-
Nie wywołuj funkcji (de)inicjijących z biblioteki Gcrypt. Jest to przydatne przy użyciu narzędzi jak Valgrind, aby zapobiec błędą pamięci Gcrypt.
3.2. Zmienne środowiskowe
Niektóre zmienne śwodowiskowe są używane przez WeeChat o ile zostały zdefiniowane:
Nazwa | Opis |
---|---|
|
Katalog domowy WeeChat (z plikami konfiguracyjnymi, logami, skryptami, …). Działa tak samo jak opcja CMake |
|
Hasło używane do odszyfrowania zabezpieczonych danych. |
|
Dodatkowy katalog do ładowania wtyczek (z katalogu "plugins" znajdującego się pod tą ścieżką). |
3.3. Wsparcie kolorów
WeeChat może użyć do 32767 par kolorów do wyświetlania tekstu w paskach i obszarze rozmów (twój terminal musi wspierać do 256 par kolorów, aby użyć ich w WeeChat).
Zgodnie z wartością zmiennej środowiskowej TERM, możesz posiadać następujące limity dla kolorów w WeeChat:
$TERM | Kolory | Pary |
---|---|---|
"rxvt-unicode", "xterm", … |
88 |
32767 |
"rxvt-256color", "xterm-256color", … |
256 |
32767 |
"screen" |
8 |
64 |
"screen-256color" |
256 |
32767 |
"tmux" |
8 |
64 |
"tmux-256color" |
256 |
32767 |
Możesz wykonać weechat --colors
lub użyć komendy /color
w WeeChat, aby
wyświetlić limity dla twojego środowiska.
Niektóre z zalecanych wartości dla TERM jeśli chcesz używać 256 kolorów:
-
dla screena: screen-256color
-
pod tmux: screen-256color lub tmux-256color
-
poza screenem/tmuxem: xterm-256color, rxvt-256color, putty-256color, …
Być może konieczne jest zainstalowanie pakietu "ncurses-term", w celu użycia tych wartości dla zmiennej TERM. |
Jeśli używasz screena, możesz dodać to do swojego ~/.screenrc:
term screen-256color
Jeśli wartość zmiennej TERM ma złą wartość, a WeeChat jest już uruchomiony, możesz ją zmienić za pomocą tych dwóch komend:
/set env TERM screen-256color /upgrade
3.4. Pliki i foldery
Katalogi XDG
WeeChat domyślnie używa katalogów XDG (zgodnie ze specyfikacją:
XDG Base Directory Specification ↗).
Pojedynczy katalog może zostać wymuszony przez opcję CMake WEECHAT_HOME
,
zmienną środowiskową WEECHAT_HOME
lub parametr z linii polecań -d
/ --dir
.
Kiedy jeden katalog domowy dla WeeChat nie zostanie wymuszony, używane zostają katalogi XDG z takim podziałem:
Katalog | Domyślna wartość | Fallback value if $XDG_XXX is not defined |
---|---|---|
config |
|
|
data |
|
|
cache |
|
|
runtime |
|
Taki sam jak katalog cache |
Pliki konfiguracyjne z domyślnymi wartościami są tworzone przy pierwszym uruchomieniu WeeChat. The configuration files are created with default values the first time you run WeeChat.
Katalogi WeeChat
Katalogi używane przez WeeChat to:
Ścieżka (1) | Opis |
---|---|
|
Pliki konfiguracyjne WeeChat: |
|
Pliki z danymi WeeChat: logi, skrypty, dane skryptów, pliki xfer, itp. |
|
Pliki z logami (jeden na bufor). |
|
Skrypty pythonowe. |
|
Skrypty pythonowe automatycznie ładowane przy starcie (2). |
|
Skrypty perlowe. |
|
Skrypty perlowe automatycznie ładowane przy starcie (2). |
|
Skrypty ruby. |
|
Skrypty ruby automatycznie ładowane przy starcie (2). |
|
Skrypty lua. |
|
Skrypty lua automatycznie ładowane przy starcie (2). |
|
Skrypty tcl. |
|
Skrypty tcl automatycznie ładowane przy starcie (2). |
|
Skrypty guile. |
|
Skrypry guile automatycznie ładowane przy starcie (2). |
|
Skrypty JavaScript. |
|
Skrypty JavaScript automatycznie ładowane przy starcie (2). |
|
Skrypty PHP. |
|
Skrypty PHP automatycznie ładowane przy starcie (2). |
|
Pliki pamięci podręcznej WeeChat: pliki pamięci podręcznej skryptów. |
|
Pliki uruchomieniowe WeeChat: kolejki FIFO, Gniazda UNIX pośrednika. |
(1) Katalogi XDG mogą się różnić w zależności od wartości zmiennych XDG_* .(2) Ten folder zawiera przewazine linki symboliczne do plików w folderze nadrzędnym. |
Pliki WeeChat
Pliki tworzone w katalogu domowym WeeChat:
Plik | Opis | Wrażliwe dane |
---|---|---|
|
Główny plik konfiguracyjny WeeChat |
Możliwe (przykład: lista kanałów w zapisanym układzie buforów). |
|
Plik konfiguracyjny z zabezpieczonymi danymi |
Tak, bardzo wrażliwe: Tym plikiem nie powinno się z nikim dzielić. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczek |
Możliwe, zależy od wtyczki/skryptu. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki alias |
Możliwe, zależy od aliasu. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki buflist |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki charset |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki exec |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki fifo |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki fset |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki guile |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki irc |
Tak: może zawierać hasła dla serwerów, nickserva i kanałów (jeśli nie zostały zapisane w |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki javascript |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki logger |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki lua |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki perl |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki php |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki python |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki relay |
Tak: może on zawierać hasła pośredników i sekrety TOTP (jeśli nie zostały zapisane w |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki ruby |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki script |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki spell |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki tcl |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki trigger |
Możliwe, zależy od triggerów. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki typing |
Nie. |
|
Plik konfiguracyjny wtyczki xfer |
Nie. |
|
Plik z logami WeeChat |
Nie. |
Nie zaleca się edytowania plików konfiguracyjnych ręcznie, ponieważ WeeChat
może je nadpisać w dowolnym momencie (na przykład poprzez komende /quit)
oraz po wprowadzeniu ręcznie zmian należy użyć komendy /reload
(ryzykując utratę zmian, nie zapisanych za pomocą komendy /save). Możesz użyć komendy /set, która sprawdza ustawianą wartość i od razu wprowadza zmiany. |
4. Aktualizacja
Jeśli zostanie wydana nowa stabilna wersja WeeChat należy zaktualizować się do tej wersji.
Na samym początku musisz zainstalować nową wersje WeeChat albo za pomocą
managera pakietów albo kompilując ją samemu, w taki sposób żeby plik
wykonywalny weechat
i wszystke wymagane pliki znajdowały się w tych samych
ścieżkach.
Można to zrobić podczas działania WeeChat.
4.1. Komenda aktualizacji
WeeChat może zostać ponownie uruchomiony z nowego pliku binarnego bez potrzeby
jego wyłączania za pomocą komendy /upgrade:
zawartości buforów i połączenia nie TLS zostają zachowane.
Połączenia TLS są przerywane podczas aktualizacji i są automatycznie
przywracane po jej zakończeniu (przeładowanie sesji TLS jest obecnie
niemożliwe z użyciem GnuTLS).
Komenda ta może zostać użyta również w momencie restartu maszyny, na przykład w celu aktualizacji kernela albo przeniesienia WeeChat na nową maszynę:
/upgrade -quit
Zapisuje to obecny stan w plikach *.upgrade
. Możesz następnie wykonać restart
lub przenieść cały katalog WeeChat (konfiguracja, dane, cache) na inną maszynę,
następnie uruchomić WeeChat za pomocą polecenia:
$ weechat --upgrade
4.2. Restart po aktualizacji
Informacje o wydaniu
Po aktualizacji zaleca się przeczytanie informacji o wydaniu ↗, które zawierają ważne informacje o przełomowych zmianach i do zrobienia jakie mogą być wymagane.
Powinieneś przeczytać informacje o zmianach dla wyszystkich wersji pomiędzy obecną
a tą, do której aktualizujesz.
Na przykład aktualizując z wersji 3.0 do 3.2, musisz przeczytać informacje dla wersj
3.1 i 3.2.
Aktualizacja konfiguracji
WeeChat potrafi automatycznie aktualizować pliki konfiguracyjne (*.conf
):
-
nowe opcje są dodawane z domyślnymi wartościami
-
niepotrzebne już opcje są automatycznie kasowane i WeeChat wyświetla ostrzeżenie z wartościami odczytanymi z pliku.
Przykład ostrzeżenia o usuwanej opcji:
=!= Ostrzeżenie: /home/user/.config/weechat/sec.conf, linia 15: nieznana opcja dla sekcji "crypt": passphrase_file = ""
Oznaza to, że opcja sec.crypt.passphrase_file
została usunięta i jej wartość była
ustawiona na pusty ciąg, który był domyślną wartością w poprzednej wersji
(w tym przypadku żadna dodatkowa akcja nie jest wymagana).
5. Interfejs
5.1. Układ ekranu
Przykład terminala z WeeChat:
▼ bar "buflist" ▼ bar "title" ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │1.libera │Welcome to #test, this is a test channel │ │ weechat│12:52:27 --> | Flashy (flashcode@weechat.org) has joined #test │@Flashy│ │2. #test│12:52:27 -- | Nicks #test: [@Flashy @joe +weebot peter] │@joe │ │3. #abc │12:52:27 -- | Channel #test: 4 nicks (2 ops, 1 voice, 1 normal) │+weebot│ │4. #def │12:52:27 -- | Channel created on Tue Jan 27 06:30:17 2009 │peter │ │5. #ghi │12:54:15 peter | hey! │ │ │ │12:55:01 @joe | hello │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [5] [irc/libera] 2:#test(+n){4}* [H: 3:#abc(2,5), 5] │ │ │[@Flashy(i)] hi peter!█ │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ▲ bars "status" and "input" bar "nicklist" ▲
Domyślnie ekran jest podzielony na następujące obszary:
-
obszar rozmowy (środek ekranu) z liniami rozmowy, zawierającymi:
-
czas
-
prefiks (przed "|")
-
wiadomość (za "|")
-
-
paski dookoła obszaru rozmowy, domyślne paski to:
-
pasek buflist, po lewej
-
pasek title, nad obszarem rozmowy
-
pasek status, pod obszarem rozmowy
-
pasek input, pod paskiem statusu
-
pasek nicklist, po prawej
-
Pasek buflist posiada następujące domyślne elementy:
Element | Przykład | Opis |
---|---|---|
buflist |
|
Lista buforów. |
Pasek title posiada następujące domyślne elementy:
Element | Przykład | Opis |
---|---|---|
buffer_title |
|
Tytuł buforu. |
Pasek status posiada następujące domyślne elementy:
Element | Przykład | Opis |
---|---|---|
time |
|
Czas. |
buffer_last_number |
|
Numer ostatniego buforu na liście. |
buffer_plugin |
|
Wtyczka dla obecnego bufora (wtyczka irc może dodać nazwę serwera IRC używanego przez bufor). |
buffer_number |
|
Numer obecnego buforu. |
buffer_name |
|
Nazwa obecnego buforu. |
buffer_modes |
|
Tryby kanału IRC. |
buffer_nicklist_count |
|
Ilość nicków wyświetlanych na liście nicków. |
buffer_zoom |
! |
|
buffer_filter |
|
Wskaźnik filtrowania: |
scroll |
|
Wskaźnik przewijania, z numerem linii poniżej ostatniej wyświetlanej. |
lag |
|
Wskaźnik opóźnienia, w sekundach (ukryty dla niskich opóźnień). |
hotlist |
|
Lista buforów z aktywnością (nieprzeczytane wiadomości) (w przykładzie, 2 podświetlenia i 5 nieprzeczytanych wiadomości w #abc, jedna wiadomość w buforze #5). |
completion |
|
Lista słów do dopełnienia, z ilością możliwych dopełnień dla każdego słowa. |
Pasek input posiada następujące domyślne elementy:
Element | Przykład | Opis |
---|---|---|
input_prompt |
|
Input prompt, dla irc: nick i tryby (tryb "+i" oznacza niewidzialny na libera). |
away |
|
Wskaźnik nieobecności. |
input_search |
|
Wskaźnik wyszukiwania (“~”: wielkość liter ma znaczenie, “==”: wielkość liter nie ma znaczenia, “str”: wyszukiwanie ciągu, “regex”: wyszukiwanie wyrażenia regularnego, “msg”: wyszukiwanie w wiadomościach, “pre”: wyszukiwanie w prefiksach, “pre|msg”: wyszukiwanie w prefiksach i wiadomościach). |
input_paste |
|
Pyta użytkownika podczas wklejania kilku linii tekstu. |
input_text |
|
Wprowadzony tekst. |
Pasek nicklist posiada następujące domyślne elementy:
Element | Przykład | Opis |
---|---|---|
buffer_nicklist |
|
Lita nicków w obecnym buforze. |
Inne dostępne elementy (nie używane domyślnie w paskach):
Element | Przykład | Opis |
---|---|---|
buffer_count |
|
Liczba otwartych buforów. |
buffer_last_number |
|
Liczba najnowszych buforów (może się różnić od |
buffer_nicklist_count_all |
|
Liczba widocznych grup i nicków na nickliście. |
buffer_nicklist_count_groups |
|
Liczba widocznych grup na nickliście. |
buffer_short_name |
|
Skrócona nazwa obecnego buforu. |
buflist2 |
|
Lista buforów, drugi element paska (zobacz opcję buflist.look.use_items). |
buflist3 |
|
Lista buforów, trzeci element paska (zobac opcję buflist.look.use_items). |
fset |
|
Pomoc dla obecnie wybranej opcji w buforze fset. |
irc_channel |
|
Nazwa bieżącego kanału IRC. |
irc_host |
|
Aktualny host IRC. |
irc_nick |
|
Aktualny nick IRC. |
irc_nick_host |
|
Aktualny nick i host IRC. |
irc_nick_modes |
|
Atrybuty IRC dla własnego nicka. |
irc_nick_prefix |
|
Prefiks nicku na kanale IRC. |
mouse_status |
|
Status obsługi myszy (pusty jeśli obsługa myszy jest wyłączona). |
spell_dict |
|
Słowniki używane w obecnym buforze. |
spell_suggest |
|
Sugestie dla słowa pod kursorem (jeśli zawiera błąd). |
tls_version |
|
Wersja TLS używana przez obecny serwer IRC. |
window_number |
|
Numer obecnego okna. |
5.2. Linia poleceń
Linia poleceń WeeChat (na dole okna) pozwala na wykonywanie komend lub wysłanie tekstu do bufora.
Składnia
Komendy zaczynają się od znaku "/", następnie wpisujemy komendę. Na przykład, aby zobaczyć listę wszystkich opcji:
/set
Tekst wysłany do buforu to dowolny tekst, który nie zaczyna się od znaku "/". Na przykład, żeby wysłać tekst hello do obecnego buforu wystarczy:
hello
Jednak możliwe jest rozpoczęcie tekstu znakiem "/", wpisując go podwójnie.
Na przykład, żeby wysłać tekst /set
do obecnego buforu:
//set
Kody kolorów
Dla niektórych wtyczek jak IRC, można użyć kolorów i atrybutów w następujący sposób (wciśnij Ctrl+c następnie literę z opcjonalną wartością):
Klawisz | Opis |
---|---|
Ctrl+c, b |
pogrubiony tekst |
Ctrl+c, c, xx |
kolor tekstu |
Ctrl+c, c, xx, ,, yy |
kolor tekstu |
Ctrl+c, i |
pochyły tekst |
Ctrl+c, o |
wyłącza kolory i atrybuty |
Ctrl+c, v |
odwróć video (przywraca kolor tekstu i tła) |
Ctrl+c, _ |
podkreślony tekst |
Ten sam sktót (bez numeru dla Ctrl+c, c) może zostać użyty do zatrzymania atrybutu. |
Kody kolorów dla Ctrl+c, c:
IRC-Farbe | WeeChat-Farbe |
---|---|
|
white |
|
black |
|
blue |
|
green |
|
lightred |
|
red |
|
magenta |
|
brown |
|
yellow |
|
lightgreen |
|
cyan |
|
lightcyan |
|
lightblue |
|
lightmagenta |
|
darkgray |
|
gray |
|
52 |
|
94 |
|
100 |
|
58 |
|
22 |
|
29 |
|
23 |
|
24 |
|
17 |
|
54 |
|
53 |
|
89 |
|
88 |
|
130 |
|
142 |
|
64 |
|
28 |
|
35 |
|
30 |
|
25 |
|
18 |
|
91 |
|
90 |
|
125 |
|
124 |
|
166 |
|
184 |
|
106 |
|
34 |
|
49 |
|
37 |
|
33 |
|
19 |
|
129 |
|
127 |
|
161 |
|
196 |
|
208 |
|
226 |
|
154 |
|
46 |
|
86 |
|
51 |
|
75 |
|
21 |
|
171 |
|
201 |
|
198 |
|
203 |
|
215 |
|
227 |
|
191 |
|
83 |
|
122 |
|
87 |
|
111 |
|
63 |
|
177 |
|
207 |
|
205 |
|
217 |
|
223 |
|
229 |
|
193 |
|
157 |
|
158 |
|
159 |
|
153 |
|
147 |
|
183 |
|
219 |
|
212 |
|
16 |
|
233 |
|
235 |
|
237 |
|
239 |
|
241 |
|
244 |
|
247 |
|
250 |
|
254 |
|
231 |
|
default |
W celu wyświetlenia wszystkich dostępnych kolorów dla terminala możesz wykonać
komendę /color następnie Alt+c (w WeeChat) lub wywołać w terminalu:
weechat --colors .
|
Przykład: wyświetlenie "hello Alice!" z pogrubionym jasno niebieskim "hello" i podkreślonym jasno czerwonym "Alice":
^Cc12^Cbhello ^Cb^Cc04^C_Alice^C_^Cc!
Skróty klawiszowe:
Ctrl+c c 1 2 Ctrl+c b
h e l l o Space
Ctrl+c b Ctrl+c c 0 4 Ctrl+c _
A l i c e
Ctrl+c _ Ctrl+c c
!
We wtyczce irc, można zmienić przypisania tych kolorów za pomocą opcji irc.color.mirc_remap. |
5.3. Bufory i okna
Bufor posiada numer, nazwę, wyświetlane linie (i trochę innych danych).
Przykłady buforów:
-
główny bufor (tworzony po uruchomieniu WeeChat, nie może zostać zamknięty)
-
serwer irc (wyświetla informacje z serwera)
-
kanał irc
-
prywatna rozmowa irc
Okno to obszar ekranu, w którym wyświetlane są bufory. Nie jest możliwe podzielenie ekranu na kilka okien (przykłady poniżej, szczegóły komenda /window).
Każde okno wyświetla jeden bufor. Bufor może zostać ukryty (nie wyświetlany w oknie) lub wyświetlany w jednym lub więcej oknach.
Układy ekranu i powiązania między oknami i buforami mogą być zapisywane i przywracane.
Przykłady
Przykład podziału poziomego (/window splith
):
▼ window #2 (buffer #4) ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │1.libera │Welcome to #def │ │ weechat│12:55:12 Max | hi │@Flashy│ │2. #test│12:55:20 @Flashy | hi Max! │Max │ │3. #abc │ │ │ │4. #def │ │ │ │5. #ghi │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [5] [irc/libera] 4:#def(+n){2} │ │ │[@Flashy] │ │ │────────────────────────────────────────────────────────────────────────────│ │ │Welcome to #abc │ │ │12:54:15 peter | hey! │@Flashy│ │ │12:55:01 @joe | hello │@joe │ │ │ │+weebot│ │ │ │peter │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [5] [irc/libera] 3:#abc(+n){4} │ │ │[@Flashy] hi peter!█ │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ▲ window #1 (buffer #3)
Przykład podziału pionowego (/window splitv
):
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │1.libera │Welcome to #abc │Welcome to #def │ │ weechat│12:54:15 peter | hey! │@Flashy│12:55:12 Max | hi │@Flashy│ │2. #test│12:55:01 @joe | hello │@joe │12:55:20 @Flashy | hi Max! │Max │ │3. #abc │ │+weebot│ │ │ │4. #def │ │peter │ │ │ │5. #ghi │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [5] [irc/libera] 3:#abc(+n) │[12:55] [5] [irc/libera] 4:#def(+n) │ │ │[@Flashy] hi peter!█ │[@Flashy] │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ▲ window #1 (buffer #3) ▲ window #2 (buffer #4)
Przykład podziałów pionowego i poziomego:
▼ window #3 (buffer #5) ┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │1.libera │Welcome to #abc │Welcome to #ghi │ │ weechat│12:54:15 peter | hey! │@Flashy│12:55:42 @Flashy | hi │@Flashy│ │2. #test│12:55:01 @joe | hello │@joe │12:55:56 alex | hi Flashy │alex │ │3. #abc │ │+weebot│ │ │ │4. #def │ │peter │ │ │ │5. #ghi │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [5] [irc/libera] 5:#ghi(+n) │ │ │ │ │[@Flashy] │ │ │ │ │──────────────────────────────────────│ │ │ │ │Welcome to #def │ │ │ │ │12:55:12 Max | hi │@Flashy│ │ │ │ │12:55:20 @Flashy | hi Max! │Max │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [5] [irc/libera] 3:#abc(+n) │[12:55] [5] [irc/libera] 4:#def(+n) │ │ │[@Flashy] hi peter!█ │[@Flashy] │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ▲ window #1 (buffer #3) ▲ window #2 (buffer #4)
Niesformatowany ekran
Specjalny ekran nazywany "bare display" może zostać użyty do łatwego kliknięcia w długi adres URL i zaznaczania tekstu (za pomocą myszy).
Tryb niesformatowanego ekranu posiada następujące cechy:
-
wyświetlana jest tylko zawartość obecnego bufora: bez podziału okna i pasków (brak tematu, listy nicków, statusu, wejścia, …)
-
wsparcie dla myszy w WeeChat jest wyłączone (jeśli zostało włączone): możesz używać myszy jak w normalnym terminalu do klikania w adresy URL i zaznaczania tekstu
-
ncurses nie jest używane, dlatego URLe nie są obcinane z końcem linii.
Domyślnym skrótem uruchamiającym ten tryb jest Alt+l (L
), tak jak wyłączającym
go (lub domyślnie dowolna zmiana wejścia spowoduje wyjście z tego trybu, zobacz
weechat.look.bare_display_exit_on_input).
Format czasu może zostać dostosowany za pomocą opcji weechat.look.bare_display_time_format.
Tryb ten może być włączony również na specyficzny czas za pomocą komendy /window.
Jeśłi WeeChat wygląda następująco:
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │1.libera │Welcome to #abc │ │ weechat│12:52:27 --> | Flashy (flashcode@weechat.org) has joined #abc │@Flashy│ │2. #test│12:52:27 -- | Nicks #abc: [@Flashy @joe +weebot peter] │@joe │ │3. #abc │12:52:27 -- | Channel #abc: 4 nicks (2 ops, 1 voice, 1 normal) │+weebot│ │4. #def │12:52:27 -- | Channel created on Tue Jan 27 06:30:17 2009 │peter │ │5. #ghi │12:54:15 peter | hey! │ │ │ │12:55:01 @joe | peter: hook_process: https://weechat.org/files/doc │ │ │ │ | /weechat/devel/weechat_plugin_api.en.html#_weechat │ │ │ │ | _hook_process │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │[12:55] [5] [irc/libera] 3:#abc(+n){4} │ │ │[@Flashy(i)] hi peter!█ │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Ekran w trybie niesformatowanego wyświetlania będzie wyglądać tak:
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │12:52 --> Flashy (flashcode@weechat.org) has joined #abc │ │12:52 -- Nicks #abc: [@Flashy @joe +weebot peter] │ │12:52 -- Channel #abc: 4 nicks (2 ops, 1 voice, 1 normal) │ │12:52 -- Channel created on Tue Jan 27 06:30:17 2009 │ │12:54 <peter> hey! │ │12:55 <@joe> peter: hook_process: https://weechat.org/files/doc/weechat/devel/weechat_│ │plugin_api.en.html#_weechat_hook_process │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Możesz więc kliknąć w URL od joe bez żadnych problemów w swoim terminalu (jeśli twój terminal wspiera klikanie w URLe).
5.4. Buforów
Format linii
Linie wyświetlane w formatowanych buforach maja następujące pola:
Pole | Wyświetlane | Opis |
---|---|---|
data/czas (wiadomość) |
Tak |
Data/czas wiadomości (może być przeszła). |
data/czas (wywietlenie) |
Nie |
Data/time, kiedy WeeChat wyświetlił wiadomość. |
prefiks |
Tak |
Prefiks wiadomości, zazwyczaj nick. |
wiadomość |
Tak |
Wiadomość. |
wyświetlone |
Nie |
Boolean: true jeśli linia została wyświetlona, false jeśli linia została odfiltrowana komendą /filter. |
podświetlenie |
Nie |
Boolean: true jeśli linia ma podświetlenie, false w przeciwnym wypadku. |
tagi |
Przez |
Tagi powiązane z linią (zobacz tagi linii). |
Wyświetlanie linni może być zmienione za pomoćą wielu opcji wyglądu (weechat.look.*) oraz koloru (weechat.color.chat_*).
Tagi linii
WeeChat używa tagów w liniach dla różnych celów:
-
podświetleń
-
poziomu powiadomień
-
logowaia
-
użycia komendy /filter
Tagi można wyświetlić używając komendy /debug tags
(tą samą komendą można je ukryć).
Popularnie używane tagi (niepełna lista):
Tag | Opis |
---|---|
|
Linia nie może być filtrowana. |
|
Podświetlenia nie są dozwolone w tej linii. |
|
Linia nie jest zapisywana w logu. |
|
Poziom logowania dla linii (zobacz |
|
Linia nie może być dodana do hotlisty. (1) |
|
Linia jest wiasomością użytkownika. (1) |
|
Linia jest wiadomością prywatną. (1) |
|
Linia jest wiadomością z podświetleniem. (1) |
|
Własna wiadomość. |
|
Wiadomość od nicku "xxx". |
|
Prefiks to nick o kolorze "ccc". |
|
Nazwa użytkowniak i host w wiadomości. |
|
Wiadomość IRC "xxx" (komenda, albo 3 cyfrowy numer). |
|
Wiadomość numeryczna IRC. |
|
Błąd od erwera IRC. |
|
Akcja nicka (komenda |
|
Wiadomość CTCP. |
|
Odpowiedź na wiadomość CTCP. |
|
Wiadomość IRC, która może być filtrowana przez "inteligentny filtr". |
|
Wiadomość z powodem nieobecności. |
(1) Kiedy brak jest taga "notify_xxx", poziom jest ustawiony domyślnie na "low". Jeśli tag "notify_xxx" jest obecny, można zdefiniować odpowiedni poziom powiadomień, na przykład jeśli maksymalna hotlista jest używana dla nicku, poziom powiadomień może być niższy niż wartość dla tagu. |
Zmienne lokalne
Zmienne lokalne mogą być definiowane dla wsystkich buforów.
Zmienna lokalna posiada:
-
nazwę (ciąg)
-
wartość (ciąg, może być pusty).
Zmienne lokalne mogą być tworzone przez WeeChat, wtyczki, skrypty lub ręcznie w linii poleceń bufora.
Na przykład, żeby dodać zmienna lokalną „completion_default_template” wystarczy polecenie:
/buffer setvar completion_default_template %(my_completion)
Żeby wyświetlić zmienne lokalne dla obecnego bufora:
/buffer listvar
Usunięcie zmiennej lokalnej „completion_default_template”:
/buffer delvar completion_default_template
WeeChat i jego wtyczki domyślnie tworzą następujące zmienne:
Nazwa | Wartość | Opis |
---|---|---|
|
dowolny ciąg |
Powód nieobecności na serwerze, ustawiane przez wtyczkę irc. |
|
dowolny ciąg |
Nazwa kanału, ustawiana przez wtyczki irc/xfer i bufory z informacjami do debugowania wtyczek relay/trigger. |
|
dowolny ciąg |
Modyfikacja kodowania używanego na kanale, ustawiane przez wtyczkę irc. |
|
dowolny ciąg |
Domyślny szablon dopełnień dla bufora, nadpisuje zmienną
|
|
dowolny ciąg |
Filtry zdefiniowane dla buforów jak |
|
dowolny ciąg |
Własny host (jeśli jest znany), ustawiane przez wtyczkę irc. |
|
dowolny ciąg |
Opóźnienie serwera, ustawiane przez wtyczkę irc. |
|
dowolny ciąg |
Nazwa bufora (uważaj, nie jest to pełna nazwa i nie wystarczy ona do zidentyfikowania i wyszukania bufora). |
|
dowolny ciąg |
Nazwa użytkownika, ustawiane przez wtyczki irc i xfer. |
|
|
Jeśli jest ustawiona, wiadomości z bufora nie są logowane. |
|
dowolny ciąg |
Nazwa wtyczki, która stworzyła bufor ( |
|
dowolny ciąg |
Callback zamykania bufora zdefiniowany przez skrypt. |
|
dowolny ciąg |
Dane dla callbacka zamykania bufora zdefiniowane przez skrypt. |
|
dowolny ciąg |
Callback wprowadzania danych w buforze zdefiniowany przez skrypt. |
|
dowolny ciąg |
Dane dla callbacka wprowadzania danych w buforze zdefiniowane przez skrypt. |
|
dowolny ciąg |
Nazwa skryptu, który stworzył bufor. |
|
dowolny ciąg |
Nazwa serwera ustawiana przez wtyczkę irc albo bufor z informacjami do debugowania wtyczki relay/trigger. |
|
dowolny ciąg |
Źle napisane słowo i sugestie (format: "słowo:sugestie"), ustawiane przez wtyczkę spell. |
|
dowolny ciąg |
Filtr triggerów, ustawiany przez wtyczkę trigger. |
|
dowolny ciąg, na przykład:
|
Typ bufora ustawiany przez WeeChat i wiele wtyczek. |
External plugins and scripts can define and use other local variables. |
5.5. Lista buforów
Wtyczka buflist wyświetla listę buforów w elemencie paska nazwanym "buflist"
(dostępne są również dwa dodatkowe elementy "buflist2" oraz "buflist3").
Domyślny pasek "buflist" jest tworzony podczas uruchomieina z włączoną wtyczką.
Komendy
-
buflist
: Bar-Item mit der Liste von Buffern
/buflist enable|disable|toggle bar refresh enable: buflist aktivieren disable: buflist deaktivieren toggle: buflist umschalten bar: fügt eine "buflist" Bar hinzu refresh: erzwingt eine Aktualisierung der Bar-Item (buflist, buflist2 und buflist3) Jede Zeile die einen Buffer anzeigt wird mittels Zeichenketten-Evaluation dargestellt (siehe /help eval für das Format), dazu werden folgende Optionen genutzt: - buflist.look.display_conditions: Bedingungen um einen Buffer in der Liste darzustellen - buflist.format.buffer: Format für den Buffer, der nicht der aktuell dargestellte Buffer ist - buflist.format.buffer_current: Format für den aktuell dargestellten Buffer Die folgenden Variablen können in den obigen Optionen genutzt werden: - bar item data (siehe hdata "bar_item" in API Dokumentation für eine vollständige Liste), zum Beispiel: - ${bar_item.name} - window data, wo das Bar-Item dargestellt werden soll (in "root" Bars existieren keine Fenster, siehe hdata "window" in API Dokumentation für eine vollständige Liste), zum Beispiel: - ${window.number} - ${window.buffer.full_name} - buffer data (siehe hdata "buffer" in API Dokumentation für eine vollständige Liste), zum Beispiel: - ${buffer.number} - ${buffer.name} - ${buffer.full_name} - ${buffer.short_name} - ${buffer.nicklist_nicks_count} - irc_server: IRC Serverdaten, ausschließlich genutzt bei einem IRC Buffer (siehe hdata "irc_server" in API Dokumentation) - irc_channel: IRC Kanaldaten, ausschließlich genutzt bei einem IRC Kanal-Buffer (siehe hdata "irc_channel" in API Dokumentation) - zusätzliche Variablen die durch buflist bereitgestellt werden: - ${format_buffer}: der evaluierte Wert der Option buflist.format.buffer; dies kann in der Option buflist.format.buffer_current genutzt werden um zum Beispiel die Hintergrundfarbe zu verändern - ${current_buffer}: ein Boolean ("0" oder "1"), "1" falls es sich um den aktuellen Buffer handelt; dies kann in einer Bedingung verwendet werden: ${if:${current_buffer}?...:...} - ${merged}: ein Boolean ("0" oder "1"), "1" wenn der Buffer mit einem anderen zusammengefügt ist; kann innerhalb einer Bedingung genutzt werden: ${if:${merged}?...:...} - ${format_number}: eingerückte Nummer mit Trennzeichen (evaluiert aus Option buflist.format.number) - ${number}: eingerückte Nummer, zum Beispiel " 1", falls die Anzahl der Buffer zwischen 10 und 99 liegt; bei zusammengefügten Buffern enthält die Variable für den ersten Buffer die entsprechende Nummer, die weiteren Buffer enthalten ein Leerzeichen anstelle der Nummer - ${number2}: eingerückte Nummer, zum Beispiel " 1", falls die Anzahl der Buffer zwischen 10 und 99 liegt - ${number_displayed}: "1" falls Nummer angezeigt wird, ansonsten "0" - ${indent}: Einrückung für Name (Channel und private Buffer werden eingerückt) (evaluiert aus Option buflist.format.indent) - ${format_nick_prefix}: Nick-Präfix mit entsprechender Farbe für einen Channel (evaluiert aus Option buflist.format.nick_prefix) - ${color_nick_prefix}: Farbe für den Nick-Präfix von einem Channel (wird nur genutzt wenn die Option buflist.look.nick_prefix aktiviert ist) - ${nick_prefix}: der Nick-Präfix für einen Channel (wird nur genutzt falls die Option buflist.look.nick_prefix aktiviert ist) - ${format_name}: der formatierte Name (evaluiert aus Option buflist.format.name) - ${name}: der Kurzname (falls einer gesetzt ist), ersatzweise wird auf den Originalnamen zurückgegriffen - ${color_hotlist}: die Farbe mit der höchsten Priorität für den entsprechenden Buffer (evaluiert aus Option buflist.format.hotlist_xxx wobei xxx der entsprechende Level ist) - ${format_hotlist}: die formatierte Hotlist (evaluiert aus Option buflist.format.hotlist) - ${hotlist}: die Hotlist in der Rohform - ${hotlist_priority}: "none", "low", "message", "private" oder "highlight" - ${hotlist_priority_number}: -1 = keine, 0 = niedrig, 1 = Nachricht, 2 = private, 3 = Hervorhebungen - ${format_lag}: die Verzögerung für einen IRC Server-Buffer, ist leer falls es keine Verzögerung gibt (evaluiert aus Option buflist.format.lag) - ${format_tls_version}: Indikator der TLS Version für den Serverbuffer, Channels bleiben unberührt (evaluiert aus Option buflist.format.tls_version)
Options
Sekcje w pliku buflist.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Formaty użyte do wyświetlania listy buforów. |
|
|
Wygląd elementów na liście buforów. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Format für eine Zeile mit einem Buffer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist); Beispiel: Standardformat für Bar-Item "buflist" anwenden und nur die Buffernummer in eckigen Klammern für die anderen Bar-Items ("buflist2 und "buflist3") anzeigen: "${if:${bar_item.name}==buflist?${format_number}${indent}${format_nick_prefix}${color_hotlist}${format_name}:[${number}]}"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${format_number}${indent}${format_nick_prefix}${color_hotlist}${format_name}"
-
-
-
Beschreibung: Format für die Zeile mit dem ausgewählten Buffer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color:,17}${format_buffer}"
-
-
-
Beschreibung: Format der Hotlist (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
" ${color:green}(${hotlist}${color:green})"
-
-
buflist.format.hotlist_highlight
-
Beschreibung: Format für Buffer mit der Benachrichtungsstufe "highlight" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color:magenta}"
-
-
-
Beschreibung: Format für Buffer mit der Benachrichtungsstufe "low" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color:white}"
-
-
buflist.format.hotlist_message
-
Beschreibung: Format für Buffer mit der Benachrichtungsstufe "message" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color:brown}"
-
-
-
Beschreibung: Format für Buffer die nicht in der Hotlist angezeigt werden (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color:default}"
-
-
buflist.format.hotlist_private
-
Beschreibung: Format für Buffer mit der Benachrichtungsstufe "private" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color:green}"
-
-
buflist.format.hotlist_separator
-
Beschreibung: Trennzeichen for counts in hotlist (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color:default},"
-
-
-
Beschreibung: Zeichenkette die beim Einrücken von Kanal und privaten Buffern angezeigt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
" "
-
-
-
Beschreibung: Format für die Anzeige der Verzögerungsanzeige für IRC Serverbuffer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
" ${color:green}[${color:brown}${lag}${color:green}]"
-
-
-
Beschreibung: Format für den Namen eines Buffers (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${name}"
-
-
-
Beschreibung: Format des Nick-Präfix für einen Kanal (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color_nick_prefix}${nick_prefix}"
-
-
-
Beschreibung: Format für die Darstellung der Buffernummer, hierbei ist die Variable ${number} die eingerückte Nummer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${color:green}${number}${if:${number_displayed}?.: }"
-
-
-
Beschreibung: Format für die TLS-Version für einen IRC-Serverbuffer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
" ${color:default}(${if:${tls_version}==TLS1.3?${color:green}:${if:${tls_version}==TLS1.2?${color:yellow}:${color:red}}}${translate:${tls_version}}${color:default})"
-
-
-
Beschreibung: fügt einen Zeilenumbruch zwischen die einzelnen Buffer hinzu um pro Zeile einen Buffer anzuzeigen (empfohlen); falls deaktiviert muss ein Zeilenumbruch manuell hinzugefügt werden, "${\\n}", des Weiteren ist die Mausunterstützung nicht mehr gegeben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: scrollt automatisch die buflist-Bar um den aktuellen Buffer darzustellen (dies funktioniert ausschließlich wenn die Bar links/rechts positioniert ist und als Darstellung "vertical" verwendet wird); dieser Wert ist eine prozentuale Angabe wo der aktuelle Buffer angezeigt werden soll (-1 = deaktiviert); zum Beispiel wird bei einem Wert von 50 der Buffer in der Mitte der Bar angezeigt, bei 0 wird der Buffer oben und bei 100 am unteren Rand der Bar angezeigt
-
Typ: integer
-
Werte: -1 .. 100
-
Standardwert:
50
-
-
buflist.look.display_conditions
-
Beschreibung: Bedingungen wann ein Buffer dargestellt werden soll (Hinweis: Inhalt ist evaluiert, siehe /help buflist); Beispielsweise werden Server-Buffer versteckt, sofern sie mit dem Core-Buffer zusammengefügt worden sind: "${buffer.hidden}==0 && ((${type}!=server && ${buffer.full_name}!=core.weechat) || ${buffer.active}==1)"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${buffer.hidden}==0"
-
-
-
Beschreibung: Buflist aktivieren; Es wird empfohlen, diese Option zu verwenden, anstatt nur die Bar zu verstecken, da hiermit auch interne Hooks entfernt werden, die nicht benötigt werden, falls die Leiste ausgeblendet wird; Sie können auch den Befehl "/buflist toggle" verwenden oder die Standardtastenbelegung alt+shift+b
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
buflist.look.mouse_jump_visited_buffer
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, kann mit der linken/rechten Maustaste auf dem aktuellen Buffer zum vorherigen/nächsten Buffer gesprungen werden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
buflist.look.mouse_move_buffer
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, kann mit Mausgesten (Drag & Drop) ein Buffer in der Liste verschoben werden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, kann mit dem Mausrad hoch/runter zum nächsten/vorherigen Buffer in der Liste gesprungen werden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: holt den Nick-Präfix und die dazugehörige Farbe aus der Nicklist um diese mit der Variable ${nick_prefix} zu nutzen; diese Option ist standardmäßig deaktiviert, da bei einer umfangreichen Nickliste es zu Verzögerungen kommen kann
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
buflist.look.nick_prefix_empty
-
Beschreibung: falls der Nick-Präfix aktiviert ist, wird ein Leerzeichen genutzt falls kein Nick-Präfix für den Buffer existiert
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von zusätzlichen Signalen die dafür sorgen das die Buffer-Liste aktualisiert wird; dies kann nützlich sein falls benutzerdefinierte Variablen genutzt werden und dadurch eine Aktualisierung erforderlich wird
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Feldern um die Buffer zu sortieren; jedes Feld ist entweder eine hdata Variable von Buffer ("var"), eine hdata Variable vom Typ IRC Server ("irc_server.var") oder eine hdata Variable vom Typ IRC Kanal ("irc_channel.var"); wird das "-" Zeichen vor einem Feld angewendet, wird die Ausgabe umgekehrt, um bei einem Vergleich nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden wird das Zeichen "~" verwendet; Beispiel: "-~short_name" sortiert die Buffer nach ihren Kurznamen, wobei dies invertiert passiert und nicht zwischen Groß-oder Kleinschreibung unterschieden wird, "-hotlist.priority,hotlist.creation_time.tv_sec,number,-active" um eine Sortierung in der Art der Hotlist zu erstellen und danach werden die inaktiven Buffer nach ihrer Buffernummer sortiert (Hinweis: Der Inhalt ist evaluiert, bevor er in Felder aufgeteilt wird, aber zu diesem Zeitpunkt ist "bar_item" die einzige Variable, die verwendet werden kann, um zwischen verschiedenen buflist-Elementen zu unterscheiden, zum Beispiel "${bar_item.name}")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"number,-active"
-
-
-
Beschreibung: Anzahl der Buflist-Bar-Items, die verwendet werden können; die Item-Namen sind: "buflist", "buflist2", "buflist3"; Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mehr als ein Bar-Item verwenden, wird die Anzeige der Bufferliste verlangsamt
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 3
-
Standardwert:
1
-
6. Skróty klawiszowe
WeeChat posiada wiele domyślnych skrótów opisanych w poniższych rozdziałach.
Można je zmienić oraz dodać nowe za pomocą komendy /key.
6.1. Skróty dla linii poleceń
Poruszanie kursora
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
← |
Idź do poprzedniego znaku w linii poleceń. |
|
→ |
Idź do następnego znaku w linii poleceń. |
|
Shift+↑ |
Go to previous line. |
|
Shift+↓ |
Go to next line. |
|
Ctrl+← |
Idź do poprzedniego słowa w linii poleceń. |
|
Ctrl+→ |
Idź do następnego słowa w linii poleceń. |
|
Home |
Go to the beginning of current line. |
|
Shift+Home |
Go to the beginning of command line. |
|
End |
Go to the end of current line. |
|
Shift+End |
Go to the end of command line. |
|
Edycja
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
Del |
Usuń następny znak w linii poleceń. |
|
Backspace |
Usuń poprzedni znak w linii poleceń. |
|
Ctrl+k |
Delete from cursor until end of current line (deleted string is copied to the internal clipboard). |
|
Alt+Ctrl+k |
Delete from cursor until end of command line (deleted string is copied to the internal clipboard). |
|
Ctrl+t |
Przestaw znaki. |
|
Ctrl+u |
Delete from cursor until beginning of current line (deleted string is copied to the internal clipboard). |
|
Alt+Ctrl+u |
Delete from cursor until beginning of command line (deleted string is copied to the internal clipboard). |
|
Alt+Backspace |
Usuń poprzednie słowo w linii poleceń (usuwany ciąg jest kopiowany do wewnętrznego schowka). |
|
Ctrl+w |
Usuń poprzednie słowo w linii poleceń do białego znaku (usuwany ciąg jest kopiowany do wewnętrznego schowka). |
|
Ctrl+y |
Wkleja zawartość wewnętrznego schowka. |
|
Ctrl+_ |
Cofnij poprzednia akcję w linii poleceń. |
|
Alt+_ |
Powtórz ostatnią akcję w linii poleceń. |
|
Tab |
Dopełnij komendę lub nick (ponowne wciśnięcie Tab: znajdź następne dopełnienie). |
|
Shift+Tab |
Bez dopełnienia: wykonaj częściowe dopełnienie, z oczekującym dopełnieniem: dopełnij z poprzednim dopełnieniem. |
|
Enter |
Wykonaj komendę lub wyślij wiadomość (w trybie wyszukiwania: przerwij wyszukiwanie). |
|
Alt+Enter |
Wstawia nową linię. |
|
Alt+d |
Usuń następne słowo w linii poleceń (usuwany ciąg jest kopiowany do wewnętrznego schowka). |
|
Alt+k |
Przechwyć wciśnięte klawisze i zwróć ich kod (i przypisaną komendę, jeśli istnieje) w linii poleceń. |
|
Alt+r |
Delete current line. |
|
Alt+R |
Delete entire command line. |
|
Kolory
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
Ctrl+c, b |
Wstaw kod dla pogrubionego tekstu. |
|
Ctrl+c, c |
Wstaw kod dla kolorowego tekstu. |
|
Ctrl+c, i |
Wstaw kod dla pochyłego tekstu. |
|
Ctrl+c, o |
Wstaw kod dla zresetowania koloru. |
|
Ctrl+c, v |
Wstaw kod dla odwrócenia koloru. |
|
Ctrl+c, _ |
Wstaw kod dla podkreślonego tekstu. |
|
Historia poleceń
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
↑ |
Pokaż poprzednią komendę/wiadomość (w trybie wyszukiwania: szukaj w górę). |
|
↓ |
Pokaż następną komendę/wiadomość (w trybie wyszukiwania: szukaj w dół). |
|
Ctrl+↑ |
Pokaż poprzednią komendę/wiadomość w historii globalnej (wspólnej dla wszystkich buforów). |
|
Ctrl+↓ |
Pokaż następną komendę/wiadomość w historii globalnej (wspólnej dla wszystkich buforów). |
|
6.2. Bufory
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
Ctrl+r |
Wyszukaj tekst w historii bufora (zobacz skróty dla kontekstu wyszukiwania). |
|
Ctrl+s, Ctrl+u |
Ustaw znacznik nieprzeczytania we wszystkich buforach. |
|
Ctrl+x |
Przełącz obecny bufor jeśli bufory są połączone pod tym samym numerem, na przykład przełącz na bufor innego serwera IRC. |
|
Alt+x |
Pokaż wybrany z połączonych buforów (naciśnij Alt+x ponownie: wyświetl wszystkie połączone bufory). |
|
PgUp |
Przewiń jedną stronę w górę w historii bufora. |
|
PgDn |
Przewiń jedną stronę w dół w historii bufora. |
|
Alt+PgUp |
Przewiń w górę kilka linii w historii bufora. |
|
Alt+PgDn |
Przewiń w dół kilka linii w historii bufora. |
|
Alt+Home |
Przewiń na górę bufora. |
|
Alt+End |
Przewiń na dół bufora. |
|
Alt+← |
Przełącz na poprzedni bufor. |
|
Alt+→ |
Przełącz na następny bufor. |
|
Alt+j, Alt+f |
Przełącz na pierwszy bufor. |
|
Alt+j, Alt+l ( |
Przełącz na ostatni bufor. |
|
Alt+j, Alt+r |
Przełącz na bufor IRC raw. |
|
Alt+j, Alt+s |
Przełącz na bufor serwera IRC. |
|
Alt+0…9 |
Przełącz na bufor za pomocą liczb (0 = 10). |
|
Alt+j, 01…99 |
Przełącz na bufor za pomocą liczb. |
|
Alt+n |
Przewiń do następnego powiadomienia. |
|
Alt+p |
Przewiń do poprzedniego powiadomienia. |
|
Alt+u |
Przewiń do pierwszej nieprzeczytanej linii w buforze. |
|
Alt+< |
Przełącz na poprzedni bufor z listy odwiedzonych buforów. |
|
Alt+> |
Przełącz na następny bufor z listy odwiedzonych buforów. |
|
Alt+/ |
Przełącz na ostatnio wyświetlony bufor (przed ostatnią zmianą bufora). |
|
6.3. Okna
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
Ctrl+l ( |
Przerysuj całe okno. |
|
Alt+l ( |
Przełącz tryb niesformatowanego wyświetlania. |
|
F7 |
Przełącz na poprzednie okno. |
|
F8 |
Przełącz na następne okno. |
|
Alt+w, Alt+↑ |
Przełącz na okno wyżej. |
|
Alt+w, Alt+↓ |
Przełącz na okno niżej. |
|
Alt+w, Alt+← |
Przełącz na okno z lewej. |
|
Alt+w, Alt+→ |
Przełącz na okno z prawej. |
|
Alt+w, Alt+b |
Balansuj rozmiar wszystkich okien. |
|
Alt+w, Alt+s |
Zamień bufory między dwoma oknami. |
|
Alt+z |
Pokaż obecne okno (ponowne wciśnięcie Alt+z: przywraca wcześniejszy układ okien). |
|
6.4. Paski
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
F1 |
Przewiń do góry jedną stronę na liście buforów. |
|
F2 |
Przewiń w dół jedną stronę na liście buforów. |
|
Alt+F1 |
Idź na początek listy buforów. |
|
Alt+F2 |
Idź na koniec listy buforów. |
|
F9 |
Przewiń tytuł bufora w lewo. |
|
F10 |
Przewiń tytuł bufora w prawo. |
|
F11 |
Przewiń w górę jedna stronę listy nicków. |
|
F12 |
Przewiń w dół jedna stronę listy nicków. |
|
Alt+F11 |
Idź na początek listy nicków. |
|
Alt+F12 |
Idź na koniec listy nicków. |
|
Alt+Shift+B |
Przełącz widoczność listy buforów. |
|
Alt+Shift+N |
Przełącza widoczność paska z listą nicków. |
|
6.5. Hotlista
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
Alt+a |
Przełącz na następny bufor z aktywnością (z priorytetem: powiadomienie, wiadomość, inne). |
|
Alt+h, Alt+c |
Wyczyść hotliste (powiadomienia o aktywności w buforach). |
|
Alt+h, Alt+m |
Usuń obecny bufor z hotlisty. |
|
Alt+h, Alt+r |
Przywróć ostatnią usuniętą hotlistę w obecnym buforze. |
|
Alt+h, Alt+Shift+R |
Przywróć ostatnią hotlistę usuniętą we wszystkich buforach. |
|
6.6. Włącz/wyłącz
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
Alt+m |
Włącz/wyłącz obsługę myszy. |
|
Alt+s |
Włącz/wyłącz sprawdzenie pisowni. |
|
Alt+= |
Włącz/wyłącz filtry. |
|
Alt+- |
Włącz/wyłącz filtry w bieżącym buforze. |
|
6.7. Wyszukiwanie
Te skróty są używane w kontekście wyszukiwania (kiedy kombinacja Ctrl+r zostanie wciśnięta w buforze tekstowym).
Skrót | Opis | Komenda |
---|---|---|
Ctrl+r |
Przełącz rodzaj wyszukiwania: ciąg (domyślne), wyrażenie regularne. |
|
Alt+c |
Przełącz dopasowywanie wielości liter podczas wyszukiwania. |
|
Tab |
Przełącz miejsce wyszukiwania: wiadomości (domyślne), prefiksy, prefiksy + wiadmości. |
|
↑ |
Poprzednie wystąpienie. |
|
↓ |
Następne wystąpienie. |
|
Enter |
Zatrzymaj wyszukiwanie na obecnej pozycji. |
|
Ctrl+q |
Stop search and reset scroll to pre-text search state. |
|
6.8. Kursor
Te skróty są używane w kontekście kursora (dowolne przemieszczanie kursora na ekranie).
Skrót | Obszar | Opis | Komenda |
---|---|---|---|
↑ |
- |
Przesuń kursor linię wyżej. |
|
↓ |
- |
Przesuń kursor linię niżej. |
|
← |
- |
Przesuń kursor kolumnę w lewo. |
|
→ |
- |
Przesuń kursor kolumnę w prawo. |
|
Alt+↑ |
- |
Przesuń kursor obszar do góry. |
|
Alt+↓ |
- |
Przesuń kursor obszar w dół. |
|
Alt+← |
- |
Przesuń kursor obszar w lewo. |
|
Alt+→ |
- |
Przesuń kursor obszar w prawo. |
|
m |
chat |
Cytuj wiadomość. |
|
l |
chat |
Quote focused line. |
|
q |
chat |
Cytuj prefiks i wiadomość. |
|
Q |
chat |
Cytuj czas, prefiks i wiadomość. |
|
b |
nicklist |
Zbanuj osobę. |
|
k |
nicklist |
Wykop osobę. |
|
K |
nicklist |
Wykop i zbanuj osobę. |
|
q |
nicklist |
Otwórz rozmowę z osobą. |
|
w |
nicklist |
Wykonaj whois dla osoby. |
|
Enter |
- |
Wyłącz tryb kursora. |
|
6.9. Mysz
Te akcje myszą mogą zostać użyte tylko jeśli obsługa myszy została włączona
za pomocą skrótu Alt+m (komenda: /mouse toggle
).
Klawisz/Wheel (1) | Gest | Obszar | Opis | Komenda |
---|---|---|---|---|
◾◽◽ |
- |
chat |
Przełącz na okno. |
|
◾◽◽ |
lewo |
chat |
Przełącz na poprzedni bufor. |
|
◾◽◽ |
prawo |
chat |
Przełącz na następny bufor. |
|
◾◽◽ |
lewo (długo) |
chat |
Przełącz na pierwszy bufor. |
|
◾◽◽ |
prawo (długo) |
chat |
Przełącz na ostatni bufor. |
|
▲ |
- |
chat |
Przewiń w górę kilka linii w historii bufora. |
|
▼ |
- |
chat |
Przewiń w dół kilka linii w historii bufora. |
|
Ctrl+▲ |
- |
chat |
Przewiń poziomo w lewo. |
|
Ctrl+▼ |
- |
chat |
Przewiń poziomo w prawo. |
|
▲ |
- |
chat: bufor fset |
Przewiń pięć linii w góre w buforze fset. |
|
▼ |
- |
chat: bufor fset |
Przewiń pięć linii w dół w buforze fset. |
|
◾◽◽ |
- |
chat: bufor fset |
Zaznacz linię b buforze fset. |
|
◽◽◾ |
- |
chat: bufor fset |
Przełącz (włącz/wyłącz) lub edytuj wartośc opcji. |
|
◽◽◾ |
left |
chat: bufor fset |
Zmniejsz wartość zmiennej liczbowej / koloru, ustaw/rozszerz wartośc innego typu. |
|
◽◽◾ |
right |
chat: bufor fset |
Zwiększ wartość zmiennej liczbowej / koloru, ustaw/rozszerz wartośc innego typu. |
|
◽◽◾ |
up / down |
chat: bufor fset |
Zaznacz/odznacz wiele opcji. |
|
▲ |
- |
chat: bufor skryptów |
Przejdź 5 linii w górę w buforze skryptów. |
|
▼ |
- |
chat: bufor skryptów |
Przejdź 5 linii w dół w buforze skryptów. |
|
◾◽◽ |
- |
chat: bufor skryptów |
Zaznacz linię w buforze skryptów. |
|
◽◽◾ |
- |
chat: bufor skryptów |
Zainstaluj/usuń skrypt. |
|
◾◽◽ |
góra / lewo |
buflist |
Przenieś bufor na niższy numer. |
Sygnał |
◾◽◽ |
dół / prawo |
buflist |
Przenieś bufor na wyższy numer. |
Sygnał |
◾◽◽ |
- |
buflist |
Przełącz na bufor (poprzednio odwiedzony bufor, jeśli jest to obecny bufor). |
Sygnał |
◽◽◾ |
- |
buflist |
Przełącz na następny odwiedzony bufor, jeśli jest to obecny bufor. |
Sygnał |
Ctrl+▲ |
- |
buflist |
Przełącz na poprzedni bufor. |
Sygnał |
Ctrl+▼ |
- |
buflist |
Przełącz na następny bufor. |
Sygnał |
◾◽◽ |
góra |
lista nicków |
Przewiń w górę jedna stronę listy nicków. |
|
◾◽◽ |
dół |
lista nicków |
Przewiń w dół jedna stronę listy nicków. |
|
◾◽◽ |
góra (długo) |
lista nicków |
Idź na początek listy nicków. |
|
◾◽◽ |
dół (długo) |
lista nicków |
Idź na koniec listy nicków. |
|
◾◽◽ |
- |
lista nicków |
Otwórz prywatną rozmowę z nick. |
|
◽◽◾ |
- |
lista nicków |
Wykonaj whois dla nicka. |
|
◾◽◽ |
lewo |
lista nicków |
Wykop nick. |
|
◾◽◽ |
lewo (długo) |
lista nicków |
Wykop i zbanuj nick. |
|
◽◽◾ |
lewo |
lista nicków |
Zbanuj nick. |
|
◽◽◾ |
- |
linia poleceń |
Przechwyć zdarzenie myszy i wstaw jego kod w linii poleceń. |
|
▲ |
- |
dowolny pasek |
Przewiń pasek o -20%. |
|
▼ |
- |
dowolny pasek |
Przewiń pasek o +20%. |
|
◽◾◽ |
- |
gdziekolwiek |
Włącz tryb kursora w tym miejscu. |
|
(1) ▲ i ▼ to przewijanie rolką myszy w górę i w dół. |
6.10. Bufor fset
Poniższe skróty i akcje mogą zostać użyte w buforze fset (zobacz wtyczka fset).
Skrót | Akcja (1) | Opis | Komenda |
---|---|---|---|
↑ |
Przejdź linię wyżej. |
|
|
↓ |
Przejdź linię niżej. |
|
|
PgUp |
Przejdź stronę do góry. |
|
|
PgDn |
Przejdź stronę w dół. |
|
|
Alt+Home |
|
Przejdź do pierwszej linii. |
|
Alt+End |
|
Przejdź do ostatniej linii. |
|
F11 |
|
Przewiń poziomo w lewo. |
|
F12 |
|
Przewiń poziomo w prawo. |
|
Alt+Space |
|
Przełącz zmienną boolowską. |
|
Alt+- |
|
Odejmij 1 od wartości liczbowej/koloru, ustaw wartość pozostałych typów. |
|
Alt++ |
|
Dodaj 1 do wartości liczbowej/koloru, dodaj to wartości pozostałych typów. |
|
Alt+f, Alt+r |
|
Zresetuj wartość. |
|
Alt+f, Alt+u |
|
Skasuj wartość. |
|
Alt+Enter |
|
Ustaw wartość. |
|
Alt+f, Alt+n |
|
Ustaw nową wartość. |
|
Alt+f, Alt+a |
|
Dodaj do wartości. |
|
Alt+, |
|
Zaznacz/odznacz opcję. |
|
Shift+↑ |
Przejdź do linii wyżej oraz zaznacz/odznacz opcję. |
|
|
Shift+↓ |
Przejdź do linii niżej oraz zaznacz/odznacz opcję. |
|
|
|
Zaznacz wyświetlane opcje pasujące do filtra "xxx" (dowolny filtr na opcję albo wartość, zobacz komenda /fset). |
||
|
Odznacz zaznaczone opcje pasujące do filtra "xxx" (dowolny filtr an opcję lub wartość, zobacz komenda /fset). |
||
Ctrl+l ( |
Odświerz opcje i cały ekran. |
|
|
|
Odświerz opcje (zachowuje zaznaczone opcje). |
||
|
Odświerz opcje (odznacza zaznaczone kompilację). |
||
Alt+p |
Przełącz opcje opisu wtyczki ( |
|
|
Alt+v |
Przełącz pasek pomocy. |
|
|
|
Sortuj opcje po polach x,y (zobacz opcję fset.look.sort). |
|
|
|
Zresetuj soerowanie do domyślnej wartości (zobacz opcję fset.look.sort). |
|
|
|
Wyeksportuj opcje do pliku "xxx". |
|
|
|
Wyeksportuj opcje do pliku "xxx" bez dodatkowych informacji. |
|
|
|
Wyeksportuj opcje do pliku "xxx" z dodatkowymi informacjami. |
|
|
Ctrl+x |
|
Zmień format w jakim wyświetlane są opcje. |
|
|
Zamkknij bufor fset. |
|
(1) Akcja musi zostać wprowadzona z linii poleceń i potwierdzona przez Enter. |
6.11. Bufor skryptów
Te skróty klawiszowe i akcje mogą zostać użyte w buforze skryptów (zobacz manager skryptów).
Skrót | Akcja (1) | Opis | Komenda |
---|---|---|---|
↑ |
Przejdź linię wyżej. |
|
|
↓ |
Przejdź linię niżej. |
|
|
PgUp |
Przewiń stronę do góry. |
|
|
PgDn |
Przewiń stronę w dół. |
|
|
Alt+i |
|
Zainstaluj skrypt. |
|
Alt+r |
|
Usuń skrypt. |
|
Alt+l ( |
|
Załaduj skrypt. |
|
Alt+u |
|
Wyładuj skrypt. |
|
Alt+Shift+A |
|
Automatycznie ładuj skrypt. |
|
Alt+h |
|
Zablokuj/odblokuj skrypt. |
|
Alt+v |
|
Pokarz skrypt. |
|
(1) Akcja musi zostać wprowadzona z linii poleceń i potwierdzona przez Enter. |
7. Konfiguracja
7.1. Fset
Wtyczka Fast Set wyświetla listę opcji w buforze i pomaga w ustawianiu opcji WeeChat i wtyczek.
Przykład bufora fset wyświetlający opcje zaczynające się od weechat.look
:
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │1.weechat│1/121 | Filter: weechat.look.* | Sort: ~name | Key(input): alt+space=toggle │ │2.fset │weechat.look.bare_display_exit_on_input: exit the bare display mode on any c│ │ │hanges in input [default: on] │ │ │----------------------------------------------------------------------------│ │ │ weechat.look.align_end_of_lines integer message │ │ │ weechat.look.align_multiline_words boolean on │ │ │ weechat.look.bar_more_down string "++" │ │ │ weechat.look.bar_more_left string "<<" │ │ │ weechat.look.bar_more_right string ">>" │ │ │ weechat.look.bar_more_up string "--" │ │ │ weechat.look.bare_display_exit_on_input boolean on │ │ │ weechat.look.bare_display_time_format string "%H:%M" │ │ │ weechat.look.buffer_auto_renumber boolean on │ │ │ weechat.look.buffer_notify_default integer all │ │ │ weechat.look.buffer_position integer end │ │ │ weechat.look.buffer_search_case_sensitive boolean off │ │ │ weechat.look.buffer_search_force_default boolean off │ │ │ weechat.look.buffer_search_regex boolean off │ │ │ weechat.look.buffer_search_where integer prefix_message │ │ │ weechat.look.buffer_time_format string "%H:%M:%S" │ │ │ weechat.look.buffer_time_same string "" │ │ │[12:55] [2] [fset] 2:fset │ │ │█ │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Komendy
-
fset
: Optionen von WeeChat und Erweiterungen schnell anpassen
/fset -bar -refresh -up|-down [<number>] -left|-right [<percent>] -go <line>|end -toggle -add [<value>] -reset -unset -set -setnew -append -mark -format -export [-help|-nohelp] <filename> <filter> -bar: fügt eine Hilfe in einer Bar hinzu -refresh: der Bildschirm wird neu gezeichnet (Befehl: /window refresh) -up: bewegt die ausgewählte Zeile um die Anzahl an Zeilen nach oben -down: bewegt die ausgewählte Zeile um die Anzahl an Zeilen nach unten -left: der fset Buffer wird wird prozentual entsprechend der Fensterbreite nach links verschoben -right: der fset Buffer wird wird prozentual entsprechend der Fensterbreite nach rechts verschoben -go: wählt eine Zeile mit der entsprechenden Nummer aus, die erste Zeile beginnt mit 0 (mit "end" wird die letzte Zeile ausgewählt) -toggle: der Wert einer Variable vom Typ boolean wird umgeschaltet -add: addiert den "Wert" (kann auch eine negative Zahl sein) bei Integer und Farbe, für andere Typen wird die Variable in die Eingabezeile kopiert und der Cursor positioniert (bei negativem Wert wird der Cursor an Beginn der Variable positioniert, bei positivem Wert wird der Cursor an das Ende gesetzt) -reset: löscht den Wert von der Option -unset: Option wird zurückgesetzt -set: der /set Befehl wird in die Eingabezeile kopiert um den Wert der Option zu editieren (der Cursor wird auf den Anfang des Wertes gesetzt) -setnew: der /set Befehl wird in die Eingabezeile kopiert um den Wert add the /set command in input to edit a new value for the option -append: der /set Befehl wird in die Eingabezeile kopiert um einen zusätzlichen Wert einzugeben (der Cursor wird an das Ende der Variable positioniert) -mark: Markierung umschalten -format: es wird zum nächsten verfügbaren Format gewechselt -export: exportiert die Optionen und Werte, welche angezeigt werden, in eine Datei (jede Zeile hat das Format: "/set Name Wert" oder "/unset Name") -help: der Hilfstext für eine Option wird in die exportierte Datei geschrieben (siehe /help fset.look.export_help_default) -nohelp: der Hilfetext für eine Option wird nicht in die exportierte Datei geschrieben (siehe /help fset.look.export_help_default) filter: setzt einen neuen Filter um nur ausgewählte Optionen anzuzeigen (die Filterfunktion kann direkt in der Eingabezeile eingegeben werden); mögliche Formate sind: * alle Optionen werden angezeigt (keine Filterung) xxx zeigt nur Optionen mit "xxx" im Namen f:xxx zeigt nur Konfigurationsdatei "xxx" an t:xxx zeigt nur Optionen des entsprechenden Typs, "xxx" (bool/int/str/col) d zeigt nur Optionen die verändert wurden d:xxx zeigt nur Optionen die verändert wurden und "xxx" im Namen haben d=xxx zeigt nur veränderte Optionen, die "xxx" als Wert haben d==xxx zeigt nur veränderte Optionen die exakt "xxx" als Wert haben h=xxx zeigt alle Optionen, die den Text "xxx" in der Beschreibung enthalten (in der Übersetzung) he=xxx zeigt alle Optionen, die den Text "xxx" in der Beschreibung enthalten (in der englischen Beschreibung) =xxx zeigt nur Optionen mit "xxx" als Wert ==xxx zeigt nur Optionen die exakt "xxx" als Wert haben c:xxx zeigt nur Optionen auf die die evaluierte Bedingung "xxx" zutrifft, folgende Variable können verwendet werden: file, section, option, name, parent_name, type, type_en, type_short (bool/int/str/col), type_tiny (b/i/s/c), default_value, default_value_undef, value, quoted_value, value_undef, value_changed, parent_value, min, max, description, description2, description_en, description_en2, string_values Zeilen werden mittels evaluierten Ausdrücken dargestellt (siehe /help eval für das Format), dazu werden diese Optionen verwendet: - fset.format.option1: erstes Format für eine Option - fset.format.option2: zweites Format für eine Option Die nachfolgenden Variablen können in den Optionen genutzt werden: - Optionsdaten, mit Farbe und durch Leerzeichen auf der rechten Seite aufgefüllt: - ${file}: Konfigurationsdatei (zum Beispiel "weechat" oder "irc") - ${section}: Sektion - ${option}: Name der Option - ${name}: vollständiger Name der Option (file.section.option) - ${parent_name}: übergeordneter Name der Option - ${type}: Optionstyp (übersetzt) - ${type_en}: Optionstyp (auf englisch) - ${type_short}: Optionstyp Kurzform (bool/int/str/col) - ${type_tiny}: Optionstyp klein (b/i/s/c) - ${default_value}: Standardwert einer Option - ${default_value_undef}: "1" falls Standardwert null ist, andernfalls "0" - ${value}: Optionswert - ${value_undef}: "1" wenn Wert null ist, andernfalls "0" - ${value_changed}: "1" wenn Wert abweichend vom Standardwert ist, andernfalls "0" - ${value2}: Optionswert, mit geerbtem Wert falls null - ${parent_value}: übergeordneter Optionswert - ${min}: minimaler Wert - ${max}: maximaler Wert - ${description}: Beschreibung der Option (übersetzt) - ${description2}: Beschreibung der Option (übersetzt), "(keine Beschreibung)" (übersetzt) falls keine Beschreibung vorhanden - ${description_en}: Beschreibung der Option (in englisch) - ${description_en2}: Beschreibung der Option (in englisch), "(keine Beschreibung)" falls keine Beschreibung vorhanden - ${string_values}: Zeichenketten sind für Integer Optionen erlaubt - ${marked}: "1" wenn Option markiert ist, andernfalls "0" - ${index}: Index der Option in der Liste - Optionsdaten, mit Farbe aber ohne Leerzeichen: - selbe Namen, vorangestellt mit Unterstrich, zum Beispiel: ${_name}, ${_type}, ... - Optionsdaten, Rohformat (keine Farben/Leerzeichen): - selbe Namen, mit zwei vorangestellten Unterstrichen, zum Beispiel: ${__name}, ${__type}, ... - Optionsdaten, nur Leerzeichen: - selbe Namen, mit vorangestelltem "empty_", zum Beispiel: ${empty_name}, ${empty_type} - andere Daten: - ${selected_line}: "1" wenn Zeile ausgewählt ist, andernfalls "0" - ${newline}: fügt einen Zeilenumbruch an diese Position, dadurch wird die Option über mehrere Zeilen angezeigt Tasten und Eingaben um sich im fset Buffer zu bewegen: hoch eine Zeile nach oben runter eine Zeile nach unten pgup eine Seite nach oben pgdn eine Seite nach unten alt-home << springe zur ersten Zeile alt-end >> springe zur letzten Zeile F11 < horizontal nach links scrollen F12 > horizontal nach rechts scrollen Tasten und Eingaben um Optionen im fset Buffer zu editieren: alt+space t boolean Werte umschalten alt+'-' - subtrahiert 1 vom Wert, bei Integer/Farboptionen, bei anderen Typen kann der Wert editiert werden alt+'+' + addiert 1 zum Wert, bei Integer/Farboptionen, bei anderen Typen kann der Wert editiert werden alt+f, alt+r r Wert resetten alt+f, alt+u u Wert zurücksetzen alt+enter s Wert setzen alt+f, alt+n n ein neuer Wert wird gesetzt, der alte Wert wird gelöscht alt+f, alt+a a dem Wert was hinzufügen alt+',' , markieren/demarkieren einer Option shift+hoch eine Zeile nach oben und markiert/demarkiert Option shift+runter markiert/demarkiert Option und geht eine Zeile nach unten m:xxx markiert Optionen welche angezeigt werden und auf die der Filter "xxx" zutrifft (jeder Filter für Option oder Wert ist erlaubt, siehe Filterung weiter oben) u:xxx demarkiert Optionen welche angezeigt werden und auf die der Filter "xxx" zutrifft (jeder Filter für Option oder Wert ist erlaubt, siehe Filterung weiter oben) weitere Tasten und Eingaben im fset Buffer: ctrl+l der Bildschirm wird neu gezeichnet (Befehl: /fset -refresh) $ Optionen neu einlesen (markierte Optionen werden beibehalten) $$ Optionen neu einlesen (Markierungen von Optionen werden dabei gelöscht) alt+p p Umschalten der Beschreibung von Erweiterungen (plugins.desc.*) alt+v v Hilfe-Bar Ein-/Ausschalten s:x,y sortiert Optionen nach Bereichen x,y (siehe /help fset.look.sort) s: setzt Sortierung wieder auf Standardwerte (siehe /help fset.look.sort) w:xxx exportiert Optionen in Datei "xxx" w-:xxx exportiert Optionen in Datei "xxx", ohne Hilfstext w+:xxx exportiert Optionen in Datei "xxx", mit Hilfstext ctrl+x x umschalten zwischen der Darstellung von Optionen q schließt fset Buffer Mausaktionen im fset Buffer: Mausrad hoch/runter Zeile hoch/runter linke Maustaste Zeile auswählen rechte Maustaste boolean umschalten (an/aus) oder editiere den Wert einer Option rechte Maustaste + links/rechts Integer/Farbwerte werden erhöht/verringert, andere Variabletypen werden in die Eingabezeile kopiert rechte Maustaste + hoch/runter markieren/demarkieren von mehreren Optionen Hinweis: Leerzeichen am Anfang der Eingabezeile werden ignoriert und der folgende Text wird als Filter verwendet. Ein Beispiel: "q" schließt den fset Buffer wobei hingegen " q" alle Optionen anzeigt die ein "q" im Namen beinhalten. Beispiele: zeigt alle IRC Optionen an, die verändert wurden: /fset d:irc.* zeigt alle Optionen die "nicklist" im Namen tragen: /fset nicklist zeigt alle Werte die "red" beinhalten: /fset =red zeigt alle Werte die exakt "red" lauten: /fset ==red zeigt alle Integer-Optionen der IRC-Erweiterung: /fset c:${file} == irc && ${type_en} == integer
Opcje
Sekcje w pliku fset.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Kolory. |
|
|
Formaty używane do wyświetlenia listy opcji. |
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Farbe für Farbnamen, wenn die Option fset.look.use_color_value aktiviert ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
246
-
-
fset.color.color_name_selected
-
Beschreibung: Farbe für den Farbnamen in der ausgewählten Zeile, wenn die Option fset.look.use_color_value aktiviert ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Standardwert
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
fset.color.default_value_selected
-
Beschreibung: Farbe für den Standardwert bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Beschreibung
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
242
-
-
fset.color.description_selected
-
Beschreibung: Farbe für Beschreibung für die ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Datei
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbei für Datei, falls der Wert abweichend ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
fset.color.file_changed_selected
-
Beschreibung: Farbe von Datei wenn Wert verändert ist, bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Datei für die ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Standardwert in der Hilfe-Bar
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für die Beschreibung in der Hilfe-Bar
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Namen in Hilfe-Bar
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen für Stringwerte
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
darkgray
-
-
-
Beschreibung: Farbe für erlaubte Werte
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Index einer Option
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Index der Option bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightcyan
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe für markierte Zeile (wird für das erste Format verwendet, siehe Option fset.format.option1)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
17
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe für markierte Zeile (wird für das zweite Format verwendet, siehe Option fset.format.option2)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
17
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe für ausgewählte Zeile (wird für das erste Format verwendet, siehe Option fset.format.option1)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
24
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe für ausgewählte Zeile (wird für das zweite Format verwendet, siehe Option fset.format.option2)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
24
-
-
-
Beschreibung: Farbe des Markierungssymbols
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
-
Beschreibung: Farbe für das Markierungssymbol für die ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Maximalwert
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Maximalwert bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Minimalwert
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Minimalwert, für ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Name
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Namen wenn Wert verändert wurde
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
185
-
-
fset.color.name_changed_selected
-
Beschreibung: Farbe vom Namen, falls Wert verändert wurde bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe des Namens für die ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Option
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Option wenn Wert verändert wurde
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
fset.color.option_changed_selected
-
Beschreibung: Farbe von Option, falls Wert verändert wurde bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Option für die ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe des Namens für übergeordnete Option
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
fset.color.parent_name_selected
-
Beschreibung: Farbe des Namens für übergeordnete Option, für ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe des Wertes für übergeordnete Option
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
fset.color.parent_value_selected
-
Beschreibung: Farbe des Wertes für übergeordnete Option, für ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightcyan
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen für Stringwerte
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
darkgray
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen um Zeichenketten wenn der Wert verändert wurde
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
fset.color.quotes_changed_selected
-
Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen um Zeichenketten wenn der Wert verändert wurde, bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen um Zeichenketten, bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Sektion
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Sektion wenn Wert verändert wurde
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
fset.color.section_changed_selected
-
Beschreibung: Farbe der aktuellen Zeile für Sektion, sofern Wert verändert wurde
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Sektion für ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für String-Werte
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
fset.color.string_values_selected
-
Beschreibung: Farbe für Werte von Zeichenketten, bei der ausgewählten Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
fset.color.title_count_options
-
Beschreibung: Farbe für die Zahl die im Buffer-Titel anzeigt wie viele Optionen gefunden wurden
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
fset.color.title_current_option
-
Beschreibung: Farbe in welcher die Ordnungszahl der ausgewählten Option im Title angegeben werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightcyan
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Filter im Buffer-Titel
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
fset.color.title_marked_options
-
Beschreibung: Farbe für die Zahl die im Buffer-Titel anzeigt wie viele Optionen markiert sind
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Sortierung im Buffer-Titel
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für den Variablentyp
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
138
-
-
-
Beschreibung: Farbe für den Variablentyp wenn Zeile angewählt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
216
-
-
-
Beschreibung: Farbe für das Markierungssymbol wenn die Option nicht markiert ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe für das Markierungssymbol wenn die Option in der ausgewählten Zeile nicht markiert ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Wert
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
38
-
-
-
Beschreibung: Farbe für veränderten Wert (abweichend vom Standardwert)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
185
-
-
fset.color.value_changed_selected
-
Beschreibung: Farbe für veränderten Wert (abweichend vom Standardwert) für die ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Wert für die ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
159
-
-
-
Beschreibung: Farbe für undefinierten Wert
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
magenta
-
-
fset.color.value_undef_selected
-
Beschreibung: Farbe für undefinierte Werte für die ausgewählte Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
-
Beschreibung: Format für die Hilfezeile die vor jede Option geschrieben wird, wenn in eine Datei exportiert wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help fset)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"# ${description2}"
-
-
-
Beschreibung: Format für jede Option die in eine Datei exportiert wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help fset)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/set ${name} ${quoted_value}"
-
-
fset.format.export_option_null
-
Beschreibung: Format für jede Option die "null" als Wert hat und in eine Datei exportiert wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help fset)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/unset ${name}"
-
-
-
Beschreibung: erstes von zwei Formaten um Optionen anzuzeigen, wird genutzt wenn die Option fset.look.format_number auf 1 gesetzt ist (Hinweis: der Inhalt ist evaluiert, siehe /help fset); eine leere Zeichenkette nutzt die Standardeinstellung ("${marked} ${name} ${type} ${value2}"), dies findet ohne eine Evaluierung statt, was wesentlich schneller ist; zwischen den Formaten kann mittels ctrl-x umgeschaltet werden
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: zweites von zwei Formaten um Optionen anzuzeigen,wird genutzt wenn die Option fset.look.format_number auf 1 gesetzt ist (Hinweis: der Inhalt ist evaluiert, siehe /help fset); eine leere Zeichenkette nutzt die Standardeinstellung ("${marked} ${name} ${type} ${value2}"), dies findet ohne eine Evaluierung statt, was wesentlich schneller ist; zwischen den Formaten kann mittels ctrl-x umgeschaltet werden
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${marked} ${name} ${type} ${value2}${newline} ${empty_name} ${_default_value}${color:244} -- ${min}..${max}${newline} ${empty_name} ${description}"
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Optionen, die eine Aktualisierung des fset Buffers auslösen (falls dieser geöffnet sein sollte); "*" beschreibt alle Optionen (empfohlen). Beginnt der Name einer Option hingegen mit "!" erzeugt diese Option keine Aktualisierung des Buffers. Im Optionsnamen kann der Platzhalter "*" verwendet werden (Beispiel: "*,!plugin.section.*" )
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"*"
-
-
-
Beschreibung: die Markierung wird automatisch für alle Optionen gelöscht, sobald eine Aktion bei einer markierten Option durchgeführt wird oder die Liste neu eingelesen wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Bedingung um den /set Befehl abzufangen und die Ausgabe im fset Buffer darzustellen; folgende Variablen können verwendet werden: ${name} (Name der Option die dem /set Befehl übergeben wurde), ${count} (Anzahl der Optionen die mit /set gefunden wurden); eine leere Zeichenkette deaktiviert die Funktion; der Wert "1", nutzt immer den fset Buffer für die Ausgabe des /set Befehls
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${count} >= 1"
-
-
-
Beschreibung: erstellt standardmäßig eine Hilfe für jede exportierte Option (dies kann mit dem Argumenten "-help" und "-nohelp" überschrieben werden wenn man den Befehl /fset -export nutzt)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Nummer welches Format genutzt werden soll um Optionen anzuzeigen; diese Option wird dynamisch geändert indem man ctrl-x im fset Buffer nutzt
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 2
-
Standardwert:
1
-
-
-
Beschreibung: Zeichenkette welche dargestellt wird wenn eine Option markiert wurde (um eine Aktion auf mehrere Optionen durchzuführen)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"*"
-
-
-
Beschreibung: links/rechts im fset Buffer scrollen (prozentual zur Breite)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 100
-
Standardwert:
10
-
-
-
Beschreibung: zeigt die zusätzlichen Optionen von Erweiterung an, die für die Beschreibung zuständig sind (plugins.desc.*)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Feldern um die Optionen zu sortieren (siehe /help fset um eine Auflistung der Felder zu erhalten); wird das "-" Zeichen vor einem Feld angewendet, wird die Ausgabe umgekehrt, um bei einem Vergleich nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden wird das Zeichen "~" verwendet; Beispiel: "-~name" sortiert die Optionsnamen in umgekehrter Reihenfolge und es wird dabei nicht zwischen Groß-und Kleinschreibung unterschieden
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"~name"
-
-
-
Beschreibung: Zeichen welches angezeigt wird sofern eine Option nicht markiert ist
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
" "
-
-
-
Beschreibung: Farbe die genutzt wird um Werte für Farboptionen darzustellen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: nutzt die alt+X Tasten im fset Buffer um Aktionen durchzuführen; wenn deaktiviert sind nur Eingaben in der Eingabezeile erlaubt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: nutzt /mute Befehl wenn eine Option geändert wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
7.2. Kolory
Podstawowe kolory
Podstawowe kolory w WeeChat to:
Nazwa | Kolor |
---|---|
|
Domyślny kolor terminala (przezroczysty dla tła) |
|
Czarny |
|
Ciemny szary |
|
Ciemny czerwony |
|
Jasny czerwony |
|
Ciemny zielony |
|
Jasny zielony |
|
Brązowy |
|
Żółty |
|
Ciemny niebieski |
|
Jasny niebieski |
|
Ciemny karmazynowy |
|
Jasny karmazynowy |
|
Ciemny błękitny |
|
Jasny błękitny |
|
Szary |
|
Biały |
Rozszerzone kolory
WeeChat dynamicznie alokuje pary kolorów, kiedy kolory są używane na ekranie (do wyświetlania buforów i pasków).
W dodatku do podstawowych kolorów, możesz użyć numer koloru pomiędzy 1 a limitem twojego terminala.
Użyj komendy /color
, aby zobaczyć obecne kolory i limity. Za pomocą Alt+c
możesz tymczasowo przełączyć się na kolory terminala, żeby wybrać kolor.
Na przykład jeśli chcesz wyświetlać czas na pomarańczowo w buforze:
/set weechat.color.chat_time 214
Lub jeśli chcesz mocno ciemno zielonego tła dla pasku statusu:
/set weechat.bar.status.color_bg 22
Aliasy
Możesz dodać aliasy do kolorów za pomocą komendy /color alias
i używać ich w
dowolnej opcji jako koloru.
Na przykład:
/color alias 214 orange /set weechat.color.chat_delimiters orange
Atrybuty
Możliwe jest użycie niektórych atrybutów dla kolorów. Jeden lub więcej z nich może zostać użyty przed nazwą lub numerem koloru:
-
%
: mruganie -
.
: "przyciemnienie" (połowa jasności) -
*
: pogrubiony tekst -
!
: odwrócenie video -
/
: pochyły -
_
: podkreślony tekst -
|
: zachowuje atrybuty: nie resetuje blink/dim/bold/reverse/italic/underlined przy zmianie koloru
Na przykład jeśli chcesz, żeby twój nick był biały i podkreślony:
/set weechat.color.chat_nick_self _white
Lub jeśli chcesz, żeby czas w pasku statusu był pomarańczowy, podkreślony i pogrubiony:
/set weechat.color.status_time *_214
Aby użyć atrybutu z domyślnym kolorem terminala (-1), należy użyć numeru większego od ostatniego koloru terminala, na przykład maksymalny kolor w WeeChat: 99999.
Przykład pogrubienia z domyślnym kolorem terminala:
/set weechat.color.status_time *99999
7.3. Charset
Wtyczka charset pozwala na zmianę kodowania dla wysyłanych i otrzymywanych danych.
Można zdefiniować domyślne kodowanie, oraz dla poszczególnych buforów (lub grup buforów).
Ta wtyczka jest opcjonalna, jednak zalecana: jeśli nie jest załadowana WeeChat może odczytywać/zapisywać dane tylko w UTF-8.
Ta wtyczka powinna zostać automatycznie załadowana przy uruchomieniu WeeChat. Aby się upewnić, że została załadowana, spróbuj:
/charset
Jeśli komenda nie zostanie znaleziona, załaduj tą wtyczkę za pomocą:
/plugin load charset
Jeśli wtyczka nie zostanie znaleziona, powinieneś skompilować ponownie WeeChat z wtyczkami i wsparciem dla charset.
Kiedy wtyczka charset zostanie uruchomiona wyświetla kodowanie terminala i. wewnętrzne. Kodowanie terminala zależy od ustawień systemu, a wewnętrzne to UTF-8.
Na przykład:
charset: terminal: ISO-8859-15, internal: UTF-8
Ustawianie kodowania
Żeby ustawić globalne kodowanie dla wysyłanych i otrzymywanych danych należy
użyć komendy /set
.
Na przykład:
/set charset.default.decode ISO-8859-15 /set charset.default.encode ISO-8859-15
Jeżeli globalna wartość dla kodowania nie jest ustawiona (na przykład podczas pierwszego zaladowania wtyczki), zostanie automatycznie ustawione na kodowanie terminala (jeśli jest inne niż UTF-8), lub domyślnie na ISO-8859-1.
Domyślnie kodowanie dla wysyłanych danych nie jest ustawione, dane domyślnie wysyłane są w kodowaniu wewnętrznym (UTF-8).
W celu ustawienia kodowania dla serwera IRC, należy wywołać komendę /charset
w buforze serwera.
Jeśli zostanie podane tylko kodowanie, zostanie ono użyte dla wysyłania i odbioru.
Na przykład:
/charset ISO-8859-15
Jest równoważne z:
/charset decode ISO-8859-15 /charset encode ISO-8859-15
Aby ustawić kodowanie dla kanału (lub prywatnej rozmowy) należy wykonać to samo, co w przypadku serwera, tylko w buforze kanału (lub prywatnej rozmowy).
Aby ustawić kodowanie dla wszystkich kanałów/rozmów prywatnych na danym serwerze:
/set charset.encode.irc.libera ISO-8859-15
W celu wyświetlenia wszystkich ustawionych kodowań, wykonaj:
/set charset.*
Rozwiązywanie problemów
W razie jakichś problemów z kodowaniem, zajrzyj do WeeChat FAQ / Charset ↗.
Komendy
-
charset
: Ändert den Zeichensatz für aktuellen Buffer
/charset decode|encode <charset> reset decode: ändere Zeichensatz zum dekodieren encode: ändere Zeichensatz zum kodieren charset: wähle neuen Zeichensatz für aktuellen Buffer reset: setze im aktuellen Buffer den Zeichensatz zurück
Opcje
Sekcje w pliku charset.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Domyślne kodowanie. |
|
|
Kodowanie dla wiadomości przychodzących w buforach (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
|
|
Kodowanie dla wiadomości wychodzących w buforach (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
Opcje:
-
-
Beschreibung: globale Zeichendekodierung: Zeichendekodierung die für eingehende Nachrichten genutzt werden soll, falls diese nicht UTF-8 gültig ist
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"iso-8859-1"
-
-
-
Beschreibung: globale Zeichenkodierung: Zeichenkodierung die für ausgehende Nachrichten genutzt werden soll (sollte keine Zeichenkodierung angegeben werden, wird UTF-8 verwendet, da WeeChat UTF-8 zur internen Kodierung nutzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
7.4. Poziomy powiadomień
Ustawienia poziomu powiadomień
Dostępne są cztery poziomy dla wiadomości wyświetlanych w buforach, od najniższego do najwyższego:
-
low: wiadomości mało istotne (na przykład dla irc join/part/quit)
-
message: wiadomość od użytkownika
-
private: wiadomość w buforze prywatnym
-
highlight: wiadomość z powiadomieniem
Każdy bufor posiada poziom powiadomień, który decyduje o tym, jakie wiadomości zostaną dodane do bufora w hotliście.
Domyślny poziom powiadomień można ustawić za pomocą opcji weechat.look.buffer_notify_default, domyślna wartość to all.
Poziom powiadomień | Poziom wiadomości dodawanej do hotlisty |
---|---|
|
(brak) |
|
highlight + private |
|
highlight + private + message |
|
highlight + private + message + low |
Poziom powiadomień może być definiowany dla zestawu buforów, na przykład dla wszystkich buforów serwera irc "libera":
/set weechat.notify.irc.libera message
Ustawienie poziomu powiadomień na highlight tylko dla kanału "#weechat":
/set weechat.notify.irc.libera.#weechat highlight
Poziom powiadomień dla bufora może zostać ustawiony za pomocą komendy /buffer
:
/buffer notify highlight
Maksymalny poziom hotlisty dla nicków
Jest możliwe ustawienie maksymalnego poziomu hotlist dla nicków, dla bufora lub grupy buforów (jak erwery IRC).
Właściwość bufora "hotlist_max_level_nicks" może być ustawiona na listę nicków, z ustawonym dla każdego z nich maksymalnym poziomem hotlisty, możliwe poziomy to:
-
-1: brak zmiany hotlisty dla nicka
-
0: niski priorytet (jak wiadomości join/part)
-
1: wiadomość
-
2: prywatna wiadomość
-
3: podświetlenie (mało przydatne, jest to domyślny poziom dla wszytkich wiadomości)
Na przykład, żeby wyłączyć podświetlenia od "joe" oraz "mike" w obecnym buforze:
/buffer set hotlist_max_level_nicks_add joe:2,mike:2
Właściwość bufora "hotlist_max_level_nicks" nie jest zapisywana w konfiguracji. Można ją zapisać za pomocą skryptu buffer_autoset.py: można go zaintalować za pomocą /script install buffer_autoset.py , informacje o używaniu /help buffer_autoset .
|
7.5. Podświetlenia
Wyłączenie podświetleń
Możesz wyłączyć podświetlenia za pomocą opcji
weechat.look.highlight_disable_regex
(wyrażenie regularne).
Kiedy podświetlenie jest wyłączone za pomocą tej opcji wszystkie pozostałe opcje
podświetleń są ignorowane.
Na przykład żeby wyłączyć wszystkie podświetlenia wiadomości ze słowem zaczynającym się od "flash" pomiędzy nawiasami trójkątnymi:
/set weechat.look.highlight_disable_regex "<flash.*>"
Można to także osiągnąć za pomocą właściwości bufora "highlight_disable_regex".
Ten sam przykład, tylko dla konkretnego bufora:
/buffer set highlight_disable_regex <flash.*>
Właściwość bufora "highlight_disable_regex" nie jest zapisywana w konfiguracji. Można ją zapisać za pomocą skryptu buffer_autoset.py: można go zaintalować za pomocą /script install buffer_autoset.py , informacje o używaniu /help buffer_autoset .
|
Dodawanie słów do podświetleń
Domyślnie WeeChat podświetla wiadomości od innych użytkowników zawierające Twój nick, dlatego podświetlenia zależą od buforu (nick może być inny w zależności od buforu).
Możesz dodawać inne słowa do podświetlen używając opcji weechat.look.highlight, na przykład, żeby podświetlać Twój nick oraz słowa "słowo1", "słowo2" oraz wszystko co zaczyna się od "test":
/set weechat.look.highlight "słowo1,słowo2,test*"
Jeżeli potrzebujesz bardziej przecyzyjnej reguły, możesz użyć wyrażenia reglarnego używając opcji weechat.look.highlight_regex, na przydład do podświetlania słów "flashcode", "flashcöde" i "flashy":
/set weechat.look.highlight_regex "flashc[oö]de|flashy"
Separatory do okoła podświetlanych słów można zmienić za pomocą opcji weechat.look.word_chars_highlight.
Dodawanie tagów do podświetleń
Wyświetlane linie moga zawierać "tagi", które dają troche informacji o pochodzeniu
wiasomości lub o samej wiadmości.
Możesz wyświetlić tagi za pomocą komendy /debug tags
(ta sama komenda je ukrywa).
Możesz dodać konkretne tagi do podświetleń za pomocą opcji
weechat.look.highlight_tags.
Tagi są oddzielane przecinkami, kilka tagów może być oddzielone przez +
dla wykonania
logicznego "i" między nimi.
Na przykład dla podświetlenia wszytkich wiadomości od nicka "FlashCode" oraz powiadomień od nicków zaczynających się od "toto":
/set weechat.look.highlight_tags "nick_flashcode,irc_notice+nick_toto*"
Ustawianie dodatkowych podświetleń dla bufora
Możesz wymusić podświetlenia używając wyrażenia regularnego z właściwościa bufora "highlight_regex".
Na przykład żeby wymusić podświetlenie dla wszytkich wiadomości w obecnym buforze:
/buffer set highlight_regex .*
Właściwość bufora "highlight_regex" nie jest zapisywana w konfiguracji. Można ją zapisać za pomocą skryptu buffer_autoset.py: można go zaintalować za pomocą /script install buffer_autoset.py , informacje o używaniu /help buffer_autoset .
|
7.6. Bufor logera
Wtyczka logger pozwala zapisywać zawartość bufora do pliku, oraz wybrać co i jak ma być zapisywane.
Poziomy logowania
Logowanie odbywa się dla odpowiedniego poziomu dla każdego bufora. Domyślny poziom to 9 (logowane są wszystkie wiadomości wyświetlane w buforze). Możesz zmienić poziom dla pojedynczego bufora lub grupy buforów.
Dostępne są poziomy od 0 do 9. Zero oznacza "nic nie loguj", a 9 oznacza "loguj wszystko".
Wtyczki wykorzystują różne poziomy dla wyświetlanych wiadomości. Wtyczka IRC używa następujących:
-
poziom 1: wiadomość od użytkownika (na kanale lub prywatnie)
-
poziom 2: zmiana nicka (twojego lub innego)
-
poziom 3: dowolna wiadomość serwera (poza wejściem/opuszczeniem/wyjściem z kanału)
-
poziom 4: wiadomości serwera o wejściu/opuszczeniu/wyjściu z kanału
Zatem jeśli ustawisz poziom 3 dla kanału IRC, WeeChat będzie logować wszystkie wiadomości, poza tymi o wejściu/opuszczeniu/wyjściu z kanału.
Kilka przykładów:
-
ustawienie poziomu 3 dla kanału IRC #weechat:
/set logger.level.irc.libera.#weechat 3
-
ustawienie poziomu 3 dla buforu serwera libera:
/set logger.level.irc.server.libera 3
-
ustawienie poziomu 3 dla wszystkich kanałów na serwerze libera:
/set logger.level.irc.libera 3
-
ustawienie poziomu 2 dla wszystkich buforów IRC:
/set logger.level.irc 2
Maski dla nazw plików
Możliwe jest zdefiniowanie maski dla nazwy pliku z logiem dla każdego bufora i użycie do tego zmiennych lokalnych bufora. W celu wyświetlenia listy dostępnych zmiennych dla bufora wykonaj:
/buffer listvar
Maski zostaną dopasowane do opcji w kolejności malejącej specyficznie dla
logger.mask.$plugin.*
, z logger.file.mask
jako opcją zapasową.
Na przykład, w buforze "irc.libera.#weechat", WeeChat będzie szukał maski dla nazwy w takiej kolejności:
logger.mask.irc.libera.#weechat logger.mask.irc.libera logger.mask.irc logger.file.mask
Oznacza to, że można mieć maski specyficzne tylko dla niektórych serwerów IRC ("logger.mask.irc.libera") lub dla wtyczek ("logger.mask.irc").
Pliki z logami uporządkowane według daty
Żeby mieć pliki z logami uporządkowane według daty, możesz użyć specyfikatorów
daty/czasu w masce (obsługiwane formaty można znaleźć w man strftime
),
na przykład:
/set logger.file.mask "%Y/%m/$plugin.$name.weechatlog"
Spowoduje powstanie następującej struktury:
~/.local/share/weechat └── logs ├── 2010 │ ├── 11 │ │ ├── irc.server.libera.weechatlog │ │ └── irc.libera.#weechat.weechatlog │ └── 12 │ ├── irc.server.libera.weechatlog │ └── irc.libera.#weechat.weechatlog ├── 2011 │ ├── 01 │ │ ├── irc.server.libera.weechatlog │ │ └── irc.libera.#weechat.weechatlog │ ├── 02 ...
Pliki z logami IRC uporządkowane według serwera i daty
Jeśli chcesz mieć oddzielne katalogi dla serwerów IRC z oddzielnym plikiem dla każdego kanału:
/set logger.mask.irc "irc/$server/$channel.weechatlog"
Spowoduje powstanie następującej struktury:
~/.local/share/weechat └── logs └── irc ├── libera │ ├── libera.weechatlog │ ├── #weechat.weechatlog │ └── #mychan.weechatlog ├── oftc │ ├── oftc.weechatlog │ ├── #channel1.weechatlog │ └── #channel2.weechatlog ...
Rotowanie i kompresja
Istnieje możliwość zdefiniowania rozmiaru pliku z logami, po przekroczeniu którego nastąpi automatyczne zrotowanie pliku z logiem.
Zrotowany plik z logami może być skompresowany za pomocą gzip lub zstd ↗.
Jako że kompresowanie pliku może zająć chwilę jest wykonywane w tle. |
Przykład dla maksymalnej wielkości pliku 2GB i włączonej kompresji gzip, z użyciem dobrego poziomu kompresji (wolniejsze od domyślnego):
/set logger.file.rotation_compression_type gzip /set logger.file.rotation_compression_level 80 /set logger.file.rotation_size_max "2g"
Jeśli chcesz użyć liczby dziesiętnej, możesz użyć poniższej jednostki i pomnożyć przez 1000, na przykład aby ustwić maksymalny rozmiar na 2.5GB:
/set logger.file.rotation_size_max "2500m"
Z tymi ustawieniami, uzyskasz strukturę plików podobną do poniższej (w tym przykładzie rotowany jest tylko plik z logiem kanału #weechat):
~/.local/share/weechat └── logs ├── core.weechat.weechatlog ├── irc.server.libera.weechatlog ├── irc.libera.#weechat.weechatlog ├── irc.libera.#weechat.weechatlog.1.gz ├── irc.libera.#weechat.weechatlog.2.gz └── irc.libera.#weechat.weechatlog.3.gz
Komendy
-
logger
: Konfiguration für "logger" Erweiterung (dient zum protokollieren der Buffer)
/logger list set <level> flush disable list: zeigt von allen geöffneten Buffern den Status der Protokollierung an set: legt den Level fest, nach dem der aktuelle Buffer protokolliert werden soll level: legt fest, welche Nachrichten protokolliert werden sollen (0 = nichts protokollieren, 1 = nur die wichtigsten Nachrichten protokollieren .. 9 = alle Nachrichten werden protokolliert) flush: sichert alle Protokolle umgehend disable: die Protokollierung wird für den aktuellen Buffer deaktiviert (der Level wird auf 0 gestellt) Die Einstellungen "logger.level.*" und "logger.mask.*" können genutzt werden um den Level der Protokollierung festzulegen und um eine Maske für einen oder mehrere Buffer zu definieren. Level der Protokollierung, die die IRC Erweiterung unterstützt: 1: Nachrichten von Usern (private und öffentliche Nachrichten), notice (Server und Kanal) 2: Wechsel von Nicks (/nick) 3: Nachrichten vom Server 4: join/part/quit Nachrichten 9: alle Nachrichten Beispiele: Stellt den Level für den aktuellen Buffer auf 5 ein: /logger set 5 Die Protokollierung für den aktuellen Buffer wird ausgeschaltet: /logger disable Stellt den Level für alle IRC-Buffer auf 3 ein: /set logger.level.irc 3 Die Protokollierung, für den WeeChat Haupt-Buffer, wird deaktiviert: /set logger.level.core.weechat 0 Für jeden IRC-Server wird ein separates Verzeichnis erstellt und darin eine eigene Protokoll-Datei, für jeden Kanal: /set logger.mask.irc "$server/$channel.weechatlog"
Opcje
Sekcje w pliku logger.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
|
|
Kolory. |
|
|
Opcje dla plików z logami. |
|
|
Poziomy logowania dla buforów (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
|
|
Maski dla nazw plików dla buforów (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Farbe für die letzte Zeile im Verlaufsspeicher
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
246
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Zeilen des Verlaufspeichers; wird nur dann angewandt, wenn die Option logger.file.color_lines = off ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
246
-
-
-
Beschreibung: speichert automatisch den Inhalt eines Buffers in eine Datei (sofern das Protokollieren für den Buffer nicht deaktiviert sein sollte); Falls deaktiviert, wird die Protokollierung für alle Buffer deaktiviert
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Nutze ANSI-Farbcodes für die in Logdateien geschriebenen Zeilen und zeige die Zeilen aus dem Verlaufspeicher in diesen Farben an
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Zeit, in Sekunden, die verstreicht bis eine Protokolldatei gesichert wird (0 = Protokolldatei wird unmittelbar gesichert, nachdem eine neue Zeile dargestellt wurde)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 3600
-
Standardwert:
120
-
-
-
Beschreibung: es wird fsync verwendet um die Protokolldateien mit dem Datenträger zu synchronisieren (siehe man fsync); dies verlangsamt das Sichern der Daten, soll aber zum Beispiel bei einem Stromausfall dafür sorgen, dass keine Daten verloren gehen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: fügt eine Information in die Protokoll-Datei ein, wenn die Protokollierung gestartet oder beendet wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Bedingungen zum Speichern von Bufferinhalten in Dateien (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval); leerer Wert speichert Inhalt von allen Buffern; Beispiel um nur private Buffer zu protokollieren: „${type} == private“
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Standardmaske für Protokolldateien (Format: "Verzeichnis/zur/Datei" oder "Datei", ohne ein führendes "/", da die "Verzeichnis" Einstellung genutzt wird um vollständige Verzeichnisstrukturen zu erstellen); lokale Buffer Variablen und Datumsspezifikationen (siehe: man strftime) sind zulässig (es sollten aber nur solche Variablen genutzt werden die auf alle Buffer angewendet werden können. Zum Beispiel sollten NICHT die Variablen $server oder $channel genutzt werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"$plugin.$name.weechatlog"
-
-
-
Beschreibung: Protokolldateien werden ausschließlich in Kleinschreibung erstellt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Zeichenkette, die dem Nick vorangestellt werden soll. Beispiel: "<"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Zeichenkette, die nach dem Nick eingefügt werden soll. Beispiel: ">"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Pfad für WeeChat-Protokolldateien; Datumsangaben sind zulässig (siehe man strftime) (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${weechat_data_dir}/logs"
-
-
-
Beschreibung: Ersatzzeichen für Dateinamen, falls der Dateiname Sonderzeichen beinhaltet (z.B. das Trennzeichen bei Verzeichnissen "/")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"_"
-
-
logger.file.rotation_compression_level
-
Beschreibung: Komprimierungsstufe für rotierende Protokolldateien (mit Dateierweiterung „.1“, „.2“,etc.), falls die Option logger.file.rotation_compression_type aktiviert ist: 1 = niedrigeKomprimierung / schnell ... 100 = beste Komprimierung / langsam; Der Wert des Prozentsatzes wird umgewandelt in 1-9 für gzip und 1-19 für zstd; der Standardwert wird hierbeiempfohlen, denn er bietet einen guten Kompromiss zwischen Komprimierung und Geschwindigkeit
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 100
-
Standardwert:
20
-
-
logger.file.rotation_compression_type
-
Beschreibung: Komprimierungstyp für rotierende Protokolldateien; wenn "none" genutzt wird, findet keine Komprimierung der Protokolldateien statt; WARNUNG: wenn die Rotation mit einer anderen Stufe der Komprimierung (oder gar keiner Komprimierung) aktiviert wurde, muss zuerst die Logger-Erweiterung beendet werden., dann de-komprimieren Sie die Dateien mit dem neuen Typ, danach muss die Option in der Datei logger.conf angepasst werden, bevor die Logger-Erweiterung neu geladen wird
-
Typ: integer
-
Werte: none, gzip, zstd
-
Standardwert:
none
-
-
-
Beschreibung: Wenn diese Größe erreicht ist, wird eine Rotation der Protokolldateien durchgeführt: dievorhandene rotierte Protokolldateien werden umbenannt (.1 wird zu .2, .2 wird zu .3 usw.).Die aktuelle Datei erhält wird umbenannt und erhält .1 als Erweiterung; eine ganze Zahl mitSuffix ist erlaubt: b = Bytes (Standard, wenn keine Einheit angegeben ist), k = Kilobytes, m =Megabyte, g = Gigabyte, t = Terabyte; Beispiel: "2g" bewirkt eine Rotationsobald die Dateigröße > 2.000.000.000 Byte ist; wenn auf „0“ gesetzt, erfolgt keine Rotationder Dateien (unbegrenzte Protokollgröße); WARNUNG: Bevor Sie diese Option ändern,sollte sie zuerst den Komprimierungstyp über die Option logger.file festlegen.rotation_compression_type
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"0"
-
-
-
Beschreibung: Zeitstempel in Protokoll-Datei nutzen (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%Y-%m-%d %H:%M:%S"
-
-
-
Beschreibung: maximale Anzahl der letzten Zeilen die aus der Protokolldatei dargestellt werden sollen, sobald ein Buffer geöffnet wird (0 = kein Darstellung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
20
-
-
logger.look.backlog_conditions
-
Beschreibung: Bedingungen um die Protokolldatei anzuzeigen (Hinweis: Der Inhalt ist evaluiert, siehe /help eval); wird kein Wert angegeben, wird die Protokolldatei bei allen Buffern angezeigt ; Beispiel: um nur bei privaten Buffern die Protokolldatei anzuzeigen: "${type} == private"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
7.7. Wsparcie myszy
WeeChat obsługuje kliknięcia myszy i gesty. Działa to z lokalnym terminalem, jak i zdalnie przez połączenie ssh z lub bez użycia screena/tmuxa.
Włączenie obsługi myszy
Żeby włączyć obsługę myszy podczas uruchamiania:
/set weechat.look.mouse on
Żeby włączyć obsługę myszy teraz, wciśnij Alt+m lub wykonaj komendę:
/mouse enable
Możliwe jest czasowe wyłączenie obsługi myszy i przypisanie tego do skrótu. Na przykład skrót Alt+% wyłączający obsługę myszy na 10 sekund:
/key bind meta-% /mouse toggle 10
Kiedy obsługa myszy jest włączona w WeeChat, wszystkie zdarzenia myszy są
przechwytywane przez WeeChat. Dlatego akcje jak kopiowanie/wklejanie lub
klikanie w URLe nie są przesyłane do terminala. Użycie klawisza Shift sprawia, że te zdarzenia są przesyłane bezpośrednio do terminala, tak jakby obsługa myszy była wyłączona (w niektórych terminalach jak iTerm, należy użyc klawisza Alt zamiast Shift). |
W razie jakichkolwiek problemów z obsługą myszy, zajrzyj do WeeChat FAQ / Obsługa myszy ↗. |
Przypisanie zdarzeń myszy do komend
Wiele domyślnych zdarzeń myszy jest już zdefiniowanych w WeeChat (zobacz obsługa myszy).
Możesz zmienić lub dodać przypisania za pomocą komendy /key
używając kontekstu
"mouse" (dla składni zobacz komenda /key).
Nazwa zdarzenia zawiera modyfikator (opcjonalny), nazwę klawisza/rolki i gest
(opcjonalny). Różne elementy są rozdzielane przez -
.
Lista modyfikatorów:
Modyfikator | Opis |
---|---|
|
Klawisz Ctrl |
|
Klawisz Alt |
|
Klawisze Ctrl + Alt |
Lista klawiszy/rolek:
Klawisz/rolka | Opis |
---|---|
|
Lewy klawisz myszy |
|
Prawy klawisz myszy |
|
Środkowy klawisz myszy (często naciśnięcie rolki) |
|
Dodatkowe klawisze |
|
Rolka (w górę) |
|
Rolka (w dół) |
Lista gestów (tylko dla klawiszy, nie rolki):
Gest | Odległość |
---|---|
|
3 … 19 |
|
≥ 20 |
|
3 … 19 |
|
≥ 20 |
|
3 … 39 |
|
≥ 40 |
|
3 … 39 |
|
≥ 40 |
Lista niedkończonych zdarzeń (tylko dla przycisków, użyteczne dla wtyczek/skryptów):
Zdarzenie | Opis |
---|---|
|
Klawisz został wciśnięty ale jeszcze nie puszczony |
|
Mysz została przesunięta z wciśniętym klawiszem |
Przykłady zdarzeń:
-
button1
-
ctrl-button1
-
button1-gesture-right
-
button1-event-down
-
button1-event-drag
-
alt-button2-gesture-down-long
-
wheelup
-
ctrl-alt-wheeldown
-
…
Podczas przypisywania skrótów w kontekście myszy, możliwe jest dopasowanie wielu
zdarzeń używając * na początku lub końcu nazwy, na przykład
button1-gesture-* będzie pasować do gestów wykonanych z użyciem lewego
przycisku myszy.
|
Możesz znaleźć nazwę zdarzenia za pomocą komendy /input grab_mouse wykonując
następnie zdarzenie za pomocą myszy. Umieści to zdarzenie w linii poleceń.
|
7.8. Sprawdzanie pisowni
Wtyczka spell pozwala na sprawdzanie pisowni w linii poleceń. Możliwe jest ustawienie wielu języków dla bufora.
Sprawdzenie pisowni jest domyślnie wyłączone i możę być przełączone za pomocą Alt+s.
Słowniki
Przed użyciem sprawdzania pisowni należy zdefiniować słowniki można to zrobić zarówno globalnie jak i dla poszczególnych buforów.
Możliwe jest użycie kilku słowników równocześnie: WeeChat sprawdzi słowa we wszystkich słownikach.
Na przykład dla angielskiego i francuskiego:
/set spell.check.default_dict "en,fr"
Możliwe jest użycie innego słownika dla konkretnego buforu, na przykład na kanale niemieckojęzycnzym:
/spell setdict de
Możesz również ustawić słownik dla grupy buforów, na przykład angielski dla wsystkich kanałów na serwerze IRC libera:
/set spell.dict.irc.libera en
Więcej informacji można znaleźć w opisie komendy /spell.
Opcje słowników
Opcje słowników mogą zostać zdefiniowane poprzez dodanie opcji w sekcji "option" dla konfiguracji aspell.
Nazwa opcji to nazwa opcji konfiguracyjnej aspell. Listę opcji można uzyskać wykonując w powłoce następującą komendę:
$ aspell config
Na przykład, aby włączyć opcję "ignore-case":
/set spell.option.ignore-case "true"
Sugestie
Sugestie są wyświetlane w elemencie paska "spell_suggest". Ilość wyświetlanych sugestii można ustawić za pomocą opcji spell.check.suggestions.
Aby włączyć sugestie trzeba ustawić opcję spell.check.suggestions na liczbę ≥ 0 i dodać element "spell_suggest" do jakiegoś paska, jak status.
Przykład sugestii z angielskim słownikiem (en
):
│[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){4} [print,prone,prune] │ │[@Flashy] prinr █ │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Przykład sugestii ze słownikami angielskim i francuskim (en,fr
):
│[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){4} [print,prone,prune/prime,primer,primé] │ │[@Flashy] prinr █ │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Komendy
-
spell
: Konfiguration für spell-Erweiterung
/spell enable|disable|toggle listdict setdict -|<dict>[,<dict>...] deldict addword [<dict>] <word> enable: Rechtschreibprüfung wird aktiviert disable: Rechtschreibprüfung wird deaktiviert toggle: Funktionalität der Rechtschreibprüfung umschalten listdict: die, auf dem System, installierten Wörterbücher werden aufgelistet setdict: Wörterbuch für den aktuellen Buffer einstellen (mehrere Wörterbücher müssen durch Kommata getrennt werden (spezieller Wert "-" deaktiviert die Rechtschreibprüfung für den aktuellen Buffer)) deldict: Wörterbuch für den aktuellen Buffer entfernen addword: fügt ein Wort in das persönliche Wörterbuch hinzu Eingaben die mit '/' beginnen werden nicht überprüft, davon ausgenommen sind einige Befehle (siehe /set spell.check.commands). Um die Rechtschreibprüfung auf allen Buffer anzuwenden sollte die Einstellung "default_dict" genutzt und die Rechtschreibprüfung aktiviert werden: /set spell.check.default_dict "de_DE-neu" /spell enable Um sich eine Liste von Vorschlägen in einer Bar anzeigen zu lassen nutzt man das Item "spell_suggest". Die Standardtastaturbelegung zum Umschalten der Rechtschreibprüfung lautet alt-s.
Opcje
Sekcje w pliku spell.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Kolory. |
|
|
Opcje do kontrolowania sprawdzania pisowni. |
|
|
Słowniki używane w buforze (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
|
|
Wygląd. |
|
|
Opcje słowników (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
Opcje:
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste der Befehle, für die eine Rechtschreibprüfung gelten soll (Rechtschreibprüfung ist für andere Befehle deaktiviert)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"away,command,cycle,kick,kickban,me,msg,notice,part,query,quit,topic"
-
-
-
Beschreibung: Voreingestelltes Wörterbuch (oder durch Kommata getrennte Liste der Wörterbücher) welche(s) genutzt werden soll, sofern kein Wörterbuch für einen Buffer definiert wurde (wird kein Wörterbuch angegeben dann ist die Rechtschreibprüfung in allen Buffer deaktiviert, außer es wird für einen Buffer explizit ein Wörterbuch angegeben)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Überprüfe Wörter während im Buffer nach einem Text gesucht wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Rechtschreibprüfung wird für die Eingabezeile aktiviert
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Eine Korrektur findet während der Texteingabe statt (da dies langsamer ist, ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert. Wörter werden erst überprüft sobald ein Leerzeichen dem vorangegangenen Wort folgt)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: legt die Anzahl an Vorschlägen, für ein falsch geschriebenes Wort, fest. Die Vorschläge werden mittels der Bar-Item "spell_suggest", für die jeweilige(n) Sprache(n), die für den Buffer augewählt wurden, angezeigt (-1 = deaktiviert die Funktion, 0 = zeigt alle verfügbaren Vorschläge, für alle ausgewählten Sprachen, an)
-
Typ: integer
-
Werte: -1 .. 2147483647
-
Standardwert:
-1
-
-
-
Beschreibung: Mindestlänge für ein Wort, welches auf Rechtschreibung überprüft werden soll (bei 0 werden alle Wörter überprüft)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
2
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der ein Wort mit einem Rechtschreibfehler hervorgehoben werden soll (Eingabezeile)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightred
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für die Vorschläge der Rechtsschreibkorrektur in der Bar-Item "spell_suggest"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
spell.color.suggestion_delimiter_dict
-
Beschreibung: Textfarbe für das Trennzeichen welches zwischen zwei Wörterbüchern dargestellt wird, im Bar-Item "spell_suggest"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
spell.color.suggestion_delimiter_word
-
Beschreibung: Textfarbe für das Trennzeichen zwischen zwei Wörtern in der Bar-Item "spell_suggest"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
spell.look.suggestion_delimiter_dict
-
Beschreibung: Trennzeichen, im Bar-Item "spell_suggest", welches zwischen zwei Wörterbücher dargestellt wird
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
" / "
-
-
spell.look.suggestion_delimiter_word
-
Beschreibung: Trennzeichen, im Bar-Item "spell_suggest", welches zwischen zwei Wörtern dargestellt wird
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
","
-
7.9. Paski
Pasek to obszar poza rozmową, mogący zawierać dowolny rodzaj tekstu.
Opcje paska mogą być ustawiane za pomocą opcji weechat.bar.nazwa.opcja
,
gdzie nazwa
to nazwa paska i opcja
to opcja dla tego paska.
Lista opcji dla pasków:
Opcja | Wartości | Opis |
---|---|---|
|
|
Pasek z typem |
|
|
Pozycja paska: powyżej/poniżej ekranu rozmowy, po jego lewej/prawej stronie. |
|
integer ≥ 0 |
Priorytet wyświetlania paska: jest on używany do uporządkowania pasków na
ekranie, kiedy więcej niż jeden pasek posiada ten sam typ i położenie. |
|
integer ≥ 0 |
Rozmiar paska: ilość kolumn dla pozycji lewo/prawo, numer linii dla pozycji
góra/dół. Rozmiar |
|
integer ≥ 0 |
Maksymalny rozmiar paska, |
|
color |
Domyślny kolor tła paska. |
|
color |
Domyślny kolor tekstu na pasku. |
|
color |
Kolor separatorów na pasku. |
|
|
Kiedy ta opcja jest ustawiona na |
|
|
Kiedy ta opcja jest ustawiona na |
|
string |
Lista elementów (zobacz elementy po więcej informacji). |
|
|
Typ wypełnienia paska dla pozycji o pozycji |
|
|
Typ wypełnienia paska dla pozycji o pozycji |
|
string |
Warunki wyświetlania paska (zobacz warunki po więcej informacji). |
Elementy
Opcja items jest ciągiem z listą elementów paska oddzielonych przecinkiem
(spacja pomiędzy elementami na ekranie) lub +
(elementy sklejone).
Lista wszystkich elementów paska jest wyświetlana za pomocą komendy /bar listitems
.
Przed i za nazwą elementu można używać znaków (nie będących alfanumerycznymi,
-
lub _
). Będą one wyświetlane przed/za elementem z kolorem separatorów
zdefiniowanych dla paska (opcja color_delim).
Przykład paska z elementami "[time],buffer_number+:+buffer_plugin+.+buffer_name,[buffer_last_number]":
┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │[12:55] 3:irc/libera.#weechat [9] │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Odstęp
Element paska spacer
może być użyty do wyrównywania elementów (lewo, środek, prawo).
Kiedy przynajmniej jeden element spacer
jest użyty na pasku, użyta jest cała
szerokość:
odstępy same się skalują do tego samego rozmiaru (albo prawie).
Kiedy pasek nie jest dostatecznie duży dla wszystkich elementów odstępy nie
są wyświetlane.
Elementy spacer mogą być tylko użyte w paskach z pozycją top lub bottom ,
wypełnieniem horizontal i rozmiarem 1 .
|
Example of bar with items "[time],spacer,buffer_number+:+buffer_plugin+.+buffer_name,spacer,[buffer_last_number]":
┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │[12:55] 3:irc/libera.#weechat [9]│ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Wymuszenie bufora
Specjalna składnia może zostać użyta, żeby wymusić bufor używany do wyświetlenia elementów paska: "@bufor:element" (gdzie "bufor" to pełna nazwa bufora i "element" to nazwa elementu paska).
Jest to przydatne w paskach typu root
do wyświetlania elementów dla konkretnych
buforów, które nie są wyświetlane w obecnym oknie (lub nawet nie wyświetlanych
w ogóle).
Przykład: lista nicków dla bitlbee w pasku root
(jeśli pasek nazywa się bitlist
i serwer bitlbee nazywa sie bitlbee):
/set weechat.bar.bitlist.items "@irc.bitlbee.&bitlbee:buffer_nicklist"
Niestandardowe elementy
Niestandardowe elementy paska mogą zostać oddane za pomocą komendy /item, każdy nowy element posiada dwie właściwości zdefiniowanymi przez opcje konfiguracyjne:
-
conditions
: warunki do wyświetlenia elementu paska, na przykład wyświetlenie elementu paska tylko w specyficznych buforach (jeśli nie zostanie podany pasek jest wyświetlany wszędzie) -
content
: przetworzona zawartość elementu paska.
W obu opcjach mogą zostać użyte następujące zmienne:
-
window
: wskaźnik do okna, w którym pasek jest wyświetlany (NULL
dla pasków typu root) -
buffer
: wskaźnik do buforu, w którym wyświetlany jest pasek (obecny bufor dla pasków typu root).
Przykłady warunków:
Warunek | Opis |
---|---|
|
Wyświetlany tylko w paskach okien |
|
Wyświetlany we wszystkich buforach z numerem = 1. |
|
Wyświetlany tylko w buforach IRC |
|
Wyświetlany tylko w buforach, w których zmienna lokalna |
|
Wyświetlany tylko w buforach, w których zmienna lokalna |
Nie istnieje wbudowany sposób na odświerzenie niestandardowych elementów paska. Możesz użyć wtyczki Trigger do wymuszenia odświerzenia, na przykład przez ostrzymanie jednego lub więcej sygnałów. |
Więcej informacji i przykładów można otrzymać wykonując komendę /item.
Wypełnienie
Są cztery typy wypełnień:
-
horizontal
: elementy są wyświetlane poziomo, od lewej do prawej. Jeśli w elementach występują nowe linie, odstęp jest używany do ich oddzielenia. -
vertical
: elementy są wyświetlane od góry do dołu. Jeśli w elementach występują nowe linie, do ich oddzielenia używana jest nowa linia. -
columns_horizontal
: elementy są wyświetlane z użyciem kolumn, gdzie tekst tekst jest wyrównany do lewej. Pierwszy element znajduje się na górze z lewej, kolejny w tej samej linii z prawej. -
columns_vertical
: elementy są wyświetlane z użyciem kolumn, gdzie tekst tekst jest wyrównany do lewej. Pierwszy element znajduje się na górze z lewej, kolejny jest linię niżej.
Domyślne paski title, status i input mają wypełnienie horizontal, domyślny pasek nicklist ma wypełnienie vertical.
Przykłady wypełnień paska nicklist:
┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │Welcome to #test, this is a test channel │ │12:54:15 peter | hey! │@carl │ │12:55:01 +Max | hello │@jessika│ │ │@maddy │ │ │%Diego │ │ │%Melody │ │ │+Max │ │ │ celia │ │ │ Eva │ │ │ freddy │ │ │ Harold^│ │ │ henry4 │ │ │ jimmy17│ │ │ jodie ▼│ │[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){24} │ │[@carl] █ │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ filling_left_right = vertical ▲ ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │Welcome to #test, this is a test channel │ │12:54:15 peter | hey! │@carl lee │ │12:55:01 +Max | hello │@jessika louise │ │ │@maddy mario │ │ │%Diego mark │ │ │%Melody peter │ │ │+Max Rachel │ │ │ celia richard│ │ │ Eva sheryl │ │ │ freddy Vince │ │ │ Harold^ warren │ │ │ henry4 zack │ │ │ jimmy17 │ │ │ jodie │ │[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){24} │ │[@carl] █ │ └───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ filling_left_right = columns_vertical ▲ ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │@carl %Diego celia Harold^ jodie mario Rachel Vince │ │@jessika %Melody Eva henry4 lee mark richard warren │ │@maddy +Max freddy jimmy17 louise peter sheryl zack │ │───────────────────────────────────────────────────────────────────────│ │ │ filling_top_bottom = columns_vertical ▲ ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │@carl @jessika @maddy %Diego %Melody +Max celia Eva │ │ freddy Harold^ henry4 jimmy17 jodie lee louise mario │ │ mark peter Rachel richard sheryl Vince warren zack │ │───────────────────────────────────────────────────────────────────────│ │ │ filling_top_bottom = columns_horizontal ▲
Warunki
Opcja conditions jest jest przetwarzana w celu sprawdzenia czy pasek ma być wyświetlony czy nie.
Dostępne opcje:
-
active: okno musi być aktywne
-
inactive: okno musi być nieaktywne
-
nicklist: bufor wyświetlany w oknie musi mieć listę nicków
-
wyrażenie: jest wykonywane jako wyrażenie logiczne (zobacz komendę /eval)
Dla wyrażeń dostępne są następujące zmienne:
-
${active}
: prawda, jeśli okno jest aktywne -
${inactive}
: prawda, jeśli okno jest nieaktywne -
${nicklist}
: prawda, jeśli okno posiada listę nicków
Następujące wskaźniki są dostępne:
-
${window}
: okno, dla którego warunek jest sprawdzany -
${buffer}
: bufor okna, dla którego warunek jest sprawdzany
Przykład pokazujący pasek z listą nicków we wszystkich buforach, które mają ją włączoną i tylko jeśli szerokość terminala jest > 100:
/set weechat.bar.nicklist.conditions "${nicklist} && ${info:term_width} > 100"
Ten sam warunek, ale lista nicków jest zawsze wyświetlana w buforze &bitlbee (nawet jeśli jest mały):
/set weechat.bar.nicklist.conditions "${nicklist} && (${info:term_width} > 100 || ${buffer.full_name} == irc.bitlbee.&bitlbee)"
7.10. Zabezpieczone dane
Przechowywanie
WeeChat umie szyfrować hasła lub prywatne dane i przechowuje je w pliku sec.conf.
Plik ten jest odczytywany przed wszystkimi innymi plikami i wartości przechowywane w nim mogą być użyte w różnych opcjach WeeChat jak i wtyczek/skryptów.
Możesz ustawić hasło dla danych zaszyfrowanych w pliku sec.conf. Nie jest to obowiązkowe ale wysoce zalecane, w przeciwnym wypadku dane są zapisywane jako zwykły tekst.
/secure passphrase to jest moje hasło
Hasło przy uruchomieniu
Kiedy ustawione jest hasło WeeChat poprosi o nie podczas uruchomieina
(ale nie podczas /upgrade
).
Jeśli używasz managera haseł, możesz uruchomić zewnętrzny program do
odczytania hasła bez konieczności wprowadzania go ręcznie przy utuchomieniu WeeChat.
Na przykład dla password-store (komenda pass
):
/set sec.crypt.passphrase_command "/usr/bin/pass show weechat/passphrase"
Program może poprosić o odblokowanie klucza GPG lub wprowadzenie innego hasła,
aby odczytać sekret. WeeChat poczeka do zakończenia komendy i odczyta hasło
ze standardowego wyjścia (musi to być w pierwszej linii bez żadnych dodatkowych
znaków).
Jeśli wyjście programu nie zawiera hasla lub jest ono błęde, WeeChat poprosi
i jego wprowadzenie.
Szyfrowanie
Szyfrowanie danych odbywa się w 3 krokach:
-
Pozyskanie klucza z hasła (z opcjonalną solą).
-
Wyliczenia hasha danych do zaszyfrowania.
-
Szyfrowanie hash + dane (wynik to: sól + zaszyfrowany hash/dane).
Tryb blokowy szyfru to CFB. |
Wynik jest zapisywany jako ciąg heksadecymalny w pliku sec.conf, na przykład:
[data] __passphrase__ = on libera = "53B1C86FCDA28FC122A95B0456ABD79B5AB74654F21C3D099A6CCA8173239EEA59533A1D83011251F96778AC3F5166A394"
Zarządzanie zabezpieczonymi danymi
W celu dodania bezpiecznych danych użyj /secure set
, na przykład hasło dla
serwera IRC libera:
/secure set libera mojehasło
Dla wygody, zabezpieczone dane mogą być wyświetlone w dedykowanym buforze (Alt+v w buforze, w celu wyświetlenia wartości), po prostu wykonaj:
/secure
Bezpieczne dane mogą zostać użyte w opcjach zawierających prywatne dane jak
hasła, za pomocą formatu: "${sec.data.xxx}", gdzie "xxx" to nazwa zabezpieczonych
danych (utworzone za pomocą /secure set xxx …
).
Pełną listę dostępnych opcji można uzyskać wykonując /help secure
.
W celu użycia hasła libera, na przykład z uwierzytelnianiem SASL:
/set irc.server.libera.sasl_password "${sec.data.libera}"
7.11. Aliasy
Wtyczka alias pozwala tworzyć aliasy dla komend (z WeeChat lub innych wtyczek).
Niektóre aliasy tworzone są domyślnie z nazwami pisanymi wielkimi literami
(żeby można było je odróżnić od standardowch poleceń); komendy w WeeChat nie
rozróżniają wielkości znaków dlatego na przykład /close
wywoła alias /CLOSE
.
Lista domyślnych aliasów:
Alias | Befehl | Vervollständigung |
---|---|---|
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
%(buffers_plugins_names) |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
|
|
- |
Komendy
-
alias
: auflisten, hinzufügen oder entfernen von Alternativnamen
/alias list [<alias>] add <alias> [<command>[;<command>...]] addcompletion <completion> <alias> [<command>[;<command>...]] del <alias> [<alias>...] rename <alias> <new_alias> missing list: listet Alternativbefehle auf (ohne Angabe von Argumenten wird diese Liste dargestellt) add: fügt einen Alternativbefehl hinzu addcompletion: fügt einen Alternativbefehl, mit einer benutzerdefinierten Vervollständigung, hinzu del: entfernt einen Alternativbefehl rename: ein Alias umbenennen missing: fehlende Aliase hinzufügen (unter Verwendung der Standardaliasen) completion: Vervollständigung für Alternativbefehl: standardmäßig wird die Vervollständigung auf den Zielbefehl angewendet Hinweis: Mit der Variablen "%%command" kann eine Vervollständigung eines vorhandenen Befehls durchgeführt werden alias: Name des Alternativbefehls command: Name des zuzuordnenden Befehls, inklusive Argumenten (mehrere Befehle können durch Semikolon getrennt werden) Anmerkung: Im Befehl können Variablen genutzt werden, die dann durch den entsprechenden Wert ersetzt werden: $n: Argument 'n' (zwischen 1 und 9) $-m: Argumente von 1 bis 'm' $n-: Argumente von 'n' bis zum letzten Argument $n-m: Argumente von 'n' bis 'm' $*: alle Argumente $&: alle Argumente, mit " werden ersetzt durch \" $~: letztes Argument $var: "var" ist eine lokale Variable für den jeweiligen Buffer (siehe /buffer listvar) Beispiel: $nick, $channel, $server, $plugin, $name Beispiele: Alternativbefehl "/split" wird anlegt um ein Fenster horizontal zu teilen: /alias add split /window splith Alternativbefehl "/hallo" wird angelegt um in allen Kanälen, außer im #weechat Kanal, den Text "Hallo" auszugeben: /alias add hallo /allchan -exclude=#weechat hallo Alias "hallo" nach "Hallo" umbenennen: /alias rename hello Hello Alternativbefehl "/forcejoin" wird angelegt um den IRC Befehl "forcejoin" mit einer Vervollständigung von /sajoin auszuführen: /alias addcompletion %%sajoin forcejoin /quote forcejoin
7.12. Komendy i opcje
Komendy WeeChat
-
allbuf
: führt einen Befehl in allen Buffern aus
/allbuf <Befehl> command: Befehl der ausgeführt werden soll (oder Text welcher in den Buffer gesendet werden soll, sofern dem Befehl kein '/' vorangestellt ist) Beispiele: setze den ungelesen Marker für alle Buffer: /allbuf /buffer set unread
-
away
: Abwesenheitsstatus setzen oder entfernen
/away [-all] [<message>] -all: Abwesenheitsstatus auf allen verbundenen Server setzen oder entfernen message: Abwesenheitsnachricht (ohne Angabe einer Nachricht wird der Abwesenheitszustand entfernt)
-
bar
: Infobars verwalten
/bar list|listfull|listitems add <name> <type>[,<conditions>] <position> <size> <separator> <item1>[,<item2>...] default [input|title|status|nicklist] rename <name> <new_name> del <name>|-all set <name> <option> <value> hide|show|toggle <name> scroll <name> <window> <scroll_value> list: zeigt alle Infobars an listfull: zeigt eine detaillierte Liste aller Infobars an (ausführlich) listitems: zeigt alle Items an, die in den Infobars genutzt werden add: füge eine neue Infobar hinzu name: Name der Infobar (muss einmalig sein) type: root: außerhalb eines Fensters, window: innerhalb eines Fensters, mit optionalen Bedingungen (siehe unten) conditions: Bedingungen für eine Infobar: active: in einem aktiven Fenster inactive: in einem inaktiven Fenster nicklist: in Fenstern mit einer Benutzerliste weitere mögliche Bedingungen: siehe /help weechat.bar.xxx.conditions und /help eval ohne Angabe von Bedingungen wird die Infobar immer angezeigt position: bottom (unten), top (oben), left (links) oder right (rechts) size: Größe der Infobar (in Zeichen) separator: 1 um eine Trennlinien zu zeichnen, bei 0 oder ohne eine Angabe, wird keine Trennlinien gezeichnet item1,...: Items die in der Infobar genutzt werden sollen (Items können durch Kommata oder Leerzeichen getrennt werden ("+" (verbindet Items)) default: erstellt standardisierte Infobars rename: Bar umbenennen del: entfernt eine Infobar (alle Infobars können mit dem Argument "-all" entfernt werden). set: setzt einen Wert für Infobar option: Option, die verändert werden soll (für eine Liste aller möglichen Optionen bitte folgenden Befehl nutzen: /set weechat.bar.<barname>.*) value: neuer Wert für Option hide: Infobar wird ausgeblendet show: zeigt eine ausgeblendete Infobar an toggle: zeigt/versteckt eine Infobar scroll: scrollt Infobar hoch/runter window: Nummer des Fensters (nutze '*' für aktuelles Fenster oder für die Root-Bars) scroll_value: Werte für Scroll-Funktion: 'x' oder 'y' (optional), gefolgt von '+', '-', 'b' (Beginn) oder 'e' (Ende), Wert (für +/-), und optional % (zum scrollen der Breite/Höhe in %, ansonsten wird dieser Wert als Anzahl der Zeichen interpretiert um die gescrollt werden soll) Beispiele: erstellt eine Infobar mit den Items: time, buffer number + name, und Vervollständigung: /bar add mybar root bottom 1 0 [time],buffer_number+:+buffer_name,completion versteckt die Infobar (meinebar): /bar hide meinebar scrollt die Benutzerliste im aktuellen Buffer um 10 Zeilen nach unten: /bar scroll nicklist * y+10 scrollt zum Ende der Nicklist im aktuellen Buffer: /bar scroll nicklist * ye
-
buffer
: Buffer verwalten
/buffer list add [-free] [-switch] <name> clear [<number>|<name>|-merged|-all [<number>|<name>...]] move <number>|-|+ swap <number1>|<name1> [<number2>|<name2>] cycle <number>|<name> [<number>|<name>...] merge <number>|<name> unmerge [<number>|-all] hide [<number>|<name>|-all [<number>|<name>...]] unhide [<number>|<name>|-all [<number>|<name>...]] switch [-previous] zoom renumber [<number1> [<number2> [<start>]]] close [<n1>[-<n2>]|<name>...] notify [<level>] listvar [<number>|<name>] setvar <name> [<value>] delvar <name> set <property> [<value>] get <property> jump smart|last_displayed|prev_visited|next_visited <number>|-|+|<name> list: alle geöffneten Buffer werden aufgelistet (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben) add: öffnet einen neuen Buffer (dieser kann mit "/buffer close" oder "q" in der Eingabezeile, beendet werden) clear: leert den Inhalt des Buffers (entweder durch Angabe der entsprechenden Nummer des Buffers oder "-merged " für zusammengefügte Buffer oder "-all" für alle Buffer. Ohne Angabe eines Arguments wird der aktuelle Buffer gelöscht) move: Buffer in der Liste verschieben (kann auch relativ sein, z.B. -1); "-" = auf erste Position verschieben, "+" = auf letzte Position + 1 verschieben swap: tauscht zwei Buffer miteinander aus (bei Angabe von nur einem Buffer (Buffernummer/-name), wird der aktuelle Buffer mit dem angegebenen Buffer getauscht) cycle: springt in einer Schleife von einem Buffer zum nächsten, die in einer Liste angegeben werden merge: fügt den aktuellen Buffer mit einem anderen Buffer zusammen (bei einem Chat-Buffer werden zwei Buffer zusammengefügt (Bei der Standardtastenbelegung wird mittels "CTRL-x" zwischen zusammengefügten Buffern umgeschaltet) unmerge: trennt Buffer wieder voneinander, falls zwei Buffer die selbe Nummer teilen hide: versteckt einen Buffer unhide: macht Buffer wieder sichtbar switch: wechselt zum nächsten zusammengeführten Buffer (oder zum vorherigen Buffer mit "-previous") zoom: zoomen eines zusammengeführten Buffers renumber: Buffer werden umnummeriert (Einstellung weechat.look.buffer_auto_renumber muss deaktiviert sein) close: Buffer schließen (Nummer oder Bereich ist optional) notify: Benachrichtigungsstufe für den aktuellen Buffer anzeigen oder einstellen. Folgende Möglichkeiten bestimmen den Grad der Benachrichtigung und ob der Buffer in der Hotlist angezeigt wird: none: keine Benachrichtigung highlight: Benachrichtigung bei hervorgehobenen Nachrichten (Highlights) message: Benachrichtigung bei Nachrichten von Usern + Highlights all: Benachrichtigung bei allen Nachrichten reset: Benachrichtigung auf Standardwert zurück setzen (all) listvar: zeigt die lokalen Variablen für den aktuellen Buffer an setvar: legt eine lokale Variable für den aktuellen Buffer an delvar: löscht eine lokale Variable des aktuellen Buffers set: setzt eine Eigenschaft für den aktuellen Buffer get: zeigt eine Eigenschaft für den aktuellen Buffer an jump: springt zu einem anderen Buffer: smart: nächster Buffer mit Aktivität last_displayed: letzter angezeigter Buffer (vor dem letzten Sprung zu einem Buffer) prev_visited: zuvor besuchter Buffer next_visited: zum nächsten besuchten Buffer springen number: wechselt von einem Buffer zu einem anderen, mögliche Optionen: '+': relativer Sprung um 'n'-Buffer '-': relativer Sprung, um 'n'-Buffer '*': wechselt zum Buffer mit der Nummer 'n'; nutzt die interne Einstellung "weechat.look.jump_current_to_previous_buffer" -: springt zum ersten Buffer +: springt zum letzten Buffer name: wechselt zum Buffer mit dem angegebenen Namen (Name muss nicht vollständig sein!) Beispiele: leert den aktuellen Buffer: /buffer clear verschiebt Buffer auf Position 5: /buffer move 5 tauscht Buffer 1 und 3: /buffer swap 1 3 tauscht Buffer #weechat und den aktuellen Buffer: /buffer swap #weechat springt in einer Schleife zu den Buffern #chan1, #chan2, #chan3: /buffer cycle #chan1 #chan2 #chan3 verbindet Buffer mit dem Core-Buffer: /buffer merge 1 verbindet Buffer mit #weechat buffer: /buffer merge #weechat trennt Buffer voneinander: /buffer unmerge schließt aktuellen Buffer: /buffer close schließt Buffer 5 bis 7: /buffer close 5-7 springt zum Buffer: #weechat: /buffer #weechat springt zum nächsten Buffer: /buffer +1 springt zum letzten Buffer: /buffer +
-
color
: definiert Farbaliase und stellt eine Palette der möglichen Farben dar
/color alias <color> <name> unalias <color> reset term2rgb <color> rgb2term <rgb> [<limit>] -o alias: weist einer Farbzahl einen Namen zu unalias: entfernt einen Namen color: Farbnummer (>= 0, maximale Anzahl ist abhängig vom Terminal, üblicherweise 63 oder 255 Farben) name: Alternativname für eine Farbe (zum Beispiel: "orange") reset: setzt alle Farbpaarungen zurück (nützlich falls keine Farbpaarung mehr verfügbar sein sollte und die automatische Reset-Option deaktiviert ist, siehe Einstellung: "weechat.look.color_pairs_auto_reset") term2rgb: konvertiert eine Terminalfarbe (0-255) in eine RGB Farbe rgb2term: konvertiert eine RGB Farbe in eine Terminalfarbe (0-255) limit: Anzahl an Farben die aus der Terminalpalette genutzt werden sollen (beginnend von 0); Standardwert: 256 -o: sendet Terminal-/Farbinformationen in den aktuellen Buffer Ohne Angabe von Argumenten wird in einem separaten Buffer die darstellbare Farbpalette angezeigt. Beispiele: der Farbe 214 wird das Alias "orange" zugeordnet: /color alias 214 orange löscht die Farbe 214: /color unalias 214
-
command
: führe explizit einen WeeChat Befehl oder eine Erweiterung aus
/command [-buffer <name>] <plugin> <command> -buffer: Befehl wird in diesem Buffer ausgeführt plugin: Befehl der angegeben Erweiterung wird ausgeführt; 'core' für einen internen WeeChat Befehl, '*' automatisierte Auswahl (entscheidend ist der Buffer in welchem der Befehl ausgeführt wird) command: auszuführender Befehl (es wird automatisch ein '/' vorangestellt, falls dieser nicht angegeben wurde)
-
cursor
: Cursor kann frei auf dem Bildschirm bewegt werden, um Aktionen in bestimmten Bildschirmbereichen auszuführen
/cursor go chat|<bar>|<x>,<y> move up|down|left|right|area_up|area_down|area_left|area_right stop go: setzt den Cursor in den Chat Bereich, in eine Bar (Name der Bar muss angegeben werden) oder auf die Koordinaten "x,y" move: Cursor wird in die entsprechende Richtung bewegt stop: beendet den Cursor-Modus Ohne Angabe von Argumenten wird der Cursor-Modus umgeschaltet. Ist die Mausfunktion aktiviert (siehe /help mouse), startet man den Cursor-Modus mit der mittleren Maustaste und positioniert den Cursor auf diesen Punkt. Standardtastenbefehle im Chatbereich: m zitiere Nachricht q zitiere Präfix + Nachricht Q zitiere Zeit + Präfix + Nachricht Standardtastenbefehle in Nickliste: b banne Nick (/ban) k kicke Nick (/kick) K kicke und banne Nick (/kickban) q öffne private Unterhaltung mit Nick (/query) w hole Informationen über Anwender (/whois) weitere Standardtasten im Cursor-Modus: Pfeiltasten bewege Cursor alt+Pfeiltasten bewege Cursor zum nächsten Bereich enter beendet den Cursor-Modus Beispiele: gehe zur Benutzerliste: /cursor go nicklist gehe zu den Koordinaten x=10, y=5: /cursor go 10,5
-
debug
: Debug-Funktionen
/debug list set <plugin> <level> dump|hooks [<plugin>] buffer|certs|color|dirs|infolists|libs|memory|tags|term|windows mouse|cursor [verbose] hdata [free] time <command> unicode <string> list: zeigt alle Erweiterungen mit Debuglevel an set: setzt den Level der Protokollierung für eine Erweiterung plugin: Name der Erweiterung ("core" für den WeeChat Kern) level: Debuglevel der Erweiterung (0 = deaktiviert Debug) dump: Speicherabbild in die WeeChat Protokolldatei schreiben (wie bei einem Programmabsturz) hooks: zeigt die aktiven Hooks an (bei einer Erweiterung: detaillierte Informationen über Hooks werden angezeigt, die von der Erweiterung erstellt wurden) buffer: speichert den Bufferinhalt als hexadezimale Ausgabe in die Protokolldatei certs: gibt die Anzahl geladener vertrauenswürdiger Zertifizierungsstellen aus color: zeigt Informationen über die aktuellen Farbpaarungen an cursor: schaltet den debug-Modus für den Cursor-Modus ein/aus dirs: Verzeichnisse werden angezeigt hdata: zeigt Informationen zu hdata an (mittels free werden alle hdata Informationen aus dem Speicher entfernt) infolists: zeigt Information über die Infolists an key: Tastatur- und Maus-Debug-Modus aktivieren: Rohwerte, erweiterten Tastennamen und zugehörigen Befehl anzeigen ('q' zum Verlassen dieses Modus) libs: zeigt an welche externen Bibliotheken verwendet werden memory: gibt Informationen über den genutzten Speicher aus mouse: schaltet den debug-Modus für den Maus-Modus ein/aus tags: zeigt für jede einzelne Zeile die dazugehörigen Schlagwörter an term: zeigt Informationen über das Terminal an windows: zeigt die Fensterstruktur an time: misst die Zeit um einen Befehl auszuführen oder um einen Text in den aktuellen Buffer zu senden unicode: Zeigt Informationen über Unicode-Zeichen in Zeichenkette an (evaluiert, siehe /help eval) Beispiele: /debug set irc 1 /debug mouse verbose /debug time /filter toggle /debug unicode ${chars:${\u26C0}-${\u26CF}}
-
eval
: evaluierter Ausdruck
/eval [-n|-s] [-d] <expression> [-n] [-d [-d]] -c <expression1> <operator> <expression2> -n: gibt das Ergebnis aus, ohne dass dieses in den Buffer gesendet wird (debug Modus) -s: teilt Ausdrücke, bevor sie evaluiert werden (mehrere Befehle können durch Semikolon getrennt werden) -d: eine Debug-Ausgabe nach Auswertung anzeigen (Nutzung von zwei -d: ausführliche Debug-Ausgabe) -c: Auswertung als Bedingung: nutzt Operatoren und runde Klammern, Rückgabewert als Boolean-Wert ("0" oder "1") expression: Ausdruck welcher verarbeitet werden soll. Variablen im Format ${variable} werden ersetzt (siehe unten); mehrere Befehle werden durch ein Semikolon voneinander getrennt operator: ein logischer oder vergleichender Operand: - logische Operanden: && boolean "und" || boolean "oder" - vergleichende Operanden: == gleich != ungleich <= kleiner oder gleich < kleiner >= größer oder gleich > größer =~ stimmt mit regulärem POSIX Ausdruck überein !~ stimmt NICHT mit regulärem POSIX Ausdruck überein ==* stimmt mit Maske überein (Platzhalter "*" ist erlaubt) !!* stimmt mit Maske NICHT überein (Platzhalter "*" ist erlaubt) =* stimmt mit Maske überein, Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet (Platzhalter "*" ist erlaubt) !* stimmt mit Maske NICHT überein, Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet (Platzhalter "*" ist erlaubt) ==- ist enthalten, Groß- und Kleinschreibung wird beachtet !!- ist NICHT enthalten, Groß- und Kleinschreibung wird beachtet =- ist enthalten, Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet !- ist NICHT enthalten, Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet Ein Ausdruck gilt als "wahr" sofern das Ergebnis weder NULL, nicht leer und von "0" abweichend ist. Für einen Vergleich werden Fließkommazahlen genutzt, insofern es sich bei beiden Ausdrücken um gültige Zahlen handelt, folgende Formate werden unterstützt: - Integer (Beispiele: 5, -7) - Fließkommazahl (Beispiele: 5.2, -7.5, 2.83e-2) - hexadezimale Zahl (Beispiele: 0xA3, -0xA3) Um einen Vergleich zwischen zwei Zeichenketten zu erzwingen, müssen die Ausdrücke in Anführungszeichen gesetzt werden, zum Beispiel: 50 > 100 ==> 0 "50" > "100" ==> 1 Einige Variablen werden im Ausdruck mittels der Formatierung ${variable} ersetzt. Mögliche Variablen sind, nach Reihenfolge ihrer Priorität: - die Zeichenfolge selbst ohne Auswertung (Format: "raw:xxx") - eine benutzerdefinierte Variable (Format: "name") - eine evaluierte Teilzeichenkette (Format: "eval:xxx") - eine evaluierte Bedingung (Format: "eval_cond:xxx") - eine Zeichenkette mit Escapesequenzen (Format: "esc:xxx" oder "\xxx") - eine Zeichenfolge mit einer Reihe von Zeichen (Format: "chars:xxx" oder "chars:c1-c2" wobei "xxx" von folgenden Typ sein muss: "digit", "xdigit", "lower", "upper", "alpha", "alnum") - eine Zeichenfolge, die in Kleinbuchstaben umgewandelt wird (Format: "lower:xxx") - eine Zeichenfolge, die in Großbuchstaben umgewandelt wird (Format: "upper:xxx") - Zeichen, die in einer Zeichenkette nicht dargestellt werden sollen (Format: "hide:Zeichen,Zeichenkette") - eine Zeichenkette mit einer maximalen Anzahl an Zeichen (Format: "cut:max,suffix,string" oder "cut:+max,suffix,string") oder maximale Anzahl an Zeichen die auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen (Format: "cutscr:Max,Suffix,Zeichenkette oder "cutscr:+Max,Suffix,Zeichenkette") - eine Zeichenkette umkehren (Format: "rev:xxx" oder "revscr:xxx") - eine Zeichenkette wiederholen (Format: "repeat:Anzahl,Zeichenkette") - Länge einer Zeichenkette (Format: "length:xxx" oder "lengthscr:xxx") - Aufteilen einer Zeichenkette (Format: "split:Anzahl,Trennzeichen,Flags,xxx") - Aufteilen von Shell-Argumenten (Format: "split_shell:Anzahl,xxx") - eine Farbe (Format: "color:xxx", siehe "Anleitung für API Erweiterung", Funktion "color") - zum modifizieren (Format: "modifier:name,data,string") - eine Info (Format: "info:Name,Argumente", Argumente sind optional) - eine Basis 16/32/64 kodierte / dekodierte Zeichenfolge (Format: "base_encode:base,xxx" oder "base_decode:base,xxx") - aktuelles Datum/Uhrzeit (Format: "date" oder "date:format") - eine Umgebungsvariable (Format: "env:XXX") - ein Dreifachoperand (Format: "if:Bedingung?Wert_falls_wahr:Wert_falls_unwahr") - Ergebnis eines Ausdrucks mit Klammern und Operatoren + - * / // % ** (Format: "calc:xxx") - eine zufällige ganze Zahl (Format: "random:min,max") - eine übersetzte Zeichenkette (Format: "translate:xxx") - eine Benutzervariable definieren (Format: "define:Name,Wert") - eine Option (Format: "file.section.option") - eine lokale Variable eines Buffers - ein(e) hdata - Name/Variable (der Wert wird automatisch in eine Zeichenkette konvertiert), standardmäßig wird für "window" und "buffer" das aktuelle Fenster/Buffer verwendet. Das Format für hdata kann wie folgt aufgebaut sein: hdata.var1.var2...: startet mit hdata (der Pointer muss bekannt sein) und fragt eine Variable nach der anderen ab (weitere hdata können folgen) hdata[list].var1.var2...: startet hdata mittels einer Liste, zum Beispiel: ${buffer[gui_buffers].full_name}: der vollständige Name des ersten Buffers, in der verknüpften Liste aller Buffer ${plugin[weechat_plugins].name}: Name der ersten Erweiterung, in der verknüpften Liste aller Erweiterungen hdata[pointer].var1.var2...: startet hdata mittels einem Pointer, zum Beispiel: ${buffer[0x1234abcd].full_name}: vollständiger Name eines Buffers und des dazugehörigen Pointers (kann in triggern benutzt werden) ${buffer[my_pointer].full_name}: vollständiger Name des Buffers mit dem entsprechenden Pointernamen (kann in Triggern verwendet werden) hdata[pointer].var1.method(): Wenn var1 eine Hashtabelle ist, können die Methoden „keys()“, „values()“, „keys_sorted()“, „keys_values()“ und „keys_values_sorted()“ aufgerufen werden Die vorhandenen Namen für hdata und Variablen sind in der "Anleitung für API Erweiterung", Bereich "weechat_hdata_get". beschrieben Beispiele (einfache Zeichenketten): /eval -n ${raw:${info:version}} ==> ${info:version} /eval -n ${eval_cond:${window.win_width}>100} ==> 1 /eval -n ${info:version} ==> 0.4.3 /eval -n ${env:HOME} ==> /home/user /eval -n ${weechat.look.scroll_amount} ==> 3 /eval -n ${sec.data.password} ==> secret /eval -n ${window} ==> 0x2549aa0 /eval -n ${window.buffer} ==> 0x2549320 /eval -n ${window.buffer.full_name} ==> core.weechat /eval -n ${window.buffer.number} ==> 1 /eval -n ${buffer.local_variables.keys_values()} ==> plugin:core,name:weechat /eval -n ${buffer.local_variables.plugin} ==> core /eval -n ${\t} ==> <tab> /eval -n ${chars:digit} ==> 0123456789 /eval -n ${chars:J-T} ==> JKLMNOPQRST /eval -n ${lower:TEST} ==> test /eval -n ${upper:test} ==> TEST /eval -n ${hide:-,${relay.network.password}} ==> -------- /eval -n ${cut:3,+,test} ==> tes+ /eval -n ${cut:+3,+,test} ==> te+ /eval -n ${date:%H:%M:%S} ==> 07:46:40 /eval -n ${if:${info:term_width}>80?big:small} ==> big /eval -n ${rev:Hello} ==> olleH /eval -n ${repeat:5,-} ==> ----- /eval -n ${length:test} ==> 4 /eval -n ${split:1,,,abc,def,ghi} ==> abc /eval -n ${split:-1,,,abc,def,ghi} ==> ghi /eval -n ${split:count,,,abc,def,ghi} ==> 3 /eval -n ${split:random,,,abc,def,ghi} ==> def /eval -n ${split_shell:1,"arg 1" arg2} ==> arg 1 /eval -n ${split_shell:-1,"arg 1" arg2} ==> arg2 /eval -n ${split_shell:count,"arg 1" arg2} ==> 2 /eval -n ${split_shell:random,"arg 1" arg2} ==> arg2 /eval -n ${calc:(5+2)*3} ==> 21 /eval -n ${random:0,10} ==> 3 /eval -n ${base_encode:64,test} ==> dGVzdA== /eval -n ${base_decode:64,dGVzdA==} ==> test /eval -n ${translate:Plugin} ==> Extension /eval -n ${define:len,${calc:5+3}}${len}x${len} ==> 8x8 Beispiele (Bedingungen): /eval -n -c ${window.buffer.number} > 2 ==> 0 /eval -n -c ${window.win_width} > 100 ==> 1 /eval -n -c (8 > 12) || (5 > 2) ==> 1 /eval -n -c (8 > 12) && (5 > 2) ==> 0 /eval -n -c abcd =~ ^ABC ==> 1 /eval -n -c abcd =~ (?-i)^ABC ==> 0 /eval -n -c abcd =~ (?-i)^abc ==> 1 /eval -n -c abcd !~ abc ==> 0 /eval -n -c abcd =* a*d ==> 1 /eval -n -c abcd =- bc ==> 1
-
filter
: Filterfunktion um Nachrichten in Buffern aus- oder einzublenden, dazu können Schlagwörter oder reguläre Ausdrücke verwendet werden
/filter list enable|disable|toggle [<name>|@] add|addreplace <name> <buffer>[,<buffer>...] <tags> <regex> rename <name> <new_name> recreate <name> del <name>|-all [<name>...] list: alle Filter auflisten enable: Filter wird aktiviert (Filter werden standardmäßig aktiviert) disable: Filter deaktivieren toggle: Filter umschalten name: Name des Filters ("@" = aktiviert/deaktiviert alle Filter im aktuellen Buffer) add: Filter hinzufügen addreplace: erzeugt neuen Filter oder ersetzt einen schon existierenden Filter rename: benennt einen Filter um recreate: in die Eingabezeile wird die entsprechende Filtereinstellung übernommen, um diese dann editieren zu können del: Filter entfernen -all: entfernt alle Filter buffer: durch Kommata getrennte Liste von Buffer in denen der Filter aktiv sein soll: - ist der vollständige Name eines Buffer inklusive seiner Erweiterung (Beispiel: "irc.libera.#weechat" oder "irc.server.libera") - "*" bedeutet, alle Buffer - beginnt ein Name mit '!' wird für diesen Buffer kein Filter genutzt - Platzhalter "*" kann verwendet werden tags: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern. Zum Beispiel: "irc_join,irc_part,irc_quit" - logisch "und": mittels "+" zwischen den Tags (zum Beispiel: "nick_toto+irc_action") - Platzhalter "*" kann verwendet werden - wird ein Tag mit '!' eingeleitet, dann muss dieser Tag NICHT in der Nachricht enthalten sein regex: erweiterter regulärer POSIX Ausdruck, um in einer Zeile zu suchen - das Präfix (z.B. Nick) wird mittels '\t' von der Nachricht getrennt. Sonderzeichen wie '|' müssen mit einer Escapesequenz : '\|' eingebunden werden) - wird ein regulärer Ausdruck mit '!' eingeleitet dann wird das übereinstimmende Ergebnis umgekehrt (nutze '\!' um mit '!' zu beginnen) - es werden zwei reguläre Ausdrücke erstellt: Der erste für den Präfix und der zweite für die eigentliche Nachricht - reguläre Ausdrücke unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden müssen diese mit "(?-i)" eingeleitet werden. Mit der Tastenvoreinstellung alt+'=' kann die globale Filterfunktion (de-)aktiviert werden und alt+'-' (de-)aktiviert die Filterfunktion für den aktuellen Buffer. Die am häufigsten gebrauchten Schlagwörter lauten: no_filter, no_highlight, no_log, log0..log9 (log Level), notify_none, notify_message, notify_private, notify_highlight, self_msg, nick_xxx (xxx ist der Nickname), prefix_nick_ccc (ccc ist die Farbe mit der der Nick dargestellt wird), host_xxx (xxx ist der Username + Host in Nachricht), irc_xxx (xxx ist durch einen IRC-Befehl/-Nummer zu ersetzen, siehe /server raw oder /debug tags) irc_numeric, irc_error, irc_action, irc_ctcp, irc_ctcp_reply, irc_smart_filter, away_info. Mittels "/debug tags" kann man sich die Schlagwörter jeder einzelnen Zeile darstellen lassen. Beispiele: aktiviert den intelligenten IRC Filter für alle Buffer: /filter add irc_smart * irc_smart_filter * aktiviert den intelligenten IRC Filter für alle Buffer, außer Buffer die "#weechat" im Namen tragen: /filter add irc_smart *,!*#weechat* irc_smart_filter * filtert alle IRC join/part/quit Nachrichten: /filter add joinquit * irc_join,irc_part,irc_quit * filtert Nicks wenn diese den Channel betreten oder durch den Befehl "/names" angezeigt werden: /filter add nicks * irc_366 * filtert Nick "toto" im IRC Channel #weechat: /filter add toto irc.libera.#weechat nick_toto * filtert IRC join/action Nachrichten von Nick "toto": /filter add toto * nick_toto+irc_join,nick_toto+irc_action * filtert Zeilen die "weechat sucks" im IRC Channel #weechat enthalten: /filter add sucks irc.libera.#weechat * weechat sucks filter Zeilen die exakt "WeeChat sucks" lauten und das in allen Buffern: /filter add sucks2 * * (?-i)^WeeChat sucks$
-
help
: Zeigt einen Hilfstext für Befehle und Einstellungen an
/help -list|-listfull [<plugin> [<plugin>...]] <command> <option> -list: zeigt alle Befehle, nach Erweiterungen sortiert (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben) -listfull: zeigt alle Befehle mit Beschreibung, nach Erweiterung plugin: zeigt Befehle explizit für diese Erweiterung an command: Name eines Befehls option: Name einer Einstellung (nutze /set um Einstellungen anzeigen zu lassen)
-
history
: Zeigt den Befehlsverlauf des Buffers
/history clear <value> clear: löscht den Befehlsverlauf value: Anzahl der gewünschten Einträgen im Befehlsverlauf anzeigen
-
hotlist
: Hotlist verwalten
/hotlist add [low|message|private|highlight] clear [<level>] remove restore [-all] add: füge den aktuellen Buffer zur Hotlist (Standardlevel: "low", Bedingungen die in Option weechat.look.hotlist_add_conditions definiert sind, werden NICHT überprüft) clear: lösche Hotlist level: "lowest" um die niedrigste Benachrichtigungsstufe in der Hotlist zu löschen, "highest" um die höchste Benachrichtigungsstufe in der Hotlist zu löschen, oder mit einer Levelmaske: Integer aus einer Kombination von 1=join/part, 2=message, 4=private, 8=highlight) remove: entferne aktuellen Buffer von Hotlist restore: stellt die letzte Hotlist wieder her, die im aktuellen Buffer entfernt wurde (oder alle Buffer mit -all)
-
input
: Funktionen für die Befehlszeile
/input <action> [<arguments>] Auflistung der möglichen Aktionen: return: simuliert die "Eingabetaste"(Enter)-Taste split_return: teilt Eingabe bei Zeilenumbrüchen, simuliert dann die "Eingabetaste" für jede Zeile complete_next: vervollständigt Wort mit nächster Komplettierung complete_previous: vervollständigt Word mit vorheriger Komplettierung search_text_here: Textsuche ab aktueller Position search_text: Textsuche im Buffer search_switch_case: schaltet Groß-/Kleinschreibung ein und aus search_switch_regex: Wechsel des Suchmodus: einfache Textsuche/reguläre Ausdrücke search_switch_where: wechselt Suche in Nachricht/Präfix search_previous: sucht vorheriger Zeile search_next: sucht nächste Zeile search_stop_here: beendet Suche ab aktueller Position search_stop: suche beenden delete_previous_char: entfernt vorheriges Zeichen delete_next_char: entfernt nächstes Zeichen delete_previous_word: entfernt vorheriges Wort delete_previous_word_whitespace: vorheriges Wort löschen (bis zum Leerzeichen) delete_next_word: entfernt nächstes Wort delete_beginning_of_line: entfernt alle Zeichen ab Zeilenanfang bis zum Cursor delete_beginning_of_input: entfernt alle Zeichen vom Beginn der Eingabe bis zum Cursor delete_end_of_line: entfernt alle Zeichen ab Cursor bis zum Ende der Zeile delete_end_of_input: vom Cursor bis zum Ende der Eingabe löschen delete_line: löscht die komplette Eingabezeile delete_input: Gesamte Eingabe löschen clipboard_paste: fügt Zeichenkette aus der internen Zwischenablage ein transpose_chars: Zeichen austauschen undo: letzten Befehl in der Eingabezeile rückgängig machen redo: letzten Befehl in der Eingabezeile wiederherstellen move_beginning_of_line: springt an den Anfang der Eingabezeile move_beginning_of_input: bewegt den Cursor zum Anfang der Eingabe move_end_of_line: springt ans Ende der Eingabezeile move_end_of_input: bewegt den Cursor zum Ende der Eingabe move_previous_char: setzt den Cursor eine Position nach links move_next_char: setzt den Cursor eine Position nach rechts move_previous_word: springt zum Anfang des vorherigen Wortes, in der Eingabezeile move_next_word: springt zum Anfang des nächsten Wortes, in der Eingabezeile move_previous_line: bewegt den Cursor in die vorherige Zeile move_next_line: bewegt den Cursor in die nächste Zeile history_previous: ruft vorherigen Befehl oder Nachricht aus dem Befehlsspeicher auf (im Such-Modus: rückwärts suchen) history_next: ruft nächsten Befehl oder Nachricht aus dem Befehlsspeicher auf (im Such-Modus: vorwärts suchen) history_global_previous: ruft vorherigen Befehl/Nachricht aus dem globalen Befehlsspeicher auf (für alle Buffer) history_global_next: ruft nächsten Befehl/Nachricht aus dem globalen Befehlsspeicher auf (für alle Buffer) grab_key: fängt eine Taste (optionales Argument: Verzögerung um eine Taste einzufangen. Standard sind 500 Millisekunden) grab_key_command: zeigt den Tastencode (inklusive des eingebundenen Befehls) einer Tastenkombination an und fügt ihn in die Befehlszeile ein (optionales Argument: Verzögerung um eine Taste einzufangen. Standard sind 500 Millisekunden) grab_mouse: fängt den Code einer Maus Aktivität grab_mouse_area: fängt den Code einer Maus Aktivität mit entsprechendem Bereich insert: fügt einen Text in die Eingabezeile ein (Escapesequenzen sind möglich, siehe /help print) send: schickt Text an einen Buffer Dieser Befehl wird sinnvollerweise mittels Tastenbelegungen oder Erweiterungen genutzt.
-
item
: Verwalten von benutzerdefinierten Bar-Items
/item list add|addreplace <name> "<conditions>" "<content>" rename <name> <new_name> refresh <name> [<name>...] recreate <name> del <name>|-all list: zeigt eine Liste aller benutzerdefinierten Bar-Items add: fügt ein benutzerdefiniertes Bar-Item hinzu addreplace: erzeugt neues Bar-Item oder ersetzt ein schon existierendes Bar-Item name: benutzerdefinierter Name des Bar-Items conditions: evaluierte Bedingungen um ein Bar-Item anzuzeigen (zum Beispiel um ein Bar-Item nur in einem bestimmten Buffer anzuzeigen) content: Inhalt (evaluiert, siehe /help eval) rename: Umbenennen eines benutzerdefinierten Bar-Items refresh: aktualisiert den Inhalt des Items in allen Bars, in denen das Item angezeigt wird; jedes Item kann aktualisiert werden: standard/Erweiterung/benutzerdefiniertes Bar-Item recreate: kopiert den Befehl in die Eingabezeile um das benutzerdefinierte Bar-Item zu editieren del: entfernt ein benutzerdefiniertes Bar-Item -all: entfernt alle benutzerdefinierten Bar-Items Beispiele: Item welches die Terminalgröße anzeigt wird hinzugefügt, aber nur in Buffern mit Nummer angezeigt = 1: /item add terminfo "${buffer.number} == 1" "term:${info:term_width}x${info:term_height}" fügt ein Item hinzu, welches Informationen über den Buffer anzeigt: /item add bufinfo "" "${buffer.number}:${buffer.name}${if:${buffer.zoomed}?(Z)}" fügt ein Item mit Datum/Uhrzeit hinzu, dabei wird das Format "Dec 25, 12:34 +0100" verwendet, aktualisiert, jede Minute: /item add datetime "" "${date:%b %d, %H:%M %z}" /trigger add datetime_refresh timer "60000;60" "" "" "/item refresh datetime" fügt ein Item mit der Anzahl der Zeilen in dem Buffer hinzu (sichtbar/total), jeweils aktualisiertwenn eine neue Zeile dargestellt wird oder wenn sich der Status der gefilterten Zeilen geändert hat: /item add lines_count "" "${calc:${buffer.lines.lines_count}-${buffer.lines.lines_hidden}}/${buffer.lines.lines_count} lines" /trigger add lines_count_refresh_print print "" "" "" "/item refresh lines_count" /trigger add lines_count_refresh_signal signal "window_switch;buffer_switch;buffer_lines_hidden;filters_*" "" "" "/item refresh lines_count" erzwingt die Aktualisierung des Items "lines_count": /item refresh lines_count erstellt das Item "lines_count", mit anderen Bedingungen oder Inhalten, neu: /item recreate lines_count entfernt das Item "lines_count": /item del lines_count
-
key
: Einer Taste einen Befehl zuordnen oder entfernen
/key [list|listdefault|listdiff] [<context>] bind <key> [<command> [<args>]] bindctxt <context> <key> [<command> [<args>]] unbind <key> unbindctxt <context> <key> reset <key> resetctxt <context> <key> resetall -yes [<context>] missing [<context>] legacy <key> [<key>...] list: zeigt die aktuelle Tastenbelegungen an (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben) listdefault: zeigt die Standardeinstellung der Tastenbelegung an listdiff: zeigt die Unterschiede zwischen der aktuell genutzten Tastaturbelegung und der Standardbelegung an (hinzugefügte/verändert/gelöschte Tastenbelegungen) context: Name des Kontextes ("default" oder "search") bind: belegt eine Taste mit einem Befehl oder zeigt an welcher Befehl auf eine Taste gelegt wurde (für Kontext "default") bindctxt: belegt eine Taste mit einem Befehl oder zeigt an welcher Befehl auf eine Taste gelegt wurde, dies trifft für Kontext definierte Tasten zu command: Befehl (mehrere Befehle werden durch ein Semikolon getrennt) unbind: hebt eine Tastenbelegung auf (für Kontext "default") unbindctxt: hebt eine Tastenbelegung für den angegebenen Kontext auf reset: die Tastenbelegung wird für die ausgewählte Taste auf die Standardeinstellung zurück gesetzt (für Kontext "default") resetctxt: die Tastenbelegung wird für die ausgewählte Taste auf die Standardeinstellung zurück gesetzt, dies trifft für den ausgewählten Kontext zu resetall: die Tastenbelegung wird auf die Standardeinstellungen zurück gesetzt. Dies löscht ALLE persönlichen Tastenbelegungen (Vorsicht!) missing: fügt fehlende Tastenbelegungen hinzu (dazu wird die Standardbelegung genutzt). Dies kann sinnvoll sein wenn man auf eine neue WeeChat Version umgestiegen ist legacy: zeigt den neuen Namen für legale Tasten an Falls ein Befehl einer Taste zugeordnet werden soll ist es ratsam zuerst mit der Tastenkombination alt+k (oder Esc + k) einen Fangmodus zu aktivieren um damit die zu belegende Taste zu ermitteln. Durch diesen Schritt wird der benötigte Tasten-Code in die Befehlszeile übernommen. Zulässige Modifikatortasten (in dieser Reihenfolge, wenn mehrere verwendet werden): meta- (Alt-Taste) ctrl-(Strg- Steuertaste) Shift- (Umschalttaste, kann nur mit unten aufgeführten Tastennamen verwendet werden) Zulässige Tastennamen: f0 bis f20, Pos1, Einfügen, Löschen, Ende, Rücktaste, Bild auf, Bild ab, hoch, runter, rechts, links, Tab, Return, Komma, Leerzeichen. Tastenkombinationen müssen durch ein Komma getrennt werden. Für "mouse"-Kontext ("cursor" Kontext ist auch möglich), hat der zu verwendende Schlüssel folgendes Format: "@area:Schlüssel" oder "@area1>area2:Schlüssel". "area" kann folgende Werte habe: *: jedweder Bereich des Bildschirms chat: Chatbereich (für jeden Buffer) chat(xxx): Chatbereich für einen Buffer mit dem Namen "xxx" (vollständiger Name mit Erweiterung. Beispiel: chat(perl.iset):) bar(*): beliebige Bar bar(xxx): Bar mit dem Namen "xxx" item(*): beliebiges Bar-Item item(xxx): Bar-Item mit Namen "xxx" Der Platzhalter "*" kann verwendet werden um mehrere unterschiedliche Mausereignisse auszuwählen. Für den Kontext "mouse" kann ein besonderer Übergabewert für den zu nutzenden Befehl verwendet werden, "hsignal:name". Dieses sendet das hsignal "name" und als Inhalt ein Hashtable als Argument. Ein weiterer Übergabewert ist "-" und kann genutzt werden um einen Schlüssel zu deaktivieren (der Schlüssel wird bei der Durchführung übersprungen). Beispiele: Mit der Tastenkombination "alt-t" wird die Nicklist-Bar an-und aus geschaltet: /key bind meta-t /bar toggle nicklist Mit der Tastenkombination "alt-r" wird direkt zum IRC #weechat Buffer gewechselt: /key bind meta-r /buffer #weechat Die Tastenkombination "alt-r" wird auf die Standardfunktion zurückgesetzt: /key reset meta-r "Tab"-Taste nutzen um im Kontext "search" die Suche innerhalb eines Buffers zu beenden: /key bindctxt search ctrl-i /input search_stop Auswahl eines Nicknamens mittels mittlerer Maustaste zeigt zusätzliche Informationen zu dem Nick an: /key bindctxt mouse @item(buffer_nicklist):button3 /msg nickserv info ${nick}
-
layout
: Verwaltet Buffer/Fenster Layouts
/layout store [<name>] [buffers|windows] apply [<name>] [buffers|windows] leave del [<name>] [buffers|windows] rename <name> <new_name> store: erstellt ein Layout der zur Zeit verwendeten Buffer/Fenster apply: erstelltes Layout verwenden leave: belässt das aktuelle Layout (es wird kein Layout aktualisiert) del: entfernt Buffer und/oder Fenster eines erstellten Layouts (falls weder "buffers" noch "windows" angegeben wird, dann wird das Layout entfernt) rename: ein Layout umbenennen name: Name unter welchem das Layout erstellt werden soll (Standardlayout heisst "default") buffers: erstellt bzw. verwendet nur Buffer (Reihenfolge der Buffer) windows: erstellt bzw. verwendet nur Fenster (Buffer welche im jeweiligen Fenster dargestellt werden) Wird der Befehl ohne Argumente aufgerufen, werden die erstellten Layout dargestellt. Das aktuelle Layout kann beim Ausführen des /quit Befehls mit der Option "weechat.look.save_layout_on_exit" gesichert werden. Hinweis: Das Layout merkt sich nur Fenstereinteilungen und die Positionsnummern von Buffern. Layout öffnet keine Buffer. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie IRC-Kanäle immer noch automatisch betreten müssen, um die Buffer zu öffnen. Das gespeicherte Layout wird erst verwendet, wenn die Buffer geöffnet sind.
-
mouse
: Maussteuerung
/mouse enable|disable|toggle [<delay>] enable: aktiviert Maus disable: deaktiviert Maus toggle: umschalten der Mausunterstützung delay: Verzögerung (in Sekunden) nach welcher der ursprüngliche Status wiederhergestellt wird (sinnvoll um die Mausunterstützung zeitabhängig zu deaktivieren) Die Mausunterstützung wird in der Einstellung "weechat.look.mouse" gesichert. Beispiele: Mausunterstützung aktivieren: /mouse enable Mausunterstützung für 5 Sekunden umschalten: /mouse toggle 5
-
mute
: führt einen Befehl ohne Textausgabe aus
/mute [-core | -current | -buffer <name>] <command> -core: keine Ausgabe im WeeChat Core Buffer -current: Ausgabe im aktuellen Buffer wird unterdrückt -buffer: Ausgabe im ausgewählten Buffer wird unterdrückt name: vollständiger Buffername (Beispiel: "irc.server.libera", "irc.libera.#weechat") command: Befehl der ohne Textausgabe ausgeführt werden soll (das Präfix, '/', wird automatisch hinzugefügt, falls es dem Befehl nicht vorangestellt wurde) Wird kein Buffer ausgewählt (-core, -current oder -buffer), dann wird die Textausgabe generell unterdrückt. Beispiele: Speichern der Konfiguration: /mute save Nachricht in den aktuellen Kanal senden: /mute -current msg * hi! Nachricht an den #weechat Kanal senden: /mute -buffer irc.libera.#weechat msg #weechat hi!
-
plugin
: Erweiterungen verwalten (auflisten/installieren/beenden)
/plugin list [-o|-ol|-i|-il|<name>] listfull [<name>] load <filename> [<arguments>] autoload [<arguments>] reload [<name>|* [<arguments>]] unload [<name>] list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet -o: sende Liste der geladenen Erweiterungen an den Buffer (Ausgabe in Englisch) -ol: sende Liste der geladenen Erweiterungen an den Buffer (Übersetzte Ausgabe) -i: Liste der geladenen Erweiterungen in die Befehlszeile kopieren (zum Senden an den Buffer) (Ausgabe in Englisch) -il: Liste der geladenen Erweiterungen in die Befehlszeile kopieren (zum Senden an den Buffer) (Übersetzte Ausgabe) name: Name einer Erweiterung listfull: geladene Erweiterungen auflisten (ausführlich) load: Laden einer Erweiterung filename: Erweiterung (Dateiname) welche installiert werden soll arguments: Argumente die der Erweiterung beim Installieren übergeben werden sollen autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus dem System- oder Benutzerverzeichnis reload: startet eine Erweiterung erneut (falls kein Name angegeben wird, werden alle Erweiterungen beendet und neu gestartet) unload: beendet eine oder alle Erweiterungen (wird kein Name angegeben dann werden alle Erweiterung beendet) Ohne Angabe eines Arguments werden alle installierten Erweiterungen angezeigt.
-
print
: gibt einen Text in einem Buffer aus
/print [-buffer <number>|<name>] [-newbuffer <name>] [-free] [-switch] [-core|-current] [-y <line>] [-escape] [-date <date>] [-tags <tags>] [-action|-error|-join|-network|-quit] [<text>] -stdout|-stderr [<text>] -beep -buffer: Buffer in welchem der Text ausgegeben werden soll (standardmäßig: aktueller Buffer) -newbuffer: erstellt einen neuen Buffer und stellt Text in diesem Buffer dar -free: erstellt einen Buffer mit freiem Inhalt (nur mit -newbuffer möglich) -switch: wechselt zum Buffer -core: Alternativname für "-buffer core.weechat" -current: Text wird im aktuell genutzten Buffer ausgegeben -y: schreibt den Text in die angegebene Zeile (nur bei Buffern mit freiem Inhalt) line: Zeilennummer bei einem Buffer mit freiem Inhalt (erste Zeile ist 0, bei einer negative Zahl wird der Text nach der letzten Zeile eingefügt: -1 = nach der letzten Zeile, -2 = zwei Zeilen, nach der letzten Zeile, usw.) -escape: Escapesequenzen werden umgewandelt (zum Beispiel \a, \07, \x07) -date: Datum der Nachricht, mögliche Formatierung: -n: 'n' vor dem jetzigen Zeipunkt, in Sekunden +n: 'n' in Zukunft, in Sekunden n: 'n' Sekunden seit der Epoche (siehe man time) date/time (ISO 8601): yyyy-mm-ddThh:mm:ss, Beispiel: 2014-01-19T04:32:55 time: hh:mm:ss (Beispiel: 04:32:55) -tags: durch Kommata getrennte Liste von Tags (siehe /help filter für eine Liste von Tags die häufig genutzt werden) text: Text der ausgegeben werden soll (Präfix und Nachricht muss durch \t getrennt werden, sollte der Text mit "-" beginnen, muss ein "\" vorangestellt werden) -stdout: Text wird an stdout geschickt (Escapesequenzen werden umgewandelt) -stderr: Text wird an stderr geschickt (Escapesequenzen werden umgewandelt) -beep: Alias für "-stderr \a" Das Argument -action ... -quit nutzt den Präfix der in der Einstellung "weechat.look.prefix_*" definiert ist. Folgende Escapesequenzen werden unterstützt: \" \\ \a \b \e \f \n \r \t \v \0ooo \xhh \uhhhh \Uhhhhhhhh Beispiele: zeigt eine Erinnerung, mit Highlight, im Core-Buffer dar: /print -core -tags notify_highlight Reminder: Milch kaufen zeigt eine Fehlernachricht im Core-Buffer an: /print -core -error irgend ein Fehler zeigt eine Nachricht im Core-Buffer mit dem Präfix "abc" an: /print -core abc\tmeine Nachricht es wird eine Nachricht im Channel #weechat ausgegeben: /print -buffer irc.libera.#weechat Nachricht an #weechat gibt einen Schneemann aus (U+2603): /print -escape \u2603 verschickt Alarm (BEL): /print -beep
-
proxy
: Proxys verwalten
/proxy list add <name> <type> <address> <port> [<username> [<password>]] del <name>|-all set <name> <option> <value> list: listet alle Proxys auf add: fügt neuen Proxy hinzu name: Name des neuen Proxy (der Name darf nur einmal genutzt werden) type: http, socks4 oder socks5 address: IP oder Hostname port: Port username: Username (optional) password: Passwort (optional) del: entfernt einen Proxy (-all um alle Proxys zu entfernen) set: setzt einen Wert für Proxy option: Optionen die geändert werden (für eine Liste der möglichen Optionen, bitte folgenden Befehl nutzen: /set weechat.proxy.<proxyname>.*) value: neuer Wert für Option Beispiele: erstellt einen HTTP-Proxy, der auf einem lokalen Host läuft und den Port 8888 nutzt: /proxy add local http 127.0.0.1 8888 erstellt einen HTTP-Proxy der das IPv6 Protokoll nutzt: /proxy add local http ::1 8888 /proxy set local ipv6 on erstellt einen socks5-Proxy, mit Username und Passwort: /proxy add myproxy socks5 sample.host.org 3128 myuser mypass entferne einen Proxy: /proxy del myproxy
-
quit
: WeeChat beenden
/quit [-yes] [<arguments>] -yes: Argument muss genutzt werden falls weechat.look.confirm_quit aktiviert sein sollte arguments: Text der beim Signal "quit" verschickt wird (zum Beispiel sendet die IRC Erweiterung diesen Text als Quit-Nachricht an den Server) Standardmäßig werden alle Konfigurationsdateien beim Beenden gespeichert (siehe Option "weechat.look.save_config_on_exit") und das aktuelle Layout kann gesichert werden (siehe Option "weechat.look.save_layout_on_exit").
-
reload
: Konfiguration neu laden
/reload [<file> [<file>...]] file: Konfigurationsdatei die erneut geladen werden soll (ohne Dateinamenserweiterung ".conf") Ohne Angabe von Argumenten werden alle Konfigurationen (WeeChat und Erweiterungen) neu geladen.
-
repeat
: führt einen Befehl mehrfach aus
/repeat [-interval <delay>[<unit>]] <count> <command> delay: Verzögerung zwischen dem Ausführen der Befehle unit: mögliche Werte (optional): ms: Millisekunden s: Sekunden (Vorgabewert) m: Minuten h: Stunden count: Anzahl, wie oft der Befehl ausgeführt werden soll command: Befehl welcher ausgeführt werden soll (oder ein Text der an einen Buffer gesendet werden soll, sofern der Befehl nicht mit '/' beginnt) Hinweis: Der Befehl wird in dem Buffer ausgeführt, in welchem der /repeat Befehl ausgeführt wurde (sollte der Buffer nicht mehr existieren, wird der Befehl nicht ausgeführt). Beispiel: scrolle zwei Seiten hoch: /repeat 2 /window page_up
-
reset
: Konfigurationsoptionen zurücksetzen
/reset <option> -mask <option> option: Name einer Option -mask: nutzt eine Maske um Optionen auszuwählen (Platzhalter "*" kann verwendet werden um viele Optionen in einem Arbeitsschritt zurückzusetzen. Nutzen Sie diese Funktion mit äußerster Sorgfalt!) Beispiele: Eine Einstellung zurücksetzen: /unset weechat.look.item_time_format Alle Farbeinstellungen zurücksetzen: /unset -mask weechat.color.*
-
save
: Konfiguration abspeichern
/save [<file> [<file>...]] file: Konfigurationsdatei die gesichert werden soll (ohne Dateinamenserweiterung ".conf") Wird keine Datei angegeben dann werden alle Konfigurationen (WeeChat und Erweiterungen) gesichert. Standardmäßig werden alle Konfigurationsdateien beim Ausführen des /quit Befehls gespeichert (siehe Option "weechat.look.save_config_on_exit").
-
secure
: verwaltet zu schützende Daten (Passwörter oder private Daten werden in der Datei sec.conf verschlüsselt)
/secure passphrase <passphrase>|-delete decrypt <passphrase>|-discard set <name> <value> del <name> passphrase: ändern der Passphrase (ohne Passphrase, werden die Daten in der Datei sec.conf in Klartext gesichert) -delete: löscht Passphrase decrypt: entschlüsselt Daten nachträglich (dies passiert nur falls die Passphrase beim Start nicht angegeben wurde) -discard: verwirft alle verschlüsselten Daten set: fügt eine schutzwürdige Information hinzu oder ändert eine bestehende del: entfernt eine schutzwürdige Information Ohne Angabe von Argumenten wird ein neuer Buffer geöffnet und die schutzwürdigen Informationen können dort eingesehen werden. Tastenbefehle für den secure-Buffer: alt+v Werte werden in Klartext angezeigt bzw. verborgen Wird eine Passphrase verwendet (Daten liegen verschlüsselt vor), fragt WeeChat beim Start die Passphrase ab. Setzt man die Umgebungsvariable "WEECHAT_PASSPHRASE", kann die Eingabeaufforderung der Passphrase beim Programmstart vermieden werden (diese Variable wird von WeeChat auch beim /upgrade verwendet). Es ist auch möglich mittels der Option sec.crypt.passphrase_command die Passphrase aus der Ausgabe eines externen Befehls, wie eines Passwort-Managers zu lesen (siehe /help sec.crypt.passphrase_command ) schutzwürdige Daten mit dem Format ${sec.data.xxx} können wie folgt genutzt werden: - Befehl /eval. - Argument in der Befehlszeile für "--run-command" - Einstellung weechat.startup.command_{before|after}_plugins - weitere Optionen die Passwörter oder sensible Daten beinhalten (zum Beispiel: proxy, irc server und relay); nutze /help mit der entsprechenden Option um zu überprüfen ob die Daten evaluiert werden. Beispiele: festlegen eine Passphrase: /secure passphrase Dies ist meine Passphrase nutze Programm "pass" um die Passphrase beim Start auszulesen: /set sec.crypt.passphrase_command "/usr/bin/pass show weechat/passphrase" verschlüsselt libera SASL Passwort: /secure set libera meinPasswort /set irc.server.libera.sasl_password "${sec.data.libera}" verschlüsselt oftc Passwort für nickserv: /secure set oftc meinPasswort /set irc.server.oftc.command "/msg nickserv identify ${sec.data.oftc}" Alternativbefehl um den eigenen Nick zu ghosten: /alias add ghost /eval /msg -server libera nickserv ghost meinNick ${sec.data.libera}
-
set
: um Konfigurationsoptionen und Umgebungsvariablen zu setzen
/set [<option> [<value>]] diff [<option> [<option>...]] env [<variable> [<value>]] option: Name der zu ändernden Einstellung (der Platzhalter "*" kann verwendet werden, um sich mehrere Einstellungen anzeigen zu lassen) value: neuer Wert den die Einstellung erhalten soll. Abhängig von der ausgewählten Einstellung, kann die Variable folgenden Inhalt haben: boolean: on, off oder toggle integer: Nummer, ++Nummer oder --Nummer string: beliebige Zeichenkette ("" für eine leere Zeichenkette) color: Farbwert, ++Nummer oder --Nummer Hinweis: für alle Typen von Variablen kann die Zeichenkette "null" (ohne "") genutzt werden, um den Wert der Einstellung zu löschen (undefinierter Wert). Dies kann nur auf einige besondere Variablen (Erweiterungen) angewendet werden. diff: es werden nur Einstellungen angezeigt, die geändert wurden env: setzt oder zeigt eine Umgebungsvariable an (um eine Variable zu entfernen muss der Wert "" genutzt werden) Beispiele: Zeigt alle Einstellungen an, die etwas mit highlight zu tun haben: /set *highlight* Fügt ein highlight-Wort hinzu: /set weechat.look.highlight "word" zeigt Einstellungen an, die verändert wurden: /set diff zeigt Einstellungen der IRC Erweiterung an, die verändert wurden: /set diff irc.* zeigt den Wert der Umgebungsvariable LANG an: /set env LANG setzt die Umgebungsvariable LANG und nutzt diese: /set env LANG fr_FR.UTF-8 /upgrade entfernt die Umgebungsvariable ABC: /set env ABC ""
-
toggle
: den Wert einer Konfigurationsoption umschalten
/toggle <option> [<value> [<value>...]] option: Name einer Option value: mögliche Werte für die Option (Werte werden wie bei Shell-Befehlsargumente aufgeteilt: Anführungszeichen können verwendet werden, um Leerzeichen am Anfang/Ende von Werten zu nutzen) Verhalten: - nur eine Option vom Typ Boolean oder String kann ohne Wert umgeschaltet werden: - boolean: zwischen Ein/Aus Status umschalten, entsprechend dem aktuellen Wert - string: Umschalten zwischen leerem String und Standardwert (funktioniert nur, wenn für die Option ein leerer String erlaubt ist) - mit einem vorgegeben einzelnen Wert, zwischen diesem Wert und dem Standardwert der Option umschalten - sind mehrere Werte angegeben, schalten Sie zwischen diesen Werten um: Der verwendete Wert ist der, der dem aktuellen Wert der Option folgt; wenn der aktuelle Wert der Option nicht in der Liste enthalten ist, wird der erste Wert aus der Liste verwendet - der Sonderwert "null" kann genutzt werden, jedoch nur als erster Wert in der Liste und ohne Anführungszeichen. Beispiele: die Uhrzeit im Chat-Bereich umschalten (die Ausgabe des neuen Wertes wird unterdrückt): /mute /toggle weechat.look.buffer_time_format Zeitformat im Chat-Bereich ändern (mit Sekunden, ohne Sekunden, deaktiviert): /toggle weechat.look.buffer_time_format "%H:%M:%S" "%H:%M" "" den automatischen Beitritt des #weechat-Kanals auf dem libera-Server umschalten: /toggle irc.server.libera.autojoin null #weechat
-
unset
: Konfigurationsparameter freigeben/zurücksetzen
/unset <option> -mask <option> option: Name einer Option -mask: nutzt eine Maske um Optionen auszuwählen (Platzhalter "*" kann verwendet werden um viele Optionen in einem Arbeitsschritt zurückzusetzen. Nutzen Sie diese Funktion mit äußerster Sorgfalt!) Gemäß der jeweiligen Einstellung wird diese zurückgesetzt (bei Standardeinstellungen) oder komplett entfernt (bei optionalen Einstellungen, zum Beispiel die Server-Einstellungen). Beispiele: Eine Einstellung zurücksetzen: /unset weechat.look.item_time_format Alle Farbeinstellungen zurücksetzen: /unset -mask weechat.color.*
-
upgrade
: Speichern der WeeChat-Sitzung und laden der WeeChat-Binärdatei, ohne die Verbindung zu Servern zu trennen
/upgrade [-yes] [<path_to_binary>|-save|-quit] -yes: wird benötigt, sobald Option "weechat.look.confirm_upgrade" aktiviert ist path_to_binary: Pfad zu einer ausführbaren WeeChat Binärdatei (Standardeinstellung ist die aktuell ausführbare Datei) -dummy: ohne Funktion (dient lediglich dazu, um nicht versehentlich die "-quit" Funktion auszuführen) -save: speichert nur die aktuelle Sitzung, WeeChat wird nicht beendet oder neu gestartet. DieKonfigurationsdateien werden hierbei nicht gespeichert (falls dies gewünscht wird, nutze vorher /save) -quit: trennt *ALLE* Verbindungen, speichert die aktuelle Sitzung und beendet WeeChat, um den aktuellen Zustand später wiederherstellen (siehe unten) Dieser Befehl führt ein Upgrade von WeeChat durch und startet die laufende Sitzung neu. Bevor dieser Befehl ausgeführt wird, sollte eine neue Version von WeeChat entweder vorab kompiliert, oder mit einem Paketmanager installiert worden sein. Hinweis: TLS Verbindungen werden während eines Upgrades unterbrochen, da diese Verbindungen zur Zeit nicht mit GnuTLS gehalten werden können. Nach einem erfolgten Upgrade findet eine automatische Verbindung zu diesen Servern statt. Wichtig: Die Verwendung der Option -save kann gefährlich sein. Für ein Standard-Upgrade oder einen Neustart wird empfohlen, nur den /upgrade (oder mit -quit) Befehl zu nutzen.Mit der Option -save kann eine Sitzung regelmäßig gespeichert und dann wiederhergestellt werden,falls Weechat abnormal beendet wird (Stromausfall, Absturz etc.) Der Upgrade Vorgang besteht aus vier Schritten: 1. Sicherung der Sitzung, in Dateien für Core und Erweiterungen (buffers, history, ..) 2. alle Erweiterungen werden ausgeschaltet (Konfigurationen *.conf werden gesichert) 3. Sicherung der WeeChat Konfiguration (weechat.conf) 4. ausführen der neuen Version von WeeChat und wiederherstellen der Sitzung. Nutzt man die "-quit" Funktion ist die Abfolge geringfügig anders: 1. es werden *ALLE* Verbindungen getrennt (irc,xfer,relay, ...) 2. die Sitzung wird in Dateien gesichert (*.upgrade) 3. alle Erweiterungen werden ausgeschaltet 4. die WeeChat Konfiguration wird gesichert 5. WeeChat wird beendet Mit der Option "-save" ist der Ablauf: 1. Die Sitzung wird in Dateien (*.upgrade) gesichert, allerdings mit dem Status das IRC und Client Verbindungen unterbrochen sind (es findet aber keine Trennung der Verbindung statt!) Durch nutzen von -quit oder -save kann eine Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt werden:weechat --upgrade WICHTIG: Die Sitzung muss mit exakt den selben Konfigurationsdateien wiederhergestellt werden (*.conf) und wenn möglich mit der selben Version von WeeChat (oder einer neueren Version). Es ist möglich, die WeeChat-Sitzung auf einem anderen Computer wiederherzustellen, wenn Sie den Inhalt der WeeChat Verzeichnisse kopieren (siehe /debug dirs).
-
uptime
: Zeigt die Uptime von WeeChat an
/uptime [-o|-ol] -o: die Laufzeit von WeeChat wird in den aktuellen Buffer geschrieben (in englischer Sprache) -ol: die Laufzeit von WeeChat wird in den aktuellen Buffer geschrieben (in der voreingestellten Landessprache)
-
version
: Zeigt die WeeChat-Version und das Datum der Kompilierung an
/version [-o|-ol] -o: die Version von WeeChat wird in den aktuellen Buffer ausgegeben (in englischer Sprache) -ol: die Version von WeeChat wird in den aktuellen Buffer ausgegeben (in der voreingestellten Landessprache) Um diesen Befehl in jedem Buffer ausführen zu können, kann der Standardkurzbefehl /v genutzt werden (andernfalls wird der IRC Befehl /version in einem IRC Buffer ausgeführt).
-
wait
: Terminiere einen Befehl der ausgeführt werden soll
/wait <number>[<unit>] <command> number: die Zeit, die gewartet werden soll (dies muss eine natürlich Zahl sein) unit: mögliche Werte (optional): ms: Millisekunden s: Sekunden (Vorgabewert) m: Minuten h: Stunden command: Befehl welcher ausgeführt werden soll (oder ein Text der an einen Buffer gesendet werden soll, sofern der Befehl nicht mit '/' beginnt)\n Hinweis: Der Befehl wird in dem Buffer ausgeführt, in welchem der /wait Befehl ausgeführt wurde (sollte der Buffer nicht mehr existieren, wird der Befehl nicht ausgeführt). Beispiele: Betritt nach 10 Sekunden den Kanal #test: /wait 10 /join #test Setzt nach 15 Minuten eine globale Abwesenheit: /wait 15m /away -all Bin dann mal eben weg Versendet nach zwei Minuten den Text 'Hallo': /wait 2m Hallo
-
window
: Fenster verwalten
/window list -1|+1|b#|up|down|left|right [-window <number>] <number> splith|splitv [-window <number>] [<pct>] resize [-window <number>] [h|v][+|-]<pct> balance merge [-window <number>] [all] close [-window <number>] page_up|page_down [-window <number>] refresh scroll [-window <number>] [+|-]<value>[s|m|h|d|M|y] scroll_horiz [-window <number>] [+|-]<value>[%] scroll_up|scroll_down|scroll_top|scroll_bottom|scroll_beyond_end|scroll_previous_highlight|scroll_next_highlight|scroll_unread [-window <number>] swap [-window <number>] [up|down|left|right] zoom [-window <number>] bare [<delay>] list: listet die geöffneten Fenster (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben) -1: springt zum vorherigen Fenster +1: springt zum nächsten Fenster b#: springt zum nächsten Fenster, welches die Buffer Nummer # besitzt up: wechselt zum Fenster über dem aktuellen down: wechselt zum Fenster unter dem aktuellen left: wechselt zum linken Fenster right: wechselt zum rechten Fenster number: Nummer des Fensters (siehe /window list) splith: teilt das aktuelle Fenster horizontal (um den Vorgang rückgängig zu machen: /window merge) splitv: teilt das aktuelle Fenster vertikal (um den Vorgang rückgängig zu machen: /window merge) resize: verändert die Größe des aktuellen Fensters. Die neue Größe des Fensters ist prozentual <pct> zum Stammfensters groß wird "h" oder "v" angegeben, findet eine Größenanpassung des Stammfenster statt, sofern es vom selben Typ ist (horizontal/vertikal) balance: passt die Größe aller Fenster an merge: vereinigt Fenster miteinander (all = alle Fenster vereinigen) close: Fenster wird geschlossen page_up: scrollt eine Seite nach oben page_down: scrollt eine Seite nach unten refresh: Seite wird neu aufgebaut scroll: scrollt eine Anzahl an Zeilen (+/-N) oder zu einer angegebenen Zeit: s=Sekunden, m=Minuten, h=Stunden, d=Tage, M=Monate, y=Jahre scroll_horiz: scrollt horizontal eine Anzahl an Spalten (+/-N) oder prozentual von der Fenstergröße ausgehend (dieses scrolling ist nur in Buffern möglich die über einen freien Inhalt verfügen) scroll_up: scrollt ein paar Zeilen nach oben scroll_down: scrollt ein paar Zeilen nach unten scroll_top: scrollt zum Anfang des Buffers scroll_bottom: scrollt zum Ende des Buffers scroll_beyond_end: scrollt über das Ende des Buffers hinaus scroll_previous_highlight: scrollt zum vorherigen Hightlight scroll_next_highlight: scrollt zum nächsten Highlight scroll_unread: scrollt zur ersten ungelesenen Zeile in einem Buffer swap: tauscht die Buffer von zwei Fenstern (mit optionaler Angabe für das Zielfenster) zoom: vergrößert ein Fenster auf 100% bare: wechselt zum einfachen Anzeigemodus (optional kann eine Wartezeit in Sekunden angegeben werden, wann wieder zum Standardmodus zurück gewechselt werden soll) Für splith und splitv gibt "pct" die Größe des neuen Fensters im Verhältnis zur aktuellen Größe an. Zum Beispiel würde ein Wert von 25 bedeuten, dass das neue Fenster nur noch ein Viertel der Größe des alten Fensters besitzt. Beispiele: springt zum Fenster mit dem Buffer #1: /window b1 scrollt zwei Zeilen hoch: /window scroll -2 scrollt zwei Tage hoch: /window scroll -2d scrollt zum Beginn des aktuellen Tages: /window scroll -d Fenster #2 wird vergrößert: /window zoom -window 2 teilt das Fenster horizontal, wobei das obere Fenster 30% an Platz zugeteilt bekommt: /window splith 30 ändert die Größe auf 75% des Stammfensters: /window resize 75 die vertikale Aufteilung um 10% vergrößern: /window resize v+10 eine Teilung wird rückgängig gemacht: /window merge das aktuelle Fenster wird geschlossen: /window close aktiviert den einfachen Anzeigemodus für zwei Sekunden: /window bare 2
Opcje dla bezpiecznych danych
Sekcje w pliku sec.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Opcje szyfrowania. |
|
Zabezpieczone dane. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: zu nutzendes Chiffre zum Verschlüsseln von Daten (die Zahl hinter dem Algorithmus bestimmt die Größe des Schlüssels, in Bits)
-
Typ: integer
-
Werte: aes128, aes192, aes256
-
Standardwert:
aes256
-
-
-
Beschreibung: Hash-Algorithmus zur Überprüfung der verschlüsselten Daten
-
Typ: integer
-
Werte: sha224, sha256, sha384, sha512
-
Standardwert:
sha256
-
-
-
Beschreibung: Auslesen der Passphrase aus der Ausgabe des angegebenen Befehls (nur die erste Zeile wird verwendet und darf kein zusätzliches Zeichen enthalten); Diese Option wird nur verwendet, wenn die Datei sec.conf gelesen wird und wenn die Umgebungsvariable "WEECHAT_PASSPHRASE" nicht festgelegt ist (die Umgebungsvariable hat eine höhere Priorität); Beispiel mit Passwortspeicher: "/usr/bin/pass show weechat / passphrase"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: nutzt salt bei der Schlüsselerstellung für die Verschlüsselung (wird für maximale Sicherheit empfohlen); wenn aktiviert, ist der Inhalt der verschlüsselten Daten bei jeder Sicherung in die Datei sec.conf verschieden. Wird die Datei sec.conf in eine Versionsverwaltung eingepflegt kann die Einstellung deaktiviert werden, um immer den selben Dateiinhalt zu erhalten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
Opcje WeeChat
Sekcje w pliku weechat.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Poziom debugowania dla rdzenia i wtyczek (opcje mogą być dodawane/usuwane w sekcji). |
|
|
Opcje dla startu aplikacji. |
|
|
Wygląd. |
|
|
Aliasy kolorów (opcje mogą być dodawane/usuwane w sekcji). |
|
|
Kolory. |
|
|
Opcje dopełnień. |
|
|
Opcje historii (komend i buforów). |
|
|
Opcje proxy. |
|
|
Opcje sieci/TLS. |
|
|
Opcje wtyczek. |
|
|
Opcje sygnałów. |
|
|
Opcje pasków. |
|
Układy. |
|
|
Poziomy powiadomień dla buforów (opcje mogą być dodawane/usuwane w sekcji). |
|
|
Filtry. |
|
|
Skróty klawiszowe dla domyślnego kontekstu. |
|
|
Skróty klawiszowe dla kontekstu wyszukiwania. |
|
|
Skróty klawiszowe dla kontekstu kursora. |
|
|
Skróty klawiszowe dla kontekstu myszy. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Farbe des "+" beim Scrollen von Info-Bars
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
-
Beschreibung: Farbe des Chat-Textes
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe des Chats
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Buffers
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe für den Kanalnamen
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für die Nachricht die beim Datumswechsel angezeigt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Infobar-Trennzeichen
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
22
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Highlight-Präfix
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
weechat.color.chat_highlight_bg
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe für Highlight-Präfix
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
124
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Host-Namen
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
weechat.color.chat_inactive_buffer
-
Beschreibung: Textfarbe für inaktive Zeilen im Chatfenster (Buffer wurde mit anderen Buffern zusammengefügt und der Buffer ist nicht aktiv)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
weechat.color.chat_inactive_window
-
Beschreibung: Textfarbe für Chat wenn das Fenster inaktiv ist (betrifft nicht das aktuell ausgewählte Fenster)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
240
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Nicks im Chatfenster: Farbe wird für einige Server-Nachrichten verwendet und als Ersatz falls eine Farbe für einen Nick nicht gefunden wird; normalerweise wird die Farbe von der Option weechat.color.chat_nick_colors bereitgestellt
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightcyan
-
-
weechat.color.chat_nick_colors
-
Beschreibung: Textfarbe für Nicks (durch Kommata getrennte Liste von Farben. Eine Hintergrundfarbe kann durch das folgende Format genutzt werden: "fg:bg". Zum Beispiel: "lightred:blue")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"cyan,magenta,green,brown,lightblue,lightcyan,lightmagenta,lightgreen,31,35,38,40,49,63,70,80,92,99,112,126,130,138,142,148,160,162,167,169,174,176,178,184,186,210,212,215,248"
-
-
weechat.color.chat_nick_offline
-
Beschreibung: Textfarbe für Nicks die nicht angemeldet sind (nicht in der Benutzerliste aufgeführt sind); diese Farbeinstellung wird aber nur verwendet wenn die Einstellung weechat.look.color_nick_offline aktiviert ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
242
-
-
weechat.color.chat_nick_offline_highlight
-
Beschreibung: Textfarbe bei Highlights für Nicks die nicht angemeldet sind; diese Farbeinstellung wird aber nur verwendet wenn die Einstellung weechat.look.color_nick_offline aktiviert ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
weechat.color.chat_nick_offline_highlight_bg
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe bei Highlights für Nicks die nicht angemeldet sind, diese Farbeinstellung wird aber nur verwendet wenn die Einstellung weechat.look.color_nick_offline aktiviert ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
17
-
-
-
Beschreibung: Farbe des anderen Nicknamens in einem privaten Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
weechat.color.chat_nick_prefix
-
Beschreibung: Farbe für den Nick-Präfix (Zeichenkette die vor dem Nick steht)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für den eigenen Nicknamen, im lokalen Chat-Fenster
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
weechat.color.chat_nick_suffix
-
Beschreibung: Farbe für den Nick-Suffix (Zeichenkette die nach dem Nick steht)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
weechat.color.chat_prefix_action
-
Beschreibung: Textfarbe für Action-Präfix
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
weechat.color.chat_prefix_buffer
-
Beschreibung: Textfarbe des Buffer-Namens (vor dem Präfix, wenn mehrere Buffer mit der selben Nummer zusammengefügt worden sind)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
180
-
-
weechat.color.chat_prefix_buffer_inactive_buffer
-
Beschreibung: Textfarbe für den inaktiven Namen des Buffer (vor dem Präfix, falls mehrere Buffer zu einem zusammengefügt worden sind und der Buffer nicht ausgewählt ist)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
weechat.color.chat_prefix_error
-
Beschreibung: Textfarbe für Fehler-Präfix
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
weechat.color.chat_prefix_join
-
Beschreibung: Textfarbe für Join-Präfix
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
weechat.color.chat_prefix_more
-
Beschreibung: Farbe des "+" Zeichens, falls Präfix zu lang sein sollte
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
weechat.color.chat_prefix_network
-
Beschreibung: Textfarbe für Netzwerk-Präfix
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
magenta
-
-
weechat.color.chat_prefix_quit
-
Beschreibung: Textfarbe für Quit-Präfix
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightred
-
-
weechat.color.chat_prefix_suffix
-
Beschreibung: Textfarbe für den Suffix (senkrechter Strich)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
24
-
-
weechat.color.chat_read_marker
-
Beschreibung: Farbe in der das Lesezeichen dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
magenta
-
-
weechat.color.chat_read_marker_bg
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe für das Lesezeichen
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Servers
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
weechat.color.chat_status_disabled
-
Beschreibung: Textfarbe für den Status "deaktiviert"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
red
-
-
weechat.color.chat_status_enabled
-
Beschreibung: Textfarbe für den Status "aktiviert"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der die Schlagwörter, die nach der jeweiligen Nachricht angezeigt werden, dargestellt werden sollen (wird durch den Befehl "/debug tags" angezeigt)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
red
-
-
-
Beschreibung: Farbe zur Hervorhebung des gesuchten Textes in einer Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
weechat.color.chat_text_found_bg
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe zur Hervorhebung des gesuchten Textes in einer Zeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe der Zeit im Chatfenster
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
weechat.color.chat_time_delimiters
-
Beschreibung: Farbe in der das Trennzeichen für die Uhrzeit dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
-
Beschreibung: Farbe für Werte
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für null-Werte (undefiniert)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
blue
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe um Text hervorzuheben (zum Beispiel bei der Textsuche); wird ausschließlich dann genutzt, falls die Einstellung weechat.look.emphasized_attributes keinen Eintrag besitzt (Standardwert)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe um Textpassagen hervorzuheben (zum Beispiel bei der Textsuche); wird ausschließlich dann genutzt, falls die Einstellung weechat.look.emphasized_attributes keinen Eintrag besitzt (Standardwert)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
54
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der Eingabezeile bei Aktivität (z.B. beim Einfügen von Zeilen)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
weechat.color.input_text_not_found
-
Beschreibung: Textfarbe in der Eingabezeile bei einer erfolglosen Textsuche
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
red
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für das Abwesenheitsitem
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe von abwesenden Nicknamen
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
240
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Gruppen in Benutzerliste
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Trennlinie von Fenstern (bei Fenster geteilt sind) und Bars (wie z.B. Nicklist)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
236
-
-
weechat.color.status_count_highlight
-
Beschreibung: Farbe für die Anzahl der Highlight-Nachrichten die in der Hotlist dargestellt werden (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
magenta
-
-
weechat.color.status_count_msg
-
Beschreibung: Farbe für die Anzahl der Nachrichten die in der Hotlist dargestellt werden (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
weechat.color.status_count_other
-
Beschreibung: Farbe für die Anzahl aller anderen Nachrichten die in der Hotlist dargestellt werden (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
weechat.color.status_count_private
-
Beschreibung: Farbe für die Anzahl der privaten Nachrichten die in der Hotlist dargestellt werden (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
weechat.color.status_data_highlight
-
Beschreibung: Farbe eines Buffers mit Highlight-Nachricht (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
-
Beschreibung: Farbe eines Buffers der neue Nachrichten enthält (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
weechat.color.status_data_other
-
Beschreibung: Farbe eines Buffers mit neuen Daten (keine Nachrichten) (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
weechat.color.status_data_private
-
Beschreibung: Farbe eines Buffers mit privater Nachricht (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
-
Beschreibung: Farbe des Filterkennzeichens in der Statuszeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
-
Beschreibung: Farbe eines Buffers mit neuen Daten (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe des Zeichens welches den Status der Maus anzeigt
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
-
Beschreibung: Farbe des aktuellen Buffer-Namens in der Statuszeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
weechat.color.status_name_insecure
-
Beschreibung: Farbe in der der aktuelle Buffer-Name in der Statuszeile angezeigt werden soll, sofern eine Verbindung nicht durch ein Protokoll, zum Beispiel TLS, geschützt ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der der aktuelle Buffer-Name in der Statuszeile angezeigt werden soll, sofern die Verbindung durch ein Protokoll, zum Beispiel, TLS geschützt ist
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
weechat.color.status_nicklist_count
-
Beschreibung: Textfarbe für die Anzahl der Nicks in der Benutzerliste (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe des aktuellen Kanals in der Statuszeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für die Uhrzeit (Statusbar)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
weechat.completion.base_word_until_cursor
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert wird ein zu vervollständigendes Wort in den fließenden Text, mit einem Leerzeichen, hinzugefügt. Ist diese Einstellung deaktiviert, muss in den fließenden Text ein Leerzeichen manuell einfügt werden, um eine Vervollständigung durchführen zu können (Beispiel: In einen schon geschriebenen Text, einen Nick einzufügen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.completion.command_inline
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert werden Befehle innerhalb der Eingabezeile vervollständigt (ein Befehl zu Beginn der Eingabezeile besitzt die höhere Priorität und wird zuerst verwendet). Hinweis: die Vervollständigung von Verzeichnissen, die mit "/" beginnen, funktioniert außerhalb von Befehlen nicht mehr
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.completion.default_template
-
Beschreibung: Standardvorlage für die automatische Vervollständigung (in der API-Dokumentation findet man die vorgegebenen Codes und Werte, Funktion "weechat_hook_command")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%(nicks)|%(irc_channels)"
-
-
weechat.completion.nick_add_space
-
Beschreibung: fügt ein Leerzeichen hinter die Nick-Vervollständigung ein (sofern der Nickname nicht das erste Wort in einer Kommandozeile darstellt)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.completion.nick_case_sensitive
-
Beschreibung: Groß-und Kleinschreibung wird bei Vervollständigung von Nicks berücksichtigt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.completion.nick_completer
-
Beschreibung: fügt eine Zeichenkette hinter die Nick-Vervollständigung ein (sofern ein Nickname das erste Wort in der Kommandozeile ist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
": "
-
-
weechat.completion.nick_first_only
-
Beschreibung: es wird ausschließlich mit dem ersten, passendem Nick-Namen vervollständigt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.completion.nick_ignore_chars
-
Beschreibung: Zeichen, die bei der Vervollständigung von Nicks ignoriert werden
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"[]`_-^"
-
-
weechat.completion.partial_completion_alert
-
Beschreibung: erzeugt eine Mitteilung (BEL) wenn eine teilweise Vervollständigung auftritt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.completion.partial_completion_command
-
Beschreibung: teilweise Vervollständigung von Befehlen (bricht ab, falls zu viele Befehle mit dem selben Buchstaben beginnen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.completion.partial_completion_command_arg
-
Beschreibung: teilweise Vervollständigung von Befehls-Argumenten (bricht ab, falls zu viele Befehle mit dem selben Präfix beginnen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.completion.partial_completion_count
-
Beschreibung: zeigt bei einer teilweisen Vervollständigung die Anzahl der jeweiligen Möglichkeiten in der Bar-Item an
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.completion.partial_completion_other
-
Beschreibung: teilweise Vervollständigung von externen Befehlen (bricht ab, falls zu viele Befehle mit dem selben Buchstaben beginnen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.completion.partial_completion_templates
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste der Vorgaben für die eine teilweise Vervollständigung standardmäßig aktiv ist (mittels TAB Taste, anstelle von shift-TAB); eine Auflistung möglicher Vorgaben findet man in der Dokumentation: Anleitung für API Erweiterung, Funktion "weechat_hook_command"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"config_options"
-
-
weechat.history.display_default
-
Beschreibung: Wert für die maximale Anzahl der angezeigten Befehle im Verlaufsspeicher, die mittels /history angezeigt werden (0: unbegrenzt)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
5
-
-
weechat.history.max_buffer_lines_minutes
-
Beschreibung: Dauer in Minuten, wie lange die Zeilen im Verlaufsspeicher, pro Buffer, gehalten werden sollen (0 = unbegrenzt); Beispiele: 1440 = einen Tag, 10080 = eine Woche, 43200 = einen Monat, 525600 = ein Jahr; 0 sollte nur genutzt werden sofern weechat.history.max_buffer_lines_number nicht ebenfalls 0 ist
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
0
-
-
weechat.history.max_buffer_lines_number
-
Beschreibung: maximale Anzahl an Zeilen im Verlaufsspeicher, dies gilt pro Buffer (0: keine Zeilenbegrenzung); 0 sollte nur genutzt werden sofern weechat.history.max_buffer_lines_minutes nicht ebenfalls 0 ist
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
4096
-
-
-
Beschreibung: maximale Anzahl an Befehlen im Verlaufsspeicher (0: kein Begrenzung, NICHT EMPFOHLEN: keine Begrenzung des Speicherverbrauches)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
100
-
-
weechat.history.max_visited_buffers
-
Beschreibung: maximale Anzahl an besuchten Buffern, welche im Speicher gehalten werden sollen
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 1000
-
Standardwert:
50
-
-
-
Beschreibung: key "backspace" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_previous_char"
-
-
[[option_weechat.key.ctrl-]] weechat.key.ctrl-
-
Beschreibung: key "ctrl-_" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input undo"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-a" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_beginning_of_line"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-b" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_previous_char"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-c,_" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input insert \x1F"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-c,b" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input insert \x02"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-c,c" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input insert \x03"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-c,i" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input insert \x1D"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-c,o" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input insert \x0F"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-c,v" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input insert \x16"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-d" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_next_char"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-down" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input history_global_next"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-e" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_end_of_line"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-f" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_next_char"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-f1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll buflist * -100%"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-f11" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist * -100%"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-f12" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist * +100%"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-f2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll buflist * +100%"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-k" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_end_of_line"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-l" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window refresh"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-left" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_previous_word"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-n" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer +1"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-p" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer -1"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-r" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input search_text_here"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-right" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_next_word"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-s,ctrl-u" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/allbuf /buffer set unread"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-t" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input transpose_chars"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-u" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_beginning_of_line"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-up" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input history_global_previous"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-w" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_previous_word_whitespace"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-x" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer switch"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-y" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input clipboard_paste"
-
-
-
Beschreibung: key "delete" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_next_char"
-
-
-
Beschreibung: key "down" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input history_next"
-
-
-
Beschreibung: key "end" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_end_of_line"
-
-
-
Beschreibung: key "f1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll buflist * -100%"
-
-
-
Beschreibung: key "f10" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll title * +30%"
-
-
-
Beschreibung: key "f11" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist * -100%"
-
-
-
Beschreibung: key "f12" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist * +100%"
-
-
-
Beschreibung: key "f2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll buflist * +100%"
-
-
-
Beschreibung: key "f5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer -1"
-
-
-
Beschreibung: key "f6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer +1"
-
-
-
Beschreibung: key "f7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window -1"
-
-
-
Beschreibung: key "f8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window +1"
-
-
-
Beschreibung: key "f9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll title * -30%"
-
-
-
Beschreibung: key "home" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_beginning_of_line"
-
-
-
Beschreibung: key "left" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_previous_char"
-
-
-
Beschreibung: key "meta--" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/filter toggle @"
-
-
[[option_weechat.key.meta-/]] weechat.key.meta-/
-
Beschreibung: key "meta-/" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer jump last_displayed"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *10"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *1"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *2"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *3"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *4"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *5"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *6"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *7"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *8"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *9"
-
-
[[option_weechat.key.meta-<]] weechat.key.meta-<
-
Beschreibung: key "meta-<" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer jump prev_visited"
-
-
[[option_weechat.key.meta-=]] weechat.key.meta-=
-
Beschreibung: key "meta-=" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/filter toggle"
-
-
[[option_weechat.key.meta→]] weechat.key.meta→
-
Beschreibung: key "meta->" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer jump next_visited"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-B" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buflist toggle"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-K" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input grab_raw_key_command"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-N" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar toggle nicklist"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-R" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_input"
-
-
[[option_weechat.key.meta-]] weechat.key.meta-
-
Beschreibung: key "meta-_" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input redo"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-a" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer jump smart"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-b" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_previous_word"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-backspace" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_previous_word"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-ctrl-k" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_end_of_input"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-ctrl-u" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_beginning_of_input"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-d" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_next_word"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-down" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer +1"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-end" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_bottom"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-f" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_next_word"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-f1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll buflist * b"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-f11" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist * b"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-f12" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist * e"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-f2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll buflist * e"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-h,meta-R" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/hotlist restore -all"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-h,meta-c" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/hotlist clear"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-h,meta-m" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/hotlist remove"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-h,meta-r" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/hotlist restore"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-home" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_top"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *1"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *2"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *3"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *4"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *5"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *6"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *7"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *8"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,0,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *9"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *10"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *11"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *12"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *13"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *14"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *15"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *16"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *17"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *18"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,1,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *19"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *20"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *21"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *22"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *23"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *24"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *25"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *26"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *27"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *28"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,2,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *29"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *30"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *31"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *32"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *33"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *34"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *35"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *36"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *37"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *38"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,3,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *39"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *40"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *41"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *42"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *43"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *44"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *45"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *46"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *47"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *48"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,4,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *49"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *50"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *51"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *52"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *53"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *54"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *55"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *56"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *57"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *58"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,5,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *59"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *60"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *61"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *62"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *63"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *64"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *65"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *66"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *67"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *68"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,6,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *69"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *70"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *71"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *72"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *73"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *74"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *75"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *76"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *77"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *78"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,7,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *79"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *80"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *81"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *82"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *83"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *84"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *85"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *86"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *87"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *88"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,8,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *89"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,0" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *90"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,1" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *91"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,2" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *92"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,3" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *93"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,4" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *94"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,5" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *95"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,6" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *96"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,7" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *97"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,8" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *98"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,9,9" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer *99"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,meta-f" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer -"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,meta-l" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer +"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,meta-r" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/server raw"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-j,meta-s" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/server jump"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-k" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input grab_key_command"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-l" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window bare"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-left" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer -1"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-m" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/mute mouse toggle"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-n" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_next_highlight"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-p" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_previous_highlight"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-pgdn" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_down"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-pgup" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_up"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-r" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input delete_line"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-return" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input insert \n"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-right" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer +1"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-s" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/mute spell toggle"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-u" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_unread"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-up" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer -1"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-w,meta-b" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window balance"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-w,meta-down" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window down"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-w,meta-left" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window left"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-w,meta-right" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window right"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-w,meta-s" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window swap"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-w,meta-up" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window up"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-x" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/buffer zoom"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-z" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window zoom"
-
-
-
Beschreibung: key "pgdn" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window page_down"
-
-
-
Beschreibung: key "pgup" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window page_up"
-
-
-
Beschreibung: key "return" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input return"
-
-
-
Beschreibung: key "right" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_next_char"
-
-
-
Beschreibung: key "shift-down" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_next_line"
-
-
-
Beschreibung: key "shift-end" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_end_of_input"
-
-
-
Beschreibung: key "shift-home" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_beginning_of_input"
-
-
-
Beschreibung: key "shift-left" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_previous_char"
-
-
-
Beschreibung: key "shift-right" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_next_char"
-
-
-
Beschreibung: key "shift-tab" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input complete_previous"
-
-
-
Beschreibung: key "shift-up" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input move_previous_line"
-
-
-
Beschreibung: key "tab" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input complete_next"
-
-
-
Beschreibung: key "up" in context "default"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input history_previous"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@chat:Q]] weechat.key_cursor.@chat:Q
-
Beschreibung: key "@chat:Q" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:chat_quote_time_prefix_message;/cursor stop"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@chat:l]] weechat.key_cursor.@chat:l
-
Beschreibung: key "@chat:l" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:chat_quote_focused_line;/cursor stop"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@chat:m]] weechat.key_cursor.@chat:m
-
Beschreibung: key "@chat:m" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:chat_quote_message;/cursor stop"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@chat:q]] weechat.key_cursor.@chat:q
-
Beschreibung: key "@chat:q" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:chat_quote_prefix_message;/cursor stop"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):K]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):K
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):K" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/kickban ${nick}"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):b]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):b
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):b" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/ban ${nick}"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):k]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):k
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):k" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/kick ${nick}"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):q]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):q
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):q" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/query ${nick};/cursor stop"
-
-
[[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):w]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):w
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):w" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/whois ${nick}"
-
-
-
Beschreibung: key "down" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor move down"
-
-
-
Beschreibung: key "left" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor move left"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-down" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor move area_down"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-left" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor move area_left"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-right" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor move area_right"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-up" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor move area_up"
-
-
-
Beschreibung: key "return" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor stop"
-
-
-
Beschreibung: key "right" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor move right"
-
-
-
Beschreibung: key "up" in context "cursor"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor move up"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@:button3]] *weechat.key_mouse.@:button3*
-
Beschreibung: key "@*:button3" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/cursor go ${_x},${_y}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar(buflist):ctrl-wheeldown]] weechat.key_mouse.@bar(buflist):ctrl-wheeldown
-
Beschreibung: key "@bar(buflist):ctrl-wheeldown" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:buflist_mouse"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar(buflist):ctrl-wheelup]] weechat.key_mouse.@bar(buflist):ctrl-wheelup
-
Beschreibung: key "@bar(buflist):ctrl-wheelup" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:buflist_mouse"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar(input):button2]] weechat.key_mouse.@bar(input):button2
-
Beschreibung: key "@bar(input):button2" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input grab_mouse_area"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-down]] weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-down
-
Beschreibung: key "@bar(nicklist):button1-gesture-down" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist ${_window_number} +100%"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-down-long]] weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-down-long
-
Beschreibung: key "@bar(nicklist):button1-gesture-down-long" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist ${_window_number} e"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-up]] weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-up
-
Beschreibung: key "@bar(nicklist):button1-gesture-up" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist ${_window_number} -100%"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-up-long]] weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-up-long
-
Beschreibung: key "@bar(nicklist):button1-gesture-up-long" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll nicklist ${_window_number} b"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar:wheeldown]] weechat.key_mouse.@bar:wheeldown
-
Beschreibung: key "@bar:wheeldown" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} +20%"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@bar:wheelup]] weechat.key_mouse.@bar:wheelup
-
Beschreibung: key "@bar:wheelup" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} -20%"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):button1]] weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):button1
-
Beschreibung: key "@chat(fset.fset):button1" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/fset -go ${_chat_line_y}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):button2*]] weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):button2*
-
Beschreibung: key "@chat(fset.fset):button2*" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:fset_mouse"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):wheeldown]] weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):wheeldown
-
Beschreibung: key "@chat(fset.fset):wheeldown" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/fset -down 5"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):wheelup]] weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):wheelup
-
Beschreibung: key "@chat(fset.fset):wheelup" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/fset -up 5"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):button1]] weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):button1
-
Beschreibung: key "@chat(script.scripts):button1" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/script go ${_chat_line_y}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):button2]] weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):button2
-
Beschreibung: key "@chat(script.scripts):button2" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/script go ${_chat_line_y};/script installremove -q ${script_name_with_extension}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):wheeldown]] weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):wheeldown
-
Beschreibung: key "@chat(script.scripts):wheeldown" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/script down 5"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):wheelup]] weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):wheelup
-
Beschreibung: key "@chat(script.scripts):wheelup" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/script up 5"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:button1]] weechat.key_mouse.@chat:button1
-
Beschreibung: key "@chat:button1" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-left]] weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-left
-
Beschreibung: key "@chat:button1-gesture-left" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/buffer -1"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-left-long]] weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-left-long
-
Beschreibung: key "@chat:button1-gesture-left-long" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/buffer 1"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-right]] weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-right
-
Beschreibung: key "@chat:button1-gesture-right" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/buffer +1"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-right-long]] weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-right-long
-
Beschreibung: key "@chat:button1-gesture-right-long" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/buffer +"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:ctrl-wheeldown]] weechat.key_mouse.@chat:ctrl-wheeldown
-
Beschreibung: key "@chat:ctrl-wheeldown" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_horiz -window ${_window_number} +10%"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:ctrl-wheelup]] weechat.key_mouse.@chat:ctrl-wheelup
-
Beschreibung: key "@chat:ctrl-wheelup" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_horiz -window ${_window_number} -10%"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:wheeldown]] weechat.key_mouse.@chat:wheeldown
-
Beschreibung: key "@chat:wheeldown" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_down -window ${_window_number}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@chat:wheelup]] weechat.key_mouse.@chat:wheelup
-
Beschreibung: key "@chat:wheelup" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window scroll_up -window ${_window_number}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button1" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/query ${nick}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/kick ${nick}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left-long]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left-long
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left-long" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/kickban ${nick}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button2]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button2
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button2" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/whois ${nick}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button2-gesture-left]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button2-gesture-left
-
Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button2-gesture-left" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/window ${_window_number};/ban ${nick}"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buflist):button1*]] weechat.key_mouse.@item(buflist):button1*
-
Beschreibung: key "@item(buflist):button1*" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:buflist_mouse"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buflist):button2*]] weechat.key_mouse.@item(buflist):button2*
-
Beschreibung: key "@item(buflist):button2*" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:buflist_mouse"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buflist2):button1*]] weechat.key_mouse.@item(buflist2):button1*
-
Beschreibung: key "@item(buflist2):button1*" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:buflist_mouse"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buflist2):button2*]] weechat.key_mouse.@item(buflist2):button2*
-
Beschreibung: key "@item(buflist2):button2*" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:buflist_mouse"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buflist3):button1*]] weechat.key_mouse.@item(buflist3):button1*
-
Beschreibung: key "@item(buflist3):button1*" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:buflist_mouse"
-
-
[[option_weechat.key_mouse.@item(buflist3):button2*]] weechat.key_mouse.@item(buflist3):button2*
-
Beschreibung: key "@item(buflist3):button2*" in context "mouse"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"hsignal:buflist_mouse"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-q" in context "search"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input search_stop"
-
-
-
Beschreibung: key "ctrl-r" in context "search"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input search_switch_regex"
-
-
-
Beschreibung: key "down" in context "search"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input search_next"
-
-
-
Beschreibung: key "meta-c" in context "search"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input search_switch_case"
-
-
-
Beschreibung: key "return" in context "search"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input search_stop_here"
-
-
-
Beschreibung: key "tab" in context "search"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input search_switch_where"
-
-
-
Beschreibung: key "up" in context "search"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/input search_previous"
-
-
weechat.look.align_end_of_lines
-
Beschreibung: Einstellung für einen Zeilenumbruch (betrifft alle Zeilen, außer der ersten Zeile). Die Darstellung der nachfolgenden Zeile beginnt unter: Uhrzeit = time, Buffer = buffer, Präfix = prefix, Suffix = suffix, Nachricht = message (Standardwert)
-
Typ: integer
-
Werte: time, buffer, prefix, suffix, message
-
Standardwert:
message
-
-
weechat.look.align_multiline_words
-
Beschreibung: Einstellung für Zeilenumbruch gemäß weechat.look.align_end_of_lines; falls deaktiviert wird ein Wort welches durch einen Zeilenumbruch in die nächste Zeile gezwungen wird nicht in die neue Zeile eingeschoben, sondern beginnt direkt am Zeilenanfang. Dies kann sinnvoll sein um lange URLs weiterhin anklicken zu können und kein Leerzeichen innerhalb der URL zu erhalten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach unten gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Einstellung "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"++"
-
-
-
Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach links gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Einstellung "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"<<"
-
-
-
Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach rechts gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Einstellung "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
">>"
-
-
-
Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach oben gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Option "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"--"
-
-
weechat.look.bare_display_exit_on_input
-
Beschreibung: beendet den einfachen Anzeigemodus durch Tastendruck
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.bare_display_time_format
-
Beschreibung: Format für die Zeitanzeige im einfachen Anzeigemodus, "time" (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%H:%M"
-
-
weechat.look.buffer_auto_renumber
-
Beschreibung: automatisches nummerieren von Buffern um ausschließlich eine aufeinander folgende Durchnummerierung zu besitzen, die bei 1 beginnt; ist diese Einstellung deaktiviert sind Lücken zwischen den Buffern möglich und der erste Buffer muss nicht mit der Zahl 1 beginnen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.buffer_notify_default
-
Beschreibung: Standardeinstellung der Benachrichtigungsstufe für Buffer (dies wird genutzt um WeeChat mitzuteilen ob der Buffer in der Hotlist angezeigt werden soll oder nicht, entsprechend der Wichtigkeit der Nachricht): all=alle Nachrichten (Standard), message=Nachrichten+Highlights, highlights=nur Highlights, none=Hotlist wird niemals angezeigt
-
Typ: integer
-
Werte: none, highlight, message, all
-
Standardwert:
all
-
-
-
Beschreibung: Position auf der ein neuer Buffer geöffnet werden soll: end = am Ende der Liste (Nummer = letzter Buffer + 1) (Standard), first_gap = erste mögliche Nummer die frei ist (wird das Ende der Liste erreicht, wird der Buffer hinten angehängt); diese Einstellung wird nur angewendet sofern dem Buffer keine Position, durch Layout, zugeordnet wurde
-
Typ: integer
-
Werte: end, first_gap
-
Standardwert:
end
-
-
weechat.look.buffer_search_case_sensitive
-
Beschreibung: standardmäßige Textsuche im Buffer: zwischen Groß-und Kleinschreibung wird unterschieden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.buffer_search_force_default
-
Beschreibung: es werden immer die Standardeinstellungen verwendet (anstelle der zuletzt genutzten Sucheinstellungen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.buffer_search_regex
-
Beschreibung: standardmäßige Textsuche im Buffer: falls aktiviert wird mittels erweiterten regulären POSIX Ausdrücken gesucht, andernfalls findet eine genaue Textsuche statt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.buffer_search_where
-
Beschreibung: standardmäßige Textsuche im Buffer: in der Nachricht (message), im Präfix (prefix), Präfix und Nachricht (prefix_message)
-
Typ: integer
-
Werte: prefix, message, prefix_message
-
Standardwert:
prefix_message
-
-
weechat.look.buffer_time_format
-
Beschreibung: Format für die Uhrzeit, die in jeder Zeile eines Buffers dargestellt wird (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval). Beispiel: Uhrzeit in Graustufen: "${color:252}%H${color:243}%M${color:237}%S"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%H:%M:%S"
-
-
-
Beschreibung: Uhrzeit die bei einer Nachricht dargestellt werden soll, sofern die Uhrzeit der vorherigen Nachricht entspricht: bei einem Leerzeichen " " wird keine Uhrzeit angezeigt, oder man kann eine Zeichenkette anstelle der Uhrzeit anzeigen, keine Zeichenkette deaktiviert diese Funktion (Uhrzeit wird angezeigt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, es kann z.B. eine Farbe mittels dem Format "${color:xxx}" angegeben werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: auf der rechten Seite des Chatbereichs ein Leerzeichen darstellen, sofern rechts eine Bar angezeigt wird (dies gilt sowohl für Text als auch für die Lesemarkierung)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.color_basic_force_bold
-
Beschreibung: erzwingt das Textattribut "fett" für helle Farben und "darkgray", um diese Farben stärker hervorzuheben (diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert: "fett" findet ausschließlich dann Verwendung falls das Terminal weniger als 16 Farben zur Verfügung stellt)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.color_inactive_buffer
-
Beschreibung: Textfarbe für Zeilen in einem inaktiven Buffer (betrifft Zeilen in einem zusammengefügt Buffer, welcher nicht aktiv ist)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.color_inactive_message
-
Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um die inaktiven Nachrichten darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder wenn die Zeile des zusammengefügten Buffers nicht die aktiv Zeile ist)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.color_inactive_prefix
-
Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um den inaktiven Präfix darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder wenn die Zeile des zusammengefügten Buffers nicht die aktiv Zeile ist)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.color_inactive_prefix_buffer
-
Beschreibung: nutzt eine andere Farbe für den inaktiven Buffernamen im Präfix (das Fenster ist nicht das aktuelle aktive Fenster oder wenn die Zeile des zusammengefügten Buffers nicht die aktiv Zeile ist)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.color_inactive_time
-
Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um die inaktive Zeitangabe darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder wenn die Zeile des zusammengefügten Buffers nicht die aktiv Zeile ist)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.color_inactive_window
-
Beschreibung: Textfarbe für Zeilen in einem inaktiven Fenster (betrifft das Fenster, welches nicht aktiv ist)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.color_nick_offline
-
Beschreibung: Nicks die Offline sind werden im Buffer in einer anderen Farbe dargestellt (dies betrifft Nicks, die nicht in der Benutzerliste vorhanden sind!)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.color_pairs_auto_reset
-
Beschreibung: automatischer Reset der Farbpaarungen sobald die verfügbare Anzahl an Paaren kleiner oder gleich der hier angegebenen Anzahl ist (-1 = deaktiviert den automatischen Reset, dann ist ein manueller Reset mittels "/color reset" notwendig falls alle Farbpaarungen belegt sind)
-
Typ: integer
-
Werte: -1 .. 256
-
Standardwert:
5
-
-
-
Beschreibung: falls diese Einstellung aktiviert ist, wird echtes weiß als Farbe genutzt. Standardmäßig ist diese Einstellung deaktiviert, damit keine Probleme bei Terminals auftreten, die einen weißen Hintergrund nutzen (falls man keinen weißen Hintergrund nutzt, dann ist es ratsam diese Einstellung zu aktivieren. Andernfalls wird die voreingestellte Vordergrundfarbe des Terminals verwendet)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Bestimmt ein- oder mehrere Zeichen mit denen man ebenfalls einen Befehl ausführen kann. Zum Beispiel mittels ".$". Der Schrägstrich (slash: "/") ist ein reserviertes Zeichen und wird immer genutzt
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.look.command_incomplete
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert werden unvollständige und eindeutige Befehle akzeptiert, zum Beispiel /he für /help
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, muss der "/quit" Befehl mit dem Argument "-yes" ausgeführt werden (siehe /help quit)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, muss der "/upgrade" Befehl mit dem Argument "-yes" ausgeführt werden (siehe /help upgrade)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: bei einem Datumswechsel wird eine entsprechende Nachricht angezeigt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.day_change_message_1date
-
Beschreibung: Nachricht welche bei einem Datumswechsel angezeigt wird (zum Beispiel als erste Zeile im Buffer) (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"-- %a, %d %b %Y --"
-
-
weechat.look.day_change_message_2dates
-
Beschreibung: Nachricht welche bei einem Datumswechsel angezeigt wird, dabei werden zwei Daten angegeben die zwischen zwei Nachrichten liegen; der zweite Platzhalter muss mit zwei "%" angegeben werden, da strftime auch zweimal aufgerufen wird (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"-- %%a, %%d %%b %%Y (%a, %d %b %Y) --"
-
-
weechat.look.eat_newline_glitch
-
Beschreibung: aktiviert man diese Einstellung, dann wird "eat_newline_glitch" auf 0 gesetzt; dies bedeutet, dass am Ende einer Zeile kein Zeilenumbruch angehängt wird und somit der Text beim kopieren aus WeeChat und beim einfügen in einer anderen Applikation nicht umgebrochen wird (diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert, da es zu schwerwiegenden Grafikfehlern kommen kann)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.emphasized_attributes
-
Beschreibung: Attribute um Textpassagen hervorzuheben: Das setzen von ein- oder mehreren Attributen ist möglich ("%" für blinkenden Text, "." zum "dimmen" (halbe Helligkeit),"*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen); wenn die Zeichenkette leer ist, werden die Farben genutzt die durch weechat.color.emphasized* definiert sind
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: eine durch Kommata getrennte Liste der hervorzuhebenden Wörter. Groß- und Kleinschreibung wird dabei standardmäßig nicht beachtet (um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden). Schlagwörter können mit "*", als Joker, beginnen oder enden; Beispiel: "test,(?-i)*toto*,flash*"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.look.highlight_disable_regex
-
Beschreibung: Erweiterter regulärer POSIX-Ausdruck, der verwendet wird, um jede Hervorhebung von einer Nachricht zu verhindern: Diese Option hat eine höhere Priorität als andere Hervorhebungsoptionen (sofern die Zeichenkette in der Nachricht gefunden wird, die Hervorhebung deaktiviert ist und die andereOptionen ignoriert werden), bei regulären Ausdrücken wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet (verwenden Sie "(?-i)" am Anfang, um Groß- und Kleinschreibung zu beachten), Beispiele: "
", "(?-i) " -
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Suchmuster (erweiterter regulärer POSIX Ausdruck) welches genutzt werden soll, um zu überprüfen ob eine Nachricht ein Highlight enthält oder nicht. Mindestens eine Zeichenkette muss dabei auf das Suchmuster passen (alphanumerisch, "-", "_" oder "|"). Das Suchmuster unterscheidet dabei nicht zwischen Groß-und Kleinschreibung (um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden). Beispiele: "flashcode|flashy", "(?-i)FlashCode|flashy"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: eine durch Kommata getrennte Liste von Tags, die eine highlight-Nachricht erzeugen; Groß- und Kleinschreibung wird dabei nicht beachtet; der Platzhalter "*" darf in einem Tag genutzt werden. Um eine logische "und" Verknüpfung zu verwenden, können mehrere Tags durch "+" zusammengefügt werden. Beispiele: "nick_flashcode" für Nachrichten von "FlashCode", "irc_notice+nick_toto*" für Notice-Nachrichten von Nicks, die mit "toto" beginnen
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.look.hotlist_add_conditions
-
Beschreibung: Bedingungen um einen Buffer in die Hotlist einzutragen (sofern der Notify-Level für den Buffer korrekt ist); es können folgende Bedingungen genutzt werden: "window" (zur Zeit genutzter Window-Pointer), "buffer" (Buffer-Pointer welcher zur Hotlist hinzugefügt werden soll), "priority" (0 = niedrig, 1 = Nachricht, 2 = Privat, 3 = Highlight); Standardmäßig wird ein Buffer in die Hotlist eingetragen falls man abwesend sein sollte oder falls der Buffer nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird (Buffer wird nicht in einem Fenster dargestellt) oder falls mindestens ein relay client mit dem weechat Protokoll verbunden ist
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${away} || ${buffer.num_displayed} == 0 || ${info:relay_client_count,weechat,connected} > 0"
-
-
weechat.look.hotlist_buffer_separator
-
Beschreibung: Zeichen welches zum Trennen zwischen den verschiedenen Buffern in der Hotlist genutzt werden soll
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
", "
-
-
weechat.look.hotlist_count_max
-
Beschreibung: maximale Anzahl an Nachrichtenzähler in der Hotlist, für einen Buffer: 0 = der Nachrichtenzähler wird nicht dargestellt, nächst höhere Zahl = zeigt maximal
Nachrichtenzähler an (von höchster zu niedrigster Priorität) -
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 4
-
Standardwert:
2
-
-
weechat.look.hotlist_count_min_msg
-
Beschreibung: zeigt einen Nachrichtenzähler an, sofern die Anzahl der Nachrichten größer oder gleich dem hier angegebenen Wertes ist
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 100
-
Standardwert:
2
-
-
weechat.look.hotlist_names_count
-
Beschreibung: maximale Anzahl an Namen in der Hotlist (0 = es werden keine Namen angezeigt, sondern nur die entsprechenden Nummern der Buffer)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 10000
-
Standardwert:
3
-
-
weechat.look.hotlist_names_length
-
Beschreibung: maximale Länge der Namen in der Hotlist (0: kein Limitierung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 32
-
Standardwert:
0
-
-
weechat.look.hotlist_names_level
-
Beschreibung: Grad für die Darstellung wann der Namen eines Buffers in der Hotlist angezeigt werden soll (Kombination aus: 1=join/part, 2=Nachricht, 4=Query, 8=Highlight, z.B. 12=Query+Highlight)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 15
-
Standardwert:
12
-
-
weechat.look.hotlist_names_merged_buffers
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, werden die Namen der zusammengefügten Buffer in der Hotlist dargestellt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Text der vor der Hotlist angezeigt werden soll
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"H: "
-
-
-
Beschreibung: entfernt Buffer aus der Hotlist: buffer = entfernt einen einzelnen Buffer, merged = entfernt alle zusammengefügten Buffer auf einmal
-
Typ: integer
-
Werte: buffer, merged
-
Standardwert:
merged
-
-
weechat.look.hotlist_short_names
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, wird der Kurzname der zusammengefügten Buffer in der Hotlist dargestellt (die Darstellung geschieht nach dem ersten "." im Namen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Sortierung der Hotlist: group_time_*: nach Benachrichtigungstufe (Highlights zuerst) und dann nach Uhrzeit, group_number_*: nach Benachrichtigungstufe (Highlights zuerst) und dann nach Buffer-Nummer, number_*: sortiert nach Buffer-Nummer; asc = aufsteigende Sortierung, desc = absteigende Sortierung
-
Typ: integer
-
Werte: group_time_asc, group_time_desc, group_number_asc, group_number_desc, number_asc, number_desc
-
Standardwert:
group_time_asc
-
-
-
Beschreibung: Text der am Ende der Hotlist angezeigt werden soll
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.look.hotlist_unique_numbers
-
Beschreibung: die Nummer des Buffers wird nur einmal in der Hotlist angezeigt (diese Einstellung kommt nur zum Tragen sofern KEINE Buffernamen angezeigt werden)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.hotlist_update_on_buffer_switch
-
Beschreibung: Aktualisiert die Hotlist, wenn der Buffer gewechselt wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.input_cursor_scroll
-
Beschreibung: Anzahl an Zeichen die nach links verschoben werden sollen, falls das Ende der Eingabezeile erreicht wird
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 100
-
Standardwert:
20
-
-
weechat.look.input_multiline_lead_linebreak
-
Beschreibung: Beginnt den Eingabetext in einer neuen Zeile, wenn die Eingabe über mehrere Zeilen erfolgt, sodass der Anfang der Zeilen ausgerichtet ist
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: diese Einstellung erlaubt es den Inhalt der aktuellen Eingabezeile in andere Buffern zu übernehmen. Dabei kann unterschieden werden, ob ausschließlich Befehle (commands), nur Text (text) oder beides (all) berücksichtigt werden soll (der Befehlsverlauf der einzelnen Buffer bleibt davon unberührt)
-
Typ: integer
-
Werte: none, commands, text, all
-
Standardwert:
none
-
-
weechat.look.input_share_overwrite
-
Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert und die Eingabezeile wird für alle Buffer gleichberechtigt genutzt, dann wird der Inhalt im Zielbuffer überschrieben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: maximale Anzahl von "Rücknahmen" für Befehle im Verlauf, pro Buffer (0: deaktiviert die Funktion)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 65535
-
Standardwert:
32
-
-
weechat.look.item_away_message
-
Beschreibung: Abwesenheitsnachricht im Away-Bar-Item anzeigen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.item_buffer_filter
-
Beschreibung: Zeichen mit welchem signalisiert wird ob im aktuellen Buffer die Filterfunktion eingeschaltet ist (durch Bar-Item "buffer_filter")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"*"
-
-
-
Beschreibung: Zeichen mit welchem signalisiert wird ob im aktuellen Buffer der Zoom aktiviert ist (durch Bar-Item "buffer_zoom")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"!"
-
-
weechat.look.item_mouse_status
-
Beschreibung: Zeichen mit welchem signalisiert wird ob die Mausfunktionalität eingeschaltet ist (durch Bar-Item "mouse_status")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"M"
-
-
-
Beschreibung: Format für die Zeitanzeige des Bar-Items, "time" (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)(Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%H:%M"
-
-
weechat.look.jump_current_to_previous_buffer
-
Beschreibung: wechselt zum vorher genutzten Buffer falls man mit dem Befehl /buffer *N (N ist die Buffer-Nummer) zum aktuellen Buffer gewechselt hat. Dies dient dazu um zwischen den letzten beiden Buffern hin- und her zu springen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.jump_previous_buffer_when_closing
-
Beschreibung: wechselt zum vorher genutzten Buffer, falls der aktuelle Buffer geschlossen wird (wenn diese Funktion deaktiviert ist wird zum Buffer gewechselt der die relative Position -1 einnimmt)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.jump_smart_back_to_buffer
-
Beschreibung: falls keine weiteren Einträge in der Hotlist vorhanden sind wird zum Ausgangsbuffer zurückgekehrt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Es dürfen nur "geschützte" Tasten zugeordnet werden (Tasten, die mittels ctrl oder meta verwendet werden)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Standardverzögerung (in Millisekunden) um eine Tasteneingabe zu greifen (Standardtastenbelegung: alt-k); die Verzögerung kann mit dem /input Befehl angepasst werden (siehe /help input)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 10000
-
Standardwert:
800
-
-
-
Beschreibung: Mausunterstützung einschalten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.mouse_timer_delay
-
Beschreibung: Verzögerung (in Millisekunden) um eine Mauseingabe zu fangen: WeeChat wartet zuerst diese Verzögerung ab bevor das Kommando verarbeitet wird
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 10000
-
Standardwert:
100
-
-
-
Beschreibung: erzwingt für einen Nick eine spezielle Farbe. Die standardmäßig, mittels Streuwertfunktion aus dem Nicknamen, generierte Farbe findet für diese Nicks keine Anwendung (Format:"Nick1:Farbe1;Nick2:Farbe2"). Zuerst wird beim Namen des Nick nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sollte der Nick nicht gefunden werden findet keine Unterscheidung mehr statt. Somit ist es möglich die Nicks, für diese Einstellung, ausschließlich in Kleinschrift aufzuführen; die Farbauswahl kann auch eine Hintergrundfarbe beinhalten "Textfarbe,Hintergrundfarbe", zum Beispiel "yellow,red"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Gibt an welcher Hash-Algorithmus zur Farbauswahl für Nicks genutzt werden soll: djb2 = Variante des djb2 (Position der Buchstaben innerhalb des Nicks werden berücksichtigt: Anagramme eines Nick erhalten eine andere Farbe), djb2_32 = Variante von djb2 wobei 32-Bit anstelle von 64-Bit Integer genutzt wird, sum = hier ist nur die Anzahl der Buchstaben maßgeblich, sum_32 = wie sum, nur das 32-Bit anstelle von 64-Bit Integer genutzt wird
-
Typ: integer
-
Werte: djb2, sum, djb2_32, sum_32
-
Standardwert:
djb2
-
-
weechat.look.nick_color_hash_salt
-
Beschreibung: salt für den Hash-Algorithmus, der zum Auffinden von Nickfarben verwendet wird (der Nickname wird an diesen Salt angehängt und der Hash-Algorithmus verarbeitet diesen String); Wenn Sie dies ändern, werden die Nickfarben gemischt
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.look.nick_color_stop_chars
-
Beschreibung: Zeichen die genutzt werden sollen damit bei der Generierung der Farbe für einen Nicknamen abgebrochen wird. Es muss mindestens ein Zeichen im Nicknamen enthalten sein der nicht in dieser Liste aufgeführt wird, damit eine Farbe für den Nicknamen erstellt werden kann (Beispiel: Der Nickname lautet "|nick|abwesend" wobei das Zeichen "|" ignoriert werden soll. Die Farbe für den Nicknamen wird nun für "|nick" anstelle von "|nick|abwesend" erstellt); diese Option hat einen Einfluss auf die Option weechat.look.nick_color_force, dort aufgeführte Nicks sollten keine Zeichen haben, die von dieser Option ignoriert werden
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"_|["
-
-
-
Beschreibung: Text, der vor dem Nick dargestellt werden soll, Beispiel: "<"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Text, der nach dem Nick dargestellt werden soll, Beispiel: ">"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: aktiviert den "bracketed paste mode" des Terminals (wird nicht durch alle Terminals/Multiplexer unterstützt): Dieser Modus erlaubt das Einfügen von Steuersequenzen die in Klammern gesetzt sind. WeeChat kann dadurch ermitteln ob ein Text eingefügt oder geschrieben wurde ("ESC[200~", gefolgt von dem einzufügenden Text und einem abschließenden "ESC[201~")
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.paste_bracketed_timer_delay
-
Beschreibung: erzwingt beim Einfügen von Steuersequenzen, nach einer vorgegeben Zeit (in Sekunden), dessen Ende, sofern die Steuersequenz zum Beenden ("ESC[201~") nicht innerhalb dieser Zeitvorgabe empfangen wurde
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 60
-
Standardwert:
10
-
-
-
Beschreibung: maximale Anzahl an Zeilen die, ohne Rückfrage, eingefügt werden sollen (-1 = deaktiviert die Funktion); diese Option wird nur genutzt wenn das Bar-Item "input_paste" in mindestens einer Bar genutzt wird (Standardmäßig wird es in der "input" Bar verwendet)
-
Typ: integer
-
Werte: -1 .. 2147483647
-
Standardwert:
100
-
-
-
Beschreibung: Präfix, dass bei einer Action-Nachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
" *"
-
-
-
Beschreibung: Einstellung für Präfix (keine = none, links = left, rechts = right (Voreinstellung))
-
Typ: integer
-
Werte: none, left, right
-
Standardwert:
right
-
-
-
Beschreibung: maximale Größe des Präfix (0 = keine Limitierung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 128
-
Standardwert:
0
-
-
-
Beschreibung: minimale Größe des Präfix
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 128
-
Standardwert:
0
-
-
weechat.look.prefix_align_more
-
Beschreibung: Zeichen welches dargestellt werden soll, falls der Nickname abgeschnitten wird (es darf nur ein Zeichen genutzt werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"+"
-
-
weechat.look.prefix_align_more_after
-
Beschreibung: Das Zeichen welches zum Verkürzen angezeigt wird (Standardzeichen: "+"), nach dem Nick-Suffix darstellen (das vorhandene Leerzeichen wird ersetzt); wird diese Funktion deaktiviert, dann wird das Zeichen nach dem Nick dargestellt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.prefix_buffer_align
-
Beschreibung: Einstellung des Präfix für den Namen des Buffers, falls viele Buffer zu einem Buffer zusammengefügt wurden (keine = none, links = left, rechts = right (Standardwert))
-
Typ: integer
-
Werte: none, left, right
-
Standardwert:
right
-
-
weechat.look.prefix_buffer_align_max
-
Beschreibung: maximale Größe für den Namen des Buffers, falls mehrere Buffer zusammengefügt worden sind (0 = keine Größenbegrenzung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 128
-
Standardwert:
0
-
-
weechat.look.prefix_buffer_align_more
-
Beschreibung: Zeichen welches dargestellt werden soll falls der Name des Buffers abgeschnitten wird (wenn mehrere Buffer zusammengefügt wurden und diese somit die selbe Nummer besitzen) (es darf nur ein Zeichen genutzt werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"+"
-
-
weechat.look.prefix_buffer_align_more_after
-
Beschreibung: Das Zeichen welches zum Verkürzen angezeigt wird (Standardzeichen: "+"), nach dem Nick-Suffix darstellen (das vorhandene Leerzeichen wird ersetzt); wird diese Funktion deaktiviert, dann wird das Zeichen nach dem Nick dargestellt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Präfix, dass bei einer Fehlernachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"=!="
-
-
-
Beschreibung: Präfix, dass bei einer Join-Nachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"-->"
-
-
-
Beschreibung: Präfix, dass bei einer Netzwerknachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"--"
-
-
-
Beschreibung: Präfix, dass bei einer Quit-Nachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"<--"
-
-
-
Beschreibung: setzt ein Präfix welches anstelle des Nicks der Nachricht vorangestellt wird, sofern die vorherige aber nicht die nachfolgende Nachricht von dem selben Nick geschrieben wurde. Wird ein Leerzeichen (" ") genutzt, dann wird der Nachricht kein Präfix vorangestellt. Um diese Funktion zu deaktivieren und den Nick als Präfix zu nutzen, einfach keine Zeichenkette angeben
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.look.prefix_same_nick_middle
-
Beschreibung: setzt ein Präfix welches anstelle des Nicks der Nachricht vorangestellt wird, sofern die vorherige und die nachfolgende Nachricht von dem selben Nick geschrieben wurde. Wird ein Leerzeichen (" ") genutzt, dann wird der Nachricht kein Präfix vorangestellt. Um diese Funktion zu deaktivieren und den Nick als Präfix zu nutzen, einfach keine Zeichenkette angeben
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Nach dem Präfix anzufügende Zeichenfolge
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"│"
-
-
weechat.look.quote_nick_prefix
-
Beschreibung: Text der vor dem Nick dargestellt werden soll, wenn die Nachricht gequotet wird (siehe /help cursor)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"<"
-
-
weechat.look.quote_nick_suffix
-
Beschreibung: Text der nach dem Nick dargestellt werden soll, wenn die Nachricht gequotet wird (siehe /help cursor)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
">"
-
-
weechat.look.quote_time_format
-
Beschreibung: Zeitformat wenn eine Nachricht gequotet wird (siehe /help cursor)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%H:%M:%S"
-
-
-
Beschreibung: nutzt eine Linie oder ein Zeichen, als Lesezeichen, um die erste ungelesene Nachricht in einem Buffer hervorzuheben
-
Typ: integer
-
Werte: none, line, char
-
Standardwert:
line
-
-
weechat.look.read_marker_always_show
-
Beschreibung: ist diese Einstellung gesetzt wird das Lesezeichen immer im Buffer dargestellt, auch wenn noch keine neue Nachricht geschrieben wurde
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.read_marker_string
-
Beschreibung: Zeichen, das als Lesezeichen genutzt werden soll (das Zeichen wird bis zum Ende der Zeile wiederholt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"- "
-
-
weechat.look.read_marker_update_on_buffer_switch
-
Beschreibung: Aktualisiert das Lesezeichen, wenn der Buffer gewechselt wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.save_config_on_exit
-
Beschreibung: die aktuelle Konfiguration wird beim Beenden automatisch gesichert
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.save_config_with_fsync
-
Beschreibung: es wird fsync verwendet um die Konfigurationsdateien mit dem Datenträger zu synchronisieren (siehe man fsync); dies verlangsamt das Sichern der Daten, soll aber zum Beispiel bei einem Stromausfall dafür sorgen, dass keine Daten verloren gehen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.save_layout_on_exit
-
Beschreibung: beim Beenden wird das aktuelle Layout gesichert (Buffer, Fenster oder beides)
-
Typ: integer
-
Werte: none, buffers, windows, all
-
Standardwert:
none
-
-
-
Beschreibung: Anzahl der zu scrollenden Zeilen wenn seitenweise geblättert wird (Bild hoch/runter)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 2147483647
-
Standardwert:
3
-
-
weechat.look.scroll_bottom_after_switch
-
Beschreibung: scrollt zum unteren Ende des Fensters nachdem zu einem anderen Buffer gewechselt wurde (die aktuelle Position wird dabei nicht gesichert); diese Funktion hat nur einen Einfluss auf Buffer mit einem formatierten Inhalt und nicht auf Buffer mit einem freien Inhalt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.scroll_page_percent
-
Beschreibung: Angabe in Prozent, die die Seite hoch oder runter gescrollt werden soll (Beispiel: 100 für eine ganze Seite, 50 für eine halbe Seite)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 100
-
Standardwert:
100
-
-
weechat.look.search_text_not_found_alert
-
Beschreibung: Informiert den Anwender falls der gesuchte Text nicht im Buffer gefunden wurde
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.separator_horizontal
-
Beschreibung: das angegebene Zeichen wird verwendet um die horizontalen Linien zu zeichnen. Wird kein Zeichen angegeben, dann zeichnet ncurses eine durchgängige Linie. Dies kann allerdings bei einigen Terminals zu Problemen führen, falls die URL Auswahl genutzt wird. Die Schriftbreite muss exakt ein Zeichen betragen
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"-"
-
-
weechat.look.separator_vertical
-
Beschreibung: das angegebene Zeichen wird verwendet um die vertikale Linien zu zeichnen. Wird kein Zeichen angegeben, dann zeichnet ncurses eine durchgängige Linie. Die Schriftbreite muss exakt ein Zeichen betragen
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Anzahl an Leerzeichen um Tabulatoren in Nachrichten darzustellen
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 64
-
Standardwert:
1
-
-
-
Beschreibung: Format für das Datum, wenn dieses in eine Zeichenkette umgewandelt und in Nachrichten dargestellt wird (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%a, %d %b %Y %T"
-
-
-
Beschreibung: automatischer Zoom für aktuelles Fenster, sobald das Terminalfenster zu klein wird um alle Fenster darstellen zu können (mit der Tastenkombination alt-z kann der Zoom rückgängig gemacht werden, sobald das Terminal wieder groß genug ist)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
weechat.look.window_separator_horizontal
-
Beschreibung: ist die Einstellung aktiviert dann wird eine horizontale Trennlinie zwischen Fenstern gezeichnet
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.look.window_separator_vertical
-
Beschreibung: ist die Einstellung aktiviert dann wird eine vertikale Trennlinie zwischen Fenstern gezeichnet
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Fenstertitel für Fenster (Terminal in dem Curses GUI läuft), wird beim Programmstart gesetzt; ein leerer Eintrag belässt den original Fenstertitel (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval); Beispiel: "WeeChat ${info:version}"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.look.word_chars_highlight
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Zeichen (oder eine Auswahl von Zeichen) bei denen bei einem Highlight keine Worttrennung erfolgt; jeder Eintrag kann ein einzelnes Zeichen oder eine Auswahl von Zeichen sein (Format: a-z), eine Auswahl von Breitzeichen (wide character; zum Beispiel "alnum", siehe man wctype); beginnt das Item mit einem "!" wird die Auswahl umgekehrt (bedeutet, das Zeichen ist NICHT Bestandteil eines Wortes); das Zeichen "*" wird als Platzhalter verwendet; Unicode Zeichen müssen folgendes Format nutzen \u1234, zum Beispiel \u00A0 für geschütztes Leerzeichen (siehe /help print für unterstützte Formate)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"!\u00A0,-,_,|,alnum"
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Zeichen (oder eine Auswahl von Zeichen) bei denen in der Eingabezeile keine Worttrennung erfolgt; jeder Eintrag kann ein einzelnes Zeichen oder eine Auswahl von Zeichen sein (Format: a-z), eine Auswahl von Breitzeichen (wide character; zum Beispiel "alnum", siehe man wctype); beginnt das Item mit einem "!" wird die Auswahl umgekehrt (bedeutet, das Zeichen ist NICHT Bestandteil eines Wortes); das Zeichen "*" wird als Platzhalter verwendet; Unicode Zeichen müssen folgendes Format nutzen \u1234, zum Beispiel \u00A0 für geschütztes Leerzeichen (siehe /help print für unterstützte Formate)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"!\u00A0,-,_,|,alnum"
-
-
weechat.network.connection_timeout
-
Beschreibung: Zeitüberschreitung (in Sekunden) für eine Verbindung zu einem entfernten Rechner (mittels einem Kindprozess)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 2147483647
-
Standardwert:
60
-
-
weechat.network.gnutls_ca_system
-
Beschreibung: lädt die standardmäßigen vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen des Systems beim Start; Dies kann deaktiviert werden, um Speicherplatz zu sparen, falls keine TLS-Verbindungen verwendet werden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.network.gnutls_ca_user
-
Beschreibung: zusätzliche Datei(en) bei den Zertifizierungsstellen; mehrere Dateien müssen durch Doppelpunkte getrennt werden (jeder Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.network.gnutls_handshake_timeout
-
Beschreibung: Zeitüberschreitung für gnutls Handshake (in Sekunden)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 2147483647
-
Standardwert:
30
-
-
-
Beschreibung: Name des Proxy welcher für URL Downloads mittels Curl genutzt werden soll (wird verwendet um das Inhaltsverzeichnis für Skript-Erweiterung herunterzuladen oder in Skripten, welche die Funktion hook_process nutzen); der Proxy muss mit dem Befehl /proxy eingerichtet werden
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste der Erweiterungen, die beim Programmstart automatisch geladen werden sollen; "*" lädt alle vorhandenen Erweiterungen. Beginnt der Name hingegen mit "!" wird die Erweiterung nicht geladen. Im Namen der Erweiterung kann der Platzhalter "*" verwendet werden (Beispiele: "*" oder "*,!lua,!tcl")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"*"
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Dateinamenserweiterungen, welche für die Erweiterungen genutzt werden sollen
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
".so,.dll"
-
-
-
Beschreibung: Pfad für die Suche nach Erweiterungen (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${weechat_data_dir}/plugins"
-
-
weechat.plugin.save_config_on_unload
-
Beschreibung: speichert Konfigurationen, falls Erweiterungen beendet werden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${if:${info:weechat_headless}?/reload:/quit -yes}"
-
-
-
Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/quit -yes"
-
-
-
Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"/quit -yes"
-
-
-
Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.startup.command_after_plugins
-
Beschreibung: Befehl wird ausgeführt, wenn WeeChat gestartet wird, nachdem die Erweiterungen geladen wurden. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
weechat.startup.command_before_plugins
-
Beschreibung: Befehl wird ausgeführt, wenn WeeChat gestartet wird, bevor Erweiterungen geladen werden. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: WeeChat-Logo beim Start anzeigen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
weechat.startup.display_version
-
Beschreibung: WeeChat-Version beim Start anzeigen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: setzt Ressourcenbeschränkungen für den WeeChat Prozess. (Format: "res1:limit1,res2:limit2"; Ressourcenname ist das Ende der Konstanten (RLIMIT_XXX) in Kleinbuchstaben (siehe man setrlimit für Werte); limit -1 bedeutet "unbegrenzt"; Beispiele: für die Core-Datei wird eine unbegrenzte Dateigröße bestimmt und die virtuelle Speicherkapazität auf maximal 1GB festgelegt: "core:-1,as:1000000000"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
8. IRC
Wtyczka IRC jest zaprojektowana do prowadzenia rozmów z innymi osobami przez protokół IRC.
Jest multi-serwerowa i oferuje wszystkie wspierane komendy IRC włącznie z rozmowami DCC i transferami plików (poprzez wtyczkę xfer, zobacz Wtyczka xfer).
8.1. Opcje z linii poleceń
Możliwe jest podanie adresu URL do jednego lub wielu serwerów IRC:
irc[6][s]://[nick[:hasło]@]adres.serwera.irc[:port][/kanał][,kanał[...]]
Przykład wejścia na kanały #weechat i #weechat-fr na serwerze irc.libera.chat, na domyślnym porcie (6667), z nickiem alice:
$ weechat irc://alice@irc.libera.chat/#weechat,#weechat-fr
8.2. Serwery
Dodanie serwera
Domyślnie nie są zdefiniowane żadne serwery. Możesz dodać ich tyle ile chcesz za pomocą polecenia /server.
Na przykład w celu połączenia się do libera.chat ↗ używając TLS (szyfrowane połączenie):
/server add libera irc.libera.chat/6697 -tls
Możesz powiedzieć WeeChat, aby automatycznie łączył się z tym serwerem po uruchomieniu:
/set irc.server.libera.autoconnect on
W celu uwierzytelnienia zalecane jest używanie SASL (jeśli wspiera to serwer), za pomocą hasła przechowaywanego w bezpieczny sposób (więcej w rozdziale Uwierzytelnianie SASL):
/set irc.server.libera.sasl_username "alice" /secure set libera xxxxxxx /set irc.server.libera.sasl_password "${sec.data.libera}"
Jeśli SASL nie jest wspierane możesz użyć komendy, aby wysłać wiadomość do nickserva:
/set irc.server.libera.command "/msg nickserv identify ${sec.data.libera}"
Wysyłając wiadomość do nickserva możesz sie uwierzytelnić po wejściu na
kanały, co może być problemem na kanałach, na które mogą wejść tylko
uwierzytelnione osoby. W takim przypadku możesz ustawić opóźnienie dla
komendy: /set irc.server.libera.command_delay 5 .
|
Opcje serwerów
Opcje serwerów są nazywane w taki sposób irc.server.<serwer>.<opcja>
,
gdzie <serwer>
to zdefiniowana nazwa serwera, <opcja>
to nazwa opcji.
Wartość opcji jest dziedziczona z irc.server_default.xxx
w przypadku
kiedy opcja ma specalną wartość null
.
Na przykład jeśli stworzyłeś serwer libera za pomocą po wyższych komend
zobaczysz to po wykonaniu /fset libera
:
irc.server.libera.addresses string "irc.libera.chat/6697" irc.server.libera.anti_flood_prio_high integer null -> 2 irc.server.libera.anti_flood_prio_low integer null -> 2 irc.server.libera.autoconnect boolean on irc.server.libera.autojoin string null -> "" irc.server.libera.autojoin_dynamic boolean null -> off irc.server.libera.autoreconnect boolean null -> on irc.server.libera.autoreconnect_delay integer null -> 10 irc.server.libera.autorejoin boolean null -> off irc.server.libera.autorejoin_delay integer null -> 30 irc.server.libera.away_check integer null -> 0 irc.server.libera.away_check_max_nicks integer null -> 25 irc.server.libera.capabilities string null -> "*" irc.server.libera.charset_message integer null -> message irc.server.libera.command string null -> "" irc.server.libera.command_delay integer null -> 0 irc.server.libera.connection_timeout integer null -> 60 irc.server.libera.default_chantypes string null -> "#&" irc.server.libera.ipv6 boolean null -> on irc.server.libera.local_hostname string null -> "" irc.server.libera.msg_kick string null -> "" irc.server.libera.msg_part string null -> "WeeChat ${info:version}" irc.server.libera.msg_quit string null -> "WeeChat ${info:version}" irc.server.libera.nicks string null -> "alice,alice1,alice2,alice3,alice4" irc.server.libera.nicks_alternate boolean null -> on irc.server.libera.notify string null -> "" irc.server.libera.password string null -> "" irc.server.libera.proxy string null -> "" irc.server.libera.realname string null -> "" irc.server.libera.sasl_fail integer null -> reconnect irc.server.libera.sasl_key string null -> "" irc.server.libera.sasl_mechanism integer null -> plain irc.server.libera.sasl_password string "${sec.data.libera}" irc.server.libera.sasl_timeout integer null -> 15 irc.server.libera.sasl_username string "alice" irc.server.libera.split_msg_max_length integer null -> 512 irc.server.libera.tls boolean on irc.server.libera.tls_cert string null -> "" irc.server.libera.tls_dhkey_size integer null -> 2048 irc.server.libera.tls_fingerprint string null -> "" irc.server.libera.tls_password string null -> "" irc.server.libera.tls_priorities string null -> "NORMAL:-VERS-SSL3.0" irc.server.libera.tls_verify boolean null -> on irc.server.libera.usermode string null -> "" irc.server.libera.username string null -> "alice"
Na przykład jeśli chcesz automatycznie połączyć się ze wszystkimi zdefiniowanym serwerami bez potrzeby ustawiania tej opcji dla każdego z serwerów, możesz to zrobić za pomocą:
/set irc.server_default.autoconnect on
Następnie możesz zresetować opcję serwera do jej domyślnej (dziedziczonej)
wartości, która teraz ma wartość on
zamiast domyślnego off
:
/unset irc.server.libera.autoconnect
Certyfikaty TLS
Podczas łączenia się z serwerem IRC, WeeChat domyślnie sprawdza czy połączenie jest w pełni zaufane.
Niektóre opcje są używane do kontroli połączenia TLS:
- weechat.network.gnutls_ca_system
-
ładuje domyślne systemowe zaufane urzędy cetyfikujące
- weechat.network.gnutls_ca_user
-
dodatkowy plik(i) urzędów certyfikacyjnych
- irc.server.xxx.tls_cert
-
certyfikat TLS używany do automatycznej identyfikacji twojego nicka (na przykład CertFP w sieci oftc, zobacz niżej)
- irc.server.xxx.tls_dhkey_size
-
rozmiar klucza użytego podczas wymiany kluczy Diffie-Hellman (domyślnie: 2048)
- irc.server.xxx.tls_verify
-
sprawdź, że połączenie TLS jest w pełni zaufane (domyślnie włączone)
Opcja "tls_verify" jest domyślnie włączona, weryfikacja jest restrykcyjna i może się nie powieść, nawet jeśli wszystko było OK w wersjach przed 0.3.1. |
Pierwszy przykład: połączenie z oftc i sprawdzenie certyfikatu
-
Import certyfikatu w kosoli:
$ mkdir -p ~/.config/weechat/tls $ wget -O ~/.config/weechat/tls/CAs.pem https://www.spi-inc.org/ca/spi-cacert.crt
Musisz zamienić ~/.config/weechat na ścieżkę do katalogu z konfiguracją WeeChat,
który może być ustawiony na przykład na ~/.weechat .
|
Możliwe jest umieszczenie wielu certyfikatów w pliku CAs.pem. |
-
W WeeChat z dodanym wcześniej serwerem "oftc":
/connect oftc
Drugi przykład: połączenie z oftc używając CertFP
-
Tworzenie certyfikatu w konsoli:
$ mkdir -p ~/.config/weechat/tls $ cd ~/.config/weechat/tls $ openssl req -nodes -newkey rsa:2048 -keyout nick.pem -x509 -days 365 -out nick.pem
Musisz zamienić ~/.config/weechat na ścieżkę do katalogu z konfiguracją WeeChat,
który może być ustawiony na przykład na ~/.weechat .
|
-
W WeeChat z dodanym wcześniej serwerem "oftc":
/set irc.server.oftc.tls_cert "${weechat_config_dir}/tls/nick.pem" /connect oftc /msg nickserv cert add
Więcej informacji można znaleźć odwiedzając tą stronę ↗.
Uwierzytelnianie SASL
WeeChat wspiera uwierzytelnianie SASL, używając różnych mechanizmów:
-
plain: hasło w czystym tekście (domyślne)
-
scram-sha-1: SCRAM z użyciem algorytmu SHA-1
-
scram-sha-256: SCRAM z użyciem algorytmu SHA-256
-
scram-sha-512: SCRAM z użyciem algorytmu SHA-512
-
ecdsa-nist256p-challenge: klucz prywatny/publiczny
-
external: certyfikat TLS po stronie klienta
Opcje dla serwerów to:
-
sasl_mechanism: mechanizm do użycia (zobacz wyżej)
-
sasl_timeout: limit czasu (w sekundach) na uwierzytelnienie
-
sasl_fail: akcja wykonywana jeśli uwierzytelnienie się nie powiedzie
-
sasl_username: nazwa użytkownika (nick)
-
sasl_password: hasło
-
sasl_key: plik z kluczem prywatnym ECc (dla mechanizmu ecdsa-nist256p-challenge)
SASL ECDSA-NIST256P-CHALLENGE
Musisz wygenerować klucz prywatny w celu uwierzytelnienia za pomocą mechanizmu ECDSA-NIST256P-CHALLENGE (hasło nie potrzebne do połączenia).
Klucz można wygenerować za pomocą komendy:
$ openssl ecparam -genkey -name prime256v1 -out ~/.config/weechat/ecdsa.pem
Musisz zamienić ~/.config/weechat na ścieżkę do katalogu z konfiguracją WeeChat,
który może być ustawiony na przykład na ~/.weechat .
|
Klucz publiczny (zakodowany za pomocą base64) uzyskujemy wywołując komendę:
$ openssl ec -noout -text -conv_form compressed -in ~/.config/weechat/ecdsa.pem | grep '^pub:' -A 3 | tail -n 3 | tr -d ' \n:' | xxd -r -p | base64
Połącz się do serwera, zidentyfikuj (na przykład za pomocą "nickserv identify") i ustaw swój klucz publiczny dla swojego konta, za pomocą nickserva (zamień wartość base64 wartościa dla swojego klucza):
/connect libera /msg nickserv identify your_password /msg nickserv set pubkey Av8k1FOGetUDq7sPMBfufSIZ5c2I/QYWgiwHtNXkVe/q
Konfiguracja opcji SASL dla serwera:
/set irc.server.libera.sasl_mechanism ecdsa-nist256p-challenge /set irc.server.libera.sasl_username "twój_nick" /set irc.server.libera.sasl_key "${weechat_config_dir}/ecdsa.pem"
Ponowne połączenie z serwerem:
/reconnect libera
Łączenie się z serwerem
Możesz połączyć się z serwerem za pomocą komendy /connect:
/connect libera
Aby się rozłączyć:
/disconnect libera
Lub tylko to jeśli jesteś w buforze należącym do serwera libera (serwer, kanał, wiadomości prywatne):
/disconnect
Jeśli łączysz się do wielu serwerów na raz, bufory serwerów są domyślnie połączone
i możesz się między nimi przełączać za pomocą klawiszy Ctrl+x.
Możliwe jest wyłączenie automatycznego łączenia buforów serwerów i posiadania
oddzielnych buforów dla serwerów:
/set irc.look.server_buffer independent
Połączenie za pomocą Tora i SASL
Niekróre serwery wspierają połączenia z sieci Tor ↗, sieci wirtualnych tuneli, które umożliwają poprawienie swojej prywatności i bezpieczeństwa w Internecie.
Pierwszym krokiem jest instalacja Tora. Dla Debiana (i pochodnych):
$ sudo apt-get install tor
W WeeChat należy stworzyć proxy socks5 dla serwisu Tor (nazwa hosta/IP i port zależą od twojej konfiguracji Tora):
/proxy add tor socks5 127.0.0.1 9050
Teraz należy dodać nowy serwer (zastąp nazwę serwera "irc-tor" i andres właściwymi wartościami):
/server add irc-tor adres.serwera.onion
Ustaw proxy dla Tor:
/set irc.server.irc-tor.proxy "tor"
Ustaw uwierzytelnianie SASL z użyciem ECDSA-NIST256P-CHALLENGE (zobacz rozdział SASL ECDSA-NIST256P-CHALLENGE żeby dowiedzieć się jak wygenerować klucz prywatny):
/set irc.server.irc-tor.sasl_mechanism ecdsa-nist256p-challenge /set irc.server.irc-tor.sasl_username "twój_użytkownik" /set irc.server.irc-tor.sasl_key "${weechat_config_dir}/ecdsa.pem"
Teraz pozostaje już się tylko połączyć z serwerem:
/connect irc-tor
8.3. Wsparcie dla IRCv3
WeeChat wspiera następujące rozszerzenia IRCv3 ↗:
Domyślnie wszystkie możliwości wspierane przez serwer i WeeChat są automatycznie włączone (opcja irc.server_default.capabilities).
Tabele z porównaniem różnych klientów IRC, także WeeChat, można znaleźć na tej stronie ↗.
account-notify
Specyfikacja: account-notify ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie wiadomości po tym jak użytkownik
zostanie zidentyfikwany lub niezidentyfikowany na serwerze.
WeeChat wyświetla takie wiadomości jeśli opcja
irc.look.display_account_message
jest włączona (domyślna wartość).
Przykłady:
-- alice zidentyfikował się jako Alice01 -- alice został niezidentyfikowany
account-tag
Specyfikacja: account-tag ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie komend konta jako tagów wiadomości
do komend wysyłanych do klienta.
WeeChat parsuje te tagi i zapisuje je w wiadomości ale nie jest on używany ani
wyświetlany. Można ich użyć w komendzie /filter do filtrowania
wiadmości pasujących do konkretnych kont:
Przykład otrzymanej nieprzetworzonej wiadomości:
@account=Alice01 :user@example.com PRIVMSG #test :Hello!
Wiadomość wyświetlana na kanale:
<alice> Hello!
Wiadomość z tagami:
<alice> Hello! [irc_privmsg,irc_tag_account_Alice01,notify_message,prefix_nick_lightcyan,nick_alice,host_user@example.com,log1]
away-notify
Specyfikacja: away-notify ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie powiadomień o nieobecności do użytkowników znajdujących się na tych samych kanałach co ty.
Kiedy status nieobecności zmienia się dla użytkownika, jest to odzwierciedlane konkretnym kolorze na liście nicków, za pomocą następujących opcji:
batch
Specification: batch ↗
This capability allows the server to send batched events (grouping of several messages that are related).
For now, WeeChat only stores messages received in a batch and processes as usual later, when the batch ends.
cap-notify
Specyfikacja: cap-notify ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na ogłaszanie nowych lub usuniętych możliwości
na serwerze (za pomocą komend CAP NEW
i `CAP DEL`i).
Przykłady:
-- irc: możliwości klienta, teraz dostępne: sasl -- irc: możliwości klienta, usunięte: sasl
chghost
Specyfikacja: chghost ↗
Ta właściwośc pozwala serwerowi na wysyłanie wiadomości, kiedy użytkownik zmienia
nazwę lub hosta. Kiedy opcja irc.look.smart_filter_chghost
jest włączona (domyślna wartość), zmiany hosta są domyślnie ukrywane jeśli dany
nick nie odzywał się od kilku minut.
Kolor wiadomości o zmianie hosta można ustawić za pomocą opcji
irc.color.message_chghost.
Przykłady:
-- alice (user@example.com) zmienił hosta na test.com
draft/multiline
Specification: multiline ↗
This capability allows the client and server to send messages with multiple lines, using the batch capability, that must be enabled as well.
There are limits in term of bytes or number of lines in a multiline message that are given in the capability sent by the server, for example:
CAP alice LS * :draft/multiline=max-bytes=4096,max-lines=24
This sets a limit of 4096 bytes and 24 lines for a multiline batched content.
If the limits are not given by the server, the default in WeeChat are:
-
max bytes: 4096
-
max lines: 24
Only standard messages and those send by the /notice
command can be multiline.
ACTION CTCP messages sent with command /me are not affected
by this capability. That means multiline actions are sent as multiple actions.
As the specification is a "draft", it may change and the multiline support can
possibly break at any time in WeeChat. The capability is automatically enabled if the server supports it and can be disabled with this command: /set irc.server_default.capabilities "*,!draft/multiline" .When the capability is disabled, a multiline message is sent as multiple messages, as if they were sent sequentially to the server. |
Example of IRC messages sent for a user message with two lines (this is a test
/ on two lines
), send to channel #test:
BATCH +i8Je7M7gquddoyC9 draft/multiline #test @batch=i8Je7M7gquddoyC9 PRIVMSG #test :this is a test @batch=i8Je7M7gquddoyC9 PRIVMSG #test :on two lines BATCH -i8Je7M7gquddoyC9
Display of the message sent in WeeChat:
19:01:45 alice | this is a test | on two lines
echo-message
Specification: echo-message ↗
This capability forces the server to send PRIVMSG, NOTICE and TAGMSG messages back to WeeChat.
WeeChat displays only the message received and not the message sent, so a delay can be noticed between the send and the display. When the message is displayed, it means it has been properly received by the server and propagated to other clients connected to the server as well.
extended-join
Specyfikacja: extended-join ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie konta i prawdziwej nazwy,
kiedy użytkownicy wchodzą na kanały.
WeeChat wyświetla te dodatkowe informacje jeśli opcja
irc.look.display_extended_join
jest włączona (domyślna wartość).
Przykład:
--> john [John01] (John Doe) (~user@example.com) wszedł na #test
invite-notify
Specyfikacja: invite-notify ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie wiadomości zaproszeń, kiedy użytkownicy są zapraszani na kanały.
Przykłady:
-- alice zaprosił bob na #test
message-tags
Specyfikacja: message-tags ↗
Ta właściwość pozwala dodawać metdane do wiadomości.
Tagi te mogą być wyświetlone za pomocą komendy /debug tags
.
Musi to być włączone, żeby używać powiadomień o pisaniu.
monitor
Specyfikacja: monitor ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie powiadomień kiedy klient
stanie się online lub offline.
WeeChat automatycznie użyje tego rozszerzenia jeśli jest dostępne podczas
użycia komendy /notify.
multi-prefix
Specyfikacja: multi-prefix ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie wszystkich trybów użytkownika
na raz w odpowiedziach na /names i /whois.
Obecnie WeeChat nie wyświetla wszystkich prefuksów w wyniku komendy /names ,
nawet jeśli zostały poprawnie otrzmane i zapisane wewnętrznie.
|
Przykład: wynik /whois alice
:
-- [alice] @%+#test
server-time
Specyfikacja: server-time ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie czasu dla wiadomości w tagach.
Po otrzymaniu czasu w wiadomości WeeChat używa go do jej wyświetlenia
(może zostać wyświetlona z wrześniejszym czasem).
IRC proxy we wtyczce Relay wspiera tą właściwość, każdy klient IRC połączony z Relay powinien włączyć tą właściwość jeśli chce wyświetlać prawdziwi czas wysłania wiadomości.
setname
Specyfikacja: setname ↗
Ta właściwość pozwala zmienić prawdziwą nazwę za pomocą komendy /setname.
userhost-in-names
Specyfikacja: userhost-in-names ↗
Ta właściwość pozwala serwerowi na wysyłanie nazwy kostów w odpowiedzi na komendę /names.
WeeChat nie wyświetla nazwy hostów w wyjściu komendy /names .
|
Przykład nieprzetworzonych wiadomości IRC otrzymanych bez tej właściwości:
:irc.server 353 alice = #test :@alice bob +carol
Przykład nieprzetworzonych wiadomości IRC z tą właściwością:
:irc.server 353 alice = #test :@alice!user1@host1 bob!user2@host2 +carol!user3@host3
8.4. Kanały
Możesz dołączać do kanałów za pomocą komendy /join:
/join #channel
Wyjście z kanału (zostawiając otwarty bufor):
/part [quit message]
Kanały do których dołączyłeś nie są zapisywane. Jeśli chcesz automatycznie
do nich dołączać podczas łączenia się z serwerem, należy ustawić opcje
serwera autojoin
:
/set irc.server.libera.autojoin "#weechat"
Niektóre skrypty mogą pomóc w automatycznym ustawianiu tej opcji, zobacz
/script search autojoin .
|
Bądź ostrożny, spacje mogą być używane tylko do oddzielenia listy kanałów
od ich haseł, na przykład jeśli #kanał1
wymaga hasła ale #kanał2
już
nie:
/set irc.server.libera.autojoin "#kanał1,#kanał2 hasło1"
Informacje na temat formatu można uzyskać za pomocą /help irc.server.libera.autojoin
.
8.5. Prywatne wiadomości
Możesz wysłać prywatną wiadomość za pomocą polecenia /query, co otwiera oddzielny bufor:
/query bob cześć, co tam?
Bez argumentów to polecenie otwiera bufor (lub przechodzi do niego jeśli już jest otwarty):
/query bob
W celu zamknięcia prywatnego buforu możesz wykonać to polecenie w prywatnym buforze:
/close
8.6. Smart filter
A smart filter is available to filter some messages when someone did not write anything in the channel during a configurable delay:
-
join: user joins the channel
-
part: user leaves the channel
-
quit: user quits the server
-
account: user changes its account
-
chghost: user changes name or host
-
mode: mode changes on channel
-
nick: user changes its nick
-
setname: user changes its real name
Smart filter is enabled by default, but you must add a filter to hide lines on buffers, for example:
/filter add irc_smart * irc_smart_filter *
It is possible to create filter for one channel only or channels beginning with
same name (see /help filter
):
/filter add irc_smart_weechat irc.libera.#weechat* irc_smart_filter *
You can setup a longer delay (in minutes):
/set irc.look.smart_filter_delay 10
If someone did not write anything during last 10 minutes, its messages like join/part/quit will be hidden by default on channel, and you can use key Alt+= (toggle filters) to see them.
8.7. Odpowiedzi CTCP
Możliwe jest dostosowywanie odpowiedzi CTCP, lub blokowanie niektórych zapytań CTCP (brak odpowiedzi).
Na przykład, ustawianie własnej odpowiedzi na CTCP "VERSION", możliwe jest za pomocą polecenia:
/set irc.ctcp.version "I'm running WeeChat $version, it rocks!"
The name of CTCP must be in lower case. That means option irc.ctcp.VERSION would not work. |
Jeśli chcesz zablokować CTCP "VERSION" (nie odpowiadać na zapytanie), ustaw pusty ciąg:
/set irc.ctcp.version ""
Nawet odpowiedzi na nieznane zapytania CTCP mogą być dostosowywane, na przykład odpowiedź na CTCP "BLABLA":
/set irc.ctcp.blabla "This is my answer to CTCP BLABLA"
Możliwe jest dostosowywanie odpowiedzi na CTCP tylko w obrębie serwera, używając jego wewnętrznej nazwy przed nazwą zapytania CTCP:
/set irc.ctcp.libera.version "WeeChat $version (for libera)"
Jeśli chcesz przywrócić standardowe odpowiedzi dla CTCP usuń opcję:
/unset irc.ctcp.version
Następujące kody mogą być użyte w ciągach i zostaną automatycznie zamienione przez WeeChat podczas odpowiedzi na CTCP:
Kod | Opis | Wartość/Przykład |
---|---|---|
$clientinfo |
Lista wspieranych CTCP |
|
$version |
Wersja WeeChat |
|
$versiongit |
Wersja WeeChat + wersja Git (1) |
|
$git |
Wersja git (1) |
|
$compilation |
Data kompilacji WeeChat |
|
$osinfo |
Informacje o systemie operacyjnym |
|
$site |
Strona WeeChat |
|
$download |
Strona WeeChat, pobieranie |
|
$time |
Obecna data/czas |
|
$username |
Nazwa użytkownika na serwerze IRC |
|
$realname |
Prawdziwa nazwa na serwerze IRC |
|
(1) Wersja git jest wynikiem komendy git describe . Jest dostępna tylko jeśli
WeeChat został skompilowany wewnątrz repozytorium Git i Git był zainstalowany.
|
Jeśli opcje CTCP nie są zdefiniowane (domyślne), odpowiedzi CTCP to:
CTCP | Format odpowiedzi | Przykład |
---|---|---|
CLIENTINFO |
|
|
FINGER |
|
|
SOURCE |
|
|
TIME |
|
|
USERINFO |
|
|
VERSION |
|
|
8.8. Bufor dla wiadomości IRC
Jest możliwe dostosowanie buforu docelowego dla wiadomości IRC (bufor użyty do
wyświetlania wiadomości) za pomocą opcji irc.msgbuffer.*
.
Dla niektórych wiadomości IRC (Zobacz poniższa listę), można ustawić wartość:
- current
-
obecny bufor (jeśli jest to bufor IRC, lub domyślnie bufor serwera)
- private
-
prywatny bufor dla osoby, lub bufor obecny/serwera jeśli nie zostanie znaleziony (zgodnie z opcją irc.look.msgbuffer_fallback)
- server
-
bufor serwera
- weechat
-
Bufor "rdzeń" WeeChat
Kiedy opcja nie jest ustawiona (domyślnie), WeeChat wybiera odpowiedni bufor, zazwyczaj bufor serwera albo kanału.
Niepełna lista wiadomości IRC lub aliasów jakie można dostosować:
wiadomość | alias | opis |
---|---|---|
|
błąd |
|
|
zaproszono na kanał |
|
|
wejście |
|
|
wykopanie |
|
|
zabicie |
|
|
tryb |
|
|
powiadomienie |
|
|
opuszczenie |
|
|
wyjście |
|
|
temat |
|
|
wallops |
|
|
ctcp (wysłane lub otrzymane, w wiadomości prywatnej lub powiadomieniu) |
|
|
ciąg trybu użytkownika |
|
|
|
whois (bezpieczne połączenie) |
|
|
whois (away) |
|
ison |
|
|
|
unaway |
|
|
away |
|
|
whois (zarejestrowany nick) |
|
|
whois (tryb pomocy) |
|
|
whois (użytkownik) |
|
|
whois (serwer) |
|
|
whois (operator) |
|
|
whowas |
|
|
who (koniec) |
|
|
whois (idle) |
|
|
whois (koniec) |
|
|
whois (kanały) |
|
|
whois (zidentyfikowany użytkownik) |
|
|
list (start) |
|
|
list (kanał) |
|
|
list (koniec) |
|
|
whois (ma uprawnienia operatora) |
|
|
whois (host) |
|
URL kanału |
|
|
data utworzenia kanału |
|
|
|
whois (zalogowany jako) |
|
brak tematu na kanale |
|
|
temat kanału |
|
|
informacje o temacie |
|
|
|
whois (jest botem na) |
|
|
whois (host) |
|
zaproszenie |
|
|
|
whois (is opered as) |
|
|
reop dla kanału |
|
|
reop dla kanału (koniec) |
|
|
lista zaproszonych |
|
|
lista zaproszonych (koniec) |
|
|
lista wyjątków |
|
|
lista wyjątków (koniec) |
|
wersja serwera |
|
|
|
who |
|
|
lista osób na kanale |
|
|
koniec listy osób na kanale |
|
|
lista zbanowanych |
|
|
koniec listy zbanowanych |
|
|
whowas (koniec) |
|
|
whois (łączy się z) |
|
|
whois (używa trybów) |
|
|
brak nicka/kanału |
|
|
brak serwera |
|
błędna nazwa użytkownika |
|
|
nazwa użytkownika już zajęta |
|
|
brak uprawnień do zmiany nicka |
|
|
|
whois (bezpieczne połączenie) |
|
|
cicha lista |
|
|
koniec cichej listy |
|
|
lista monitorowanych nicków |
|
|
lista monitorowanych nicków (koniec) |
|
jesteś teraz zalogowany |
Inne numeryczne komendy mogą również zostać spersonalizowane.
Wiadomość może być poprzedzona nazwą serwera, żeby być specyficzna dla danego
serwera irc (na przykład: libera.whois
).
Kilka przykładów:
-
wyświetlaj wynik komendy
/whois
w prywatnym buforze:
/set irc.msgbuffer.whois private
-
przywróć domyślny bufor dla komendy
/whois
(bufor serwera):
/unset irc.msgbuffer.whois
-
wyświetlaj zaproszenia w obecnym buforze, tylko na serwerze "libera":
/set irc.msgbuffer.libera.invite current
-
wyświetlaj wiadomość "303" (ison) w buforze "core" WeeChat:
/set irc.msgbuffer.303 weechat
8.9. Komendy
-
action
: sendet eine CTCP-Aktion an einen Nick oder Kanal
/action [-server <server>] <target>[,<target>...] <text> server: schicke an diesen Server (interner Servername) target: Nick oder Kanal (darf eine Maske sein, '*' = aktueller c) text: zu sendender Text
-
admin
: Information über den Server-Administrator abfragen
/admin [<target>] target: Servername
-
allchan
: führt einen Befehl aus der an alle Kanäle gesendet wird, die mit einem Server verbunden sind
/allchan [-current] [-parted] [-exclude=<channel>[,<channel>...]] <command> [-current] [-parted] -include=<channel>[,<channel>...] <command> -current: führt einen Befehl aus der an alle Kanäle des aktuellen Servers gesendet wird -parted: wird nur bei vom Server getrennten Kanälen ausgeführt -exclude: dient zum Ausschluss ausgewählter Kanäle (Platzhalter "*" kann verwendet werden) -include: findet Anwendung für ausgewählte Kanäle (Platzhalter "*" kann verwendet werden)\n command: Befehl der ausgeführt werden soll Argumente und Befehl werden evaluiert (siehe /help eval), folgende Variablen können genutzt werden: $server Name des Servers $channel Name des Kanals $nick Nickname der auf dem Server genutzt wird ${irc_server.xxx} Variable xxx von Server ${irc_channel.xxx} Variable xxx von Kanal Beispiele: führe den Befehl '/me Ich teste gerade etwas...' für alle Kanäle aus: /allchan /me Ich teste gerade etwas... schicke 'Hallo Welt' an jeden Kanal, ausgenommen an den #weechat Kanal: /allchan -exclude=#weechat Hallo Welt schicke 'Hallo Welt' an jeden Kanal, ausgenommen an den #weechat Kanal und Kanäle die mit #linux beginnen: /allchan -exclude=#weechat,#linux* Hallo Welt schickt den Text 'Hallo' an alle Kanäle die mit #linux beginnen: /allchan -include=#linux* Hallo schließt alle, vom Server getrennte, Kanäle.: /allchan -parted /close
-
allpv
: führt einen Befehl aus der an alle privaten Buffer gesendet wird, die mit einem Server verbunden sind
/allpv [-current] [-exclude=<nick>[,<nick>...]] <command> [-current] -include=<nick>[,<nick>...] <command> -current: führt einen Befehl aus der für alle privaten Buffer, des aktuellen Servers, Anwendung findet -exclude: dient zum Ausschluss ausgewählter Nicks (Platzhalter "*" kann verwendet werden) -include: findet Anwendung für ausgewählte Nicks (Platzhalter "*" kann verwendet werden) command: Befehl der ausgeführt werden soll Argumente und Befehl werden evaluiert (siehe /help eval), folgende Variablen können genutzt werden: $server Name des Servers $channel Name des Kanals $nick Nickname der auf dem Server genutzt wird ${irc_server.xxx} Variable xxx von Server ${irc_channel.xxx} Variable xxx von Kanal Beispiele: führe den Befehl '/me Ich teste gerade etwas...' für alle privaten Buffer aus: /allpv /me Ich teste gerade etwas... schicke 'Hallo' an alle, ausgenommen an Nick foo: /allpv -exclude=foo Hallo schicke den Text 'Hallo' an alle, ausgenommen für Nick foo und Nicks die mit bar beginnen: /allpv -exclude=foo,bar* Hallo schicke den Text 'Hallo' an alle Nicks die mit bar beginnen: /allpv -include=bar* Hallo schließe alle privaten Buffer: /allpv /close
-
allserv
: führt einen Befehl aus, der zu allen verbundenen Server gesendet wird
/allserv [-exclude=<server>[,<server>...]] <command> -include=<server>[,<server>...] <command> -exclude: dient zum Ausschluss ausgewählter Server (Platzhalter "*" kann verwendet werden) -include: findet Anwendung für ausgewählte Server (Platzhalter "*" kann verwendet werden) command: Befehl der ausgeführt werden soll Argumente und Befehl werden evaluiert (siehe /help eval), folgende Variablen können genutzt werden: $server Name des Servers $nick Nickname der auf dem Server genutzt wird ${irc_server.xxx} Variable xxx von Server Beispiele: ändere den Nick auf allen Servern: /allserv /nick newnick setzt den Status, auf allen Servern, auf abwesend: /allserv /away I'm away führt ein whois mit meinem nick auf allen Servern aus: /allserv /whois $nick
-
auth
: authentifizieren mit SASL
/auth [<username> <password>] username: SASL Username (Inhalt ist evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen werden mit ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den Servernamen ersetzt) password: SASL-Passwort oder Pfad zur Datei mit privatem Schlüssel (Inhalt ist evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen werden mit ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den Servernamen ersetzt) Wenn Benutzername und Kennwort nicht angegeben wurden, werden die Werte aus den Serveroptionen "sasl_username" und "sasl_password" (oder "sasl_key") verwendet. Beispiele: authentifizieren Sie sich mit dem im Server definierten Benutzernamen/Passwort: /auth authentifizieren Sie sich mit einem anderen Benutzer: /auth user2 password2 authentifizieren als anderer Benutzer mit Mechanismus ecdsa-nist256p-challenge: /auth user2 ${weechat_config_dir}/ecdsa2.pem
-
autojoin
: Konfigurieren der Serveroption "autojoin"
/autojoin add [<channel1> [<channel2>...]] addraw <channel1>[,<channel2>...] [<key1>[,<key2>...]] del [<channel1> [<channel2>...]] apply join sort [buffer] add: Hinzufügen des aktuellen Kanals oder einer Liste von Kanälen (mit optionalen Schlüsseln) zur autojoin-Option; Wenn Sie sich in dem Kanal befinden und der Schlüssel nicht übergeben wird, wird der Schlüssel im Kanal gelesen addraw: das IRC Roh-Format wird genutzt (wie beim /join Befehl): alle Kanäle werden durch Kommata voneinander getrennt und optional werden die Schlüssel durch Kommata separiert del: Löschen des aktuellen Kanals oder eine Liste von Kanälen aus der autoJoin-Option channel: Kanalname key: Schlüssel für den Kanal apply: fügt die aktuell besuchten Kanäle in der autojoin-Option hinzu join: betrete die Kanäle, die in der autojoin-Option eingetragen sind sort: sortiert die Kanäle alphabetisch, in der autojoin Option, nutzt man "buffer": sortiert die Kanäle nach der Reihenfolge der Buffer, dann alphabetisch Beispiele: /autojoin add /autojoin add #test /autojoin add #chan1 #chan2 /allchan /autojoin add /autojoin addraw #chan1,#chan2,#chan3 key1,key2 /autojoin del /autojoin del #chan1 /autojoin apply /autojoin join /autojoin sort /autojoin sort buffer
-
ban
: Nicknamen oder Hosts sperren/verbannen
/ban [<channel>] [<nick> [<nick>...]] channel: Name des Kanals nick: Nick oder Host Ohne Angabe von Argumenten wird die Ban-Liste für den aktuellen Kanal angezeigt.
-
cap
: Aushandlung der Clientfähigkeit
/cap ls list req|ack [<capability> [<capability>...]] end ls: führt alle Fähigkeiten auf die vom Server unterstützt werden list: führt alle Fähigkeiten auf die aktuell genutzt werden req: fordert eine Fähigkeit an ack: bestätigt eine Fähigkeit die von Serverseite eine Bestätigung erfordert end: beendet die Übertragung von Fähigkeiten Ohne Angaben von Argumenten werden "ls" und "list" gesendet. Fähigkeiten die von WeeChat unterstützt werden: account-notify, away-notify, batch, cap-notify, chghost, draft/multiline, echo-message, extended-join, invite-notify, message-tags, multi-prefix, server-time, setname, userhost-in-names. Fähigkeiten die standardmäßig genutzt werden sollen, können mit der Option irc.server_default.capabilities gesetzt werden (oder individuell für jeden Server mit der Option irc.server.xxx.capabilities). Beispiele: zeigt unterstützte und aktivierte Funktionen an: /cap Fähigkeiten multi-prefix und away-notify anfordern: /cap req multi-prefix away-notify Fähigkeit extended-join anfordern, Fähigkeit multi-prefix entfernen: /cap req extended-join -multi-prefix Fähigkeit away-notify entfernen /cap req -away-notify
-
connect
: Mit IRC-Server(n) verbinden
/connect [<server> [<server>...]] [-<option>[=<value>]] [-no<option>] [-nojoin] [-switch] -all|-auto|-open [-nojoin] [-switch] server: Name des Servers, folgende Möglichkeiten bestehen: - intern genutzter Servername, zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll (Server muss zuerst mittels "/server add" angelegt werden (wird empfohlen!)) - Hostname/Port oder IP/Port, Port 6697 wird standardmäßig für TLS verwendet, sonst wird Port 6667 genutzt - URL mit folgendem Format: irc[6][s]://[nickname[:password]@]irc.example.org[:port][/#channel1][,#channel2[...]] Hinweis: bei einer Adresse/IP/URL, wird ein temporärer Server erstellt (DIESER WIRD NICHT GESPEICHERT), siehe /help irc.look.temporary_servers option: legt Einstellung für den Server fest (die Boolean-Einstellungen können weggelassen werden) nooption: deaktiviert eine Boolean Einstellung (Beispiel: -notls) -all: Verbindung wird zu den Servern hergestellt, für die eine Konfiguration vorhanden ist -auto: Verbindung zu den Servern herstellen, für die die Einstellung "autoconnect" aktiviert ist -open: stellt eine Verbindung zu allen geöffneten Servern her, zu denen aktuell keine Verbindung besteht -nojoin: Channel(s) werden nicht betreten (auch falls die Funktion "autojoin" aktiviert sein sollte) -switch: wechselt zur nächsten Server-Adresse Um eine Verbindung zum Server, oder Verbindungsversuche, zu beenden wird der Befehl /disconnect verwendet. Beispiele: /connect libera /connect irc.oftc.net /connect irc6.oftc.net/6667 -notls /connect irc6.oftc.net/6699 -ipv6 /connect my.server.org -password=test /connect irc://nick@irc.oftc.net/#channel /connect -switch
-
ctcp
: CTCP-Nachricht verschicken
/ctcp [-server <server>] <target>[,<target>...] <type> [<arguments>] server: an diesen Server senden (interner Servername) target: Nick- oder Kanalname an welchen eine CTCP-Nachricht geschickt werden soll ('*' = aktueller Kanal) type: CTCP-Nachricht (Beispiele: "version", "ping", usw.) arguments: Argumente für CTCP Beispiele: /ctcp toto time /ctcp toto version /ctcp * version
-
cycle
: Einen Kanal verlassen und wieder betreten
/cycle [<channel>[,<channel>...]] [<message>] channel: Name des Kanals message: Abschiedsnachricht (wird anderen Usern angezeigt)
-
dcc
: Startet DCC Verbindung (Datentransfer oder einen Direktchat)
/dcc chat <nick> send <nick> <file> nick: Nickname file: zu versendende Datei (welche lokal vorliegt) Beispiel: sendet eine Chat-Anfrage an den User "toto" /dcc chat toto sendet die Datei "/home/foo/bar.txt" an den User "toto" /dcc send toto /home/foo/bar.txt
-
dehalfop
: halb-Operator-Privilegien einem oder mehreren Nick(s) entziehen
/dehalfop <nick> [<nick>...] * -yes nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden) *: entzieht allen Nicks im Kanal den half-operator-Status, ausgenommen sich selber
-
deop
: Operator-Privilegien einem oder mehreren Nicknamen entziehen
/deop <nick> [<nick>...] * -yes nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden) *: entzieht allen Nicks im Kanal den Operator-Status, ausgenommen sich selber
-
devoice
: Voice-Privilegien einem oder mehreren Nicknamen entziehen
/devoice <nick> [<nick>...] * -yes nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden) *: entzieht allen Nicks im Kanal die Stimme
-
die
: Server herunterfahren
/die [<target>] target: Servername
-
disconnect
: Verbindung zu einem oder mehreren IRC-Server(n) trennen
/disconnect [<server>|-all|-pending [<reason>]] server: interner Name des Servers -all: Verbindung zu allen Servern trennen -pending: bricht eine automatische Wiederverbindung zu Servern ab, zu denen gerade eine erneute Verbindung aufgebaut werden soll reason: Begründung für die Trennung
-
halfop
: halb-Operator Status an Nick(s) vergeben
/halfop <nick> [<nick>...] * -yes nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden) *: vergibt an alle Nicks im Kanal den half-operator-Status
-
ignore
: Ignoriert Nicks/Hosts von Kanälen oder Servern
/ignore list add [re:]<nick> [<server> [<channel>]] del <number>|-all list: zeigt alle Ignorierungen an add: fügt eine Ignorierung hinzu nick: Nick oder Hostname (dies kann ein erweiterter regulärer POSIX Ausdruck sein, sofern "re:" angegeben wird oder eine Maske mittels "*" genutzt wird um ein oder mehrere Zeichen zu ersetzen) del: entfernt eine Ignorierung number: Nummer der Ignorierung die entfernt werden soll (nutze "list" um den entsprechenden Eintrag zu finden) -all: entfernt alle Einträge server: interner Name des Server auf welchem die Ignorierung statt finden soll channel: Name des Kanals, in dem die Ignorierung statt finden soll Hinweis: Um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden. Beispiele: ignoriert den Nick "toto" global: /ignore add toto ignoriert den Host "toto@domain.com" auf dem libera Server: /ignore add toto@domain.com libera ignoriert den Host "toto*@*.domain.com" im Chat libera/#weechat: /ignore add toto*@*.domain.com libera #weechat
-
info
: Information über den Server abfragen
/info [<target>] target: Servername
-
invite
: Eine Person in einen Kanal einladen
/invite <nick> [<nick>...] [<channel>] nick: Nickname channel: Name des Kanals
-
ison
: Überprüft ob ein Nick gegenwärtig auf IRC angemeldet ist
/ison <nick> [<nick>...] nick: Nickname
-
join
: einen Kanal betreten
/join [-noswitch] [-server <server>] [<channel1>[,<channel2>...]] [<key1>[,<key2>...]] -noswitch: es wird nicht zu dem angegebenen Kanal gewechselt server: an angegebenen Server (interner Name) senden channel: Name des Kanals, der betreten werden soll key: Zugriffsschlüssel für einen Kanal (Kanäle, die einen Zugriffsschlüssel benötigen, müssen zuerst aufgeführt werden) Beispiele: /join #weechat /join #geschützter_Kanal,#weechat Zugriffsschlüssel /join -server libera #weechat /join -noswitch #weechat
-
kick
: wirft einen User aus einem Kanal
/kick [<channel>] <nick> [<reason>] channel: Kanalname nick: Nick der rausgeworfen werden soll reason: Begründung für den Rauswurf (evaluiert, siehe /help eval; besondere Variablen ${nick} (eigener Nick), ${target} (betroffener Nick), ${channel} und ${server}, werden durch den entsprechenden Wert ersetzt)
-
kickban
: wirft einen User aus einem Kanal und sein Host kommt auf die Bannliste
/kickban [<channel>] <nick> [<reason>] channel: Kanalname nick: Nickname der rausgeworfen und gebannt werden soll reason: Begründung für den Rauswurf (evaluiert, siehe /help eval; besondere Variablen ${nick} (eigener Nick), ${target} (betroffener Nick), ${channel} und ${server}, werden durch den entsprechenden Wert ersetzt) Es ist möglich kick/ban mittels einer Maske auszuführen. Der Nick wird aus der Maske heraus gefiltert und durch "*" ersetzt. Beispiel: sperre "*!*@host.com" und kicke dann "toto": /kickban toto!*@host.com
-
kill
: Beende Client-Server Verbindung
/kill <nick> [<reason>] nick: Nickname reason: Grund der Abmeldung
-
knock
: sendet eine Benachrichtigung an einen Kanal, der nur mit Einladung betreten werden kann, um eine Einladung anzufragen
/knock <channel> [<message>] channel: Name des Kanals message: Text, welcher versendet werden soll
-
links
: alle Servernamen auflisten, die dem antwortenden Server bekannt sind
/links [[<target>] <server_mask>] target: dieser Remote-Server soll die Anfrage beantworten server_mask: die aufzulistenden Server sollen diesem Muster entsprechen
-
list
: Kanäle und deren Themen auflisten
/list [-server <server>] [-re <regex>] [<channel>[,<channel>...]] [<target>] server: an diesen Server senden (interner Name) regexp: erweiterter regulärer POSIX Ausdruck, der auf die Ausgabe angewendet werden soll (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden) channel: aufzulistender Kanal target: Servername Beispiele: listet alle Kanäle des Servers auf (dies kann bei großen Netzwerken sehr lange dauern): /list listet den Kanal #weechat auf: /list #weechat listet alle Kanäle auf die mit "#weechat" beginnen (dies kann bei großen Netzwerken sehr lange dauern): /list -re #weechat.*
-
lusers
: Statistik über die Größe des IRC-Netzwerks abfragen
/lusers [<mask> [<target>]] mask: ausschließlich Server, die diesem Muster entsprechen target: Server, der die Anfrage weiterleiten soll
-
map
: Zeigt das IRC Netzwerk, in Form einer Baumstruktur, an
-
me
: eine CTCP ACTION an den aktuellen Kanal senden
/me <message> message: zu sendende Nachricht
-
mode
: Eigenschaften eines Kanals oder von einem User ändern
/mode [<channel>] [+|-]o|p|s|i|t|n|m|l|b|e|v|k [<arguments>] <nick> [+|-]i|s|w|o Kanal-Eigenschaften: channel: zu ändernder Kanal (standardmäßig der erste Kanal) o: vergibt/entzieht Operator Privilegien p: privater Kanal s: geheimer Kanal i: geschlossener Kanal (Zutritt nur mit Einladung) t: nur Operatoren dürfen das Thema setzen n: keine Nachrichten von außerhalb des Kanals zulassen m: moderierter Kanal (schreiben nur mit Stimme) l: maximale Anzahl an Usern im Kanal festlegen b: Bannmaske für zu sperrende User (in nick!ident@host-Form) e: legt Ausnahmemaske fest v: vergibt/entzieht Schreibrechte (voice) in moderierten Kanälen k: legt ein Passwort für den Kanal fest User-Eigenschaften: nick: zu ändernder Nickname i: User als unsichtbar kennzeichnen s: User empfängt Server-Nachrichten w: User empfängt WALLOPS o: User ist Channel-Operator Die Liste der hier dargestellten Eigenschaften ist nicht vollständig. Es sollte die Dokumentation des jeweiligen Servers zu Rate gezogen werden, um alle verfügbaren Modi zu erfahren. Beispiele: schützt das Thema des Channels #weechat: /mode #weechat +t um sich auf dem Server unsichtbar machen: /mode nick +i
-
motd
: Die "Mitteilung des Tages" abfragen
/motd [<target>] target: Servername
-
msg
: Nachricht an Nick/Kanal verschicken
/msg [-server <server>] <target>[,<target>...] <text> server: schicke an diesen Server (interner Servername) target: Nick oder Kanal (darf eine Maske sein, '*' = aktueller c) text: zu sendender Text
-
names
: Nicknamen des Kanals auflisten
/names [<channel>[,<channel>...]] channel: Name des Kanals
-
nick
: derzeitigen Nicknamen ändern
/nick [-all] <nick> -all: Nickname auf allen verbundenen Servern ändern nick: neuer Nickname
-
notice
: Mitteilung (notice) an einen User verschicken
/notice [-server <server>] <target> <text> server: an diesen Server senden (interner Name) target: Nick- oder Kanalname text: zu sendender Text
-
notify
: fügt eine Benachrichtigung für An- oder Abwesenheit von Nicks auf Servern hinzu
/notify add <nick> [<server> [-away]] del <nick>|-all [<server>] add: fügt eine Benachrichtigung hinzu nick: Nickname server: interner Name des Servers (Standard: aktueller Server) -away: gibt eine Benachrichtigung aus, falls sich die Abwesenheitsnachricht ändert (der Nick wird mittels whois abgefragt) del: entfernt eine Benachrichtigung -all: entfernt alle Benachrichtigungen Ohne Angabe von Argumenten werden alle Benachrichtigungen für den aktuellen Server angezeigt (um alle Server abzufragen muss der Befehl im Core Buffer ausgeführt werden). Beispiele: Benachrichtigung falls sich "toto" am aktuellen Server an- oder abmeldet: /notify add toto Benachrichtigung falls sich "toto" am libera Server an- oder abmeldet: /notify add toto libera Benachrichtigung falls "toto" den Befehl away am libera Server nutzt: /notify add toto libera -away
-
op
: Status des Kanal-Operator an Nicknamen vergeben
/op <nick> [<nick>...] * -yes nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden) *: vergibt an alle Nicks im Kanal den Operator-Status
-
oper
: Operator Privilegien anfordern
/oper <user> <password> user: Username password: Passwort
-
part
: Einen Kanal verlassen
/part [<channel>[,<channel>...]] [<message>] channel: Name des Kanals welcher verlassen werden soll message: Abschiedsnachricht (wird anderen Usern angezeigt)
-
ping
: sendet einen Ping an den Server
/ping <target1> [<target2>] target1: Server target2: Ping an diesen Server weiterleiten
-
pong
: Auf Ping antworten
/pong <daemon> [<daemon2>] Daemon: Daemon welcher auf die Ping-Nachricht geantwortet hat Daemon2: Nachricht an diesen Daemon weiterleiten
-
query
: Eine private Nachricht an einen Nick schicken
/query [-noswitch] [-server <server>] <nick>[,<nick>...] [<text>] -noswitch: es wird nicht zum neuen Buffer gewechselt server: an diesen Server senden (interner Name) target: Nickname text: zu sendender Text
-
quiet
: Nicks oder Hosts das Wort entziehen (User können im Kanal erst schreiben, wenn sie "+v" oder höher besitzen)
/quiet [<channel>] [<nick> [<nick>...]] channel: Name des Kanals nick: Nick oder Host Ohne Angabe von Argumenten wird die Quiet-Liste für den aktuellen Kanal angezeigt.
-
quote
: Daten direkt an Server senden (siehe RFC 2812)
/quote [-server <server>] <data> server: an diesen Server senden (interner Name wird genutzt) data: unbearbeitete (RAW) Daten die gesendet werden sollen
-
reconnect
: Mit einem oder mehreren Server(n) erneut verbinden
/reconnect <server> [<server>...] [-nojoin] [-switch] -all [-nojoin] [-switch] server: Servername zu welchem neu verbunden werden soll (interner Name) -all: mit allen Servern neu verbinden -nojoin: Kanäle werden nicht betreten (auch falls autojoin für diesen Server aktiviert ist) -switch: wechselt zur nächsten Server-Adresse
-
rehash
: Den Server auffordern seine Konfigurationsdatei neu zu laden
/rehash [<option>] option: zusätzliche Einstellung, die von manchen Servern berücksichtigt wird
-
remove
: zwingt einen User einen Kanal zu verlassen
/remove [<channel>] <nick> [<reason>] channel: Kanalname nick: Nick der rausgeworfen werden soll reason: Begründung für den Rauswurf (Variablen die genutzt werden können: $nick, $channel und $server)
-
restart
: Server dazu bringen sich selbst neu zu starten
/restart [<target>] target: Servername
-
rules
: Fordert die Serverregeln an
-
sajoin
: fordert einen User auf einen oder mehrere Kanäle zu betreten
/sajoin <nick> <channel>[,<channel>...] nick: Nickname channel: Name des Kanals
-
samode
: ändert den Modus des Kanals ohne das Operator-Privilegien vorliegen
/samode [<channel>] <mode> Channel: Name des Kanals Mode: neuer Modus für Kanal
-
sanick
: zwingt einen User den Nick zu ändern
/sanick <nick> <new_nick> nick: Nickname new_nick: neuer Nickname
-
sapart
: zwingt einen User den oder die Kanäle zu verlassen
/sapart <nick> <channel>[,<channel>...] nick: Nickname channel: Name des Kanals
-
saquit
: Zwingt einen User den Server mit Begründung zu verlassen
/saquit <nick> <reason> nick: Nickname reason: Grund der Abmeldung
-
server
: auflisten, hinzufügen oder entfernen von IRC-Servern
/server list|listfull [<name>] add <name> <hostname>[/<port>] [-temp] [-<option>[=<value>]] [-no<option>] copy|rename <name> <new_name> reorder <name> [<name>...] open <name>|-all [<name>...] del|keep <name> deloutq|jump raw [<filter>] list: listet Server auf (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben) listfull: listet alle Server auf, mit detaillierten Informationen zu jedem einzelnen Server add: erstellt einen neuen Server name: Servername, dient der internen Nutzung und zur Darstellung; dieser Name wird genutzt um sich mit dem Server zu verbinden (/connect name) und um die entsprechenden Optionen anzupassen: irc.server.name.xxx hostname: Name oder IP-Adresse des Servers. Optional kann zusätzlich der Port festgelegt werden (Standard-Port: 6697, für TLS, ansonsten 6667). Mehrere Adressen können durch Kommata getrennt werden -temp: erstellt temporären Server (wird nicht gespeichert) option: legt die Optionen für den Server fest (die Boolean-Optionen können weggelassen werden) nooption: stellt die Boolean Einstellung auf 'off' (Beispiel: -notls) copy: erstellt eine Kopie des Servers rename: benennt den Server um reorder: Anordnung der Server ändern open: öffnet den Serverbuffer, ohne eine Verbindung herzustellen keep: übernimmt den Server in die Konfigurationsdatei (nur sinnvoll bei temporär angelegten Servern) del: entfernt einen Server deloutq: löscht bei allen Servern alle ausgehende Nachrichten, die in der Warteschlange stehen (dies betrifft alle Nachrichten die WeeChat gerade sendet) jump: springt zum Server-Buffer raw: öffnet Buffer mit Roh-IRC-Daten filter: setzt einen neuen Filter um übereinstimmende Nachrichten anzuzeigen (ein Filter kann auch in der Eingabezeile im IRC Datenbuffer angelegt werden); erlaubte Formattierungen: * zeigt alle Nachrichten an (keine Filterung von Nachrichten) xxx zeigt nur Nachrichten mit "xxx" an s:xxx zeigt nur Nachrichten von Server "xxx" an f:xxx zeigt nur Nachrichten mit dem entsprechenden Flag an: recv (erhaltene Nachricht), sent (gesendete Nachricht), modified (Nachricht welche modifiziert wurde), redirected (umgeleitete Nachricht) m:xxx zeigt nur IRC Befehl "xxx" an c:xxx zeigt nur Nachrichten an auf die die evaluierte Bedingung "xxx" zutrifft, folgende Variable können verwendet werden: Ausgabe der Funktion irc_message_parse (wie nick, command, channel, text, etc., siehe Funktion info_get_hashtable in der Anleitung für API Erweiterung für eine Liste aller möglichen Variablen), date (Format: "yyyy-mm-dd hh:mm:ss"), server, recv, sent, modified, redirected Beispiele: /server listfull /server add libera irc.libera.chat /server add libera irc.libera.chat/6697 -notls -autoconnect /server add chatspike irc.chatspike.net/6667,irc.duckspike.net/6667 -notls /server copy libera libera-test /server rename libera-test libera2 /server reorder libera2 libera /server del libera /server deloutq /server raw /server raw s:libera /server raw c:${recv} && ${command}==PRIVMSG && ${nick}==foo
-
service
: einen neuen Service eintragen
/service <nick> <reserved> <distribution> <type> <reserved> <info> distribution: Sichtbarkeit des Services type: für spätere Verwendung reserviert
-
servlist
: Auflistung von Services die momentan mit dem Netzwerk verbunden sind
/servlist [<mask> [<type>]] mask: nur zutreffende Services auflisten type: nur Services von diesem Typ auflisten
-
setname
: setze Realnamen
/setname <Realname> realname: neuer Realname
-
squery
: Nachricht an einen Service senden
/squery <service> <text> service: Name des Service text: zu sendender Text
-
squit
: Verbindung zum Server trennen
/squit <target> <comment> target: Name des Servers comment: Kommentar
-
stats
: Serverstatistik abfragen
/stats [<query> [<target>]] query: c/h/i/k/l/m/o/y/u (siehe RFC1459) target: Name des Servers
-
summon
: Nutzer die auf dem IRC-Server arbeiten darum bitten auf den IRC-Server zu kommen
/summon <user> [<target> [<channel>]] user: Benutzername target: Servername channel: Kanalname
-
time
: Ortszeit des Servers abfragen
/time [<target>] target: Zeit des angegebenen Servers abfragen
-
topic
: Thema des Kanals abfragen/setzen
/topic [<channel>] [<topic>|-delete] channel: Name des Kanals topic: neues Thema für den Kanal -delete: entfernt das Thema des Kanals
-
trace
: Route zum angegebenen Server ermitteln
/trace [<target>] target: Servername
-
unban
: Bann von Nicks oder Hosts aufheben
/unban [<channel>] <nick>|<number> [<nick>|<number>...] channel: Name des Kanals nick: Nick oder Host number: ban Nummer (wird beim Befehl /ban angezeigt)
-
unquiet
: Nicks oder Hosts das Wort erteilen
/unquiet [<channel>] <nick>|<number> [<nick>|<number>...] channel: Name des Kanals nick: Nick oder Host number: Quiet-Nummer (wird beim Befehl /quiet angezeigt)
-
userhost
: zeigt Informationen zu Nicknamen an
/userhost <nick> [<nick>...] nick: Nickname
-
users
: Auflistung der User die bei dem Server angemeldet sind
/users [<target>] target: Servername
-
version
: Versionsinformation des Nicknamen oder Servers ermitteln (des aktuellen oder angegebenen Nick/Server)
/version [<target>|<nick>] target: Servername nick: Nickname
-
voice
: Stimme an Nick(s) vergeben
/voice <nick> [<nick>...] * -yes nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden) *: vergibt an alle Nicks im Kanal eine Stimme
-
wallchops
: Nachricht an Kanal-Operator verschicken
/wallchops [<channel>] <text> channel: Name des Kanals text: Text der versendet werden soll
-
wallops
: Nachricht an alle User schicken die den 'w'-Mode gesetzt haben
/wallops <text> text: Text der gesendet werden soll
-
who
: sendet eine Anfrage die eine Anzahl von Informationen zurück gibt
/who [<mask> [o]] mask: nur Information über betreffende Nicknamen abfragen o: nur Operatoren ausgeben, die dem Filter entsprechen
-
whois
: Information über User abfragen
/whois [<target>] [<nick>[,<nick>...]] target: Name des Servers (interner Servername) nick: Nick, welcher abgefragt werden soll (es kann auch eine Maske genutzt werden) Ohne Angabe von Argumenten, nutzt /whois folgende Regel: - den eigenen Nick, falls es sich um einen Server/Kanal-Buffer handelt - den Nick des Gesprächspartners, falls es sich um einen privaten Buffer handelt. Sollte die Einstellung irc.network.whois_double_nick aktiviert sein dann wird ein Nick zweimal verwendet (sofern der Nick nur einmal angegeben wurde), um die Idle-Zeit zu erhalten.
-
whowas
: Informationen über einen nicht mehr angemeldeten Nicknamen abfragen
/whowas <nick>[,<nick>...] [<count> [<target>]] nick: Nickname count: maximale Anzahl an Antworten (negative Zahl für eine vollständige Suche) target: Antwort soll auf diese Suchmaske zutreffen
8.10. Opcje
Sekcje w pliku irc.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
|
|
Kolory. |
|
|
Opcje sieci. |
|
|
Bufor dla wiadomości IRC (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
|
|
Odpowiedzi CTCP (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
|
Osoby ignorowane. |
|
|
|
Domyślne ustawienia dla serwerów (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
|
|
Serwery. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Farbe des eigenen Nicknamens in der Eingabezeile
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightcyan
-
-
-
Beschreibung: Farbe der Kanal-Modes (neben des Kanalnamens)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der die Anzeige für die Verzögerung (Lag) dargestellt werden soll, sobald auf Antwort gewartet wird ("pong" wurde vom Server nicht empfangen und die Verzögerungszeit wird erhöht)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der die Anzeige für die Verzögerung (Lag) dargestellt werden soll, sobald ein "pong" vom Server empfangen wurde
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der der Nick-Modus in dem Bar-Item "input_prompt" angezeigt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
irc.color.item_tls_version_deprecated
-
Beschreibung: Farbe die für eine unsicherere TLS-Version im Bar-Item "tls_version" genutzt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
irc.color.item_tls_version_insecure
-
Beschreibung: Farbe die für eine unsichere TLS-Versionen im Bar-Item "tls_version" genutzt wirdFarbe für unsichere TLS-Versionen im Balkenelement "tls_version"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
red
-
-
-
Beschreibung: Farbe die für eine sicherere TLS-Version im Bar-Item "tls_version" genutzt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für "account" Nachrichten
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der "chghost" Nachrichten dargestellt werden
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der die Meldungen für das Betreten eines Kanals angezeigt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der die Meldungen für kick/kill Nachrichten angezeigt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
red
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der die Meldungen für das Verlassen/Beenden eines Kanals angezeigt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
red
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der "setname" Nachrichten dargestellt werden
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
-
Beschreibung: ersetzt mirc Farben in Nachrichten mittels einer Hashtabelle: Schlüssel sind "fg,bg" als Ganzzahl zwischen -1 (nicht näher bezeichnet) und 15. Als Wert ist der Farbname oder die Farbnummer von WeeChat möglich (Format: "1,-1:Farbe1;2,7:Farbe2"), Beispiel: "1,-1:darkgray;1,2:white,blue" ersetzt schwarz durch "darkgray" und schwarz auf blau durch "white,blue"; Tabelle der Standard-IRC-Farben von WeeChat (in Klammern der Farbname, wie er von WeeChat genutzt wird): 0=weiß (white), 1=schwarz (black), 2=blau (blue), 3=grün (green), 4=hellrot (lightred), 5=rot (red), 6=violett (magenta), 7=braun (brown), 8=gelb (yellow), 9= hell-grün (lightgreen), 10=türkis (cyan), 11=hell-türkis (lightcyan), 12=hellblau (lightblue), 13=hell-violett (lightmagenta), 14=dunkel-grau (darkgray), 15=grau (gray)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"1,-1:darkgray"
-
-
-
Beschreibung: Farben für Nick Präfix für das Modus-Symbol (o=op, h=halfop, v=voice, ..), Format: "o:color1;h:color2;v:color3" (wird ein Modus nicht gefunden probiert WeeChat einen der nächsten Modi aus, die der Server sendet ("PREFIX"); wird kein Modus in der Liste gefunden, wird eine Standardfarbe verwendet die dem Zeichen "*" zugeordnet wurde)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"y:lightred;q:lightred;a:lightcyan;o:lightgreen;h:lightmagenta;v:yellow;*:lightblue"
-
-
-
Beschreibung: Farbe des "Notice"-Textes in Notizen
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der die Begründung einer kick/kill Nachricht angezeigt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in der die Begründung einer part/quit Nachricht angezeigt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
244
-
-
-
Beschreibung: Farbe in dem das aktuelle Thema des Kanals dargestellt werden soll (wenn ein Kanal betreten oder der Befehl /topic genutzt wird)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Farbe in dem das neue Thema des Kanals dargestellt werden soll, falls das Thema des Kanals geändert wurde
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
36
-
-
-
Beschreibung: Farbe in dem das alte Thema des Kanals dargestellt werden soll, falls das Thema des Kanals geändert wurde
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
244
-
-
irc.look.buffer_open_before_autojoin
-
Beschreibung: betritt man automatisch einen Kanal-Buffer (mittels autojoin Option) wird dieser direkt geöffnet, ohne auf die JOIN Nachricht des Servers zu warten; dies ist sinnvoll um die Kanäle immer an der selben Position bei einem Neustart zu öffnen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.look.buffer_open_before_join
-
Beschreibung: betritt man mittels dem /join Befehl einen Kanal wird der Buffer direkt geöffnet, ohne auf die JOIN Nachricht des Servers zu warten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
irc.look.buffer_switch_autojoin
-
Beschreibung: wechselt automatisch zum Kanal-Buffer falls dieser automatisch betreten wurde (mittels der Serveroption "autojoin")
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: wechselt automatisch zum Kanal-Buffer falls dieser manuell betreten wurde (mittels dem /join Befehl)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: nutzt in der Ausgabe von /names die jeweiligen Farbe des Nick (oder bei der Auflistung der Nicks wenn man einen Kanal betritt)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
irc.look.color_nicks_in_nicklist
-
Beschreibung: nutzt die Farbe des Nick in der Nicklist
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
irc.look.color_nicks_in_server_messages
-
Beschreibung: nutzt die Farbe des Nick bei Nachrichten vom Server
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.look.color_pv_nick_like_channel
-
Beschreibung: nutzt die selbe Farbe für die Darstellung des Nicks im Kanal wie auch im privaten Buffer
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Format für die Zeitanzeige die bei einer CTCP TIME Anfrage zurückgesendet wird (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%a, %d %b %Y %T %z"
-
-
irc.look.display_account_message
-
Beschreibung: ACCOUNT Nachrichten anzeigen, die empfangen wurden, wenn die Funktion account-notify aktiviert ist
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: zeigt eine Nachricht an, sobald der Abwesenheitsstatus ein- bzw. ausgeschaltet wird (off: zeigt/sendet keine Nachricht, local: eine Nachricht wird lokal angezeigt, channel: sendet eine Nachricht an die Kanäle)
-
Typ: integer
-
Werte: off, local, channel
-
Standardwert:
local
-
-
-
Beschreibung: CTCP Nachrichten werden angezeigt, obwohl sie unterdrückt werden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: CTCP Antworten, die durch WeeChat versendet wurden, werden angezeigt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: unbekannte CTCP Nachrichten werden angezeigt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.look.display_extended_join
-
Beschreibung: zusätzliche Informationen in den JOIN-Nachrichten anzeigen: Kontoname und richtiger Name (Funktion extended-join muss aktiviert sein)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: zeigt den Host innerhalb einer join Nachricht an
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.look.display_host_join_local
-
Beschreibung: zeigt den Host innerhalb einer join Nachrichten des lokalen Client an
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: zeigt den Host innerhalb einer notice Nachricht an
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: zeigt den Host innerhalb einer part/quit Nachricht an
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Nachrichten die beim Betreten eines Kanals angezeigt werden sollen: 324 = Channel-Modi, 329 = Erstellungsdatum des Kanals, 332 = Topic, 333 = Nick/Datum für Topic, 353 = genutzte Namen im Kanal, 366 = Anzahl der Nicks im Kanal
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"329,332,333,366"
-
-
-
Beschreibung: zeige das alte Thema an, falls das Thema des Kanals geändert wurde
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: in einer privaten Unterhaltung nur einmal eine Abwesenheitsnachricht anzeigen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: es wird bei einer privaten Unterhaltung eine Mitteilung ausgegeben falls der User wieder zurück ist (falls der User sich beim Server abgemeldet hat)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.look.display_pv_nick_change
-
Beschreibung: Nickänderung im privaten Buffer anzeigen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.look.display_pv_warning_address
-
Beschreibung: zeigt eine Warnung in einem privaten Buffer an, sobald sich die Adresse eines Remote-Nick geändert hat; diese Option ist standardmäßig ausgeschaltet, da Server wie bitlbee eine solche Warnung unvermittelt auslösen (die Adresse des Remote-Nick ändert sich während eines Login mehrfach)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die im Kanal-Buffern als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; des Weiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Wird ein Buffer geöffnet, dann werden die angegeben Wörter dem Buffer-Merkmal "highlight_words" hinzugefügt. Dies bedeutet, dass diese Einstellung keinen direkten Einfluss auf schon geöffnete Buffer hat. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"$nick"
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die in einem privaten Buffer als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; des Weiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Wird ein Buffer geöffnet, dann werden die angegeben Wörter dem Buffer-Merkmal "highlight_words" hinzugefügt. Dies bedeutet, dass diese Einstellung keinen direkten Einfluss auf schon geöffnete Buffer hat. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"$nick"
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die in Server-Buffern als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; des Weiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Wird ein Buffer geöffnet, dann werden die angegeben Wörter dem Buffer-Merkmal "highlight_words" hinzugefügt. Dies bedeutet, dass diese Einstellung keinen direkten Einfluss auf schon geöffnete Buffer hat. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"$nick"
-
-
irc.look.highlight_tags_restrict
-
Beschreibung: beschränkt Highlights für IRC Buffer auf bestimmte Tags (um Highlights durch User- aber nicht durch Servernachrichten zu erhalten); Tags müssen durch Kommata getrennt werden; um eine logische "und" Verknüpfung zu verwenden, können mehrere Tags durch "+" zusammengefügt werden; der Platzhalter "*" kann verwendet werden um mehr als ein Tag zu markieren; wird kein Wert angegeben, erzeugt jedes Tag ein Highlight
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"irc_privmsg,irc_notice"
-
-
irc.look.item_channel_modes_hide_args
-
Beschreibung: unterdrückt die Ausgabe von Argumenten die die Kanalmodi betreffen, sofern der entsprechende Modus für den Kanal gesetzt ist ("*" unterdrückt jedwede Ausgabe von Argumenten; wird kein Wert angegeben, dann werden alle Argumente angezeigt); Beispiele: "kf" unterdrückt die Argumente, falls "k" oder "f" für den Kanal gesetzt sind
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"k"
-
-
-
Beschreibung: Name der Bar-Item in dem der IRC Server angezeigt wird (für Status-Bar)
-
Typ: integer
-
Werte: buffer_plugin, buffer_name
-
Standardwert:
buffer_plugin
-
-
-
Beschreibung: der Nick-Modus wird in dem Bar-Item "input_prompt" angezeigt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: der Nick-Präfix wird im Bar-Item "input_prompt" angezeigt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.look.join_auto_add_chantype
-
Beschreibung: es wird dem Kanalnamen automatisch der Kanal-Typ vorangestellt, falls bei der Benutzung des /join Befehls der angegebene Kanalname keinen gültigen Typ besitzt; Beispiel: "/join weechat" wird als: "/join #weechat" versendet
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Standardbuffer der für Ausgaben genutzt werden soll, falls ein privater Buffer nicht gefunden wird
-
Typ: integer
-
Werte: current, server
-
Standardwert:
current
-
-
-
Beschreibung: ein neu geöffneter Kanal wird auf eine Position gezwungen (none = standardmäßige Position (sollte der letzte Buffer in der Liste sein), next = aktueller Buffer + 1, near_server = nach dem letztem Kanal/privaten Buffer des jeweiligen Servers)
-
Typ: integer
-
Werte: none, next, near_server
-
Standardwert:
none
-
-
-
Beschreibung: ein neuer privater Buffer wird auf eine Position gezwungen (none = standardmäßige Position (sollte der letzte Buffer in der Liste sein), next = aktueller Buffer + 1, near_server = nach dem letztem Kanal/privaten Buffer des jeweiligen Servers)
-
Typ: integer
-
Werte: none, next, near_server
-
Standardwert:
none
-
-
irc.look.nick_completion_smart
-
Beschreibung: intelligente Vervollständigung für Nicks (es wird zuerst mit den letzten Rednern vervollständigt): speakers = alle Redner (einschließlich Highlights), speakers_highlight = nur Redner die eine Highlight Nachricht geschrieben haben
-
Typ: integer
-
Werte: off, speakers, speakers_highlights
-
Standardwert:
speakers
-
-
-
Beschreibung: vor dem Nick wird der entsprechende Nickmodus (op, voice,...) angezeigt (none = Funktion ist deaktiviert, prefix = wird nur im Präfix angezeigt (Standardeinstellung), action = wird nur in action Nachrichten angezeigt, both = im Präfix und in action Nachrichten)
-
Typ: integer
-
Werte: none, prefix, action, both
-
Standardwert:
prefix
-
-
-
Beschreibung: es wird ein Leerzeichen anstelle eines Nickmodus verwendet, falls kein Nickmodus ((half)op/voice [@%+]) vorhanden ist
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Nicks bei denen das Passwort in einer Nachricht unterdrückt werden soll. Zum Beispiel bei einer Nachricht die durch "/msg nickserv identify password" generiert wird. Beispiel: "nickserv,nickbot"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"nickserv"
-
-
-
Beschreibung: zeigt Notizen als private Nachricht an (wird die "auto" Einstellung verwendet dann wird ein privater Buffer genutzt, falls vorhanden)
-
Typ: integer
-
Werte: auto, never, always
-
Standardwert:
auto
-
-
irc.look.notice_welcome_redirect
-
Beschreibung: automatische Weiterleitung von Willkommen Nachrichten in den entsprechenden Kanal-Buffer. Solche Nachrichten haben als Empfänger den entsprechenden Nick. Der Kanalname wird aber der Nachricht vorangestellt. Eine solche ENTRYMSG Nachricht sieht auf dem Atheme IRC Server wie folgt aus: "[#channel] Herzlich Willkommen in diesem Kanal ..."
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern für Willkommen-Nachrichten die in einen Kanal umgeleitet werden. Zum Beispiel: "notify_private"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern die in notify-Nachrichten genutzt werden sollen, falls ein Nick einen Server betritt oder verlässt (Rückgabewert des Befehls ison oder monitor), zum Beispiel: "notify_message", "notify_private" oder "notify_highlight"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"notify_message"
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern die in notify-Nachrichten genutzt werden sollen, falls sich der away-Status eines Nick ändert (Rückgabe durch Befehl whois), zum Beispiel: "notify_message", "notify_private" oder "notify_highlight"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"notify_message"
-
-
-
Beschreibung: schließt den Buffer wenn "/part" im Kanal ausgeführt wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: private Buffer zusammenfügen
-
Typ: integer
-
Werte: independent, merge_by_server, merge_all
-
Standardwert:
independent
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern die für private Nachrichten genutzt werden sollen. Zum Beispiel: "notify_message", "notify_private" oder "notify_highlight"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"notify_private"
-
-
-
Beschreibung: Anzahl der IRC-RAW-Nachrichten die im Speicher gehalten werden sollen falls der RAW-Daten-Buffer geschlossen ist (die Nachrichten werden umgehend angezeigt sobald der RAW-Daten-Buffer geöffnet wird)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 65535
-
Standardwert:
256
-
-
-
Beschreibung: fügt Serverbuffer zusammen; diese Option hat keine Auswirkung wenn ein Layout genutzt wird und mit dieser Option im Widerspruch steht (siehe /help layout)
-
Typ: integer
-
Werte: merge_with_core, merge_without_core, independent
-
Standardwert:
merge_with_core
-
-
-
Beschreibung: filtert join/part/quit/nick Nachrichten für einen Nick der einige Minuten im Kanal inaktiv gewesen ist (dazu muss ein Filter mit dem Schlagwort "irc_smart_filter" erstellt werden, siehe /help filter)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "account" Nachrichten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "chghost" Nachrichten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Verzögerung, in Minuten, für eine Filterung von join/part/quit Mitteilungen. Falls ein Nick in der angegebenen Zeit keine Nachricht schreibt, wird seinejoin/part/quit Mitteilung gefiltert
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 10080
-
Standardwert:
5
-
-
-
Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "join" Nachrichten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.look.smart_filter_join_unmask
-
Beschreibung: Verzögerung (in Minuten) um Join Mitteilungen rückwirkend anzuzeigen, falls diese mittels "irc_smart_filter" unterdrückt wurden. Sollte ein Nick während der vorgegeben Zeit etwas im Kanal schreiben, dann wird seine Join Mitteilung angezeigt. Dies bezieht sich auf Nachrichten, eine Notice, Änderungen am Topic oder falls der Nick gewechselt wird (0 = deaktiviert: join-Mitteilungen bleiben verborgen)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 10080
-
Standardwert:
30
-
-
-
Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "mode" Nachrichten: "*" filtert alle Modi-Nachrichten, "+" um alle Modi im Server-Präfix zu filtern (zum Beispiel "ovh"), "xyz" um die Modi x/y/z zu filtern, "-xyz" um alle Modi, außer x/y/z, zu filtern; Beispiele: "ovh": filtert die Modi o/v/h, "-bkl": filtert alle Modi, ausgenommen b/k/l
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"+"
-
-
-
Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "nick" Nachrichten (Änderungen des Nick)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "part" und "quit" Nachrichten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "setname" Nachrichten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: aktiviert die Erstellung von temporären Servern mit dem Befehl /connect
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Farben werden im Kanalthema entfernt (wird nur genutzt wenn der Buffer-Titel angezeigt wird)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Nicks in der Bar-Item "typing" anzeigen, die in dem Kanal tippen (Option typing.look.enabled_nicks muss aktiviert sein und die Fähigkeit "message-tags" muss auf dem Server aktiviert sein)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: sendet den eigenen Tippstatus an Kanäle, damit andere Benutzer sehen, wenn Sie eine Nachricht schreiben (Option typing.look.enabled_self muss aktiviert sein und die Fähigkeit "message-tags" muss auf dem Server aktiviert sein)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
irc.network.autoreconnect_delay_growing
-
Beschreibung: Multiplikator für die Verzögerung bei der automatischen Wiederverbindung zum Server (1 = immer die selbe Verzögerung nutzen, 2 = Verzögerung*2 für jeden weiteren Versuch, usw.)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 100
-
Standardwert:
2
-
-
irc.network.autoreconnect_delay_max
-
Beschreibung: maximale Verzögerung bei der automatischen Wiederverbindung zum Server (in Sekunden, 0 = keine Begrenzung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 604800
-
Standardwert:
600
-
-
-
Beschreibung: Vorgabewert für Befehle /ban, /unban und /kickban; Variablen $nick, $user, $ident und $host werden durch den jeweiligen Wert ersetzt (extrahiert aus "nick!user@host"); $ident ist identisch mit $user, sofern $user nicht mit "~" beginnt. Andernfalls wird daraus "*"; diese Vorgabemaske wird nur angewendet, sofern WeeChat den Host des Nicks ermitteln kann
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"*!$ident@$host"
-
-
-
Beschreibung: wenn deaktiviert, werden Farben-Codes von eingehenden Nachrichten ignoriert
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: erlaubt Benutzern, spezielle Farbcodes zu versenden (ctrl-c + Code und optional Farbe: b=fett, cxx=Farbe, cxx,yy=Schrift-/Hintergrundfarbe, i=kursiv, o=schaltet Farbe/Attribute aus, r=invertiert, u=unterstrichen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Intervall zwischen zwei Überprüfungen auf Verfügbarkeit des Servers (in Sekunden, 0 = keine Überprüfung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 604800
-
Standardwert:
60
-
-
-
Beschreibung: maximale Verzögerung (in Sekunden): sollte die maximale Verzögerung erreicht werden geht WeeChat davon aus, dass die Antwort (pong) des Servers nicht mehr empfangen wird. Die Verzögerung wird dann nicht weiter gezählt (0 = es wird ewig gewartet)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 604800
-
Standardwert:
1800
-
-
-
Beschreibung: geringste Verzögerungszeit (Lag) die angezeigt werden soll (in Millisekunden)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 86400000
-
Standardwert:
500
-
-
-
Beschreibung: erneut mit Server verbinden, falls die maximal Verzögerung (Lag) erreicht wurde (Zeit in Sekunden, 0 = keine automatische Neuverbindung, zum Server); dieser Wert muss geringer oder gleich dem Wert in irc.network.lag_max sein
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 604800
-
Standardwert:
300
-
-
irc.network.lag_refresh_interval
-
Beschreibung: Intervall zwischen zwei Aktualisierungen für die Anzeige der Verzögerung (Lag-Item), wenn die Verzögerungszeit sich erhöht (in Sekunden)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 3600
-
Standardwert:
1
-
-
-
Beschreibung: Intervall zwischen zwei notify Überprüfungen mit dem IRC Befehl "ison" (in Minuten)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 10080
-
Standardwert:
1
-
-
irc.network.notify_check_whois
-
Beschreibung: Intervall zwischen zwei notify Überprüfungen mit dem IRC Befehl "whois" (in Minuten)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 10080
-
Standardwert:
5
-
-
irc.network.sasl_fail_unavailable
-
Beschreibung: erzeugt einen Fehler bei der SASL Authentifizierung, falls SASL angefragt aber vom Server nicht zur Verfügung gestellt wird; falls diese Option aktiviert ist hat sie nur dann Einfluss sofern bei der Option "sasl_fail" die Einstellung "reconnect" oder "disconnect" genutzt wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.network.send_unknown_commands
-
Beschreibung: sendet unbekannte Befehle an den Server
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: dupliziert den Nick, für den /whois Befehl (falls nur ein Nick angegeben wird), um die Idle-Zeit zu erhalten. Zum Beispiel: "/whois nick" wird als "whois nick nick" verschickt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Liste von Hostname/Port oder IP/Port für Server (durch Komma getrennt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.anti_flood_prio_high
-
Beschreibung: Anti-Flood für dringliche Inhalte: Zeit in Sekunden zwischen zwei Benutzernachrichten oder Befehlen die zum IRC Server versendet wurden (0 = Anti-Flood deaktivieren)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 60
-
Standardwert:
2
-
-
irc.server_default.anti_flood_prio_low
-
Beschreibung: Anti-Flood für weniger dringliche Inhalte: Zeit in Sekunden zwischen zwei Benutzernachrichten die zum IRC Server versendet wurden. Beispiel: automatische CTCP Antworten (0 = Anti-Flood deaktivieren)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 60
-
Standardwert:
2
-
-
irc.server_default.autoconnect
-
Beschreibung: Beim Programmstart von WeeChat automatisch mit dem Server verbinden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Kanälen, die beim Verbinden mit dem Server automatisch betreten werden (nachdem die Einstellungen command + delay ausgeführt wurden). Kanäle, die einen Schlüssel benötigen, müssen in der Auflistung als erstes aufgeführt werden. Die Schlüssel, zu den jeweiligen Kanälen, werden nach den Kanälen aufgeführt (eine Trennung von Kanälen und Schlüssel erfolgt mittels eines Leerzeichens. Schlüssel werden hintereinander auch durch Kommata voneinander getrennt) (Beispiel: "#channel1,#channel2,#channnel3 key1,key2", #channel1 und #channel2 sind durch jeweils einen Schlüssel, key1 und key2, geschützt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.autojoin_dynamic
-
Beschreibung: Setze automatisch die "autojoin"-Option entsprechend den Kanälen, die du manuell beitrittst bzw. verlässt, mit den Befehlen /join und /part
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
irc.server_default.autoreconnect
-
Beschreibung: Nach einer Trennung vom Server die Verbindung automatisch wiederherstellen
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.server_default.autoreconnect_delay
-
Beschreibung: Zeit (in Sekunden) die gewartet werden soll bevor ein neuer Verbindungsaufbau durchgeführt werden soll
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 65535
-
Standardwert:
10
-
-
-
Beschreibung: Kanäle automatisch betreten, falls man rausgeworfen wurde. Es kann eine lokale Buffer Variable für einen Kanal erstellt werden, diese lokale Variable wird vorrangig behandelt (Name der lokalen Variable: "autorejoin", Wert: "on" oder "off")
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
irc.server_default.autorejoin_delay
-
Beschreibung: Wartezeit, in Sekunden, die verstreichen soll bevor man den Kanal automatisch erneut betritt (nachdem man rausgeworfen wurde)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 86400
-
Standardwert:
30
-
-
-
Beschreibung: überprüft die Abwesenheit (/away) der Nutzer, in dem angegebenen Intervall (in Minuten, 0 = nicht überprüfen)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 10080
-
Standardwert:
0
-
-
irc.server_default.away_check_max_nicks
-
Beschreibung: Die Abwesenheit von Nutzern in Kanälen wird nicht überprüft wenn die Anzahl der Nutzer höher ist, als der angegebene Wert (0 = unbegrenzte Anzahl an Nutzern im Kanal)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 1000000
-
Standardwert:
25
-
-
irc.server_default.capabilities
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von erweiterten Client-Fähigkeiten ("client capabilities"), welche vom Server angeboten und genutzt werden sollen (siehe /help cap um eine Liste von Fähigkeiten zu erhalten die von WeeChat unterstützt werden); "*" aktiviert standardmäßig alle Funktionen (die sowohl vom Server als auch von WeeChat unterstützt werden); Platzhalter "*" ist erlaubt; eine Fähigkeit, die mit "!" beginnt, wird ignoriert (Beispiel: "*,!account-*,!extended-join")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"*"
-
-
irc.server_default.charset_message
-
Beschreibung: Teil der IRC Nachricht (empfangen oder gesendet) die zum Zielzeichensatz dekodiert/kodiert werden soll; message = die komplette IRC Nachricht (Standard), channel = beginnend mit dem Kanalnamen (sofern dieser gefunden wird, ansonsten Fallback auf text), text = beginnend mit dem Nachrichtentext (dieser Wert sollte ausprobiert werden, falls es Probleme bei der Kodierung des Kanalnamens geben sollte)
-
Typ: integer
-
Werte: message, channel, text
-
Standardwert:
message
-
-
-
Beschreibung: Befehl(e) welche nach einem Verbindungsaufbau zum Server und vor dem automatischem Betreten von Kanälen ausgeführt werden sollen (mehrere Befehle können durch ";" getrennt werden, will man ein Semikolon nutzen, schreibt man "\;", die Platzhalter $nick,$channel und $server werden durch den entsprechenden Wert ersetzt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.command_delay
-
Beschreibung: Wartezeit (in Sekunden) nach Ausführung des Befehls und bevor Kanäle automatisch betreten werden (Beispiel: es wird eine gewisse Zeit gewartet, um eine Authentifizierung zu ermöglichen)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 3600
-
Standardwert:
0
-
-
irc.server_default.connection_timeout
-
Beschreibung: Wartezeit (in Sekunden) zwischen einer TCP Verbindung mit dem Server und des Empfanges der "message 001" Nachricht. Falls die Wartezeit verstreichen sollte bevor die "message 001" Nachricht empfangen wurde dann wird WeeChat die Verbindung zum Server trennen
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 3600
-
Standardwert:
60
-
-
irc.server_default.default_chantypes
-
Beschreibung: Kanal-Typ-Präfix, die verwendet werden sollen, wenn der Server diese nicht in Nachricht 005 sendet (Standard ist "#&")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"#&"
-
-
-
Beschreibung: bei der Kommunikation mit dem Server wird das IPv6 Protokoll genutzt (sollte IPv6 nicht verfügbar sein dann wird automatisch auf IPv4 umgeschaltet); wird die Funktion deaktiviert, dann wird ausschließlich IPv4 genutzt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
irc.server_default.local_hostname
-
Beschreibung: benutzerdefinierter lokaler Hostname bzw. IP-Adresse für den entsprechenden Server (optional). Falls kein Eintrag vorhanden sein sollte wird der lokale Hostname verwendet
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Standardmitteilung einer kick-Nachricht, für die Befehle "/kick" und "/kickban" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; besondere Variablen ${nick} (eigener Nick), ${target} (betroffener Nick), ${channel} und ${server}, werden durch den entsprechenden Wert ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Standardmitteilung einer part-Nachricht (/part) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Variablen die genutzt werden können: ${nick}, ${channel} und ${server}; "%v" wird durch die genutzte WeeChat-Version ersetzt, sofern keine Variable vom Typ ${...} verwendet wird)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"WeeChat ${info:version}"
-
-
-
Beschreibung: Standardmitteilung einer quit-Nachricht (Trennung vom Server) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Variablen die genutzt werden können: ${nick}, ${channel} und ${server}; "%v" wird durch die genutzte WeeChat-Version ersetzt, sofern keine Variable vom Typ ${...} verwendet wird)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"WeeChat ${info:version}"
-
-
-
Beschreibung: Auf dem Server zu verwendender Nickname (durch Komma getrennt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; ${username} wird durch Systembenutzernamen ersetzt ("weechat" wird genutzt, falls nicht gefunden), Serveroptionen werden mit ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${username},${username}2,${username}3,${username}4,${username}5"
-
-
irc.server_default.nicks_alternate
-
Beschreibung: nutzt einen alternativen Nick, sofern alle voreingestellten Nicks am Server schon genutzt werden. Dazu wird das Zeichen "_" an den Nick angehangen, sofern der Nick nicht mehr als neun Zeichen besitzt. Andernfalls werden die beiden letzten Zeichen durch eine Zahl zwischen 1 und 99 ersetzt, bis ein freier Nick auf dem Server gefunden wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Liste mit Benachrichtigung für Server (diese Einstellung sollte nicht direkt verändert werden. Dazu sollte der Befehl /notify genutzt werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Passwort welches für den Server genutzt werden soll (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Name des Proxy für diesen Server (optional, Proxy muss mit dem Befehl /proxy angelegt werden)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Realname welcher für den Server genutzt werden soll (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.registered_mode
-
Beschreibung: Modus, der für registrierte Benutzer eingestellt ist (Standard ist "r")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"r"
-
-
-
Beschreibung: auszuführende Aktion falls die SASL Authentifizierung fehlschlägt: "continue" ignoriert das Problem welches bei der Authentifizierung aufgetreten ist, "reconnect" versucht erneut eine Verbindung herzustellen, "disconnect" trennt die Verbindung zum Server (siehe Option irc.network.sasl_fail_unavailable)
-
Typ: integer
-
Werte: continue, reconnect, disconnect
-
Standardwert:
reconnect
-
-
-
Beschreibung: Datei mit privatem ECC-Schlüssel für den Mechanismus "ecdsa-nist256p-challenge" (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.sasl_mechanism
-
Beschreibung: Verfahren welches bei einer SASL Authentifizierung angewandt werden soll: "plain" Passwort wird im Klartext gesendet, "scram-sha-1" für SCRAM-Authentifizierung mit SHA-1-Digest-Algorithmus, "scram-sha-256" für SCRAM-Authenrifizierung mit SHA-256 Digest-Algorithmus, "scram-sha-512" für SCRAM-Authentifizierung mit SHA-512 Digest-Algorithmus, "ecdsa-nist256p-challenge" für öffentlich/private Schlüsselmethode, "external" ein TLS Zertifikat welches auf Client Seite vorliegt wird verwendet
-
Typ: integer
-
Werte: plain, scram-sha-1, scram-sha-256, scram-sha-512, ecdsa-nist256p-challenge, external
-
Standardwert:
plain
-
-
irc.server_default.sasl_password
-
Beschreibung: Passwort für SASL Authentifikation; diese Option findet keine Anwendung falls der Mechanismus "ecdsa-nist256p-challenge" und "external" verwendet wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.sasl_timeout
-
Beschreibung: Zeitüberschreitung bis zum Abbruch der SASL Authentifizierung (in Sekunden)
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 3600
-
Standardwert:
15
-
-
irc.server_default.sasl_username
-
Beschreibung: Username für SASL Authentifikation; diese Option wird nicht für den Mechanismus "external" verwendet (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.split_msg_max_length
-
Beschreibung: ausgehende IRC Nachrichten werden bei der angegebene Anzahl an Zeichen getrennt; der Standardwert beträgt 512, dabei handelt es sich um einen empfohlenen Wert; ein Wert von 0 deaktiviert eine Trennung von Nachrichten (dies wird nicht empfohlen, außer Du weißt was Du tust); erlaubte Werte sind 0 oder jeder Wert zwischen 128 und 4096; diese Option sollte nur bei nicht-Standard IRC Servern verändert werden, zum Beispiel ein bitlbee Gateway
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 4096
-
Standardwert:
512
-
-
-
Beschreibung: Verwendet TLS für die Serverkommunikation
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: TLS-Zertifikatdatei zur automatischen Identifizierung Ihres Nick (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Erweiterungs-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.tls_dhkey_size
-
Beschreibung: Größe des Schlüssels der während des Diffie-Hellman-Schlüsselaustausches genutzt wurde
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
2048
-
-
irc.server_default.tls_fingerprint
-
Beschreibung: Fingerprint des Zertifikates welches als vertrauenswürdig eingestuft und für diesen Server akzeptiert wird; es sind nur hexadezimale Zeichen erlaubt (0-9, a-f): bei SHA-512 ist das Zertifikat 128 Zeichen lang, bei SHA-256 sind es 64 Zeichen, bei SHA-1 sind es 40 Zeichen (nicht empfohlen, da unsicher); mehrere Fingerprints können durch Kommata voneinander getrennt werden; wird diese Option genutzt, findet KEINE weitere Überprüfung der Zertifikate statt (Option "tls_verify") (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.tls_password
-
Beschreibung: Passwort für TLS Zertifikat des privaten Schlüssels, nur unter gnutls Version >= 3.1.0 (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
irc.server_default.tls_priorities
-
Beschreibung: Zeichenkette mit Prioritäten für gnutls (für die korrekte Syntax siehe gnutls Dokumentation unter Funktion gnutls_priority_init. Gebräuchliche Zeichenketten sind: "PERFORMANCE", "NORMAL", "SECURE128", "SECURE256", "EXPORT", "NONE")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"NORMAL:-VERS-SSL3.0"
-
-
-
Beschreibung: überprüft ob die TLS-Verbindung vertrauenswürdig ist
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Usermode(s) der direkt nach der Verbindung zum Server gesetzt werden soll. Dies geschieht bevor Befehle für den Server ausgeführt und bevor Kanäle automatisch betreten werden; Beispiele: "+R" (um den Modus "R" zu setzen), "+R-i" (setzt den Modus "R" und entfernt den Modus "i"); siehe /help mode um den Befehlssatz angezeigt zu bekommen (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Benutzername, der auf dem Server verwendet werden soll (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; ${username} wird durch Systembenutzernamen ersetzt ("weechat", wird genutzt, falls nicht gefunden), Serveroptionen werden mit ${irc_server.xxx} ausgewertet und ${server} wird durch den Servernamen ersetzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${username}"
-
9. Xfer
Wtyczka xfer zapewnia:
-
bezpośrednią rozmowę (pomiędzy dwoma hostami, bez serwera): na przykład "DCC Chat" przez wtyczkę IRC
-
transfer plików, na przykład "DCC" przez wtyczkę IRC
9.1. Komendy
-
me
: sendet CTCP Aktion an entfernten Host
/me <message> message: zu sendende Nachricht
-
xfer
: Kontrolle der Übertragung(en)
/xfer [list|listfull] list: zeigt Liste der Übertragungen listfull: zeigt eine ausführliche Liste der Übertragungen Ohne Angabe von Argumenten wird der Buffer mit der Übertragungsliste geöffnet.
9.2. Opcje
Sekcje w pliku xfer.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
|
|
Kolory. |
|
|
Opcje sieci. |
|
|
Opcje dla plików odbieranych/wysyłanych. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "abgebrochen"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightred
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "aktiv"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightblue
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "verbinde"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "fertig"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "fehlgeschlagen"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightred
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "wartend"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightcyan
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in xfer Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe des xfer Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für selektierte Zeile in xfer Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: eine Chat-Anfrage wird automatisch akzeptiert (Vorsicht!)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: eine Datenübertragung wird automatisch angenommen (Vorsicht!)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Nicks deren Chat- und Transferanfragen automatisch akzeptiert werden. Format : "server.nick" (für einen speziellen Server) oder "nick" (global, für alle Server); Beispiel: "libera.FlashCode,andrew"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: automatische Überprüfung der CRC32 Prüfsumme, sofern eine Prüfsumme im Dateinamen angegeben wird (mittels acht hexadezimalen Zeichen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: eingehende Dateien werden automatisch umbenannt um ein Überschreiben zu vermeiden (dabei wird dem Dateinamen '.1', '.2', ... hinzugefügt)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: falls eine Verbindung getrennt wurde, dann wird eine abgebrochene Übertragungen automatisch fortsetzt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: beim Versenden und Empfangen von Dateien werden Leerzeichen im Dateinamen durch einen Unterstrich ersetzt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Pfad zum Schreiben eingehender Dateien (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${weechat_data_dir}/xfer"
-
-
xfer.file.download_temporary_suffix
-
Beschreibung: Dateiendung der temporären Datei, die während eines eingehenden Datei-Transfers genutzt wird und die gelöscht wird, sobald die Übertragung erfolgreich beendet wurde; wenn -leer-, dann wird keine temporäre Dateiendung während des Transfers genutzt
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
".part"
-
-
-
Beschreibung: Pfad zum Lesen von Dateien beim Senden (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"~"
-
-
xfer.file.use_nick_in_filename
-
Beschreibung: beim Empfang von Dateien wird der Nickname des Versenders dem Dateinamen vorangestellt
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: öffnet automatisch den Buffer für Übertragungen, falls eine neue Übertragung hinzugefügt wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Größe des Fortschrittsbalkens, in Zeichen (0, falls Fortschrittsbalken deaktiviert sein soll)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 256
-
Standardwert:
20
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern die für private Nachrichten genutzt werden sollen. Zum Beispiel: "notify_message", "notify_private" oder "notify_highlight"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"notify_private"
-
-
-
Beschreibung: Blockgröße für versendete Pakete (in Bytes)
-
Typ: integer
-
Werte: 1024 .. 102400
-
Standardwert:
65536
-
-
-
Beschreibung: beim Versenden von Daten wird nicht auf ein Bestätigungssignal (ACK) gewartet
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: IP- oder DNS-Adresse für ausgehenden Datentransfer/Chat (falls kein Wert angegeben ist, wird die IP des lokalen Interfaces benutzt)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: schränkt den ausgehenden Datenversand/Chats auf die ausschließliche Nutzung von Ports in einem vorgegebenen Bereich ein (hilfreich bei NAT) (Syntax: ein einzelner Port, z.B. 5000 oder ein Port-Bereich, z.B. 5000-5015. Ohne Angabe eines Wertes wird ein beliebiger Port genutzt. Es wird empfohlen nur Ports zu nutzen die über 1024 liegen. Denn nur der User "root" kann auf den Port-Bereich unter 1024 zugreifen)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: sendet ACK-Nachrichten wenn Dateien empfangen wurden; wenn deaktiviert kann der Transfer einfrieren, wenn der Absender auf eine ACK-Nachrichtet wartet (zum Beispiel wenn WeeChat eine Datei sendet und die Option xfer.network.fast_send aktiviert ist); andererseits kann die Deaktivierung ein Einfrieren verhindern da die ACK-Nachricht nicht umgehend an den Sender verschickt wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Begrenzt die Übertragungsgeschwindigkeit beim Empfang, in Kilobytes pro Sekunde (0 = keine Begrenzung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
0
-
-
-
Beschreibung: Begrenzt die Übertragungsgeschwindigkeit beim Versenden, in Kilobytes pro Sekunde (0 = keine Begrenzung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
0
-
-
-
Beschreibung: Zeitüberschreitung bei Transferanfrage (in Sekunden)
-
Typ: integer
-
Werte: 5 .. 2147483647
-
Standardwert:
300
-
10. Powiadomienia o pisaniu
Wtyczka typing jest używana do informowania innych że coś piszesz oraz pokazaniu listy osób piszących obecnie wiadomości w buforze.
Jest używana przez wtyczkę IRC na kanałach i w prywatnych buforach, kiedy
serwer posiada włączoną opcję "message-tags" (możesz to sprawdzić komendą
/cap).
Pod spodem użyty jest tag klienta, zgodnie z
tą specyfikacją ↗.
10.1. Aktywacja
W trosce o prywatność, opcja ta jest domyślnie wyłączona.
Jeśli chcesz ją włączyć, musisz ustawić opcje zarówno we wtyczce typing
jak i irc:
/set typing.look.enabled_nicks on /set typing.look.enabled_self on /set irc.look.typing_status_nicks on /set irc.look.typing_status_self on
Powiadomienia o pisaniu są wyświetlane na końcu pasku statusu.
Przykład paska statusu z elementem "typing": "bob" pisze wiadomość, natomiast "alice" pisała coś ale zrobiła sobie przerwę:
│[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){4} [Typing: bob, (alice)] │ │[@Flashy] █ │ └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
10.2. Wysyłane sygnały
Kiedy piszesz wiadomość (ale nie polecenie zaczynające się od /
) ta wtyczka
wysyła sygnały informujące inne wtyczki (jak IRC) o tym że piszesz, te wtyczki
mogą następnie wysłać informacje do innych użytkowników.
Następujące sygnały są wysyłane, kiedy piszesz wiadomość:
Sygnał | Argumenty | Opis |
---|---|---|
typing_self_typing |
Wskaźnik: bufor. |
Piszesz wiadomość. |
typing_self_paused |
Wskaźnik: bufor. |
Przestałeś pisać wiadomość. |
typing_self_cleared |
Wskaźnik: bufor. |
Skasowałeś pisaną wiadomość z lini poleceń (bez wysłania). |
typing_self_sent |
Wskaźnik: bufor. |
Wysłałeś wiadomość do bufora. |
10.3. Przechwytywane sygnały
Wtyczka typing przechwyytuje niektóre sygnały, które mogą być wysłane przez inne wtyczki (jak IRC) do aktualizacji wewnętrznych tablicy hashy używanych do przechowywania stanu nicków i buforów. Te tablice są używane do budowania zawartości elementu paska "typing".
Następujące sygnały są przechwytywane przez wtyczke typing:
Sygnal | Argumenty | Opis |
---|---|---|
typing_set_nick |
Ciąg: wskaźnik bufora + ";" + stan (jeden z: "off", "typing", "paused",
"cleared") + ";" + nick. |
Ustawia stan pisania dla nicka w buforze. |
typing_reset_buffer |
Wskaźnik: bufor. |
Usuwa status pisania dla nicków w buforze. |
10.4. Opcje
Sekcje w pliku typing.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
typing.look.delay_purge_paused
-
Beschreibung: Anzahl der Sekunden, nachdem der Pausenstatus gesetzt wurde: wenn erreicht, wird der Tippstatus entfernt
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 2147483647
-
Standardwert:
30
-
-
typing.look.delay_purge_typing
-
Beschreibung: Anzahl der Sekunden nach Setzen des Tippstatuses: wenn erreicht, wird der Tipptatus entfernt
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 2147483647
-
Standardwert:
6
-
-
-
Beschreibung: Anzahl der Sekunden nach Eingabe des letzten Zeichens: wenn erreicht, wird der Schreibstatus "pausiert" und es werden keine Schreibsignale mehr gesendet
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 2147483647
-
Standardwert:
10
-
-
-
Beschreibung: Tippfunktion für andere Nicks aktiviert (Anzeige von Tippinfos für Nicks, die im aktuellen Buffer schreiben)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Tippfunktion für eigene Nachrichten aktiviert (Schreibinformationen an andere Benutzer senden)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Mindestanzahl von Zeichen in der Nachricht, um das Senden von Tippsignalen auszulösen
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 2147483647
-
Standardwert:
4
-
-
-
Beschreibung: maximale Anzahl von Zeichen, die im Bar-Item "typing" angezeigt werden (0 = Inhalt nicht abschneiden)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
0
-
11. Relay
Wtyczka relay jest używana do przekazywania danych przez sieć, z użyciem różnych protokołów:
-
irc: pośrednik IRC: używany do dzielenia połączeń z serwerami IRC z jednym lub wieloma klientami IRC
-
weechat: protokół używany przez zdalne interfejsy do wyświetlania i interakcji z WeeChat, zobacz tą stronę ↗.
11.1. Hasło
Zaleca się ustawenia hasła dla pośrednika za pomocą poniższych komend:
/secure set relay moje_hasło /set relay.network.password "${sec.data.relay}"
Hasło to używane jest przez protokoły irc i weechat.
11.2. TOTP
TOTP (Time-based One-Time Password) może zostać użyte jako drugi stopień uwierzytelnienia dla protokołu weechat, poza normalnym hasłem.
Jest to opcjomalne ale podnosi to poziom bezpieczeństwa. This is optional and increases the security level.
Hasła jednorazowe mogą być generowane między innymi za pomocą:
Ten sam sekret TOTP musi być utawiony w WeeChat i aplikacji używanej do generowania haseł.
Musi to być ciąg zakodowany za pomocą base32, zawierajcy tylko litery i liczby od 2 do 7, na przykład:
/secure set relay_totp secretpasswordbase32 /set relay.network.totp_secret "${sec.data.relay_totp}"
11.3. TLS
Możesz używać TLS poprzez utworzenie certyfikatu i klucza prywatnego, oraz użycie prefiksu "tls." w nazwie protokołu.
Domyślna ścieżka do certyfikatów/kluczy jest zdefiniowana przez opcję relay.network.tls_cert_key.
Możesz utworzyć certyfikat i klucz prywatny wykonując poniższe komendy:
$ mkdir -p ~/.config/weechat/tls $ cd ~/.config/weechat/tls $ openssl req -nodes -newkey rsa:2048 -keyout relay.pem -x509 -days 365 -out relay.pem
Musisz zamienić ~/.config/weechat na ścieżkę do katalogu z konfiguracją WeeChat,
który może być ustawiony na przykład na ~/.weechat .
|
Jeśli WeeChat jest już uruchomiony, możesz przładować certyfikat i klucz prywatny za pomocą polecenia:
/relay tlscertkey
11.4. IRC proxy
Wtyczka relay może zachowywać się jak proxy dla IRC: będzie symulować serwer IRC, możesz się połączyć do niego za pomocą dowolnego klienta IRC (w tym WeeChat).
Możesz zdefiniować oddzielne porty dla serwerów IRC, lub jeden dla wszystkich.
Jeśli używasz jednego portu dla wszystkich serwerów, klient musi wysłać wewnętrzną nazwę serwera w komendzie IRC "PASS", zachowując format (zobacz poniższy przykład):
PASS serwer:hasło
Przykład: proxy IRC z TLS dla dowolnego serwera (klient wybiera):
/relay add tls.irc 8000
Przykład: proxy IRC bez TLS tylko dla serwera "libera":
/relay add irc.libera 8000
Teraz możesz się połączyć na porcie 8000 za pomocą dowolnego klienta IRC używając hasła serwera "moje_hasło" (lub "libera:moje_hasło" jeśli żaden serwer nie został podany w przekaźniku).
Na przydład jeśli używasz WeeChat jako klienta pośrednika IRC, z serwerem nazwanym "relay" i hasłem pośrednika "moje_hasło", możesz ustawić hasło za pomocą tych komend:
/secure set relay_libera libera:moje_hasło /set irc.server.relay.password "{sec.data.relay_libera}"
11.5. Protokół WeeChat
Wtyczka relay może wysyłać dane do zdalnego interfejsu korzystając z protokołu WeeChat.
Możesz się łączyć za pomocą zdalnych interfejsów, więcej na tej stronie ↗.
WeeChat NIE MOŻE się połączyć z innym WeeChat za pomocą tego protokołu. |
Na przykład:
/relay add weechat 9000
Teraz możesz się połączyć zdalnym interfejsem na porcie 9000 za pomocą hasła "moje_hasło".
11.6. WebSocket
Protokół WebSocket (RFC 6455 ↗) jest wspierany dla wszystkich protokołów.
Żądanie WebSocket jest automatycznie wykrywane i socket staje się gotowy do transmisji WebSocket jeśli wymagane nagłówki znajdują się w żądaniu oraz, gdy źródło jest dopuszczone (zobacz opcję relay.network.websocket_allowed_origins).
WebSocket może zostać otworzony w HTML5 za pomocą jednej linii w JavaScript:
websocket = new WebSocket("ws://server.com:9000/weechat");
Port (9000 w przykładzie) to port zdefiniowany we wtyczce relay. Adres URL musi się zawsze kończyć "/weechat" (dla protokołów irc i weechat).
11.7. Sockety UNIXowe
Używając opcji protokołu "unix" razem z komendą /relay
, można nasłuchiwać dowolnego
protokołu za pomocą socketu UNIXowego w podanej ścieżce. Na przykład:
/relay add unix.weechat ${weechat_runtime_dir}/relay_socket
Pozwala to na połączenia od klientów za pomocą protokołu weechat do /run/user/1000/weechat/relay_socket. Jest to przydatne zwłaszcza jeśli chcemy tunelować klienty przez SSH, w przypadku, kiedy inne porty nie moga być otwierane.
Za pomocą OpenSSH:
$ ssh -L 9000:.weechat/relay_socket user@hostname
Przekerowuje to połączenia lokalnych klientów łączących się na port 9000 do intancji WeeChat uruchomionej na "hostname".
11.8. Komendy
-
relay
: Relay-Kontrolle
/relay list|listfull|listrelay add <name> <port>|<path> del|start|restart|stop <name> raw tlscertkey list: Auflistung der Relay-Clients (nur aktive Relays) listfull: detaillierte Auflistung der Relay-Clients (alle Relays) listrelay: Auflistung der Relays (Name und Port) add: fügt ein Relay, für ein Protokoll + Name, hinzu del: entfernt Relay für ein Protokoll + Name start: lausche am Port restart: beendet den Server Socket und lauscht erneut am Port (Clients bleiben verbunden) stop: schließt den Server Socket (Clients bleiben verbunden) name: Name des Relays (siehe Format weiter unten) port: Port der für Relay genutzt werden soll path: Pfad der für Relay genutzt werden soll (ausschließlich für UNIX Domain Socket); Pfad ist evaluiert (siehe Funktion string_eval_path_home in Erweiterung API Referenz)/n raw: öffnet einen Buffer mit Relay-Rohdaten tlscertkey: setzt TLS Zertifikat/Schlüssel mittels Pfad in Einstellung relay.network.tls_cert_key Aufbau des Relay-Namens: [ipv4.][ipv6.][tls.]<Protokoll.Name> oder unix.[tls.]<Protokoll.Name> ipv4: erzwingt die Nutzung von IPv4 ipv6: erzwingt die Nutzung von IPv6 tls: aktiviert TLS unix: nutzt UNIX Domain Socket protocol.name: Protokoll und Name des Relay: - Protokoll "irc": Name des Servers welcher geteilt werden soll (optional. Falls kein Name angegeben wird, muss der Client einen Namen mit dem Befehl "PASS" übermitteln, das Format ist wie folgt: "PASS Server:Passwort") - Protokoll "weechat" (es wird kein Name verwendet) Das "irc" Protokoll dient dazu eine Verbindung zu einem anderen IRC Client (oder zu einem zweiten WeeChat) herzustellen. Das "weechat" Protokoll wird von einem Remote-Interface genutzt um eine Verbindung auf dem Port herzustellen. Siehe https://weechat.org/about/interfaces/ Ohne Angabe von Argumenten werden alle Relay-Clients in einem neuen Buffer dargestellt. Beispiele: IRC Proxy für Server "libera": /relay add irc.libera 8000 IRC Proxy, für Server "libera", mit TLS: /relay add tls.irc.libera 8001 IRC Proxy für alle Server (Client wählt aus), mit TLS: /relay add tls.irc 8002 WeeChat Protokoll: /relay add weechat 9000 WeeChat Protokoll, mit TLS: /relay add tls.weechat 9001 WeeChat Protokoll, mit TLS, nur IPv4 nutzen: /relay add ipv4.tls.weechat 9001 WeeChat Protokoll, mit TLS, nur IPv6 nutzen: /relay add ipv6.tls.weechat 9001 WeeChat Protokoll, mit TLS, mit IPv4 + IPv6: /relay add ipv4.ipv6.tls.weechat 9001 Weechat Protokoll über UNIX Domain Socket: /relay add unix.weechat ${weechat_runtime_dir}/relay_socket
11.9. Opcje
Sekcje w pliku relay.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
|
|
Kolory. |
|
|
Opcje sieci. |
|
|
Opcje specyficzne dla protokołu irc (pośrednik irc). |
|
|
Porty używane do przekazywania (protokoły irc i weechat) (opcje w tej sekcji mogą być dodawane/usuwane). |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Client-Beschreibung
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "Verbindung hergestellt"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
green
-
-
relay.color.status_auth_failed
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "Authentifizierung gescheitert"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "verbinde"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
relay.color.status_disconnected
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "Verbindung getrennt"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightred
-
-
relay.color.status_waiting_auth
-
Beschreibung: Textfarbe für Status: "warte auf Authentifizierung"
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe in Relay-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe in Relay-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für selektierte Zeile in Relay-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Zeitangabe, in Minuten, wie lange die Zeilen im Verlaufsspeicher für jeden IRC Kanal gehalten werden sollen (0 = unbegrenzt, Beispiele: 1440 = einen Tag, 10080 = eine Woche, 43200 = einen Monat, 525600 = ein Jahr)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
0
-
-
-
Beschreibung: maximale Anzahl an Zeilen im Verlaufsspeicher. Dies gilt für jeden IRC Kanal (0: keine Zeilenbegrenzung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
1024
-
-
relay.irc.backlog_since_last_disconnect
-
Beschreibung: Verlaufsspeicher anzeigen, beginnend mit dem Client der zuletzt beendet wurde
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
relay.irc.backlog_since_last_message
-
Beschreibung: Verlaufsspeicher anzeigen, beginnend mit Ihrer zuletzt geschriebenen Nachricht
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Nachrichten-Tags welche im Verlaufsspeicher von IRC Kanälen angezeigt werden (unterstützte Tags: "irc_join", "irc_part", "irc_quit", "irc_nick", "irc_privmsg"), "*" = alle unterstützten Tags
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"irc_privmsg"
-
-
-
Beschreibung: Format für die Zeitanzeige im Verlaufsspeicher (siehe man strftime für gültige Formate) (findet keine Anwendung wenn die Serverfunktion, "server-time", durch den Client aktiviert wurde, da die Zeitanzeige als irc-Tag gesendet wird); keine Zeichenkette = deaktiviert die Zeitanzeige im Verlaufsspeicher
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"[%H:%M] "
-
-
-
Beschreibung: öffnet automatisch einen Relay-Buffer, falls eine Verbindung zu einem neuen Client hergestellt wird
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Anzahl der IRC-RAW-Nachrichten die im Speicher gehalten werden sollen falls der RAW-Daten-Buffer geschlossen ist (die Nachrichten werden umgehend angezeigt sobald der RAW-Daten-Buffer geöffnet wird)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 65535
-
Standardwert:
256
-
-
relay.network.allow_empty_password
-
Beschreibung: erlaubt das kein Passwort für Relay genutzt wird (sollte ausschließlich für Testzwecke oder auf einem lokalen System genutzt werden)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: Erweiterter regulärer POSIX Ausdruck für IPs die von relay akzeptiert werden (Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss die Zeichenkette mit "(?-i)" eingeleitet werden), Beispiele: "^(123\.45\.67\.89|192\.160\..*)$"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Zeitüberschreitung (in Sekunden) für die Clientauthentifizierung: Die Verbindung wird geschlossen, falls der Client nach dieser Verzögerung immer noch nicht authentifiziert ist und der Clientstatus auf "Authentifizierung fehlgeschlagen" gesetzt ist (0 = ewig warten)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
60
-
-
-
Beschreibung: Adresse für bind (falls nicht gesetzt, ist die Verbindung auf allen Schnittstellen möglich. Wird die Adresse "127.0.0.1" verwendet, können Verbindungen von einem lokalen Computer über IPv4 genutzt werden und mittels "ffff:127.0.0.1" via IPv6)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
relay.network.clients_purge_delay
-
Beschreibung: Wartezeit bis nicht verbundene Clients gelöscht werden (in Minuten, 0 = lösche Clients unmittelbar, -1 = niemals löschen)
-
Typ: integer
-
Werte: -1 .. 43200
-
Standardwert:
0
-
-
-
Beschreibung: Komprimierung von Nachrichten, die mittels "weechat" Protokoll an Clients gesendet werden: 0 = Komprimierung deaktivieren, 1 = geringe Komprimierung / schnell ... 100 = beste Komprimierung / langsam; dieser Wert ist eine Prozentangabe, welcher für zlib nach 1-9 und für zstd nach 1-19 umgewandelt wird; der Standardwert wird empfohlen, denn er bietet einen guten Kompromiss zwischen Kompression und Geschwindigkeit
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 100
-
Standardwert:
20
-
-
-
Beschreibung: lauscht standardmäßig am IPv6 Socket (zusätzlich zu IPv4, welches als Standardprotokoll genutzt wird); mittels des Protokollnamens kann das IPv4 und IPv6 Protokoll, einzeln oder gemeinsam, erzwungen werden (siehe /help relay)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: maximale Anzahl an Clients die mit einem Port verbunden sein dürfen (0 = keine Begrenzung)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 2147483647
-
Standardwert:
5
-
-
-
Beschreibung: Größe der Nonce (in Bytes), die generiert wird, wenn ein Client eine Verbindung herstellt; Der Client muss diese Nonce verwenden, die mit der Client-Nonce und dem Kennwort verknüpft ist, wenn das Kennwort im Befehl "init" des Weechat-Protokolls gehasht wird
-
Typ: integer
-
Werte: 8 .. 128
-
Standardwert:
16
-
-
-
Beschreibung: Passwort wird von Clients benötigt um Zugriff auf dieses Relay zu erhalten (kein Eintrag bedeutet, dass kein Passwort benötigt wird, siehe Option relay.network.allow_empty_password) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
relay.network.password_hash_algo
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste der Hash-Algorithmen, die für die Kennwortauthentifizierung im Weechat-Protokoll verwendet werden, unter diesen Werten: "plain" (Kennwort im Klartext, nicht gehasht), "sha256", "sha512", "pbkdf2 + sha256", "pbkdf2 + sha512" ), "*" bedeutet alle Algorithmen, ein Name, der mit "!" beginnt ist ein negativer Wert, um die Verwendung eines Algorithmus zu vermeiden. Ein Platzhalter "*" im Namen ist zulässig (Beispiele: "*", "pbkdf2 *", "*,! plain")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"*"
-
-
relay.network.password_hash_iterations
-
Beschreibung: Anzahl der Iterationen, die im Weechat-Protokoll an den Client gesendet werden, wenn ein Hash-Passwort mit dem Algorithmus PBKDF2 zur Authentifizierung verwendet wird; Mehr Iterationen sind aus Sicherheitsgründen besser, aber langsamer zu berechnen. Diese Zahl sollte nicht zu hoch sein, wenn Ihre CPU langsam ist
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 1000000
-
Standardwert:
100000
-
-
-
Beschreibung: Datei mit TLS-Zertifikat und privatem Schlüssel (zum Bedienen von Clients mit TLS) (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Erweiterungs-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${weechat_config_dir}/tls/relay.pem"
-
-
-
Beschreibung: Zeichenkette mit Prioritäten für gnutls (für die korrekte Syntax siehe gnutls Dokumentation unter Funktion gnutls_priority_init. Gebräuchliche Zeichenketten sind: "PERFORMANCE", "NORMAL", "SECURE128", "SECURE256", "EXPORT", "NONE")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"NORMAL:-VERS-SSL3.0"
-
-
-
Beschreibung: geheime Zeichenkette für die Erstellung des Time-based One-Time Passwort (TOTP), base32 enkodiert (ausschließlich Buchstaben und Zahlen zwischen 2 und 7); dient im WeeChat-Protokoll zur Zwei-Faktor-Authentifizierung, ergänzend zum eigentlichen Passwort (eine nicht gesetzte Option bedeutet, das TOTP nicht benötigt wird) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Anzahl der Time-based One-Time Passwörter die vor und nach dem aktuellen Passwort akzeptiert werden: 0 = nur das aktuelle Passwort wird akzeptiert, 1 = akzeptiert ein Passwort vorher, das aktuelle und ein Passwort danach, 2 = akzeptiert zwei Passwörter vorher, das aktuelle und zwei Passwörter danach, ...; umso höher die genutzte Zahl umso unsicherer das Verfahren (0 oder 1 sind empfohlene Werte)
-
Typ: integer
-
Werte: 0 .. 256
-
Standardwert:
0
-
-
relay.network.websocket_allowed_origins
-
Beschreibung: Erweiterter regulärer POSIX Ausdruck für Origins in WebSockets (Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert. Um Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden kann "(?-i)" vorangestellt werden), Beispiel: ^https?://(www\.)?example\.(com|org)"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Befehlen die erlaubt bzw. verboten sind, wenn Daten (Text oder Befehl) vom Client empfangen werden; "*" bedeutet alle Befehle sind erlaubt, beginnt ein Befehl hingegen mit "!" wird die Auswahl umgekehrt und der Befehl wird nicht ausgeführt, ein Platzhalter "*" ist bei den Befehlen erlaubt; diese Option sollte verwendet werden, falls man befürchtet, dass der relay client kompromittiert werden kann (darüber können Befehle ausgeführt werden); Beispiel: "*,!exec,!quit" es sind alle Befehle erlaubt, außer /exec und /quit
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
12. Zewnętrzne polecenia
Komenda /exec
pozwala wykonać zewnętrzne polecenie wewnątrz WeeChat i wyświetlić
jej wynik lokalnie lub wysłać do bufora.
12.1. Komendy
-
exec
: führe externe Befehle aus
/exec -list [-sh|-nosh] [-bg|-nobg] [-stdin|-nostdin] [-buffer <name>] [-l|-o|-oc|-n|-nf] [-oerr] [-cl|-nocl] [-sw|-nosw] [-ln|-noln] [-flush|-noflush] [-color ansi|auto|irc|weechat|strip] [-rc|-norc] [-timeout <timeout>] [-name <name>] [-pipe <command>] [-hsignal <name>] <command> -in <id> <text> -inclose <id> [<text>] -signal <id> <signal> -kill <id> -killall -set <id> <property> <value> -del <id>|-all [<id>...] -list: zeigt laufende Befehle an -sh: es wird die shell verwendet um Befehle auszuführen, mehrere Befehle können dabei gepiped werden (WARNUNG: Dieses Argument sollte nur verwendet werden, falls alle Argumente unbedenklich sind, siehe Argument -nosh) -nosh: die shell wird nicht verwendet um Befehle auszuführen (wird benötigt, falls der Befehl mit sensiblen Daten hantiert. Zum Beispiel der Inhalt einer Nachricht eines anderen Users)(Standardverhalten) -bg: führt Prozess im Hintergrund aus: es wird weder eine Prozessausgabe noch ein Rückgabewert ausgegeben (nicht kompatibel mit Argumenten -o/-oc/-n/-nf/-pipe/-hsignal) -nobg: gibt Prozessausgabe und Rückgabewert aus (Standardverhalten) -stdin: erstellt eine PIPE um Daten zu dem Prozess zu senden (mittels /exec -in/-inclose) -nostdin: es wird keine PIPE für stdin erstellt (Standardverhalten) -buffer: zeigt/sendet Ausgabe des Befehls an diesen Buffer (wird der angegebene Buffer nicht gefunden wird ein neuer Buffer mit dem Namen "exec.exec.xxx" erstellt) -l: gibt die Ausgabe des Befehls lokal im Buffer aus (Standardverhalten) -o: gibt die Ausgabe des Befehls im Buffer aus (nicht kompatibel mit Argumenten -bg/-pipe/-hsignal) -oc: gibt die Ausgabe des Befehls im Buffer aus und führt diesen dann aus (betrifft Zeilen die mit "/" beginnen bzw. das benutzerdefinierte Befehlszeichen verwenden) (nicht kompatibel mit Argumenten -bg/-pipe/-hsignal) -n: gibt die Ausgabe des Befehls in einem neuen Buffer aus (nicht kompatibel mit Argumenten -bg/-pipe/-hsignal) -nf: gibt die Ausgabe des Befehls in einem neuen Buffer, mit einem freien Inhalt, aus (kein Zeilenumbruch, keine Limitierung in der Anzahl der Zeilen), aus (nicht kompatibel mit Argument -bg/-pipe/-hsignal) -oerr: sendet stderr (Fehlerausgabe) an den Buffer (kann nur mit den Optionen -o und -oc verwendet werden) -cl: der neue Buffer wird vor einer Ausgabe gelöscht -nocl: Ausgabe wird an neuen Buffer angehangen, ohne diesen vorher zu löschen (Standardverhalten) -sw: es wird zum Ausgabebuffer gewechselt (Standardverhalten) -nosw: es wird nicht zum Ausgabebuffer gewechselt -ln: legt eine Zeilennummerierung an (Standardverhalten, nur für neue Buffer) -noln: es wird keine Zeilennummerierung angezeigt -flush: die Ausgabe des Befehls findet in Echtzeit statt (Standardwert) -noflush: die Ausgabe des Befehls wird am Ende der Ausführung ausgegeben -color: es wird eine der folgenden Aktionen bei ANSI Zeichenkodierungen in der Ausgabe durchgeführt: ansi: ANSI-Kodierung wird beibehalten auto: konvertiert ANSI-Farben nach WeeChat/IRC (Standardverhalten) irc: konvertiert ANSI-Farben nach IRC Farben weechat: konvertiert ANSI-Farben nach WeeChat-Farben strip: ANSI-Farben werden entfernt -rc: der Rückgabewert wird ausgegeben (Standardverhalten) -norc: der Rückgabewert wird unterdrückt -timeout: gibt eine Zeitbeschränkung für den auszuführenden Befehl an (in Sekunden) -name: dem Befehl wird ein Name zugewiesen (um den Befehl später mittels /exec zu nutzen) -pipe: sendet die Ausgabe an einen Befehl von WeeChat/Erweiterung (Zeile für Zeile); sollen Leerzeichen im Befehl/Argument verwendet werden, müssen diese mit Anführungszeichen eingeschlossen werden; Variable $line wird durch die entsprechende Zeile ersetzt (standardmäßig wird die Zeile, getrennt durch ein Leerzeichen, dem Befehl nachgestellt (nicht kompatibel mit den Argumenten -bg/-o/-oc/-n/-nf) -hsignal: sendet die Ausgabe als hsignal (um es z.B. mittels /trigger zu verwenden) (nicht kompatibel mit den Argumenten -bg/-o/-oc/-n/-nf) command: Befehl der ausgeführt werden soll; beginnt der Befehl mit "url:", wird die shell deaktiviert und der Inhalt der URL wird heruntergeladen und im Buffer ausgegeben id: identifiziert eindeutig einen Befehl: entweder durch eine Nummer oder einen Namen (sofern ein Name mittels "-name xxx" zugewiesen wurde) -in: sendet Text an die Standardeingabe des Prozesses -inclose: wie -in aber stdin wird danach geschlossen (und der Text ist optional: ohne Text wird stdin umgehend geschlossen -signal: schickt ein Signal an den Prozess; das Signal kann entweder ein Integerwert oder eines der folgenden Schlüsselworte sein: hup, int, quit, kill, term, usr1, usr2 -kill: Alias für "-signal <id> kill" -killall: beendet alle laufenden Prozesse -set: nutzt eine Hook-Fähigkeit (siehe Funktion hook_set in Anleitung für API Erweiterung) property: Hook-Fähigkeit value: neuer Wert für Hook-Fähigkeit -del: entfernt einen beendeten Befehl -all: entfernt alle beendeten Befehle Standardoptionen können in der Einstellung exec.command.default_options bestimmt werden. Beispiele: /exec -n ls -l /tmp /exec -sh -n ps xu | grep weechat /exec -n -norc url:https://pastebin.com/raw.php?i=xxxxxxxx /exec -nf -noln links -dump https://weechat.org/files/doc/weechat/devel/weechat_user.en.html /exec -o uptime /exec -pipe "/print Machine uptime:" uptime /exec -n tail -f /var/log/messages /exec -kill 0
12.2. Opcje
Sekcje w pliku exec.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Opcje dla komend. |
|
|
Kolory. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Textfarbe des Statusindikator (in der Auflistung der Befehle) für beendete Befehle
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightred
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe des Statusindikator (in der Auflistung der Befehle) für Befehle die zur Zeit ausgeführt werden
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
-
Beschreibung: Standardoptionen für den Befehl /exec (siehe /help exec); Beispiele: "-nosh -bg" führt alle Befehle im Hintergrund aus (keine Textausgabe) und ohne das die shell genutzt wird
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: Wartezeit bis nicht mehr ausgeführte Befehle gelöscht werden (in Sekunden, 0 = lösche Befehle unmittelbar, -1 = niemals löschen)
-
Typ: integer
-
Werte: -1 .. 25920000
-
Standardwert:
0
-
-
-
Beschreibung: shell welche für den Befehl "/exec -sh" genutzt werden soll; hierbei kann es sich um den Namen der shell handeln der über PATH gefunden wird (zum Beispiel "bash") oder man nutzt eine absolute Pfadangabe zur Binärdatei (zum Beispiel "/bin/bash"); wenn kein Wert angegeben ist, wird "sh" genutzt (Hinweis: Inhalt ist evaluiert, siehe /help eval)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${env:SHELL}"
-
13. Kolejka FIFO
Możesz zdalnie kontrolować WeeChat, poprzez wysyłanie komend lub tekstu do kolejki FIFO (jeśli opcja "fifo.file.enabled" jest włączona, domyślnie jest włączona).
Strumień FIFO jest zlokalizowany w katalogu uruchomieniowym WeeChat i ma domyślnie nazwę weechat_fifo_12345_ (gdzie 12345 to numer procesu WeeChat).
Składnia dla komend/tekstu przekazywanego do kolejki FIFO wygląda następująco:
wtyczka.bufor *tekst lub komenda *tekst lub komenda
Backslashes can be interpreted with this format, where *
is replaced by \
,
allowing for example to send multiline messages:
plugin.buffer \text or command here \text or command here
Kilka przykładów:
-
Zmiana nicka na serwerze IRC libera na "newnick":
$ echo 'irc.server.libera */nick newnick' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
-
Wysłanie wiadomości na kanał IRC #weechat:
$ echo 'irc.libera.#weechat *hello!' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
-
Send a multiline message on IRC #test channel, if capability "draft/multiline" is enabled on the ergo server:
$ echo 'irc.ergo.#test \hello\n...on two lines!' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
-
Wysłanie wiadomości do obecnego bufora:
$ echo '*hello!' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
-
Wysłanie dwóch komend do wyładowania/przeładowania skryptów Python (należy oddzielić je za pomocą "\n"):
$ printf '%b' '*/python unload\n*/python autoload\n' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
13.1. Komendy
-
fifo
: Konfiguration für "fifo" Erweiterung
/fifo enable|disable|toggle enable: aktivieren der FIFO pipe disable: deaktivieren der FIFO pipe toggle: Status der FIFO pipe umschalten Die FIFO-Pipe wird als Fernbedienung genutzt, es können Befehle oder Text von der Shell an die FIFO-Pipe geschickt werden Standardmäßig heißt die FIFO-Pipe weechat_fifo_xxx (wobei xxx die WeeChat-Prozess-ID ist) und befindet sich im WeeChat-Laufzeitverzeichnis (siehe /debug dirs). Folgendes Format wird erwartet: plugin.buffer *Text oder Befehl an dieser Stelle *Text oder Befehl an dieser Stelle Beispiel um den eigenen Nick auf dem Server libera zu ändern: echo 'irc.server.libera */nick newnick' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345 Bitte lese die Benutzeranleitung für weitere Informationen und Beispiele. Beispiele: /fifo toggle
13.2. Opcje
Sekcje w pliku fifo.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Kontrola kolejki FIFO. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: FIFO-Pipe aktivieren
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Pfad für FIFO-Datei; WeeChat PID kann im Pfad mit ${info:pid} verwendet werden (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${weechat_runtime_dir}/weechat_fifo_${info:pid}"
-
14. Trigger
Trigger to scyzoryk szwajcarski dla WeeChat: może być podpięty do wielu rzeczy (sygnał, modyrikator, wyśiwrtlanie, …), zmieniać zawartość danych, oraz wykonać jedną lub więcej komend. Można użyć warunków w celu ograniczenia działania w określonych przypadkach.
Używanie triggerów wymaga znajomości jak działają sygnały, modyfikatory, … . Warto rozważyć przeczytanie Opisu Api wtyczek WeeChat / Hooks ↗ (Angielski).
14.1. Domyślne triggery
WeeChat tworzy domyślnie 5 triggerów, które mogą zostać wyłączone, zaktualizowane lub usunięte:
-
trigger beep dla powiadomień
-
cztery pozostałe triggery służą ukrywaniu haseł na ekranie
Lista domyśłnych triggerów:
Nazwa | Hook | Opis |
---|---|---|
|
Powiadamiaj o podświetleniach/prywatnej wiadomości. |
|
|
modifier |
Ukrywa hasło w komendach:
|
|
modifier |
Ukrywa hasło w komendzie |
|
modifier |
Ukrywa hasło w wiadomości IRC auth (wiadomość otrzymana od serwera po wykonaniu komendy przez użytkownika). |
|
modifier |
Ukrywa hasło serwera w komendach |
14.2. Anatomia triggera
Trigger posiada następujące opcje (nazwy to trigger.trigger.<nazwa>.<opcja>
):
Opcja | Wartość | Opis |
---|---|---|
|
|
Kiedy wartość ustawiona jest na |
|
|
Zdarzenia używane przez trigger. Więcej informacji można znaleźć w WeeChat Plugin API Reference / Hooks ↗ (Angielski). |
|
string |
Argumenty dla zdarzenia, zależą od jego typu. |
|
string |
Waruki do wykonania triggera; są one przetwarzane (zobacz komendę /eval). |
|
string |
Jedno lub więcej rozszerzonych wyrażeń regularnych POSIX, do zamiany danych otrzymanych w odpowiedzi od podpiętego zdarzenia (i trochę rzeczy dodanych przez wtyczkę trigger) zobacz wyrażenia regularne. |
|
string |
Komenda do wykonania (wiele komend należy oddzielić średnikiem); jest to przetwarzane (zobacz komendę /eval). |
|
|
Kod wiadomości zwrotnej (domyślnie jest to |
|
|
Akcja wykonywana na triggerze po jego wykonaniu (domyślna wartość |
Na przykład, domyślny trigger beep ma następujące opcje:
trigger.trigger.beep.enabled = on trigger.trigger.beep.hook = print trigger.trigger.beep.arguments = "" trigger.trigger.beep.conditions = "${tg_displayed} && (${tg_highlight} || ${tg_msg_pv})" trigger.trigger.beep.regex = "" trigger.trigger.beep.command = "/print -beep" trigger.trigger.beep.return_code = ok trigger.trigger.beep.post_action = none
14.3. Wykonywanie
Kiedy wywoływany jest trigger, następujące akcje są wykonywane, dokładnie w takiej kolejności, jeśli triggery są globalnie włączone i jeśli sam trigger jest włączony:
-
sprawdzenie warunków triggera: jeśli nie jest spełniony następuje wyjście
-
zastępowanie tekstu w triggerze za pomocą wyrażenia
-
wykonanie komend(-y)
-
wyjście z kodem poweoru (nie dotyczy hooków modifier, line, focus, info i info_hashtable)
-
wykonanie akcji kończącej (jeśli inna niż
none
).
14.4. Argumenty uchwytów
Argumenty zależą od rodzaju uchwytu. Są oddzielane średnikami.
Uchwyt | Argumenty | Przykłady | Dokumentacja (API) |
---|---|---|---|
signal |
1. nazwa sygnału (dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_signal ↗ |
hsignal |
1. nazwa sygnału (dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_hsignal ↗ |
modifier |
1. nazwa modyfikatora (dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_modifier ↗ |
line |
1. typ bufora |
|
hook_line ↗ |
1. nazwa buforu |
|
hook_print ↗ |
|
command |
1. nazwa komendy dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_command ↗ |
command_run |
1. komenda (dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_command_run ↗ |
timer |
1. interwał w milisekundach (wymagane) |
|
hook_timer ↗ |
config |
1. nazwa opcji (dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_config ↗ |
focus |
1. nazwa obszaru (dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_focus ↗ |
info |
1. info name (dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_info ↗ |
info_hashtable |
1. info name (dozwolony priorytet) (wymagane) |
|
hook_info_hashtable ↗ |
14.5. Warunki
Warunki są używane do kontynuowania przetwarzania w triggerze, lub zatrzymania wszystkiego.
Są one przetwarzane i dane dostępne w callbackach mogą zostać użyte (zobacz dane w callbackach oraz komendę /eval).
Przykład: domyślny trigger beep używa tego warunku do wywołania dźwięku tylko w przypadku podświetlenia lub otrzymania prywatnej wiadomości:
${tg_displayed} && (${tg_highlight} || ${tg_msg_pv})
14.6. Wyrażenia regularne
Wyrażenia regularne są używane do zmiany zmiennych w tabelach hashy callbacków.
Format to jeden z poniższych:
/string1/string2 /string1/string2/var s/string1/string2 s/string1/string2/var y/string1/string2 y/string1/string2/var
Pola:
-
s
luby
: litera z komendą; jeśli nie podana domyślnie zostanie użytes
następny znak jest użyty jako ogranicznik:-
s
: zamiana z użyciem wyrażenia regularnego: pierwszy ciąg to wyrażenie regularne, drugi to ciąg na który ma zostać zamienione każde dopasowanie -
y
: zamiana znaków: pierwszy ciąg to zbiór znaków które zostaną zastąpione przez znaki z drugiego ciągu; po przetworzeniu każdy z ciągów musi mieć dokładnie taką samą ilość znaków UTF-8
-
-
/
: separator wyrażenia; znak "/" może zostać zastąpiony dowolnym innym znakiem (jeden lub więcej identycznych znaków) -
string1
: pierwszy ciąg (użycie zależne od polecenia) -
string2
: drugi ciąg (użycie zależne od polecenia) -
var
: zmienna w tabeli hashy do zaktualizowania
Wyrażenia regularne można oddzielić spacją, na przykład:
s/regex1/replace1/var1 y/abcdef/ABDDEF/var2
Zamiana wyrażeniem regularnym
Dla komendy s
, format jest jestępujący: s/regex/replace
lub s/regex/replace/var
(gdzie var to zmianna z tablicy hashy).
Jako że s
to domyślna komenda, można to pominąć, dlatego /regex/replace
jest także poprawne (jednak pierwszy znak, który będzie separatorem, nie może być
literą).
Dopasowanie grup może być także użyte:
-
${re:0}
do${re:99}
:${re:0}
to pełne dopasowanie,${re:1}
do${re:99}
to złapane grupy -
${re:+}
: ostatnie dopasowanie (z najwyższym numerem) -
${hide:c,${re:N}}
: dopasuje "N" ze wszystkimi znakami zastąpionymi przez "c" (przykład:${hide:*,${re:2}}
to grupa #2 ze wszystkimi znakami zastąpionymi przez*
).
Przykład: użyj pogrubienia dla słów pomiędzy *
:
s/\*([^ ]+)\*/*${color:bold}${re:1}${color:-bold}*/
Przykład: domyślny trigger server_pass używa tego wyrażenia regularnego do
ukrycia haseł w komendach /server
i /connect
(znaki w hasłach są zastępowane
przez *
):
s==^(/(server|connect) .*-(sasl_)?password=)([^ ]+)(.*)==${re:1}${hide:*,${re:4}}${re:5}
W tym przykładzie jako separator jest użyte "==" ponieważ znak "/" jest użyty w wyrażeniu regularnym. |
Tłumaczenie znaków
Dla komendy y
, format to: y/chars1/chars2
lub y/chars1/chars2/var
(gdzie var to zmienna w tabeli hashy).
Przykłady: zamienia "a", "b" i "c" na wielkie litery:
y/abc/ABC/
Przykład: obraca strzałki zgodnie z ruchem wskazówek zegara:
y/←↑→↓/↑→↓←/
Przykład: zamienia wielkie litery na małe:
y/${chars:upper}/${chars:lower}/
Przykład: przesuwa litery o jedną pozycję zachowując wielkość: a→b, b→c … y→z, z→a:
y/${chars:a-z}${chars:A-Z}/${chars:b-z}a${chars:B-Z}A/
Zmienna
Jeśli var nie istnieje w tabeli hashy zostanie sutomatycznie utworzona bez wartości. Pozwala to na tworzenie zmiennych tymczasowych.
Jeśli var nie została podana, zostanie użyta domyślna zmienna w zależności od typu hooka:
Uchwyt | Domyślna zmienna | Dozwolona aktualizacja (1) |
---|---|---|
signal |
tg_signal_data |
|
hsignal |
||
modifier |
tg_string |
tg_string |
line |
message |
buffer, buffer_name, y, date, date_printed, str_time, tags, notify_level, highlight, prefix, message |
tg_message |
||
command |
tg_argv_eol1 |
|
command_run |
tg_command |
|
timer |
tg_remaining_calls |
|
config |
tg_value |
|
focus |
||
info |
tg_info |
tg_info |
info_hashtable |
wszytkie zmienne otrzymane w tablicy hashy |
(1) Wszystkie zmienne mogą zostać zaktualizowane, jednak tylko te zmienne mają wpływ na zmienne zwrócone i użyte przez WeeChat. |
14.7. Komenda
Komenda jest wykonywana po zastąpieniu tekstu przez wyrażenie regularne. Wiele komend może być oddzielonych średnikiem.
Komendy są przetwarzane (zobacz komendę /eval) i tekst zastępowany wyrażeniem może zostać użyty w komendzie.
Przykład: domyślny trigger beep używa tej komendy do wydania dźwięku (BEL):
/print -beep
14.8. Dane w callbackach
Dane otrzymane w callbackach są przechowywane w tablicach hashy (wskaźniki i ciągi) i mogą zostać użyte w następujących opcjach:
-
warunki
-
wyrażenia
-
komendy
Zawartość tablicy hashy zależy od typu uchwytu.
Przystępną drogą do zobaczenia danych w triggerze jest otworzenie buforu monitorującego, za pomocą komendy:
/trigger monitor
Wszystkie callbacki ustawiają następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
ciąg |
Nazwa triggera. |
|
ciąg |
Typ hooka: "signal", "command", etc. |
Sygnał
Callback "signal" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
ciąg |
Nazwa sygnału. |
|
ciąg |
Dane wysłane z sygnałem. |
Jeśli sygnał zawiera wiadomość IRC, wiadomość jest parsowana i następujące dane są dodawane do tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
wskaźnik |
Wskaźnik na serwer IRC (można użyć zmiennych hdata typu "irc_server" jak |
|
wskaźnik |
Wskaźnik na kanał IRC (można użyć zmiennych hdata typu "irc_channel" jak |
|
ciąg |
Nazwa serwera (przykład: "libera"). |
|
ciąg |
Tagi w wiadomości (rzadko używane). |
|
ciąg |
Wiadomość bez tagów. |
|
ciąg |
Nick. |
|
ciąg |
Nazwa hosta. |
|
ciąg |
Komendy IRC (na przykład: "PRIVMSG", "NOTICE", …). |
|
ciąg |
Kanał IRC. |
|
ciąg |
Argumenty komendy (razem z wartością channel). |
|
ciąg |
Tekst (na przykład wiadomość użytkownika). |
|
ciąg |
Indeks command w wiadomości ("-1" jeśli command nie zostanie znalezione). |
|
ciąg |
Indeks arguments w wiadomości ("-1" jeśli arguments nie zostaną znalezione). |
|
ciąg |
Indeks channel w wiadomości ("-1" jeśli channel nie został znaleziony). |
|
ciąg |
Indeks text w wiadomości ("-1" jeśli text nie został znaleziony). |
Kiedy dane są wskaźnikiem, zmienna tg_signal_data
może zostać użyta do
odczytania pola w hdata (w tym przypadku jest to wskaźnik na bufor):
${buffer[${tg_signal_data}].full_name}
Hsignal
Callback "hsignal" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
ciąg |
Nazwa sygnału. |
Tablica zawiera wszystkie klucze/wartości z otrzymanej tablicy hashy (typ: ciąg/ciąg).
Modyfikator
Callback "modifier" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
ciąg |
Nazwa modyfikatora. |
|
ciąg |
Dane wysłane z modyfikatorem. |
|
ciąg |
Ciąg mogący zostać zmodyfikowany. |
|
ciąg |
Ciąg bez kodów kolorów. |
Dla modyfikatora weechat_print, są dodawane zmienne używające tagi wiadomości zobacz hook print poniżej), oraz następujące zmienne:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
wskaźnik |
Bufor, w którym wiadomość jest wyświetlana. |
|
ciąg |
Wtyczka bufora z wyświetlana wiadomością. |
|
ciąg |
Pełna nazwa bufora z wyświetlana wiadomością. |
|
ciąg |
Prefiks wyświetlanej wiadomości. |
|
ciąg |
Prefiks bez kodów kolorów. |
|
ciąg |
Wyświetlana wiadomość. |
|
ciąg |
Wiadomość bez kodów kolorów. |
Jeśli modyfikator zawiera wiadomość IRC, wiadomość jest parsowana i dodawane są dodatkowe dane do tablicy hashy (zobacz hook signal).
Line
Callback "line" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
wskaźnik |
Bufor. |
|
ciąg |
Nazwa bufora. |
|
ciąg |
Typ bufora ("formatted" lub "free"). |
|
ciąg |
Numer linii bufora z wolną zawartością (≥ 0), -1 dla bufora ze sformatowaną zawartością. |
|
ciąg |
Linia z datą (timestamp). |
|
ciąg |
Data, kiedy linia została wyświetlona (timestamp). |
|
ciąg |
Date do wyświetlenia. Może zawierać kody kolorów. |
|
ciąg |
Tagi wiadomości (z przecinkiem dodanym na początku/końcu ciągu). |
|
ciąg |
"1" jeśli wyświetlono, "0" jeśli nie wyświetlono. |
|
ciąg |
"-1" = brak powiadomienia, "0" = poziom niski, "1" = wiadomość, "2" = wiadomość prywatna, "3" = podświetlenie |
|
ciąg |
"1" jeśli podświetlenie, inaczej "0". |
|
ciąg |
Prefiks. |
|
ciag |
Prefiks bez kodów kolorów. |
|
ciąg |
Wiadomość. |
|
ciag |
Wiadomość bez kodów kolorów. |
Zmienne ustawiane za pomocą tagów w wiadomościach:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
ciąg |
Liczba tagów w wiadomości. |
|
ciąg |
Nick (z tagu "nick_xxx"). |
|
ciąg |
Kolor nicka w prefiksie (z tagu "prefix_nick_ccc"). |
|
ciąg |
Nazwa użytkownika i host, format: username@host (z tagu "host_xxx"). |
|
ciąg |
Poziom powiadomień (none, message, private, highlight). |
|
ciąg |
Tag wiadomości IRC (klucz "xxx"). (1) |
|
ciąg |
Poziom powiadomień, jeśli różny od none. |
|
ciąg |
"1" dla prywatnej wiadomości, inaczej "0". |
(1) Commas are replaced by semicolons in IRC tag (key and value). |
Callback "print" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
wskaźnik |
Bufor. |
|
ciąg |
Data/czas wiadomości (format: |
|
ciąg |
"1" jeśli wyświetlone, "0" jeśli linia odfiltrowana. |
|
ciąg |
"1" jeśli higlight, inaczej "0". |
|
ciąg |
Prefiks. |
|
ciąg |
Prefiks bez kodów kolorów. |
|
ciąg |
Wiadomość. |
|
ciąg |
Wiadomość bez kodów kolorów. |
Zmienne ustawiane za pomocą tagów w wiadomościach:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
ciąg |
Tagi wiadomości (z przecinkiem dodanym na początku/końcu ciągu). |
|
ciąg |
Liczba tagów w wiadomości. |
|
ciąg |
Nick (z tagu "nick_xxx"). |
|
ciąg |
Kolor nicka w prefiksie (z tagu "prefix_nick_ccc"). |
|
ciąg |
Nazwa użytkownika i host, format: username@host (z tagu "host_xxx"). |
|
ciąg |
Poziom powiadomień (none, message, private, highlight). |
|
ciąg |
Tag wiadomości IRC (klucz "xxx"). (1) |
|
ciąg |
Poziom powiadomień, jeśli różny od none. |
|
ciąg |
"1" dla prywatnej wiadomości, inaczej "0". |
(1) Commas are replaced by semicolons in IRC tag (key and value). |
Command
Callback "command" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
wskaźnik |
Bufor. |
|
ciąg |
Ilość argumentów (komenda liczy się za jeden). |
|
ciąg |
Argument #N ( |
|
ciąg |
Od argumentu #N do końca argumentów ( |
|
ciąg |
Ilość argumentów podzielonych tak jak parametry konsolowe (sama komenda liczy się jako jeden). |
|
ciąg |
Argument #N podzielone tak jak parametry konsolowe ( |
Command_run
Callback "command_run" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
wskaźnik |
Bufor. |
|
ciąg |
Wykonana komenda. |
Timer
Callback "timer" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
ciąg |
Liczba pozostałych wywołań. |
|
ciąg |
Obecna data/czas (format: |
Config
Callback "config" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
ciąg |
Opcja. |
|
ciąg |
Wartość. |
Focus
Callback "focus" ustawia następujące zmienne w tablicy hashy:
Zmienna | Typ | Opis |
---|---|---|
|
wskaźnik |
Okno. |
|
wskaźnik |
Bufor. |
Tablica zawiera wszystkie klucze/wartości z otrzymanej tablicy hashy (typ: ciąg/ciąg).
14.9. Przykłady
Kolory dla URLi
Wyświetlanie URLi na zielono:
/trigger add url_color modifier weechat_print "${tg_notify}" "==[a-zA-Z0-9_]+://[^ ]+==${color:green}${re:0}${color:reset}=="
Proste wyrażenie użyte do wykrycia URLa może nie łapać wszstkich URLi, ale jest szybsze od złożonego wyrażenia. |
Automatyczna odpowiedz pong na zapytania ping
Kiedy ktoś wyśle "ping" w prywatnym buforze, ten trigger odpowie automatycznie
pong
:
/trigger add pong print "" "${type} == private && ${tg_message} == ping" "" "pong"
Responsywny układ
Następujące triggery mogą zostać użyte do zmiany rzeczy wyświetlanych, kiedy nastąpi zmiana rozmiaru terminala:
/trigger add resize_small signal signal_sigwinch "${info:term_width} < 100" "" "/bar hide nicklist" /trigger add resize_big signal signal_sigwinch "${info:term_width} >= 100" "" "/bar show nicklist"
Triggery przechwytują sygnał "signal_sigwinch", który jest wysyłany przez WeeChat, kiedy sygnał SIGWINCH zostanie otrzymany (kiedy rozmiar terminala się zmieni).
Warunek z ${info:term_width}
sprawdza szerokość terminala (możesz również użyć
${info:term_height}
w razie potrzeby).
W przykładzie, kiedy terminal stanie się mały, ukrywana jest lista nicków. Jest ona przywracana, kiedy szerokość jest większa lub równa 100 znakom.
Automatyczne zapisywanie konfiguracji
Możesz automatycznie zapisywać pliki konfiguracyjne (*.conf
), na przykład co
godzinę:
/trigger add cfgsave timer 3600000;0;0 "" "" "/mute /save"
Argumenty dla uchwytu timera to:
-
3600000: 3600 * 1000 milisekund, callback wywoływany jest co godzinę
-
0: wyrównanie sekund (nie ustawione)
-
0: maksymalna ilość wywołań (0 = brak ograniczenia ilości wywołań)
Komenda /mute /save
zapisze po cichu pliki konfiguracyjne (nic się nie
wyświetli w buforze rdzenia).
14.10. Komendy
-
trigger
: verwaltet Trigger, das Schweizer Armeemesser für WeeChat
/trigger list|listfull|listdefault add|addoff|addreplace <name> <hook> ["<arguments>" ["<conditions>" ["<regex>" ["<command>" ["<return_code>" ["<post_action>"]]]]]] addinput [<hook>] input|output|recreate <name> set <name> <option> <value> rename|copy <name> <new_name> enable|disable|toggle [<name>|-all [<name>...]] restart <name>|-all [<name>...] show <name> del <name>|-all [<name>...] restore <name> [<name>...] default -yes monitor [<filter>] list: zeigt eine Liste aller Trigger (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben) listfull: zeigt eine detaillierte Liste, mit zusätzlichen Informationen, aller Trigger an listdefault: zeigt die standardmäßig genutzten Trigger an add: fügt einen Trigger hinzu addoff: fügt einen Trigger hinzu (deaktiviert) addreplace: erzeugt neuen Trigger oder ersetzt einen schon existierenden Trigger name: Name des Trigger hook: signal, hsignal, modifier, line, print, command, command_run, timer, config, focus, info, info_hashtable arguments: Argumente für den Hook, abhängig vom genutzten Hook (getrennt durch Semikolon): signal: Name(en) des signals (erforderlich) hsignal: Name(en) des hsignal (erforderlich) modifier: Name(en) des modifier (erforderlich) line: Buffertyp ("formatted", "free" oder "*"), Liste von Buffermasken, Tags print: Buffer, Tags, Nachricht, Farben entfernen command: Befehl (erforderlich), Beschreibung, Argumente, Beschreibung der Argumente, Vervollständigung (alle Argumente, außer dem Befehl werden ausgewertet, "${tg_trigger_name}" wird durch den Triggernamen ersetzt, siehe /help eval) command_run: Befehl(e) (erforderlich) timer: Intervall (erforderlich), Anpassung an Sekunden (erforderlich), maximale Anzahl an Aufrufen config: Name der Einstellung (erforderlich) focus: Name(n) für sichtbaren Bereich (erforderlich) (z.B. "chat" für Chatbereich) info: Name(n) der Information (erforderlich) info_hashtable: Name(n) der Information (erforderlich) conditions: evaluierte Bedingungen für den Trigger regex: einer oder mehrere reguläre Ausdrücke um Zeichenketten in Variablen zu ersetzen command: Befehl welcher ausgeführt werden soll (mehrere Befehle müssen durch ";" voneinander getrennt werden) return_code: Rückgabewert für Callback (ok (standard), ok_eat, error) post_action: Aktion welche nach der Abarbeitung des Triggers ausgeführt werden soll (none (Standardwert), disable, delete) addinput: erstellt einen Trigger mit einer standardmäßigen Mustervorlage input: kopiert den kompletten Trigger-Befehl in die Eingabezeile output: schickt den Trigger-Befehl als Text in den Buffer recreate: wie "input", allerdings wird die Einstellung "addreplace" anstelle von "add" genutzt set: definiert, innerhalb eines Triggers, eine Einstellung neu option: Name einer Einstellung: name, hook, arguments, conditions, regex, command, return_code (um Hilfe über eine Einstellung zu erhalten: /help trigger.trigger.<name>.<option>) value: neuer Wert für Einstellung rename: benennt einen Trigger um copy: kopiert einen Trigger enable: aktiviert Trigger (ohne Angabe von Argumenten: aktiviert alle Trigger) disable: deaktiviert Trigger (ohne Angabe von Argumenten: deaktiviert alle Trigger) toggle: de-/aktiviert Trigger (ohne Angabe von Argumenten: de-/aktiviert alle Trigger) restart: startet Trigger neu (Hook(s) werden neu erstellt) show: zeigt detaillierte Informationen zu einem Trigger (inklusive einer kleinen Statistik) del: entfernt einen Trigger -all: führt eine Aktion aus, die alle Trigger betrifft restore: stellt Trigger mit Standardwerten wieder her (funktioniert nur bei vorgegebenen Triggern) default: stellt die standardmäßigen Trigger wieder her monitor: öffnet den Trigger Monitor-Buffer, mit optionaler Filterfunktion: filter: filtert Hooks/Trigger zum Anzeigen (ein Hook muss mit "@" beginnen, zum Beispiel "@signal"), mehrere Filter können durch Kommata voneinander getrennt werden; Platzhalter "*" kann im Namen des Trigger verwendet werden Wenn ein Trigger-Callback aufgerufen wird, dann wird folgende Befehlskette ausgeführt: 1. Überprüfung von Bedingungen; falls unwahr, beenden 2. ersetze Text mittels einem oder mehreren erweiterten regulären POSIX Ausdrücken (sofern im Trigger definiert) 3. ein oder mehrere Befehle werden ausgeführt (sofern im Trigger definiert) 4. Beendigung mit einem Rückgabewert (ausgenommen sind modifiers, line, focus, info und info_hashtable) 5. Aktion welche nach der Abarbeitung des Triggers ausgeführt werden soll Beispiele (die standardmäßig verfügbaren Trigger kann man sich mit "/trigger listdefault" anzeigen lassen): fügt einer Nachricht die Textattribute *fett*, _unterstrichen_ und /kursiv/ hinzu (nur in User-Nachrichten): /trigger add effects modifier weechat_print "${tg_tag_nick}" "==\*([^ ]+)\*==*${color:bold}${re:1}${color:-bold}*== ==_([^ ]+)_==_${color:underline}${re:1}${color:-underline}_== ==/([^ ]+)/==/${color:italic}${re:1}${color:-italic}/" verbirgt die Nicklist auf kleineren Terminals: /trigger add resize_small signal signal_sigwinch "${info:term_width} < 100" "" "/bar hide nicklist" /trigger add resize_big signal signal_sigwinch "${info:term_width} >= 100" "" "/bar show nicklist" speichert die Konfiguration jede Stunde ab: /trigger add cfgsave timer 3600000;0;0 "" "" "/mute /save" speichert, ohne Ausgabe von Text, eine Weechat-Sitzung um Mitternach (siehe /help upgrade): /trigger add session_save signal day_changed "" "" "/mute /upgrade -save" öffnet den Trigger Monitor und zeigt ausschließlich modifier und Trigger an, die mit "resize" im Namen beginnen: /trigger monitor @modifier,resize*
14.11. Opcje
Sekcje w pliku trigger.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
|
|
Kolory. |
|
|
Opcje triggerów. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Befehls-Flag (in /trigger list)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Bedingungen-Flag (in /trigger list)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
trigger.color.flag_post_action
-
Beschreibung: Textfarbe für das Flag welches anzeigt welche nachfolgende Aktion ausgeführt werden soll (in /trigger list)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightblue
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Regex-Flag (in /trigger list)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightcyan
-
-
trigger.color.flag_return_code
-
Beschreibung: Textfarbe für Rückgabewert-Flag (in /trigger list)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für Trigger-Kontextkennung im Monitorbuffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für reguläre Ausdrücke
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für ausgetauschten Text (bei regulären Ausdrücken)
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
cyan
-
-
-
Beschreibung: Triggerunterstützung einschalten
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
trigger.look.monitor_strip_colors
-
Beschreibung: entfernt Farben von Hashtablewerten die im Monitor-Buffer angezeigt werden
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
15. Rozszerzanie WeeChat
WeeChat zbudowany jest z modułów i może być rozszerzany przez wtyczki i skrypty.
Ważne jest, aby odróżniać wtyczkę od skryptu: wtyczka jest to plik binarny
skompilowany i ładowany za pomocą polecenia /plugin
, natomiast skrypt to
plik tekstowy, ładowany za pomocą wtyczki jak na przykład python za pomocą
polecenia /python
.
15.1. Wtyczki
Wtyczka jest biblioteka dynamiczną, napisaną w C i skompilowaną, która jest ładowana przez WeeChat. W systemach GNU/Linux plik ma rozszerzenie ".so", w Windowsie ".dll".
Znalezione wtyczki są automatycznie ładowane podczas uruchamiania WeeChat, możliwe jest również ładowanie lub wyładowywanie wtyczek podczas pracy WeeChat.
Możesz użyć komendy /plugin
żeby załadować/wyładować wtyczkę, lub wyświetlić
wszystkie załadowane wtyczki.
Podcza wyładowywania wtyczki WeeChat usówa:
-
bufory
-
opcje konfiguracyjne (options są zapisywane w plikach)
-
wszystkie hooki: komendy, modyfikatory, procesy, etc.
-
infos i infolists
-
hdata
-
elementy pasków.
Przykłady ładowania, wyładowywania i wyświetlania załadowanych wtyczek:
/plugin load irc /plugin unload irc /plugin list
Domyślne wtyczki:
Wtyczka | Opis |
---|---|
alias |
Definiuje aliasy dla komend. |
buflist |
Element paska z listą buforów. |
charset |
Ustawianie kodowania dla buforów. |
exec |
Wykonuje zewnętrzną komendę z poziomu WeeChat. |
fifo |
Kolejka FIFO używana do zdalnego wysyłania poleceń dla WeeChat. |
fset |
Szybkie ustawianie opcji WeeChat i wtyczek. |
irc |
Protokół IRC. |
logger |
Logowanie zawartości buforów do plików. |
relay |
Przekazuje dane przez sieć. |
script |
Zarządzanie skryptami. |
python |
Wsparcie dla skryptów napisanych w Pythonie. |
perl |
Wsparcie dla skryptów napisanych w Perlu. |
ruby |
Wsparcie dla skryptów napisanych w Ruby. |
lua |
Wsparcie dla skryptów napisanych w Lua. |
tcl |
Wsparcie dla skryptów napisanych w Tcl. |
guile |
Wsparcie dla skryptów napisanych w Guile (scheme). |
javascript |
Wsparcie dla skryptów napisanych w JavaScript. |
php |
Wsparcie dla skryptów napisanych w PHP. |
spell |
Sprawdzanie pisowni w linii poleceń. |
trigger |
Zamiana tekstu i wykonywanie komend dla zdarzeń wywołanych przez WeeChat/wtyczki. |
typing |
Pokazuje użytkowników obecnie piszących wiadomości. |
xfer |
Przesyłanie plików i bezpośredni chat. |
Więcej informacji o wtyczkach i tworzeniu skryptów (przez API), można znaleźć w Opisie API wtyczek ↗ (Angielski) i Poradniku pisania skryptów ↗.
15.2. Skryptowe
WeeChat posiada 8 wtyczek skryptowych: Python, Perl, Ruby, Lua, Tcl, Guile (scheme), JavaScript i PHP. Wtyczki te potrafią ładować, wykonywać i wyładowywać skrypty w tych językach.
Więcej informacji o tym jak pisać skrypty lub o API WeeChat dla skryptów można znaleźć w Poradniku pisania skryptów ↗.
Manager skryptów
Manager skryptów (komenda /script) jest używany do ładowania/wyładowania skryptów w dowolnym języku, oraz do instalowania/usuwania skryptów z repozytorium skryptów WeeChat, które można znależć na tej stronie ↗.
W trosce o prywatność pobieranie skryptów jest domyślnie wyłąćzone.
Żeby je włączyć, wpisz poniższe polecenie:
/set script.scripts.download_enabled on
Następnie możesz pobrać listę skryptów i wyświetlić je w nowym buforze za pomocą polecenia /script:
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │1.weechat│368/368 scripts (filter: *) | Sort: i,p,n | Alt+key/input: i=install, r=remove, l=load, L=reload, u=│ │2.scripts│* autosort.py 3.9 2020-10-11 | Automatically keep buffers grouped by server│ │ │* multiline.pl 0.6.3 2016-01-02 | Multi-line edit box, also supports editing o│ │ │* highmon.pl 2.7 2020-06-21 | Adds a highlight monitor buffer. │ │ │*ia r grep.py 0.8.5 0.8.5 2021-05-11 | Search regular expression in buffers or log │ │ │* autojoin.py 0.3.1 2019-10-06 | Configure autojoin for all servers according│ │ │* colorize_nicks.py 28 2021-03-06 | Use the weechat nick colors in the chat area│ │ │*ia r go.py 2.7 2.7 2021-05-26 | Quick jump to buffers. │ │ │* text_item.py 0.9 2019-05-25 | Add bar items with plain text. │ │ │ aesthetic.py 1.0.6 2020-10-25 | Make messages more A E S T H E T I C A L L Y│ │ │ aformat.py 0.2 2018-06-21 | Alternate text formatting, useful for relays│ │ │ alternatetz.py 0.3 2018-11-11 | Add an alternate timezone item. │ │ │ amarok2.pl 0.7 2012-05-08 | Amarok 2 control and now playing script. │ │ │ amqp_notify.rb 0.1 2011-01-12 | Send private messages and highlights to an A│ │ │ announce_url_title.py 19 2021-06-05 | Announce URL title to user or to channel. │ │ │ anotify.py 1.0.2 2020-05-16 | Notifications of private messages, highlight│ │ │ anti_password.py 1.2.1 2021-03-13 | Prevent a password from being accidentally s│ │ │ apply_corrections.py 1.3 2018-06-21 | Display corrected text when user sends s/typ│ │ │ arespond.py 0.1.1 2020-10-11 | Simple autoresponder. │ │ │ atcomplete.pl 0.001 2016-10-29 | Tab complete nicks when prefixed with "@". │ │ │ audacious.pl 0.3 2009-05-03 | Display which song Audacious is currently pl│ │ │ auth.rb 0.3 2014-05-30 | Automatically authenticate with NickServ usi│ │ │ auto_away.py 0.4 2018-11-11 | A simple auto-away script. │ │ │ autoauth.py 1.3 2021-11-07 | Permits to auto-authenticate when changing n│ │ │ autobump.py 0.1.0 2019-06-14 | Bump buffers upon activity. │ │ │ autoconf.py 0.4 2021-05-11 | Auto save/load changed options in a .weerc f│ │ │ autoconnect.py 0.3.3 2019-10-06 | Reopen servers and channels opened last time│ │ │[12:55] [2] [script] 2:scripts │ │ │█ │ └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Komendy wtyczki script
-
script
: WeeChat Skriptmanager
/script list [-o|-ol|-i|-il] search <text> show <script> load|unload|reload <script> [<script>...] autoload|noautoload|toggleautoload <script> [<script>...] install|remove|installremove|hold [-q] <script> [<script>...] upgrade update list: gibt alle geladenen Skripten im Buffer aus (unabhängig der Programmiersprache) -o: gibt eine Liste der laufenden Skripten im Buffer aus (Ausgabe in englisch) -ol: gibt eine Liste der laufenden Skripten im Buffer aus (Ausgabe ist übersetzt) -i: eine Liste der laufenden Skripten wird in die Eingabezeile kopiert (um sie dann manuell in einen Buffer zu senden)(Ausgabe in englisch) -il: eine Liste der laufenden Skripten wird in die Eingabezeile kopiert (um sie dann manuell in einen Buffer zu senden)(Ausgabe ist übersetzt) search: sucht Skripten nach Schlagwörtern, Skriptsprache (python, perl, ...), Dateierweiterung (py, pl, ...) oder beliebigem Text. Das Ergebnis wird im Skripten-Buffer dargestellt show: zeigt detailliert Informationen zu einem Skript an load: startet Skript(en) unload: beendet Skript(en) reload: Skript(en) werden neu geladen autoload: das Skript wird in das autoload-Verzeichnis eingebunden noautoload: das Skript wird aus dem autoload-Verzeichnis entfernt toggleautoload: autoload für das Skript umschalten install: installiert/aktualisiert Skript(en) (physikalisch, auf dem Datenträger) remove: deinstalliert Skript(en) (physikalisch, vom Datenträger) installremove: installiert oder deinstalliert Skript(en), abhängig davon welcher Status vorliegt hold: halten/freigeben von Skript(en) (ein Skript welches gehalten wird, kann weder aktualisiert noch entfernt werden) -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben upgrade: aktualisiert alle veralteten, installierten Skripten (sofern eine neue Version verfügbar ist) update: aktualisiert den lokalen Cache für die Skripten Ohne Angaben von Argumenten öffnet dieser Befehl einen Buffer, in welchem eine Liste der Skripten dargestellt wird. Im Skript-Buffer, werden folgende Statusangaben für ein Skript angezeigt: * i a H r N | | | | | | | | | | | obsolete (neue Version verfügbar) | | | | Skript wird ausgeführt (geladen) | | | gehalten | | Skript wird beim Start, von WeeChat, automatisch geladen | Skript ist installiert (wird aber nicht ausgeführt) beliebtes Skript In der Ausgabe von /script list, wird der Status für ein Skript angegeben: * ? i a H N | | | | | | | | | | | obsolete (neue Version verfügbar) | | | | gehalten | | | Skript wird beim Start, von WeeChat, automatisch geladen | | Skript ist installiert (wird aber nicht ausgeführt) | unbekanntes Skript (dieses Skript kann nicht heruntergeladen/aktualisiert werden) beliebtes Skript Tastenbefehle die im Skript-Buffer genutzt werden können: alt+i installiert Skript (physikalisch) alt+r deinstalliert Skript (physikalisch alt+l startet ein Skript (Skript wird ausgeführt) alt+L Skript wird neu gestartet alt+u beendet ein Skript alt+A das Skript wird in das autoload-Verzeichnis eingebunden alt+h Skript wird gehalten bzw. freigegeben alt+v Skript anzeigen Befehle die in der Eingabezeile des Skript-Buffers eingegeben werden können: i/r/l/L/u/A/h/v Aktionen die für ein Skript ausgeführt werden können (siehe Tastenbefehle, weiter oben) q schließt den Buffer $ Buffer wird aktualisiert s:x,y Buffer wird nach den Vorgaben x und y sortiert (siehe /help script.look.sort) s: die Sortierung des Buffers wird zurückgesetzt (Standardwerte werden genutzt) word(s) Skripten werden gefiltert: sucht nach einem oder mehreren Wörtern in den Skripten (der Beschreibung, in den Schlagwörtern, ...) * Filter wird zurückgesetzt Mausbefehle innerhalb des Skripten-Buffer: Mausrad in der Liste scrollen linke Maustaste Skript anwählen rechte Maustaste Skript installieren/entfernen Beispiele: /script search url /script install go.py urlserver.py /script remove go.py /script hold urlserver.py /script reload urlserver /script upgrade
Opcje wtyczki script
Sekcje w pliku script.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
|
|
Kolory. |
|
|
Opcja dla pobierania skryptów. |
Opcje:
-
script.color.status_autoloaded
-
Beschreibung: Farbe in der der Status "autoloaded" ("a") dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
39
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der der Status "halten" ("H") dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der der Status "installiert" ("i") dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightcyan
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der der Status "obsolete" ("N") dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightmagenta
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der der Status "empfohlen" ("*") dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der der Status "laufend" ("r") dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightgreen
-
-
-
Beschreibung: Farbe in der der Status "unbekannt" ("?") dargestellt werden soll
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
lightred
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
default
-
-
-
Beschreibung: Hintergrundfarbe
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
24
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für das Datum im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
65
-
-
script.color.text_date_selected
-
Beschreibung: Textfarbe für das Datum, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
50
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für das Trennzeichen im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
240
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für die Beschreibung im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
249
-
-
script.color.text_description_selected
-
Beschreibung: Textfarbe für die Beschreibung des Skriptes, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für die Erweiterung im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
242
-
-
script.color.text_extension_selected
-
Beschreibung: Textfarbe für die Dateierweiterung, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
248
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Skriptes im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
73
-
-
script.color.text_name_selected
-
Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Skriptes, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
51
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für den Auswahlbalken im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für die Schlagwörter im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
brown
-
-
script.color.text_tags_selected
-
Beschreibung: Textfarbe für die Schlagwörter, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
yellow
-
-
-
Beschreibung: Textfarbe für die Version im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
100
-
-
script.color.text_version_loaded
-
Beschreibung: Textfarbe für die geladene Version im Skript-Buffer
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
246
-
-
script.color.text_version_loaded_selected
-
Beschreibung: Textfarbe für die Versionsanzeige des geladenen Skriptes, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
white
-
-
script.color.text_version_selected
-
Beschreibung: Textfarbe für die Version des Skriptes, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird
-
Typ: Farbe
-
Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen
-
Standardwert:
228
-
-
-
Beschreibung: Format in welchem die Spalten im Skript-Buffer dargestellt werden sollen. Es können folgende Spaltenbezeichnungen genutzt werden: %a=Autor, %d=Beschreibung, %D=Skript hinzugefügt, %e=Dateierweiterung, %l=Programmiersprache, %L=Lizenz, %n=Skriptname, mit Dateierweiterung, %N=Skriptname, %r=Voraussetzungen, %s=Status, %t=Schlagwörter, %u=Datum der letzten Überarbeitung, %v=Version, %V=installierte Version, %w=min_WeeChat_Version, %W=max_WeeChat_Version)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"%s %n %V %v %u | %d | %t"
-
-
-
Beschreibung: Unterschiede in den zwei Skripten werden farblich hervorgehoben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Befehl der genutzt werden soll um die Unterschiede zwischen dem installierten Skript und dem Skript, welches im offiziellem Bereich der Homepage bereitgestellt wird, darzustellen ("auto" = automatische Erkennung des Diff-Befehls (git oder diff), leerer Wert = Diff ist deaktiviert, externer Befehl = Name des Befehls, zum Beispiel "diff")
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"auto"
-
-
-
Beschreibung: Zeigt den Quellcode des Skriptes, mit weiteren Informationen zu dem Skript, im Buffer an (Skript wird dazu temporär in eine Datei gesichert)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: diese Einstellung stellt einen stummen Modus für den Skripten-Buffer zu Verfügung: Es werden keine Nachrichten im Core-Buffer ausgegeben, wenn Skripten installiert/entfernt/gestartet/beendet werden (lediglich Fehler werden ausgegeben)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Standardsortierung für Skripten im Skript Buffer: durch Kommata getrennte Liste von Bezeichnern: a=Autor, A=automatisch geladen, d=Datum wann das Skript hinzugefügt wurde, e=Dateierweiterung, i=installiert, l=Programmiersprache, n=Skriptname, o=obsolete, p=empfohlen, r=Skript wird ausgeführt, u=Datum der letzten Überarbeitung; mit Hilfe des Zeichens "-", vor dem entsprechenden Bezeichner, kann die Darstellung umgekehrt werden. Beispiel: "i,u": installierte Skripten werden zuerst dargestellt, sortiert nach dem Datum ihrer letzten Überarbeitung
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"i,p,n"
-
-
script.look.translate_description
-
Beschreibung: für die Beschreibung der Skripten wird die Muttersprache verwendet (sollte keine Übersetzung in der eigenen Sprache verfügbar sein, wird auf die englische Beschreibung zurückgegriffen)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Um Tastenkurzbefehle im Skript-Buffer direkt nutzen zu können (zum Beispiel: alt+i = installieren, alt+r = entfernen, ...), muss diese Einstellung aktiviert werden. Andernfalls können Aktionen nur über die Eingabezeile durchgeführt werden: i,r...
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: autoload Skripten installiert (erstellt einen Link im "autoload" Verzeichnis zum Skript im übergeordneten Verzeichnis)
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
-
-
Beschreibung: Ablaufdatum des lokalen Caches, in Minuten (-1 = ohne Ablaufdatum, 0 = umgehend)
-
Typ: integer
-
Werte: -1 .. 525600
-
Standardwert:
1440
-
-
script.scripts.download_enabled
-
Beschreibung: Aktivieren Sie den Download von Dateien aus dem Skript-Repository, wenn der Befehl /script verwendet wird (Liste der Skripten und Skripten selbst). Die Liste der Skripten wird von der in der Option script.scripts.url angegebenen URL heruntergeladen. WeeChat lädt manchmal die Liste der Skripten erneut herunter, wenn Sie den Befehl /script verwenden, auch wenn Sie kein Skript installieren
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
script.scripts.download_timeout
-
Beschreibung: Zeitüberschreitung (in Sekunden) beim herunterladen von Skripten und der Skriptliste
-
Typ: integer
-
Werte: 1 .. 3600
-
Standardwert:
30
-
-
-
Beschreibung: Skripten welche "gehalten" werden sollen. Dies ist eine durch Kommata getrennte Liste von Skripten die weder aktualisiert noch entfernt werden können. Zum Beispiel: "go.py, urlserver.py"
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
""
-
-
-
Beschreibung: lokales Cache-Verzeichnis für Skripten (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"${weechat_cache_dir}/script"
-
-
-
Beschreibung: URL für Datei mit der Auflistung aller Skripten
-
Typ: Zeichenkette
-
Werte: beliebige Zeichenkette
-
Standardwert:
"https://weechat.org/files/plugins.xml.gz"
-
Wtyczki skryptowe
Komendy wtyczki python
-
python
: auflisten/installieren/beenden von Skripten
/python list|listfull [<name>] load [-q] <filename> autoload reload|unload [-q] [<name>] eval [-o|-oc] <code> version list: installierte Skripten werden aufgelistet listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten load: installiert ein Skript autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet) unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet) filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird) eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt code: Quelltext welcher evaluiert werden soll version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Komendy wtyczki perl
-
perl
: auflisten/installieren/beenden von Skripten
/perl list|listfull [<name>] load [-q] <filename> autoload reload|unload [-q] [<name>] eval [-o|-oc] <code> version list: installierte Skripten werden aufgelistet listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten load: installiert ein Skript autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet) unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet) filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird) eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt code: Quelltext welcher evaluiert werden soll version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Komendy wtyczki ruby
-
ruby
: auflisten/installieren/beenden von Skripten
/ruby list|listfull [<name>] load [-q] <filename> autoload reload|unload [-q] [<name>] eval [-o|-oc] <code> version list: installierte Skripten werden aufgelistet listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten load: installiert ein Skript autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet) unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet) filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird) eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt code: Quelltext welcher evaluiert werden soll version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Komendy wtyczki lua
-
lua
: auflisten/installieren/beenden von Skripten
/lua list|listfull [<name>] load [-q] <filename> autoload reload|unload [-q] [<name>] eval [-o|-oc] <code> version list: installierte Skripten werden aufgelistet listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten load: installiert ein Skript autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet) unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet) filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird) eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt code: Quelltext welcher evaluiert werden soll version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Komendy wtyczki tcl
-
tcl
: auflisten/installieren/beenden von Skripten
/tcl list|listfull [<name>] load [-q] <filename> autoload reload|unload [-q] [<name>] eval [-o|-oc] <code> version list: installierte Skripten werden aufgelistet listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten load: installiert ein Skript autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet) unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet) filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird) eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt code: Quelltext welcher evaluiert werden soll version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Komendy wtyczki guile
-
guile
: auflisten/installieren/beenden von Skripten
/guile list|listfull [<name>] load [-q] <filename> autoload reload|unload [-q] [<name>] eval [-o|-oc] <code> version list: installierte Skripten werden aufgelistet listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten load: installiert ein Skript autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet) unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet) filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird) eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt code: Quelltext welcher evaluiert werden soll version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Komendy wtyczki php
-
php
: auflisten/installieren/beenden von Skripten
/php list|listfull [<name>] load [-q] <filename> autoload reload|unload [-q] [<name>] eval [-o|-oc] <code> version list: installierte Skripten werden aufgelistet listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten load: installiert ein Skript autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet) unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet) filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird) eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt code: Quelltext welcher evaluiert werden soll version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Opcje dla języka Python
Sekcje w pliku python.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
Opcje dla języka Perl
Sekcje w pliku perl.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
Opcje dla języka Ruby
Sekcje w pliku ruby.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
Opcje dla języka Lua
Sekcje w pliku lua.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
Opcje dla języka Tcl
Sekcje w pliku tcl.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
Opcje dla języka Guile
Sekcje w pliku guile.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
Opcje dla języka PHP
Sekcje w pliku php.conf:
Sekcja | Komenda | Opis |
---|---|---|
|
|
Wygląd. |
Opcje:
-
-
Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
off
-
-
-
Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer
-
Typ: boolesch
-
Werte: on, off
-
Standardwert:
on
-
16. Wsparcie
Przed pytaniem o pomoc upewnij się, że przeczytałeś dokumentację i FAQ dostarczone z WeeChat.
Wsparcie w sieci IRC na serwerze irc.libera.chat:
-
oficjalne kanały (z developerami):
-
#weechat (Angielski)
-
#weechat-fr (Francuski)
-
-
nieoficjalne kanały:
-
#weechat-de (Niemiecki)
-
#weechat-fi (Fiński)
-
Inne opcje uzyskania wsparcia można znaleźć na tej stronie ↗.