翻訳者:

このマニュアルは WeeChat チャットクライアントについての文書で、これは WeeChat の一部です。

Latest version of this document can be found on this page .

1. イントロダクション

WeeChat (Wee Enhanced Environment for Chat) はフリーのチャットクライアントです。高速で軽量、多くのオペレーティングシステムで動くように設計されています。

1.1. 特徴

主な特徴:

  • マルチプロトコル (主に IRC)

  • 複数のサーバへの接続 (TLS、IPv6、プロキシをサポート)

  • コンパクト、高速、軽量

  • プラグインとスクリプトでカスタマイズや拡張が可能

  • IRC の RFC に準拠 1459 2810 2811 2812 2813 7194 

  • リモートインターフェース用の IRC プロキシとリレー

  • マルチプラットフォーム (GNU/Linux、*BSD、macOS、Windows 等)

  • 完全な GPL、フリーソフトウェア

The list of all features can be found on this page .

1.2. 事前に必要なもの

WeeChat をインストールするには、以下のものが必要です:

  • GNU/Linux が稼動しているシステム (ソースパッケージを使う場合は、コンパイラツールも必要)、または互換 OS

  • root 特権 (WeeChat をシステムディレクトリにインストールする場合)

  • 一部のライブラリ (依存関係を参照)。

2. インストール方法

2.1. バイナリパッケージ

多くのディストリビューションではバイナリパッケージが利用できます。例えば:

  • Arch Linux: pacman -S weechat

  • Cygwin (Windows): setup.exe で WeeChat パッケージを選択してください

  • Debian/Ubuntu (または Debian 互換ディストリビューション): apt-get install weechat-curses weechat-plugins
    For latest versions and nightly builds: Debian repositories 

  • Fedora Core: dnf install weechat

  • FreeBSD: pkg install weechat

  • Gentoo: emerge weechat

  • Mandriva/RedHat (または RPM 互換ディストリビューション): rpm -i /path/to/weechat-x.y.z-1.i386.rpm

  • openSUSE: zypper in weechat

  • Sourcemage: cast weechat

  • macOS (with Homebrew ): brew install weechat (for help: brew info weechat)

例えば weechat-plugins 等の追加パッケージを使うとさらに便利になるかもしれません。

その他のディストリビューションでは、インストール説明マニュアルを参照してください。

2.2. Containers

Containers with WeeChat can be built or installed directly from the Docker Hub .
For more information, see the README in the weechat-container  repository.

2.3. ソースパッケージ

WeeChat must be built with CMake.

macOS では Homebrew  を使ってください: brew install --build-from-source weechat

依存関係

The following table shows the list of packages that are required to build WeeChat:

パッケージ (1) バージョン Features

C コンパイラ (gcc / clang)

Compile C sources.

cmake

≥ 3.0

ビルド

pkg-config

インストール済みライブラリを検出

libncursesw5-dev (2)

ncurses インターフェース

libcurl4-gnutls-dev

URL 転送

libgcrypt20-dev

保護データ、IRC SASL 認証

libgnutls28-dev

≥ 2.2.0 (3)

IRC plugin: support of TLS connections, IRC SASL authentication (ECDSA-NIST256P-CHALLENGE).
Relay plugin: support of TLS connections.

zlib1g-dev

Logger plugin: compression of rotated log files (gzip).
Relay plugin: compression of messages (WeeChat → client) with zlib  (weechat protocol).
Script plugin: read of repository index file (gzip).

libzstd-dev

≥ 0.8.1

Logger plugin: compression of rotated log files.
Relay plugin: compression of messages (WeeChat → client) with Zstandard  (weechat protocol).

(1) Name comes from the Debian GNU/Linux Bookworm distribution, version and name can be different in other distributions.
(2) WeeChat は libncursesw5-dev でコンパイルすることを推奨します (w が重要です)。libncurses5-dev でもコンパイル可能ですが、これは推奨 されません (ワイドキャラクタの表示にバグを生じるでしょう)。
(3) IRC SASL 認証で ECDSA-NIST256P-CHALLENGE を使うには、GnuTLS バージョン 3.0.21 以上が必要です。

The following table shows the list of packages that are optional to compile WeeChat:

パッケージ (1) バージョン Features

C++ コンパイラ (g++ / clang++)

ビルドとテストの実行、JavaScript プラグイン

gettext

国際化 (メッセージの翻訳; ベース言語は英語です)

ca-certificates

TLS 接続に必要な証明書、relay プラグインで TLS サポート

libaspell-dev / libenchant-dev

spell プラグイン

python3-dev

3.0 以上

python プラグイン

libperl-dev

perl プラグイン

ruby3.1, ruby3.1-dev

1.9.1 以上

ruby プラグイン

liblua5.4-dev

lua プラグイン

tcl-dev

8.5 以上

tcl プラグイン

guile-3.0-dev

2.0 以上

guile (scheme) プラグイン

libv8-dev

3.24.3 以下

javascript プラグイン

php-dev

7.0 以上

PHP プラグイン

libphp-embed

7.0 以上

PHP プラグイン

libxml2-dev

PHP プラグイン

libargon2-dev

PHP プラグイン (PHP 7.2 以上の場合)

libsodium-dev

PHP プラグイン (PHP 7.2 以上の場合)

asciidoctor

1.5.4 以上

man ページと文書のビルド

ruby-pygments.rb

Build documentation.

libcpputest-dev

3.4 以上

ビルドとテストの実行

(1) Name comes from the Debian GNU/Linux Bookworm distribution, version and name can be different in other distributions.

Debian および Ubuntu ベースのディストリビューションを使っており、/etc/apt/sources.list ファイルで "deb-src" ソースエントリを指定しているならば、すべての依存関係にあるパッケージを以下のコマンドでインストール可能です:

# apt-get build-dep weechat

Build

  • システムディレクトリにインストールする場合 (root 特権が必要です):

$ mkdir build
$ cd build
$ cmake ..
$ make
$ sudo make install
  • 任意のディレクトリ (例えば自分のホームディレクトリ) にインストールする場合:

$ mkdir build
$ cd build
$ cmake .. -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/path/to/directory
$ make
$ make install

CMake に対するオプションを指定するには、以下の書式を使ってください: -DOPTION=VALUE

よく利用されるオプションのリスト:

オプション デフォルト値 説明

CMAKE_BUILD_TYPE

Debug, Release, RelWithDebInfo, MinSizeRel

ビルド形式: WeeChat の開発版を使っている場合は Debug (または RelWithDebInfo) を推奨します。

CMAKE_INSTALL_PREFIX

directory

/usr/local

WeeChat をインストールするディレクトリ。

WEECHAT_HOME

directory

(empty string)

WeeChat 実行時のホームディレクトリ。
With an empty value (recommended), XDG directories are used by default. If non empty, a single directory for all files is used. The value can also be 4 directories separated by colons, in this order: config, data, cache, runtime.

ENABLE_ALIAS

ON, OFF

ON

Alias プラグインのコンパイル。

ENABLE_BUFLIST

ON, OFF

ON

Buflist プラグインのコンパイル。

ENABLE_CHARSET

ON, OFF

ON

Charset プラグインのコンパイル。

ENABLE_MAN

ON, OFF

OFF

man ページのコンパイル。

ENABLE_DOC

ON, OFF

OFF

HTML 文書のコンパイル。

ENABLE_DOC_INCOMPLETE

ON, OFF

OFF

Force build of documentation even if some plugins are not compiled (not recommended: docs will be incomplete).

ENABLE_ENCHANT

ON, OFF

OFF

Enchant と含めた Spell プラグインのコンパイル。

ENABLE_EXEC

ON, OFF

ON

Exec プラグインのコンパイル。

ENABLE_FIFO

ON, OFF

ON

Fifo プラグインのコンパイル。

ENABLE_FSET

ON, OFF

ON

Fset プラグインのコンパイル。

ENABLE_GUILE

ON, OFF

ON

Guile プラグイン (Scheme) のコンパイル。

ENABLE_IRC

ON, OFF

ON

IRC プラグインのコンパイル

ENABLE_JAVASCRIPT

ON, OFF

OFF

JavaScript プラグインのコンパイル。

ENABLE_LARGEFILE

ON, OFF

ON

巨大ファイルのサポート。

ENABLE_LOGGER

ON, OFF

ON

Logger プラグインのコンパイル。

ENABLE_LUA

ON, OFF

ON

Lua プラグインのコンパイル。

ENABLE_NCURSES

ON, OFF

ON

Ncurses インターフェースのコンパイル。

ENABLE_NLS

ON, OFF

ON

NLS の有効化 (多言語サポート)。

ENABLE_PERL

ON, OFF

ON

Perl プラグインのコンパイル。

ENABLE_PHP

ON, OFF

ON

PHP プラグインのコンパイル。

ENABLE_PYTHON

ON, OFF

ON

Python プラグインのコンパイル。

ENABLE_RELAY

ON, OFF

ON

リレープラグインのコンパイル。

ENABLE_RUBY

ON, OFF

ON

Ruby プラグインのコンパイル。

ENABLE_SCRIPT

ON, OFF

ON

スクリプトプラグインのコンパイル。

ENABLE_SCRIPTS

ON, OFF

ON

すべてのスクリプトプラグイン (Python、Perl、Ruby、Lua、Tcl、Guile、PHP) のコンパイル。

ENABLE_SPELL

ON, OFF

ON

Spell プラグインのコンパイル。

ENABLE_TCL

ON, OFF

ON

Tcl プラグインのコンパイル。

ENABLE_TRIGGER

ON, OFF

ON

Trigger プラグインのコンパイル。

ENABLE_TYPING

ON, OFF

ON

Typing プラグインのコンパイル。

ENABLE_XFER

ON, OFF

ON

Xfer プラグインのコンパイル。

ENABLE_TESTS

ON, OFF

OFF

コンパイルテスト。

ENABLE_CODE_COVERAGE

ON, OFF

OFF

コードカバレッジオプションを有効化してコンパイル。
このオプションはテスト網羅率を測定するために用意されています。

その他のオプションは以下のコマンドで確認してください:

$ cmake -LA

Curses インターフェースを使う場合は以下のコマンドを使ってください:

$ ccmake ..

Tests

テストをコンパイルするには以下のパッケージが 必須 です:

  • libcpputest-dev

  • C++ compiler

テストは WeeChat のコンパイル時に有効化しなければいけません:

$ cmake .. -DENABLE_TESTS=ON

コンパイル終了後、build ディレクトリでテストを起動してください:

$ ctest -V

2.4. Git ソース

警告: Git ソースを用いる方法は上級者向けです。コンパイルに失敗したり、 不安定な可能性があります。警告しましたよ!

Git ソースを入手するには、以下のコマンドを使ってください:

$ git clone https://github.com/weechat/weechat.git

その後は、ソースパッケージの説明に従ってください (ソースパッケージを参照)。

2.5. クラッシュレポート

WeeChat がクラッシュした場合、または WeeChat をクラッシュさせる操作を報告する場合、以下の手順に従ってください:

  • Compile with:

    • debug info (or install binary package with debug info),

    • address sanitizer (optional).

  • システムの core ファイルを有効化

  • gdb のインストール

Debug build

CMake でコンパイルする場合:

$ cmake .. -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug

Address sanitizer

You can additionally enable the address sanitizer, which causes WeeChat to crash immediately in case of problem:

$ cmake .. -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug -DCMAKE_C_FLAGS=-fsanitize=address -DCMAKE_CXX_FLAGS=-fsanitize=address -DCMAKE_EXE_LINKER_FLAGS=-fsanitize=address
You should enable address sanitizer only if you’re trying to cause a crash, this is not recommended in production.

Then once compiled and installed, you must run WeeChat like this:

$ ASAN_OPTIONS="detect_odr_violation=0 log_path=asan.log" weechat

In case of crash, the backtrace is in file asan.log.

Core ファイル

core ファイルを有効化するには、weechat.startup.sys_rlimit オプションを使ってください:

/set weechat.startup.sys_rlimit "core:-1"

WeeChat バージョン 0.3.8 以下または WeeChat の実行前に core ファイルを有効化したい場合には、ulimit コマンドを使ってください。

Linux で bash シェルを使っている場合、以下の内容を ~/.bashrc に追加してください:

ulimit -c unlimited

サイズを指定する場合は:

ulimit -c 200000

gdb でバックトレースを得る

オプションが有効の場合、WeeChat がクラッシュするとシステムは core または core.12345 ファイルを作ります (12345 はプロセス番号です)。このファイルは WeeChat を起動したディレクトリに作られます (これは WeeChat がインストールされているディレクトリでは ありません!)。

On some systems like Archlinux, core dumps could be in another directory like /var/lib/systemd/coredump and you must use the command coredumpctl to read it.
For more information, see this wiki page .

例えば、weechat/usr/bin/ にインストールされ、core ファイルが /home/user/ にある場合、以下のコマンドで gdb を起動してください:

gdb /usr/bin/weechat /home/user/core

gdb の中で bt full コマンドを実行するとバックトレースが表示されます。以下のような出力が得られるはずです:

(gdb) set logging file /tmp/crash.txt
(gdb) set logging on
Copying output to /tmp/crash.txt.
(gdb) bt full
#0  0x00007f9dfb04a465 in raise () from /lib/libc.so.6
#1  0x00007f9dfb04b8e6 in abort () from /lib/libc.so.6
#2  0x0000000000437f66 in weechat_shutdown (return_code=1, crash=1)
    at /some_path/src/core/weechat.c:351
#3  <signal handler called>
#4  0x000000000044cb24 in hook_process_timer_cb (arg_hook_process=0x254eb90,
    remaining_calls=<value optimized out>) at /some_path/src/core/wee-hook.c:1364
        hook_process = 0x254eb90
        status = <value optimized out>
#5  0x000000000044cc7d in hook_timer_exec ()
    at /some_path/src/core/wee-hook.c:1025
        tv_time = {tv_sec = 1272693881, tv_usec = 212665}
        ptr_hook = 0x2811f40
        next_hook = 0x0
#6  0x000000000041b5b0 in gui_main_loop ()
    at /some_path/src/gui/curses/gui-curses-main.c:319
        hook_fd_keyboard = 0x173b600
        tv_timeout = {tv_sec = 0, tv_usec = 0}
        read_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}}
        write_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}}
        except_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}}
        max_fd = <value optimized out>

このバックトレースを開発者に報告し、クラッシュを引き起こした動作を伝えてください。

ご協力ありがとうございます!

起動中の WeeChat のデバッグ

起動している WeeChat をデバッグするには (例えば WeeChat がフリーズしているような場合)、gdb の引数にプロセス番号を与えて起動します (12345 は weechat プロセスの PID に変更してください):

gdb /usr/bin/weechat 12345

クラッシュが起きた場合と同様に、bt full コマンドを使ってください:

(gdb) bt full

3. WeeChat の起動

WeeChat を起動させるには、以下コマンドを実行:

$ weechat

WeeChat の初回起動時にデフォルトのオプション設定を含む設定ファイルが ~/.config/weechat ディレクトリの中に作成されます (ファイルとディレクトリを参照してください)。

3.1. コマンドラインオプション

-a, --no-connect

WeeChat の起動時にサーバへの自動接続を行わない

-c, --colors

端末にデフォルト色を表示

--daemon

WeeChat をデーモン化してバックグラウンド実行 (weechat-headless コマンドで起動した場合のみ有効)

--stdout

Display log messages on standard output instead of writing them in log file (works only with the command weechat-headless, not compatible with option "--daemon").

-d, --dir <path>

Force a single directory for all WeeChat files (directory is created if not found). Four directories can be given, separated by colons (in this order: config, data, cache, runtime). このオプションを指定しなかった場合、環境変数 WEECHAT_HOME を使います (空でない限り)。

-t, --temp-dir

一時的に WeeChat のホームディレクトリを作成し、終了時にこれを削除します ("-d" オプションと同時使用不可)。
このとき WeeChat が作るディレクトリの名前は "weechat_temp_XXXXXX" ("XXXXXX" はランダム文字列) です。このディレクトリはリスト (環境変数 "TMPDIR"、"/tmp" (オペレーティングシステムの種類によって異なります)、環境変数 "HOME"、カレントディレクトリ) で最初の利用可能なディレクトリの中に作られます。
一時的なホームディレクトリは 0700 のパーミッションを設定されます (読み書き実行権限が所有者のみに与えられます)。

-h, --help

ヘルプを表示

-l, --license

WeeChat ライセンスを表示

-p, --no-plugin

プラグインの自動ロードを止める

-P, --plugins <plugins>

起動時にロードするプラグインを指定 (/help weechat.plugin.autoload を参照してください)。 このオプションを使う場合、weechat.plugin.autoload オプションは無視されます。

-r, --run-command <command>

起動後にコマンドを実行; 複数のコマンドを実行するには各コマンドをセミコロンで区切って下さい。 このオプションは複数回使用できます。

-s, --no-script

スクリプトの自動ロードを止める

--upgrade

/upgrade -quit コマンドで生成されるセッションファイルを使って WeeChat をアップグレード

-v, --version

WeeChat のバージョンを表示

plugin:option

プラグインに渡すオプション

Some extra options are available for debug purposes only:

Do NOT use any of these options in production!
--no-dlclose

Do not call the function dlclose after plugins are unloaded. This is useful with tools like Valgrind to display stack for unloaded plugins. プラグインがアンロードされた後に関数 dlclose を呼び出さない。これは Valgrind などのツールを使ってアンロードされたプラグインのスタックを表示する際に有用です。

--no-gnutls

GnuTLS ライブラリの init および deinit 関数を呼び出さない。これは Valgrind および electric-fence などのツールを使って GnuTLS メモリエラーを避ける際に有用です。

--no-gcrypt

Gcrypt ライブラリの init および deinit 関数を呼び出さない。これは Valgrind などのツールを使って Gcrypt メモリエラーを避ける際に有効です。

3.2. 環境変数

以下の環境変数が定義されていた場合、WeeChat はそれを利用します:

変数名 説明

WEECHAT_HOME

WeeChat ホームディレクトリ (ここには設定ファイル、ログ、スクリプトなどがあります) Same behavior as CMake option WEECHAT_HOME.

WEECHAT_PASSPHRASE

暗号化データを復号化するためのパスフレーズ

WEECHAT_EXTRA_LIBDIR

プラグインをロードするための追加ディレクトリパス (設定したパス内の "plugins" ディレクトリからロードします)

3.3. Colors support

WeeChat ではバーやチャットエリアにおけるテキスト表示に 32767 個の色ペアを利用できます (この機能を利用するには WeeChat が実行されている端末が 256 色表示に対応している必要があります)。

TERM 環境変数の値によって、WeeChat で利用できる色と色ペアに以下の制限があります:

$TERM ペア

"rxvt-unicode", "xterm", …​

88

32767

"rxvt-256color", "xterm-256color", …​

256

32767

"screen"

8

64

"screen-256color"

256

32767

"tmux"

8

64

"tmux-256color"

256

32767

weechat --colors を実行するか、/color コマンドを WeeChat の中で実行することで、色表示の制限を確認できます。

256 色を利用したい場合に推奨される TERM 環境変数の値は:

  • screen 内の場合: screen-256color

  • tmux 内の場合: screen-256colortmux-256color

  • screen および tmux の外の場合: xterm-256colorrxvt-256colorputty-256color、…​

TERM 環境変数の値に上の値を設定するには、"ncurses-term" パッケージをインストールする必要があるかもしれません。

screen を使っている場合、~/.screenrc に以下の内容を追加してください:

term screen-256color

TERM 変数が間違った値に設定された状態で WeeChat が起動完了している場合は、以下の 2 つのコマンドを使って変数の値を変更してください:

/set env TERM screen-256color
/upgrade

3.4. ファイルとディレクトリ

XDG directories

WeeChat uses XDG directories by default (according to the XDG Base Directory Specification ).
A single home directory for all files can be forced by CMake option WEECHAT_HOME, the environment variable WEECHAT_HOME or the command-line option -d / --dir.

When a single WeeChat home directory is not forced, XDG directories are used and set like this:

Directory Default value Fallback value if $XDG_XXX is not defined

config

$XDG_CONFIG_HOME/weechat

$HOME/.config/weechat

data

$XDG_DATA_HOME/weechat

$HOME/.local/share/weechat

cache

$XDG_CACHE_HOME/weechat

$HOME/.cache/weechat

runtime

$XDG_RUNTIME_DIR/weechat

Same as cache directory

The configuration files are created with default values the first time you run WeeChat.

WeeChat directories

The WeeChat directories are:

Path (1) 説明

~/.config/weechat/

WeeChat configuration files: *.conf, certificates, etc.

~/.local/share/weechat/

WeeChat data files: logs, scripts, scripts data, xfer files, etc.

   logs/

ログファイル (バッファごとに 1 つのファイル)

   python/

Python スクリプト

      autoload/

起動時に自動ロードされる Python スクリプト (2)

   perl/

Perl スクリプト

      autoload/

起動時に自動ロードされる Perl スクリプト (2)

   ruby/

Ruby スクリプト

      autoload/

起動時に自動ロードされる Ruby スクリプト (2)

   lua/

Lua スクリプト

      autoload/

起動時に自動ロードされる Lua スクリプト (2)

   tcl/

Tcl スクリプト

      autoload/

起動時に自動ロードされる Tcl スクリプト (2)

   guile/

Guile スクリプト

      autoload/

起動時に自動ロードされる Guile スクリプト (2)

   javascript/

JavaScript スクリプト

      autoload/

起動時に自動ロードされる JavaScript スクリプト (2)

   php/

PHP スクリプト

      autoload/

起動時に自動ロードされる PHP スクリプト (2)

~/.cache/weechat/

WeeChat cache files: scripts cache.

/run/user/1000/weechat/

WeeChat runtime files: FIFO pipe, Relay UNIX sockets.

(1) XDG directories may be different according to your environment variables XDG_*.
(2) このディレクトリには親ディレクトリ内にあるスクリプトへのシンボリックリンクのみが含まれることが多いです。

WeeChat files

WeeChat ホームディレクトリには以下のファイルが含まれます:

ファイル 説明 データ保護

weechat.conf

WeeChat の主要設定ファイル

保護される場合もあります (例: 保存されたバッファレイアウトに含まれるチャンネルのリスト)

sec.conf

機密データを含む設定ファイル

保護されます、機密性の高いデータ: このファイルを誰かと共有してはいけません

plugins.conf

プラグイン設定ファイル

保護される場合もあります、プラグインおよびスクリプトに依存します

alias.conf

alias プラグイン用の設定ファイル

保護される場合もあります、エイリアスに依存します

buflist.conf

buflist プラグイン用の設定ファイル

保護されません

charset.conf

charset プラグイン用の設定ファイル

保護されません

exec.conf

exec プラグイン用の設定ファイル

保護されません

fifo.conf

fifo プラグイン用の設定ファイル

保護されません

fset.conf

fset プラグイン用の設定ファイル

保護されません

guile.conf

guile プラグイン用の設定ファイル

保護されません

irc.conf

irc プラグイン用の設定ファイル

保護されます: サーバ、nickserv、チャンネルのパスワードを保存することが可能です (これらのデータが sec.conf に保存されない場合)

javascript.conf

javascript プラグイン用の設定ファイル

保護されません

logger.conf

logger プラグイン用の設定ファイル

保護されません

lua.conf

lua プラグイン用の設定ファイル

保護されません

perl.conf

perl プラグイン用の設定ファイル

保護されません

php.conf

php プラグイン用の設定ファイル

保護されません

python.conf

python プラグイン用の設定ファイル

保護されません

relay.conf

relay プラグイン用の設定ファイル

Yes: it can contain relay password and TOTP secret (if not stored in sec.conf), allowed IP addresses/websocket origins and opened ports.

ruby.conf

ruby プラグイン用の設定ファイル

保護されません

script.conf

script プラグイン用の設定ファイル

保護されません

spell.conf

spell プラグイン用の設定ファイル

保護されません

tcl.conf

tcl プラグイン用の設定ファイル

保護されません

trigger.conf

trigger プラグイン用の設定ファイル

保護される場合もあります、トリガに依存します

typing.conf

typing プラグイン用の設定ファイル

保護されません

xfer.conf

xfer プラグイン用の設定ファイル

保護されません

weechat.log

WeeChat ログファイル

保護されません

手作業で設定ファイルを編集することは 推奨されません。なぜなら WeeChat は常時 (例えば /quit コマンドの実行時など) 設定ファイルに書き込む可能性がありますし、手作業で修正を加えた後には必ず /reload コマンドを実行しなければいけない (これには /save を使って保存されていない変更を失うリスクがある) からです。
設定を編集するには /set コマンドを使ってください。これは値を検査し、設定の変更をすぐに適用します。

4. Upgrade

If a new stable version of WeeChat is released, this is time for you to switch to this version.

First of all, you must install the new version of WeeChat, either with your package manager or by compiling yourself, so that the weechat binary and all required files are in the same paths.
This can be done while WeeChat is running.

4.1. Upgrade command

WeeChat can restart the new binary, in place, using the /upgrade command: the buffer contents and non-TLS connections are preserved.
The TLS connections are lost during upgrade and are restored automatically after the upgrade (reload of TLS sessions is currently not possible with GnuTLS).

The command can also be used if you have to restart the machine, for example to upgrade the kernel or to move your WeeChat to another machine:

/upgrade -quit

This saves the current state in *.upgrade files. You can then either reboot or move the whole WeeChat directories (config, data, cache) to another machine, and restart WeeChat later with this command:

$ weechat --upgrade

4.2. Restart after upgrade

Release notes

After an upgrade, it is strongly recommended to read the release notes  which contain important information about breaking changes and some manual actions that could be required.

You must read the release notes of all versions between your old (excluded) and your new version (included).
For example if you switch from version 3.0 to 3.2, you must read release notes of versions 3.1 and 3.2.

Configuration upgrade

WeeChat has an automatic upgrade of configuration files (*.conf):

  • new options are silently added with default value

  • obsolete options are automatically discarded and WeeChat displays a warning with the value read from file.

Example of warning when an option has been removed:

=!= 警告: /home/user/.config/weechat/sec.conf, 行 15: セクション "crypt" の無効なオプション: passphrase_file = ""

That means the option sec.crypt.passphrase_file has been removed, and you had value set to empty string, which was the default value in the previous version (in this case no manual action is required).

5. Interface

5.1. 画面レイアウト

WeeChat を起動した端末の例:

 ▼ "buflist" バー   ▼ "title" バー
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│1.libera │Welcome to #test, this is a test channel                                    │
│  weechat│12:52:27   --> | Flashy (flashcode@weechat.org) has joined #test    │@Flashy│
│2.  #test│12:52:27    -- | Nicks #test: [@Flashy @joe +weebot peter]          │@joe   │
│3.  #abc │12:52:27    -- | Channel #test: 4 nicks (2 ops, 1 voice, 1 normal)  │+weebot│
│4.  #def │12:52:27    -- | Channel created on Tue Jan 27 06:30:17 2009        │peter  │
│5.  #ghi │12:54:15 peter | hey!                                               │       │
│         │12:55:01  @joe | hello                                              │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │[12:55] [5] [irc/libera] 2:#test(+n){4}* [H: 3:#abc(2,5), 5]                │
│         │[@Flashy(i)] hi peter!█                                                     │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
            ▲ "status" と "input" バー                               "nicklist" バー ▲

By default, the screen is divided up into the following areas:

  • チャットログが表示されるチャットエリア (画面の真ん中)、それぞれの行は:

    • 時刻

    • プレフィックス ("|" の前)

    • メッセージ ("|" の後)

  • チャットエリアの周りにあるバー、デフォルトバーは:

    • バッファリスト (buflist) バー、左端

    • タイトル (title) バー、チャットエリアの上

    • 状態 (status) バー、チャットエリアの下

    • 入力 (input) バー、状態バーの下

    • ニックネームリスト (nicklist) バー、右端

バッファリスト (buflist) バーは以下の初期要素を持っています:

要素 説明

buflist

1.weechat

バッファ一覧

状態 (title) バーは以下の初期要素を持っています:

要素 説明

buffer_title

Welcome to #test

バッファタイトル

状態 (status) バーは以下の初期要素を持っています:

要素 説明

time

[12:55]

時刻

buffer_last_number

[5]

リスト中の最後のバッファ番号

buffer_plugin

[irc/libera]

現在のバッファのプラグイン (irc プラグインではバッファで利用されている IRC サーバ名を追加できます)

buffer_number

2

現在のバッファの番号

buffer_name

#test

現在のバッファの名前

buffer_modes

+n

IRC チャンネルモード

buffer_nicklist_count

{4}

Number of nicks displayed in nicklist.

buffer_zoom

!

! はマージされたバッファがズームされている状態 (ズームされたものだけを表示する状態) を示します、空の場合はすべてのマージされたバッファが表示されていることを示します

buffer_filter

*

フィルタ表示: * の場合いくつかの行がフィルタされ (隠され) ます、空の場合すべての行が表示されます。

scroll

-MORE(50)-

スクロール表示、最後の行が表示されてから追加された行数を含む。

lag

[Lag: 2.5]

遅延秒表示 (遅延が短い場合は非表示)

hotlist

[H: 3:#abc(2,5), 5]

変化のあったバッファのリスト (未読メッセージ) (例では、#abc に 2 個のハイライトと 5 個の未読メッセージ、5 番目のバッファに 1 個の未読メッセージがあることを意味します。)

completion

abc(2) def(5)

補完候補の単語リスト、各単語に対して適応される補完候補の数を含む。

入力 (input) バーは以下の初期要素を持っています:

要素 説明

input_prompt

[@Flashy]

入力プロンプト、irc の場合: ニックネームとモード (libera では "+i" モードは不可視状態を意味します)

away

(away)

離席状態表示

input_search

[Search (~ str,msg)]

検索インジケータ (“~”: 大文字小文字を区別しない、“==”: 大文字小文字を区別する、“str”: 検索文字列、“regex”: 検索正規表現、“msg”: メッセージ部分から検索、“pre”: プレフィックス部分から検索、“pre|msg”: プレフィックス部分とメッセージ部分から検索)

input_paste

[Paste 7 lines ? [ctrl-y] Yes [ctrl-n] No]

行をペーストする場合にユーザへ行われる質問

input_text

hi peter!

入力テキスト

ニックネームリスト (nicklist) バーは以下の初期要素を持っています:

要素 説明

buffer_nicklist

@Flashy

現在のバッファのニックネーム一覧

その他の利用可能な要素 (初期状態のバーはこれらの要素を持ちません):

要素 説明

buffer_count

10

開いているバッファの総数

buffer_last_number

10

Number of the latest buffer (can be different from buffer_count if option weechat.look.buffer_auto_renumber is off).

buffer_nicklist_count_all

4

Number of visible groups and nicks in nicklist.

buffer_nicklist_count_groups

0

Number of visible groups in nicklist.

buffer_short_name

#test

現在のバッファの短い名前

buflist2

1.weechat

List of buffers, second bar item (see option buflist.look.use_items).

buflist3

1.weechat

List of buffers, third bar item (see option buflist.look.use_items).

fset

buflist.look.sort: …

Help on currently selected option on fset buffer.

irc_channel

#test

現在の IRC チャンネル名

irc_host

user@host.com

Current IRC host.

irc_nick

Flashy

Current IRC nick.

irc_nick_host

Flashy!user@host.com

Current IRC nick and host.

irc_nick_modes

i

自分のニックネームに対する IRC モード

irc_nick_prefix

@

IRC nick prefix on channel.

mouse_status

M

マウスの状態 (マウスが無効化されている場合は空文字列)

spell_dict

fr,en

現在のバッファにおけるスペリング辞書

spell_suggest

print,prone,prune

カーソル下の単語に対するスペリング候補 (スペルが間違っている場合)

tls_version

TLS1.3

TLS version in use for current IRC server.

window_number

2

現在のウィンドウ番号

Each aspect of the layout can be customized with the appropriate command: /bar to customize the bars, /buffer and /window to customize buffers and windows, and /layout to name, save and restore the screen layout and the association between windows and buffers.

5.2. コマンドライン

WeeChat コマンドライン (ウィンドウの一番下にあります) はコマンドの実行やバッファにテキストを送信するために利用します。

文法

コマンドは "/" 文字で始まり、コマンドの名前を続けます。例えば、すべてのオプションを表示するには:

/set

"/" が最初に無い場合、そのテキストはバッファに送信されます。例えば、hello というテキストをバッファに送信するには:

hello

"/" 文字から始まるテキストを送信したい場合、2 重に "/" をつけます。例えば、/set というテキストを現在のバッファに送信するには:

//set

色コード

IRC 等のプラグインでは、以下の色コードと属性を利用できます (Ctrl+c の後に、オプションとともに以下のキーを押してください):

キー 説明

Ctrl+c, b

テキストを太字に

Ctrl+c, c, xx

テキスト表示色を xx に (以下の色リストを参照)

Ctrl+c, c, xx, ,, yy

テキスト表示色を xx に、背景色を yy に (以下の色リストを参照)

Ctrl+c, i

テキストをイタリック体に

Ctrl+c, o

テキスト表示色と属性をリセット

Ctrl+c, v

テキストを反転 (テキスト表示色と背景色の入れ替え)

Ctrl+c, _

テキストに下線を引く

同じコードで (色コードを入力せずに Ctrl+c, c を使うことで) 属性をキャンセルすることができます。

Ctrl+c, c 用の色コード:

IRC-Farbe WeeChat-Farbe

00

white

01

black

02

blue

03

green

04

lightred

05

red

06

magenta

07

brown

08

yellow

09

lightgreen

10

cyan

11

lightcyan

12

lightblue

13

lightmagenta

14

darkgray

15

gray

16

52

17

94

18

100

19

58

20

22

21

29

22

23

23

24

24

17

25

54

26

53

27

89

28

88

29

130

30

142

31

64

32

28

33

35

34

30

35

25

36

18

37

91

38

90

39

125

40

124

41

166

42

184

43

106

44

34

45

49

46

37

47

33

48

19

49

129

50

127

51

161

52

196

53

208

54

226

55

154

56

46

57

86

58

51

59

75

60

21

61

171

62

201

63

198

64

203

65

215

66

227

67

191

68

83

69

122

70

87

71

111

72

63

73

177

74

207

75

205

76

217

77

223

78

229

79

193

80

157

81

158

82

159

83

153

84

147

85

183

86

219

87

212

88

16

89

233

90

235

91

237

92

239

93

241

94

244

95

247

96

250

97

254

98

231

99

default

端末で利用可能なすべての色を表示するには、WeeChat で /color を実行した後 Alt+c を入力するか、端末で以下のコマンドを実行してください: weechat --colors

Example: display of "hello Alice!" with "hello" in light blue bold and "Alice" in light red underlined:

^Cc12^Cbhello ^Cb^Cc04^C_Alice^C_^Cc!

Keys:

Ctrl+c c 1 2 Ctrl+c b
h e l l o Space
Ctrl+c b Ctrl+c c 0 4 Ctrl+c _
A l i c e
Ctrl+c _ Ctrl+c c
!

irc プラグインでは、irc.color.mirc_remap を使ってこれらの色を別の色に対応付けることができます。

5.3. バッファとウィンドウ

バッファ は番号、名前、表示された行 (とその他の情報) で構成されています。

バッファの例:

  • コアバッファ (起動時に WeeChat が作成、閉じることはできません)

  • irc サーバ (サーバからのメッセージを表示)

  • irc チャンネル

  • irc プライベートメッセージ

window はバッファを表示する画面エリアのことです。画面を複数のウィンドウに分割することができます (examples below, see the /window command for details).

それぞれのウィンドウは 1 つのバッファを表示します。バッファは隠したり (ウィンドウに表示しない)、複数のウィンドウに表示することできます。

Screen layouts and the association between windows and buffers can be saved and restored.

Examples

水平方向分割の例 (/window splith):

                               ▼ ウィンドウ #2 (バッファ #4)
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│1.libera │Welcome to #def                                                             │
│  weechat│12:55:12     Max | hi                                               │@Flashy│
│2.  #test│12:55:20 @Flashy | hi Max!                                          │Max    │
│3.  #abc │                                                                    │       │
│4.  #def │                                                                    │       │
│5.  #ghi │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │[12:55] [5] [irc/libera] 4:#def(+n){2}                                      │
│         │[@Flashy]                                                                   │
│         │────────────────────────────────────────────────────────────────────────────│
│         │Welcome to #abc                                                             │
│         │12:54:15 peter | hey!                                               │@Flashy│
│         │12:55:01  @joe | hello                                              │@joe   │
│         │                                                                    │+weebot│
│         │                                                                    │peter  │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │[12:55] [5] [irc/libera] 3:#abc(+n){4}                                      │
│         │[@Flashy] hi peter!█                                                        │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
                               ▲ ウィンドウ #1 (バッファ #3)

垂直方向分割の例 (/window splitv):

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│1.libera │Welcome to #abc                      │Welcome to #def                       │
│  weechat│12:54:15 peter | hey!        │@Flashy│12:55:12     Max | hi         │@Flashy│
│2.  #test│12:55:01  @joe | hello       │@joe   │12:55:20 @Flashy | hi Max!    │Max    │
│3.  #abc │                             │+weebot│                              │       │
│4.  #def │                             │peter  │                              │       │
│5.  #ghi │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │[12:55] [5] [irc/libera] 3:#abc(+n)  │[12:55] [5] [irc/libera] 4:#def(+n)   │
│         │[@Flashy] hi peter!█                 │[@Flashy]                             │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
                 ▲ ウィンドウ #1 (バッファ #3)         ▲ ウィンドウ #2 (バッファ #4)

垂直方向 + 水平方向分割の例:

                                                       ▼ ウィンドウ #3 (バッファ #5)
┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│1.libera │Welcome to #abc                      │Welcome to #ghi                       │
│  weechat│12:54:15 peter | hey!        │@Flashy│12:55:42 @Flashy | hi         │@Flashy│
│2.  #test│12:55:01  @joe | hello       │@joe   │12:55:56    alex | hi Flashy  │alex   │
│3.  #abc │                             │+weebot│                              │       │
│4.  #def │                             │peter  │                              │       │
│5.  #ghi │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │[12:55] [5] [irc/libera] 5:#ghi(+n)   │
│         │                             │       │[@Flashy]                             │
│         │                             │       │──────────────────────────────────────│
│         │                             │       │Welcome to #def                       │
│         │                             │       │12:55:12     Max | hi         │@Flashy│
│         │                             │       │12:55:20 @Flashy | hi Max!    │Max    │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │                             │       │                              │       │
│         │[12:55] [5] [irc/libera] 3:#abc(+n)  │[12:55] [5] [irc/libera] 4:#def(+n)   │
│         │[@Flashy] hi peter!█                 │[@Flashy]                             │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
                 ▲ ウィンドウ #1 (バッファ #3)         ▲ ウィンドウ #2 (バッファ #4)

最小限表示

「最小限表示」と呼ばれる特殊な表示状態を使うことで、(マウスを使って) 長い URL を簡単にクリックしたり、テキストを簡単に選択できるようになっています。

最小限表示は以下の機能を持っています:

  • 現在のバッファの内容だけを表示: 分割ウィンドウやバー等 (タイトル、ニックネームリスト、状態、入力、…​) も表示しない

  • WeeChat マウスサポートを無効化 (有効化されていた場合): 端末でやるのと同じように URL をクリックしたりテキストを選択できます

  • ncurses を使わない、このため URL を行の最後で分断されることがなくなります。

最小限表示を有効化するデフォルトキーは Alt+l (L) で、終了するには同じキーを押してください (また、デフォルトでは入力が変更された場合に最小限表示を終了します、weechat.look.bare_display_exit_on_input オプションを参照)。

weechat.look.bare_display_time_format オプションを使えば、時間書式を変更することも可能です。

/window コマンドを使えば、指定秒後に最小限表示を有効化することができます。

WeeChat が以下のような表示状態の場合:

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│1.libera │Welcome to #abc                                                             │
│  weechat│12:52:27   --> | Flashy (flashcode@weechat.org) has joined #abc     │@Flashy│
│2.  #test│12:52:27    -- | Nicks #abc: [@Flashy @joe +weebot peter]           │@joe   │
│3.  #abc │12:52:27    -- | Channel #abc: 4 nicks (2 ops, 1 voice, 1 normal)   │+weebot│
│4.  #def │12:52:27    -- | Channel created on Tue Jan 27 06:30:17 2009        │peter  │
│5.  #ghi │12:54:15 peter | hey!                                               │       │
│         │12:55:01  @joe | peter: hook_process: https://weechat.org/files/doc │       │
│         │               | /weechat/devel/weechat_plugin_api.en.html#_weechat │       │
│         │               | _hook_process                                      │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │                                                                    │       │
│         │[12:55] [5] [irc/libera] 3:#abc(+n){4}                                      │
│         │[@Flashy(i)] hi peter!█                                                     │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

最小限表示では以下の様に表示されます:

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│                                                                                      │
│12:52 --> Flashy (flashcode@weechat.org) has joined #abc                              │
│12:52 -- Nicks #abc: [@Flashy @joe +weebot peter]                                     │
│12:52 -- Channel #abc: 4 nicks (2 ops, 1 voice, 1 normal)                             │
│12:52 -- Channel created on Tue Jan 27 06:30:17 2009                                  │
│12:54 <peter> hey!                                                                    │
│12:55 <@joe> peter: hook_process: https://weechat.org/files/doc/weechat/devel/weechat_│
│plugin_api.en.html#_weechat_hook_process                                              │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

このため、端末で問題なく joe さんからの URL をクリックできます (もちろん、使用中の端末で URL をクリックできるように設定されていなければいけませんが)。

5.4. Buffers

行の書式

書式付きバッファに表示される各行は以下のフィールドから構成されます:

フィールド 表示状態 説明

日付/時間 (メッセージ)

表示

メッセージの日付および時間 (おそらく過去)。

日付/時間 (表示)

非表示

WeeChat がメッセージを表示した時間。

プレフィックス

表示

メッセージのプレフィックス、通常ニックネーム。

メッセージ

表示

メッセージ自体。

表示状態

非表示

ブール値: 行が表示された場合には真、行が /filter コマンドでフィルタされた場合には偽。

ハイライト

非表示

ブール値: 行がハイライトされている場合には真、それ以外の場合には偽。

タグ

/debug tags の実行で表示状態を切り替え

行に関連付けられたタグ (行のタグ参照)。

外観オプション(weechat.look.*) と色オプション (weechat.color.chat_*) を使えば、行の表示をカスタマイズすることが可能です。

行のタグ

WeeChat は様々な目的で各行にタグを付けます:

  • ハイライト

  • 通知レベル

  • ログ記録

  • /filter コマンドの使用

/debug tags コマンドでタグを表示することが可能です (タグを非表示にする場合も同じコマンドを使います)。

通常使用するタグ (一部抜粋したリスト):

タグ 説明

no_filter

フィルタできない行

no_highlight

ハイライトできない行

no_log

ログファイルに書き込まれない行

log0 … log9

行に対するログレベル (/help logger を参照)

notify_none

The line must not be added to hotlist. (1)

notify_message

The line is a user message. (1)

notify_private

The line is a private message. (1)

notify_highlight

The line is a message with highlight. (1)

self_msg

自分のメッセージ

nick_xxx

ニックネーム "xxx" からのメッセージ

prefix_nick_ccc

プレフィックスを色 "ccc" のニックネームにします

host_xxx

メッセージ中のユーザ名とホスト

irc_xxx

IRC メッセージ "xxx" (コマンドまたは 3 桁の番号)

irc_numeric

IRC 番号メッセージ

irc_error

IRC からのエラー

irc_action

あるニックネームからのアクション (/me コマンド)

irc_ctcp

CTCP メッセージ

irc_ctcp_reply

CTCP メッセージに対する返信

irc_smart_filter

"smart filter" でフィルタリング可能な IRC メッセージ

away_info

離席状態のメッセージ

(1) When no tag "notify_xxx" is present, the default level is "low". If a tag "notify_xxx" is present, the real notify level can be different, for example if a max hotlist level is used for a nick, the notify level can be lower than the value in the tag.

Local variables

Local variables can be defined in all buffers.

A local variable has:

  • a name (string)

  • a value (string, can be empty).

Local variables can be set by WeeChat, plugins, scripts, or manually on the command line in the buffer;

For example to add the local variable "completion_default_template":

/buffer setvar completion_default_template %(my_completion)

To list local variables in the current buffer:

/buffer listvar

To remove the local variable "completion_default_template":

/buffer delvar completion_default_template

By default WeeChat and its default plugins interpret these variables:

Name Value Description

away

any string

Away message on the server, set by irc plugin.

channel

any string

Channel name, set by irc/xfer plugins and debug buffer of relay/trigger plugins.

charset_modifier

any string

Charset modifier for the server buffer, set by irc plugin.

completion_default_template

any string

Default completion template for the buffer, overriding the option weechat.completion.default_template.

filter

any string

Filter defined on some buffers like /fset, /server raw (irc) and /script.

host

any string

Self host (if known), set by irc plugin.

lag

any string

Lag on the server, set by irc plugin.

name

any string

Buffer name (be careful, this is not the full name and this name is not enough to identify or search a buffer).

nick

any string

Self nick, set by irc and xfer plugins.

no_log

1 (or any non-empty string)

If set, the logger plugin does not log anything for the buffer.

plugin

any string

Name of plugin which created the buffer (core for WeeChat buffers).

script_close_cb

any string

Close callback defined by a script for a buffer.

script_close_cb_data

any string

Data for close callback defined by a script for a buffer.

script_input_cb

any string

Input callback defined by a script for a buffer.

script_input_cb_data

any string

Data for input callback defined by a script for a buffer.

script_name

any string

Name of the script which created the buffer.

server

any string

Server name, set by irc plugin and debug buffer of relay/trigger plugins.

spell_suggest

any string

Misspelled word and suggestions (format: "misspelled:suggestions"), set by spell plugin.

trigger_filter

any string

Trigger filter, set by trigger plugin.

type

any string, for example: channel, debug, exec, option, private, relay, script, server, user, xfer

Type of buffer, set by WeeChat and many plugins.

External plugins and scripts can define and use other local variables.

5.5. List of buffers

Buflist プラグインを使うことで、"buflist" と呼ばれるバー要素の中にバッファリストを表示させることが可能になります (それ以外に "buflist2" と "buflist3" と呼ばれるバー要素も利用可能です)。
プラグインは開始時にバー要素 "buflist" を持つデフォルトバー "buflist" を作成します。

コマンド

  • buflist: Bar-Item mit der Liste von Buffern

/buflist  enable|disable|toggle
          bar
          refresh

 enable: buflist aktivieren
disable: buflist deaktivieren
 toggle: buflist umschalten
    bar: fügt eine "buflist" Bar hinzu
refresh: erzwingt eine Aktualisierung der Bar-Item (buflist, buflist2 und buflist3)

Jede Zeile die einen Buffer anzeigt wird mittels Zeichenketten-Evaluation dargestellt (siehe /help eval für das Format), dazu werden folgende Optionen genutzt:
  - buflist.look.display_conditions: Bedingungen um einen Buffer in der Liste darzustellen
  - buflist.format.buffer: Format für den Buffer, der nicht der aktuell dargestellte Buffer ist
  - buflist.format.buffer_current: Format für den aktuell dargestellten Buffer

Die folgenden Variablen können in den obigen Optionen genutzt werden:
  - bar item data (siehe hdata "bar_item" in API Dokumentation für eine vollständige Liste), zum Beispiel:
    - ${bar_item.name}
  - window data, wo das Bar-Item dargestellt werden soll (in "root" Bars existieren keine Fenster, siehe hdata "window" in API Dokumentation für eine vollständige Liste), zum Beispiel:
    - ${window.number}
    - ${window.buffer.full_name}
  - buffer data (siehe hdata "buffer" in API Dokumentation für eine vollständige Liste), zum Beispiel:
    - ${buffer.number}
    - ${buffer.name}
    - ${buffer.full_name}
    - ${buffer.short_name}
    - ${buffer.nicklist_nicks_count}
  - irc_server: IRC Serverdaten, ausschließlich genutzt bei einem IRC Buffer (siehe hdata "irc_server" in API Dokumentation)
  - irc_channel: IRC Kanaldaten, ausschließlich genutzt bei einem IRC Kanal-Buffer (siehe hdata "irc_channel" in API Dokumentation)
  - zusätzliche Variablen die durch buflist bereitgestellt werden:
    - ${format_buffer}: der evaluierte Wert der Option buflist.format.buffer; dies kann in der Option buflist.format.buffer_current genutzt werden um zum Beispiel die Hintergrundfarbe zu verändern
    - ${current_buffer}: ein Boolean ("0" oder "1"), "1" falls es sich um den aktuellen Buffer handelt; dies kann in einer Bedingung verwendet werden: ${if:${current_buffer}?...:...}
    - ${merged}: ein Boolean ("0" oder "1"), "1" wenn der Buffer mit einem anderen zusammengefügt ist; kann innerhalb einer Bedingung genutzt werden: ${if:${merged}?...:...}
    - ${format_number}: eingerückte Nummer mit Trennzeichen (evaluiert aus Option buflist.format.number)
    - ${number}: eingerückte Nummer, zum Beispiel " 1", falls die Anzahl der Buffer zwischen 10 und 99 liegt; bei zusammengefügten Buffern enthält die Variable für den ersten Buffer die entsprechende Nummer, die weiteren Buffer enthalten ein Leerzeichen anstelle der Nummer
    - ${number2}: eingerückte Nummer, zum Beispiel " 1", falls die Anzahl der Buffer zwischen 10 und 99 liegt
    - ${number_displayed}: "1" falls Nummer angezeigt wird, ansonsten "0"
    - ${indent}: Einrückung für Name (Channel und private Buffer werden eingerückt) (evaluiert aus Option buflist.format.indent)
    - ${format_nick_prefix}: Nick-Präfix mit entsprechender Farbe für einen Channel (evaluiert aus Option buflist.format.nick_prefix)
    - ${color_nick_prefix}: Farbe für den Nick-Präfix von einem Channel (wird nur genutzt wenn die Option buflist.look.nick_prefix aktiviert ist)
    - ${nick_prefix}: der Nick-Präfix für einen Channel (wird nur genutzt falls die Option buflist.look.nick_prefix aktiviert ist)
    - ${format_name}: der formatierte Name (evaluiert aus Option buflist.format.name)
    - ${name}: der Kurzname (falls einer gesetzt ist), ersatzweise wird auf den Originalnamen zurückgegriffen
    - ${color_hotlist}: die Farbe mit der höchsten Priorität für den entsprechenden Buffer (evaluiert aus Option buflist.format.hotlist_xxx wobei xxx der entsprechende Level ist)
    - ${format_hotlist}: die formatierte Hotlist (evaluiert aus Option buflist.format.hotlist)
    - ${hotlist}: die Hotlist in der Rohform
    - ${hotlist_priority}: "none", "low", "message", "private" oder "highlight"
    - ${hotlist_priority_number}: -1 = keine, 0 = niedrig, 1 = Nachricht, 2 = private, 3 = Hervorhebungen
    - ${format_lag}: die Verzögerung für einen IRC Server-Buffer, ist leer falls es keine Verzögerung gibt (evaluiert aus Option buflist.format.lag)
    - ${format_tls_version}: Indikator der TLS Version für den Serverbuffer, Channels bleiben unberührt (evaluiert aus Option buflist.format.tls_version)

オプション

buflist.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

format

/set buflist.format.*

バッファリストの表示書式

look

/set buflist.look.*

外観

オプション:

  • buflist.format.buffer

    • Beschreibung: Format für eine Zeile mit einem Buffer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist); Beispiel: Standardformat für Bar-Item "buflist" anwenden und nur die Buffernummer in eckigen Klammern für die anderen Bar-Items ("buflist2 und "buflist3") anzeigen: "${if:${bar_item.name}==buflist?${format_number}${indent}${format_nick_prefix}${color_hotlist}${format_name}:[${number}]}"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${format_number}${indent}${format_nick_prefix}${color_hotlist}${format_name}"

  • buflist.format.buffer_current

    • Beschreibung: Format für die Zeile mit dem ausgewählten Buffer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color:,17}${format_buffer}"

  • buflist.format.hotlist

    • Beschreibung: Format der Hotlist (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: " ${color:green}(${hotlist}${color:green})"

  • buflist.format.hotlist_highlight

    • Beschreibung: Format für Buffer mit der Benachrichtungsstufe "highlight" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color:magenta}"

  • buflist.format.hotlist_low

    • Beschreibung: Format für Buffer mit der Benachrichtungsstufe "low" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color:white}"

  • buflist.format.hotlist_message

    • Beschreibung: Format für Buffer mit der Benachrichtungsstufe "message" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color:brown}"

  • buflist.format.hotlist_none

    • Beschreibung: Format für Buffer die nicht in der Hotlist angezeigt werden (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color:default}"

  • buflist.format.hotlist_private

    • Beschreibung: Format für Buffer mit der Benachrichtungsstufe "private" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color:green}"

  • buflist.format.hotlist_separator

    • Beschreibung: Trennzeichen for counts in hotlist (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color:default},"

  • buflist.format.indent

    • Beschreibung: Zeichenkette die beim Einrücken von Kanal und privaten Buffern angezeigt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: " "

  • buflist.format.lag

    • Beschreibung: Format für die Anzeige der Verzögerungsanzeige für IRC Serverbuffer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: " ${color:green}[${color:brown}${lag}${color:green}]"

  • buflist.format.name

    • Beschreibung: Format für den Namen eines Buffers (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${name}"

  • buflist.format.nick_prefix

    • Beschreibung: Format des Nick-Präfix für einen Kanal (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color_nick_prefix}${nick_prefix}"

  • buflist.format.number

    • Beschreibung: Format für die Darstellung der Buffernummer, hierbei ist die Variable ${number} die eingerückte Nummer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${color:green}${number}${if:${number_displayed}?.: }"

  • buflist.format.tls_version

    • Beschreibung: Format für die TLS-Version für einen IRC-Serverbuffer (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help buflist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: " ${color:default}(${if:${tls_version}==TLS1.3?${color:green}:${if:${tls_version}==TLS1.2?${color:yellow}:${color:red}}}${translate:${tls_version}}${color:default})"

  • buflist.look.add_newline

    • Beschreibung: fügt einen Zeilenumbruch zwischen die einzelnen Buffer hinzu um pro Zeile einen Buffer anzuzeigen (empfohlen); falls deaktiviert muss ein Zeilenumbruch manuell hinzugefügt werden, "${\\n}", des Weiteren ist die Mausunterstützung nicht mehr gegeben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • buflist.look.auto_scroll

    • Beschreibung: scrollt automatisch die buflist-Bar um den aktuellen Buffer darzustellen (dies funktioniert ausschließlich wenn die Bar links/rechts positioniert ist und als Darstellung "vertical" verwendet wird); dieser Wert ist eine prozentuale Angabe wo der aktuelle Buffer angezeigt werden soll (-1 = deaktiviert); zum Beispiel wird bei einem Wert von 50 der Buffer in der Mitte der Bar angezeigt, bei 0 wird der Buffer oben und bei 100 am unteren Rand der Bar angezeigt

    • Typ: integer

    • Werte: -1 .. 100

    • Standardwert: 50

  • buflist.look.display_conditions

    • Beschreibung: Bedingungen wann ein Buffer dargestellt werden soll (Hinweis: Inhalt ist evaluiert, siehe /help buflist); Beispielsweise werden Server-Buffer versteckt, sofern sie mit dem Core-Buffer zusammengefügt worden sind: "${buffer.hidden}==0 && ((${type}!=server && ${buffer.full_name}!=core.weechat) || ${buffer.active}==1)"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${buffer.hidden}==0"

  • buflist.look.enabled

    • Beschreibung: Buflist aktivieren; Es wird empfohlen, diese Option zu verwenden, anstatt nur die Bar zu verstecken, da hiermit auch interne Hooks entfernt werden, die nicht benötigt werden, falls die Leiste ausgeblendet wird; Sie können auch den Befehl "/buflist toggle" verwenden oder die Standardtastenbelegung alt+shift+b

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • buflist.look.mouse_jump_visited_buffer

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, kann mit der linken/rechten Maustaste auf dem aktuellen Buffer zum vorherigen/nächsten Buffer gesprungen werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • buflist.look.mouse_move_buffer

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, kann mit Mausgesten (Drag & Drop) ein Buffer in der Liste verschoben werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • buflist.look.mouse_wheel

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, kann mit dem Mausrad hoch/runter zum nächsten/vorherigen Buffer in der Liste gesprungen werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • buflist.look.nick_prefix

    • Beschreibung: holt den Nick-Präfix und die dazugehörige Farbe aus der Nicklist um diese mit der Variable ${nick_prefix} zu nutzen; diese Option ist standardmäßig deaktiviert, da bei einer umfangreichen Nickliste es zu Verzögerungen kommen kann

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • buflist.look.nick_prefix_empty

    • Beschreibung: falls der Nick-Präfix aktiviert ist, wird ein Leerzeichen genutzt falls kein Nick-Präfix für den Buffer existiert

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • buflist.look.signals_refresh

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von zusätzlichen Signalen die dafür sorgen das die Buffer-Liste aktualisiert wird; dies kann nützlich sein falls benutzerdefinierte Variablen genutzt werden und dadurch eine Aktualisierung erforderlich wird

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • buflist.look.sort

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Feldern um die Buffer zu sortieren; jedes Feld ist entweder eine hdata Variable von Buffer ("var"), eine hdata Variable vom Typ IRC Server ("irc_server.var") oder eine hdata Variable vom Typ IRC Kanal ("irc_channel.var"); wird das "-" Zeichen vor einem Feld angewendet, wird die Ausgabe umgekehrt, um bei einem Vergleich nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden wird das Zeichen "~" verwendet; Beispiel: "-~short_name" sortiert die Buffer nach ihren Kurznamen, wobei dies invertiert passiert und nicht zwischen Groß-oder Kleinschreibung unterschieden wird, "-hotlist.priority,hotlist.creation_time.tv_sec,number,-active" um eine Sortierung in der Art der Hotlist zu erstellen und danach werden die inaktiven Buffer nach ihrer Buffernummer sortiert (Hinweis: Der Inhalt ist evaluiert, bevor er in Felder aufgeteilt wird, aber zu diesem Zeitpunkt ist "bar_item" die einzige Variable, die verwendet werden kann, um zwischen verschiedenen buflist-Elementen zu unterscheiden, zum Beispiel "${bar_item.name}")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "number,-active"

  • buflist.look.use_items

    • Beschreibung: Anzahl der Buflist-Bar-Items, die verwendet werden können; die Item-Namen sind: "buflist", "buflist2", "buflist3"; Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mehr als ein Bar-Item verwenden, wird die Anzeige der Bufferliste verlangsamt

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 3

    • Standardwert: 1

6. Key bindings

WeeChat provides a lot of default key bindings, listed in the following chapters.
They can be changed and new ones can be added with the /key command.

6.1. コマンドライン用のキー

Cursor movement

キー 説明 コマンド


Shift+
Ctrl+b

コマンドラインで前の文字に移動

/input move_previous_char


Shift+
Ctrl+f

コマンドラインで次の文字に移動

/input move_next_char

Shift+

Go to previous line.

/input move_previous_line

Shift+

Go to next line.

/input move_next_line

Ctrl+
Alt+b

コマンドラインで前の単語に移動

/input move_previous_word

Ctrl+
Alt+f

コマンドラインで次の単語に移動

/input move_next_word

Home
Ctrl+a

Go to the beginning of current line.

/input move_beginning_of_line

Shift+Home

Go to the beginning of command line.

/input move_beginning_of_input

End
Ctrl+e

Go to the end of current line.

/input move_end_of_line

Shift+End

Go to the end of command line.

/input move_end_of_input

Editing

キー 説明 コマンド

Del
Ctrl+d

コマンドラインで次の文字を削除

/input delete_next_char

Backspace
Ctrl+h

コマンドラインで前の文字を削除

/input delete_previous_char

Ctrl+k

Delete from cursor until end of current line (deleted string is copied to the internal clipboard).

/input delete_end_of_line

Alt+Ctrl+k

Delete from cursor until end of command line (deleted string is copied to the internal clipboard).

/input delete_end_of_input

Ctrl+t

文字の入れ替え

/input transpose_chars

Ctrl+u

Delete from cursor until beginning of current line (deleted string is copied to the internal clipboard).

/input delete_beginning_of_line

Alt+Ctrl+u

Delete from cursor until beginning of command line (deleted string is copied to the internal clipboard).

/input delete_beginning_of_input

Alt+Backspace

コマンドラインで前の単語を削除 (削除された文字列は WeeChat 専用の内部クリップボードに保存)

/input delete_previous_word

Ctrl+w

Delete previous word of command line until whitespace (deleted string is copied to the internal clipboard).

/input delete_previous_word_whitespace

Ctrl+y

WeeChat 専用の内部クリップボードの内容をペースト

/input clipboard_paste

Ctrl+_

コマンドラインの最後の動作をやり直す

/input undo

Alt+_

コマンドラインの最後の動作を取り消す

/input redo

Tab

コマンドやニックネームを補完 (再度 Tab することで次の補完候補を表示)

/input complete_next

Shift+Tab

補完候補が無い場合: 部分補完を行う、補完候補が有る場合: 前の補完候補を表示

/input complete_previous

Enter
Ctrl+j
Ctrl+m

コマンドを実行するか、メッセージを送信する (検索モードの場合: 検索の終了)

/input return

Alt+Enter

Insert a newline.

/input insert \n

Alt+d

コマンドラインで次の単語を削除 (削除された文字列は WeeChat 専用の内部クリップボードに保存)

/input delete_next_word

Alt+k

キー入力を奪って、コマンドラインにコード (キーが割り当てられていればコマンド) を入力

/input grab_key_command

Alt+r

Delete current line.

/input delete_line

Alt+R

Delete entire command line.

/input delete_input

Color codes

キー 説明 コマンド

Ctrl+c, b

テキストを太字化するコードの挿入

/input insert \x02

Ctrl+c, c

テキストに色をつけるコードの挿入

/input insert \x03

Ctrl+c, i

テキストをイタリック体にするコードの挿入

/input insert \x1D

Ctrl+c, o

テキスト色のリセットを行うコードの挿入

/input insert \x0F

Ctrl+c, v

テキスト色の反転を行うコードの挿入

/input insert \x16

Ctrl+c, _

テキストに下線を引くコードの挿入

/input insert \x1F

Command history

キー 説明 コマンド

前のコマンド/メッセージを呼び出す (検索モードの場合: 上方向に検索)

/input history_previous

次のコマンド/メッセージを呼び出す (検索モードの場合: 下方向に検索)

/input history_next

Ctrl+

グローバル履歴から前のコマンド/メッセージを呼び出す (すべてのバッファに対して共通の履歴)

/input history_global_previous

Ctrl+

グローバル履歴から次のコマンド/メッセージを呼び出す (すべてのバッファに対して共通の履歴)

/input history_global_next

6.2. Buffers

キー 説明 コマンド

Ctrl+r

バッファ中の履歴からテキスト検索 (検索モード用のキーを参照)

/input search_text_here

Ctrl+s, Ctrl+u

すべてのバッファに未読マークをセット

/allbuf /buffer set unread

Ctrl+x

Switch current buffer if buffers are merged with same number, for example switch to another IRC server buffer.

/buffer switch

Alt+x

マージされたバッファに再ズーム (Alt+x: 全てのマージされたバッファを表示)

/buffer zoom

PgUp

バッファ履歴を 1 ページ分上方向にスクロール

/window page_up

PgDn

バッファ履歴を 1 ページ分下方向にスクロール

/window page_down

Alt+PgUp

バッファ履歴を数行分上方向にスクロール

/window scroll_up

Alt+PgDn

バッファ履歴を数行分下方向にスクロール

/window scroll_down

Alt+Home

バッファ履歴を最初までスクロール

/window scroll_top

Alt+End

バッファ履歴を最後までスクロール

/window scroll_bottom

Alt+
Alt+
Ctrl+p
F5

前のバッファに移動

/buffer -1

Alt+
Alt+
Ctrl+n
F6

後のバッファに移動

/buffer +1

Alt+j, Alt+f

最初のバッファに移動

/buffer -

Alt+j, Alt+l (L)

最後のバッファに移動

/buffer +

Alt+j, Alt+r

IRC 生バッファに移動

/server raw

Alt+j, Alt+s

IRC サーババッファに移動

/server jump

Alt+0…​9

番号のバッファに移動 (0 = 10)

/buffer *N

Alt+j, 01…​99

番号のバッファに移動

/buffer *NN

Alt+n

次のハイライトまでスクロール

/window scroll_next_highlight

Alt+p

前のハイライトまでスクロール

/window scroll_previous_highlight

Alt+u

バッファを最初の未読行までスクロール

/window scroll_unread

Alt+<

バッファ訪問履歴で前のバッファに移動

/buffer jump prev_visited

Alt+>

バッファ訪問履歴で次のバッファに移動

/buffer jump next_visited

Alt+/

最後に表示したバッファに移動 (バッファ移動前に表示していたウィンドウ)

/buffer jump last_displayed

6.3. Windows

キー 説明 コマンド

Ctrl+l (L)

全ウィンドウを再描画

/window refresh

Alt+l (L)

最小限表示の有効無効を切り替え

/window bare

F7

ウィンドウを前に移動

/window -1

F8

ウィンドウを後に移動

/window +1

Alt+w, Alt+

上のウィンドウに移動

/window up

Alt+w, Alt+

下のウィンドウに移動

/window down

Alt+w, Alt+

左のウィンドウに移動

/window left

Alt+w, Alt+

右のウィンドウに移動

/window right

Alt+w, Alt+b

すべてのウィンドウサイズを均等に

/window balance

Alt+w, Alt+s

2 つのウィンドウを入れ替え

/window swap

Alt+z

現在のウィンドウを最大化 (再度 Alt+z することで: 最初のウィンドウ状態に戻す、最大化前の状態)

/window zoom

6.4. Bars

キー 説明 コマンド

F1
Ctrl+F1

バッファリストを上方に 1 ページスクロール

/bar scroll buflist * -100%

F2
Ctrl+F2

バッファリストを下方に 1 ページスクロール

/bar scroll buflist * +100%

Alt+F1

バッファリストを上端までスクロール

/bar scroll buflist * b

Alt+F2

バッファリストを下端までスクロール

/bar scroll buflist * e

F9

バッファタイトルを左方向にスクロール

/bar scroll title * -30%

F10

バッファタイトルを右方向にスクロール

/bar scroll title * +30%

F11
Ctrl+F11

ニックネームリストを上方向にスクロール

/bar scroll nicklist * -100%

F12
Ctrl+F12

ニックネームリストを下方向にスクロール

/bar scroll nicklist * +100%

Alt+F11

ニックネームリストを一番上にスクロール

/bar scroll nicklist * b

Alt+F12

ニックネームリストを一番下にスクロール

/bar scroll nicklist * e

Alt+Shift+B

Toggle buflist.

/buflist toggle

Alt+Shift+N

Toggle nicklist bar.

/bar toggle nicklist

6.5. Hotlist

キー 説明 コマンド

Alt+a

変更のあった次のバッファに移動 (優先順位: ハイライト、新規メッセージ、その他)

/buffer jump smart

Alt+h, Alt+c

Clear hotlist (activity notification on buffers).

/hotlist clear

Alt+h, Alt+m

Remove current buffer from hotlist.

/hotlist remove

Alt+h, Alt+r

Restore latest hotlist removed in the current buffer.

/hotlist restore

Alt+h, Alt+Shift+R

Restore latest hotlist removed in all buffers.

/hotlist restore -all

6.6. Toggle keys

キー 説明 コマンド

Alt+m

マウスの有効無効を切り替え

/mouse toggle

Alt+s

スペルチェッカの有効無効を切り替え

/mute spell toggle

Alt+=

フィルタの有効無効を切り替え

/filter toggle

Alt+-

現在のバッファのフィルタの有効無効を切り替え

/filter toggle @

6.7. Search context

以下のキーは「検索」検索モード (バッファ内のテキスト検索用に Ctrl+r が押された状態) でのみ有効です。

キー 説明 コマンド

Ctrl+r

検索タイプを切り替え: 文字列 (デフォルト)、正規表現

/input search_switch_regex

Alt+c

大文字小文字を区別して検索

/input search_switch_case

Tab

検索範囲: メッセージ (デフォルト)、プレフィックス、プレフィックスとメッセージ

/input search_switch_where

前のキーワードで検索

/input search_previous

次のキーワードで検索

/input search_next

Enter
Ctrl+j
Ctrl+m

現在の位置で検索を終了

/input search_stop_here

Ctrl+q

Stop search and reset scroll to pre-text search state.

/input search_stop

6.8. Cursor context

以下のキーは「カーソル」モード (画面上でカーソルを自由に動かせる状態) でのみ有効です。

キー エリア 説明 コマンド

-

カーソルを上の行に移動

/cursor move up

-

カーソルを下の行に移動

/cursor move down

-

カーソルを左の列に移動

/cursor move left

-

カーソルを右の列に移動

/cursor move right

Alt+

-

カーソルを上のエリアに移動

/cursor move area_up

Alt+

-

カーソルを下のエリアに移動

/cursor move area_down

Alt+

-

カーソルを左のエリアに移動

/cursor move area_left

Alt+

-

カーソルを右のエリアに移動

/cursor move area_right

m

チャット

メッセージを引用

hsignal:chat_quote_message;/cursor stop

l

チャット

Quote focused line.

hsignal:chat_quote_focused_line;/cursor stop

q

チャット

プレフィックスとメッセージを引用

hsignal:chat_quote_prefix_message;/cursor stop

Q

チャット

時間、プレフィックス、メッセージを引用

hsignal:chat_quote_time_prefix_message;/cursor stop

b

ニックネームリスト

ニックネームをバンする

/window ${_window_number};/ban ${nick}

k

ニックネームリスト

ニックネームをキックする

/window ${_window_number};/kick ${nick}

K

ニックネームリスト

ニックネームをバンとキックする

/window ${_window_number};/kickban ${nick}

q

ニックネームリスト

ニックネームに対するクエリを開く

/window ${_window_number};/query ${nick};/cursor stop

w

ニックネームリスト

ニックネームに対して whois を行う

/window ${_window_number};/whois ${nick}

Enter
Ctrl+j
Ctrl+m

-

カーソルモードを終了

/cursor stop

6.9. Mouse

These mouse actions are possible only if mouse is enabled with key Alt+m (command: /mouse toggle).

ボタン/ホイール (1) ジェスチャー エリア 説明 コマンド

◾◽◽

-

チャット

ウィンドウに移動

/window ${_window_number}

◾◽◽

チャット

前のバッファに移動

/window ${_window_number};/buffer +1

◾◽◽

チャット

次のバッファに移動

/window ${_window_number};/buffer +1

◾◽◽

左 (長く)

チャット

最初のバッファに移動

/window ${_window_number};/buffer 1

◾◽◽

右 (長く)

チャット

最後のバッファに移動

/window ${_window_number};/buffer +

-

チャット

バッファ履歴を上方向にスクロール

/window scroll_up -window ${_window_number}

-

チャット

バッファ履歴を下方向にスクロール

/window scroll_down -window ${_window_number}

Ctrl+

-

チャット

水平左方向にスクロール

/window scroll_horiz -window ${_window_number} -10%

Ctrl+

-

チャット

水平右方向にスクロール

/window scroll_horiz -window ${_window_number} +10%

-

chat: fset buffer

Move five lines up in fset buffer.

/fset -up 5

-

chat: fset buffer

Move five lines down in fset buffer.

/fset -down 5

◾◽◽

-

chat: fset buffer

Select line in fset buffer.

/window ${_window_number};/fset -go ${_chat_line_y}

◽◽◾

-

chat: fset buffer

Toggle boolean (on/off) or edit the option value.

hsignal:fset_mouse

◽◽◾

left

chat: fset buffer

Decrease value for integer/color, set/append to value for other types.

hsignal:fset_mouse

◽◽◾

right

chat: fset buffer

Increase value for integer/color, set/append to value for other types.

hsignal:fset_mouse

◽◽◾

up / down

chat: fset buffer

Mark/unmark multiple options.

hsignal:fset_mouse

-

チャット: スクリプトバッファ

スクリプトバッファを 5 行上方向にスクロール

/script up 5

-

チャット: スクリプトバッファ

スクリプトバッファで 5 行下方向にスクロール

/script down 5

◾◽◽

-

チャット: スクリプトバッファ

スクリプトバッファで行選択

/script go ${_chat_line_y}

◽◽◾

-

チャット: スクリプトバッファ

スクリプトのインストール `+/ 削除

/script go ${_chat_line_y};/script installremove ${script_name_with_extension}+`

◾◽◽

上 / 左

バッファリスト

指定したバッファを下の番号に移動

buflist_mouse シグナル

◾◽◽

下 / 右

バッファリスト

指定したバッファを上の番号に移動

buflist_mouse シグナル

◾◽◽

-

バッファリスト

指定したバッファに切り替える (現在のバッファを指定した場合、バッファ切り替え履歴で前のバッファに切り替える)

buflist_mouse シグナル

◽◽◾

-

バッファリスト

現在のバッファを指定した場合、バッファ切り替え履歴で次のバッファに切り替える

buflist_mouse シグナル

Ctrl+

-

バッファリスト

バッファ切り替え履歴で前のバッファに切り替える

buflist_mouse シグナル

Ctrl+

-

バッファリスト

バッファ切り替え履歴で次のバッファに切り替える

buflist_mouse シグナル

◾◽◽

ニックネームリスト

ニックネームリストを 1 ページ分上方向にスクロール

/bar scroll nicklist ${_window_number} -100%

◾◽◽

ニックネームリスト

ニックネームリストを 1 ページ分下方向にスクロール

/bar scroll nicklist ${_window_number} +100%

◾◽◽

上 (長く)

ニックネームリスト

ニックネームリストの最初に移動

/bar scroll nicklist ${_window_number} b

◾◽◽

下 (長く)

ニックネームリスト

ニックネームリストの最後に移動

/bar scroll nicklist ${_window_number} e

◾◽◽

-

ニックネームリスト

ニックネームに対するクエリを開く

/window ${_window_number};/query ${nick}

◽◽◾

-

ニックネームリスト

ニックネームに対する whois を行う

/window ${_window_number};/whois ${nick}

◾◽◽

ニックネームリスト

ニックネームをキックする

/window ${_window_number};/kick ${nick}

◾◽◽

左 (長く)

ニックネームリスト

ニックネームをキックとバンする

/window ${_window_number};/kickban ${nick}

◽◽◾

ニックネームリスト

ニックネームをバンする

/window ${_window_number};/ban ${nick}

◽◽◾

-

入力

マウスイベントを奪ってコマンドラインにコードを入力

/input grab_mouse_area

-

任意のバー

バーを -20% スクロール

/bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} -20%

-

任意のバー

バーを +20% スクロール

/bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} +20%

◽◾◽

-

任意の場所

この場所でカーソルモードを開始

/cursor go ${_x},${_y}

(1) はホイールの上方向回転と下方向回転に対応します。

6.10. Fset buffer

These keys and actions are used on the fset buffer (see Fset plugin).

Key Action (1) Description Command

Move one line up.

/fset -up

Move one line down.

/fset -down

PgUp

Move one page up.

/window page_up

PgDn

Move one page down.

/window page_down

Alt+Home

<<

Move to first line.

/fset -go 0

Alt+End

>>

Move to last line.

/fset -go end

F11

<

Scroll horizontally on the left.

/fset -left

F12

>

Scroll horizontally on the right.

/fset -right

Alt+Space

t

Toggle boolean value.

/fset -toggle

Alt+-

-

Subtract 1 from value for integer/color, set value for other types.

/fset -add -1

Alt++

+

Add 1 to value for integer/color, append to value for other types.

/fset -add 1

Alt+f, Alt+r

r

Reset value.

/fset -reset

Alt+f, Alt+u

u

Unset value.

/fset -unset

Alt+Enter

s

Set value.

/fset -set

Alt+f, Alt+n

n

Set new value.

/fset -setnew

Alt+f, Alt+a

a

Append to value.

/fset -append

Alt+,

,

Mark/unmark option.

/fset -mark 1

Shift+

Move one line up and mark/unmark option.

/fset -up; /fset -mark

Shift+

Mark/unmark option and move one line down.

/fset -mark; /fset -down

m:xxx

Mark options displayed that are matching filter "xxx" (any filter on option or value is allowed, see /fset command).

u:xxx

Unmark options displayed that are matching filter "xxx" (any filter on option or value is allowed, see /fset command).

Ctrl+l (L)

Refresh options and whole screen.

/fset -refresh

$

Refresh options (keep marked options).

$$

Refresh options (unmark all options).

Alt+p

Toggle plugin description options (plugins.desc.*).

/mute /set fset.look.show_plugins_desc toggle

Alt+v

Toggle help bar.

/bar toggle fset

s:x,y

Sort options by fields x,y (see option fset.look.sort).

/mute /set fset.look.sort x,y

s:

Reset sort to its default value (see option fset.look.sort).

/mute /unset fset.look.sort

w:xxx

Export options in file "xxx".

/fset -export xxx

w-:xxx

Export options in file "xxx" without help.

/fset -export -nohelp xxx

w+:xxx

Export options in file "xxx" with help.

/fset -export -help xxx

Ctrl+x

x

Switch the format used to display options.

/fset -format

q

Close fset buffer.

/buffer close

(1) The action must be entered as input on the command line, followed by Enter.

6.11. Script buffer

These keys and actions are used on the script buffer (see script manager).

Key Action (1) Description Command

Move one line up.

/script up

Move one line down.

/script down

PgUp

Move one page up.

/window page_up

PgDn

Move one page down.

/window page_down

Alt+i

i

Install script.

/script install

Alt+r

r

Remove script.

/script remove

Alt+l (L)

l

Load script.

/script load

Alt+u

u

Unload script.

/script unload

Alt+Shift+A

A

Autoload script.

/script toggleautoload

Alt+h

h

Hold/unhold script.

/script hold

Alt+v

v

View script.

/script show

(1) The action must be entered as input on the command line, followed by Enter.

7. Configuration

7.1. Fset

fset (高速設定) プラグインはバッファ内にオプションのリストを表示し、WeeChat とプラグインのオプション設定を支援します。

Example of fset buffer displaying options starting with weechat.look :

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│1.weechat│1/121 | Filter: weechat.look.* | Sort: ~name | Key(input): alt+space=toggle │
│2.fset   │weechat.look.bare_display_exit_on_input: exit the bare display mode on any c│
│         │hanges in input [default: on]                                               │
│         │----------------------------------------------------------------------------│
│         │  weechat.look.align_end_of_lines                   integer  message        │
│         │  weechat.look.align_multiline_words                boolean  on             │
│         │  weechat.look.bar_more_down                        string   "++"           │
│         │  weechat.look.bar_more_left                        string   "<<"           │
│         │  weechat.look.bar_more_right                       string   ">>"           │
│         │  weechat.look.bar_more_up                          string   "--"           │
│         │  weechat.look.bare_display_exit_on_input           boolean  on             │
│         │  weechat.look.bare_display_time_format             string   "%H:%M"        │
│         │  weechat.look.buffer_auto_renumber                 boolean  on             │
│         │  weechat.look.buffer_notify_default                integer  all            │
│         │  weechat.look.buffer_position                      integer  end            │
│         │  weechat.look.buffer_search_case_sensitive         boolean  off            │
│         │  weechat.look.buffer_search_force_default          boolean  off            │
│         │  weechat.look.buffer_search_regex                  boolean  off            │
│         │  weechat.look.buffer_search_where                  integer  prefix_message │
│         │  weechat.look.buffer_time_format                   string   "%H:%M:%S"     │
│         │  weechat.look.buffer_time_same                     string   ""             │
│         │[12:55] [2] [fset] 2:fset                                                   │
│         │█                                                                           │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

コマンド

  • fset: Optionen von WeeChat und Erweiterungen schnell anpassen

/fset  -bar
       -refresh
       -up|-down [<number>]
       -left|-right [<percent>]
       -go <line>|end
       -toggle
       -add [<value>]
       -reset
       -unset
       -set
       -setnew
       -append
       -mark
       -format
       -export [-help|-nohelp] <filename>
       <filter>

       -bar: fügt eine Hilfe in einer Bar hinzu
   -refresh: der Bildschirm wird neu gezeichnet (Befehl: /window refresh)
        -up: bewegt die ausgewählte Zeile um die Anzahl an Zeilen nach oben
      -down: bewegt die ausgewählte Zeile um die Anzahl an Zeilen nach unten
      -left: der fset Buffer wird wird prozentual entsprechend der Fensterbreite nach links verschoben
     -right: der fset Buffer wird wird prozentual entsprechend der Fensterbreite nach rechts verschoben
        -go: wählt eine Zeile mit der entsprechenden Nummer aus, die erste Zeile beginnt mit 0 (mit "end" wird die letzte Zeile ausgewählt)
    -toggle: der Wert einer Variable vom Typ boolean wird umgeschaltet
       -add: addiert den "Wert" (kann auch eine negative Zahl sein) bei Integer und Farbe, für andere Typen wird die Variable in die Eingabezeile kopiert und der Cursor positioniert (bei negativem Wert wird der Cursor an Beginn der Variable positioniert, bei positivem Wert wird der Cursor an das Ende gesetzt)
     -reset: löscht den Wert von der Option
     -unset: Option wird zurückgesetzt
       -set: der /set Befehl wird in die Eingabezeile kopiert um den Wert der Option zu editieren (der Cursor wird auf den Anfang des Wertes gesetzt)
    -setnew: der /set Befehl wird in die Eingabezeile kopiert um den Wert add the /set command in input to edit a new value for the option
    -append: der /set Befehl wird in die Eingabezeile kopiert um einen zusätzlichen Wert einzugeben (der Cursor wird an das Ende der Variable positioniert)
      -mark: Markierung umschalten
    -format: es wird zum nächsten verfügbaren Format gewechselt
    -export: exportiert die Optionen und Werte, welche angezeigt werden, in eine Datei (jede Zeile hat das Format: "/set Name Wert" oder "/unset Name")
      -help: der Hilfstext für eine Option wird in die exportierte Datei geschrieben (siehe /help fset.look.export_help_default)
    -nohelp: der Hilfetext für eine Option wird nicht in die exportierte Datei geschrieben (siehe /help fset.look.export_help_default)
     filter: setzt einen neuen Filter um nur ausgewählte Optionen anzuzeigen (die Filterfunktion kann direkt in der Eingabezeile eingegeben werden); mögliche Formate sind:
               *       alle Optionen werden angezeigt  (keine Filterung)
               xxx     zeigt nur Optionen mit "xxx" im Namen
               f:xxx   zeigt nur Konfigurationsdatei "xxx" an
               t:xxx   zeigt nur Optionen des entsprechenden Typs, "xxx" (bool/int/str/col)
               d       zeigt nur Optionen die verändert wurden
               d:xxx   zeigt nur Optionen die verändert wurden und "xxx" im Namen haben
               d=xxx   zeigt nur veränderte Optionen, die "xxx" als Wert haben
               d==xxx  zeigt nur veränderte Optionen die exakt "xxx" als Wert haben
               h=xxx   zeigt alle Optionen, die den Text "xxx" in der Beschreibung enthalten (in der Übersetzung)
               he=xxx  zeigt alle Optionen, die den Text "xxx" in der Beschreibung enthalten (in der englischen Beschreibung)
               =xxx    zeigt nur Optionen mit "xxx" als Wert
               ==xxx   zeigt nur Optionen die exakt "xxx" als Wert haben
               c:xxx   zeigt nur Optionen auf die die evaluierte Bedingung "xxx" zutrifft, folgende Variable können verwendet werden: file, section, option, name, parent_name, type, type_en, type_short (bool/int/str/col), type_tiny (b/i/s/c), default_value, default_value_undef, value, quoted_value, value_undef, value_changed, parent_value, min, max, description, description2, description_en, description_en2, string_values

Zeilen werden mittels evaluierten Ausdrücken dargestellt (siehe /help eval für das Format), dazu werden diese Optionen verwendet:
  - fset.format.option1: erstes Format für eine Option
  - fset.format.option2: zweites Format für eine Option

Die nachfolgenden Variablen können in den Optionen genutzt werden:
  - Optionsdaten, mit Farbe und durch Leerzeichen auf der rechten Seite aufgefüllt:
    - ${file}: Konfigurationsdatei (zum Beispiel "weechat" oder "irc")
    - ${section}: Sektion
    - ${option}: Name der Option
    - ${name}: vollständiger Name der Option (file.section.option)
    - ${parent_name}: übergeordneter Name der Option
    - ${type}: Optionstyp (übersetzt)
    - ${type_en}: Optionstyp (auf englisch)
    - ${type_short}: Optionstyp Kurzform (bool/int/str/col)
    - ${type_tiny}: Optionstyp klein (b/i/s/c)
    - ${default_value}: Standardwert einer Option
    - ${default_value_undef}: "1" falls Standardwert null ist, andernfalls "0"
    - ${value}: Optionswert
    - ${value_undef}: "1" wenn Wert null ist, andernfalls "0"
    - ${value_changed}: "1" wenn Wert abweichend vom Standardwert ist, andernfalls "0"
    - ${value2}: Optionswert, mit geerbtem Wert falls null
    - ${parent_value}: übergeordneter Optionswert
    - ${min}: minimaler Wert
    - ${max}: maximaler Wert
    - ${description}: Beschreibung der Option (übersetzt)
    - ${description2}: Beschreibung der Option (übersetzt), "(keine Beschreibung)" (übersetzt) falls keine Beschreibung vorhanden
    - ${description_en}: Beschreibung der Option (in englisch)
    - ${description_en2}: Beschreibung der Option (in englisch), "(keine Beschreibung)" falls keine Beschreibung vorhanden
    - ${string_values}: Zeichenketten sind für Integer Optionen erlaubt
    - ${marked}: "1" wenn Option markiert ist, andernfalls "0"
    - ${index}: Index der Option in der Liste
  - Optionsdaten, mit Farbe aber ohne Leerzeichen:
    - selbe Namen, vorangestellt mit Unterstrich, zum Beispiel: ${_name}, ${_type}, ...
  - Optionsdaten, Rohformat (keine Farben/Leerzeichen):
    - selbe Namen, mit zwei vorangestellten Unterstrichen, zum Beispiel: ${__name}, ${__type}, ...
  - Optionsdaten, nur Leerzeichen:
    - selbe Namen, mit vorangestelltem "empty_", zum Beispiel: ${empty_name}, ${empty_type}
  - andere Daten:
    - ${selected_line}: "1" wenn Zeile ausgewählt ist, andernfalls "0"
    - ${newline}: fügt einen Zeilenumbruch an diese Position, dadurch wird die Option über mehrere Zeilen angezeigt

Tasten und Eingaben um sich im fset Buffer zu bewegen:
  hoch                      eine Zeile nach oben
  runter                    eine Zeile nach unten
  pgup                      eine Seite nach oben
  pgdn                      eine Seite nach unten
  alt-home          <<      springe zur ersten Zeile
  alt-end           >>      springe zur letzten Zeile
  F11               <       horizontal nach links scrollen
  F12               >       horizontal nach rechts scrollen

Tasten und Eingaben um Optionen im fset Buffer zu editieren:
  alt+space         t       boolean Werte umschalten
  alt+'-'           -       subtrahiert 1 vom Wert, bei Integer/Farboptionen, bei anderen Typen kann der Wert editiert werden
  alt+'+'           +       addiert 1 zum Wert, bei Integer/Farboptionen, bei anderen Typen kann der Wert editiert werden
  alt+f, alt+r      r       Wert resetten
  alt+f, alt+u      u       Wert zurücksetzen
  alt+enter         s       Wert setzen
  alt+f, alt+n      n       ein neuer Wert wird gesetzt, der alte Wert wird gelöscht
  alt+f, alt+a      a       dem Wert was hinzufügen
  alt+','           ,       markieren/demarkieren einer Option
  shift+hoch                eine Zeile nach oben und markiert/demarkiert Option
  shift+runter              markiert/demarkiert Option und geht eine Zeile nach unten
                    m:xxx   markiert Optionen welche angezeigt werden und auf die der Filter "xxx" zutrifft (jeder Filter für Option oder Wert ist erlaubt, siehe Filterung weiter oben)
                    u:xxx   demarkiert Optionen welche angezeigt werden und auf die der Filter "xxx" zutrifft (jeder Filter für Option oder Wert ist erlaubt, siehe Filterung weiter oben)

weitere Tasten und Eingaben im fset Buffer:
  ctrl+l                    der Bildschirm wird neu gezeichnet (Befehl: /fset -refresh)
                    $       Optionen neu einlesen (markierte Optionen werden beibehalten)
                    $$      Optionen neu einlesen (Markierungen von Optionen werden dabei gelöscht)
  alt+p             p       Umschalten der Beschreibung von Erweiterungen (plugins.desc.*)
  alt+v             v       Hilfe-Bar Ein-/Ausschalten
                    s:x,y   sortiert Optionen nach Bereichen x,y (siehe /help fset.look.sort)
                    s:      setzt Sortierung wieder auf Standardwerte (siehe /help fset.look.sort)
                    w:xxx   exportiert Optionen in Datei "xxx"
                    w-:xxx  exportiert Optionen in Datei "xxx", ohne Hilfstext
                    w+:xxx  exportiert Optionen in Datei "xxx", mit Hilfstext
  ctrl+x            x       umschalten zwischen der Darstellung von Optionen
                    q       schließt fset Buffer

Mausaktionen im fset Buffer:
  Mausrad hoch/runter              Zeile hoch/runter
  linke Maustaste                  Zeile auswählen
  rechte Maustaste                 boolean umschalten (an/aus) oder editiere den Wert einer Option
  rechte Maustaste + links/rechts  Integer/Farbwerte werden erhöht/verringert, andere Variabletypen werden in die Eingabezeile kopiert
  rechte Maustaste + hoch/runter   markieren/demarkieren von mehreren Optionen

Hinweis: Leerzeichen am Anfang der Eingabezeile werden ignoriert und der folgende Text wird als Filter verwendet. Ein Beispiel: "q" schließt den fset Buffer wobei hingegen " q" alle Optionen anzeigt die ein "q" im Namen beinhalten.

Beispiele:
  zeigt alle IRC Optionen an, die verändert wurden:
    /fset d:irc.*
  zeigt alle Optionen die "nicklist" im Namen tragen:
    /fset nicklist
  zeigt alle Werte die "red" beinhalten:
    /fset =red
  zeigt alle Werte die exakt "red" lauten:
    /fset ==red
  zeigt alle Integer-Optionen der IRC-Erweiterung:
    /fset c:${file} == irc && ${type_en} == integer

オプション

fset.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

color

/set fset.color.*

format

/set fset.format.*

オプションリストの表示書式

look

/set fset.look.*

外観

オプション:

  • fset.color.color_name

    • Beschreibung: Farbe für Farbnamen, wenn die Option fset.look.use_color_value aktiviert ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 246

  • fset.color.color_name_selected

    • Beschreibung: Farbe für den Farbnamen in der ausgewählten Zeile, wenn die Option fset.look.use_color_value aktiviert ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.default_value

    • Beschreibung: Farbe für Standardwert

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.default_value_selected

    • Beschreibung: Farbe für den Standardwert bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.description

    • Beschreibung: Farbe für Beschreibung

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 242

  • fset.color.description_selected

    • Beschreibung: Farbe für Beschreibung für die ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.file

    • Beschreibung: Farbe für Datei

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.file_changed

    • Beschreibung: Farbei für Datei, falls der Wert abweichend ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • fset.color.file_changed_selected

    • Beschreibung: Farbe von Datei wenn Wert verändert ist, bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • fset.color.file_selected

    • Beschreibung: Farbe der Datei für die ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.help_default_value

    • Beschreibung: Farbe für Standardwert in der Hilfe-Bar

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.help_description

    • Beschreibung: Farbe für die Beschreibung in der Hilfe-Bar

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.help_name

    • Beschreibung: Farbe für Namen in Hilfe-Bar

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.help_quotes

    • Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen für Stringwerte

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: darkgray

  • fset.color.help_values

    • Beschreibung: Farbe für erlaubte Werte

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.index

    • Beschreibung: Farbe für Index einer Option

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • fset.color.index_selected

    • Beschreibung: Farbe für Index der Option bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightcyan

  • fset.color.line_marked_bg1

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe für markierte Zeile (wird für das erste Format verwendet, siehe Option fset.format.option1)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 17

  • fset.color.line_marked_bg2

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe für markierte Zeile (wird für das zweite Format verwendet, siehe Option fset.format.option2)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 17

  • fset.color.line_selected_bg1

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe für ausgewählte Zeile (wird für das erste Format verwendet, siehe Option fset.format.option1)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 24

  • fset.color.line_selected_bg2

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe für ausgewählte Zeile (wird für das zweite Format verwendet, siehe Option fset.format.option2)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 24

  • fset.color.marked

    • Beschreibung: Farbe des Markierungssymbols

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • fset.color.marked_selected

    • Beschreibung: Farbe für das Markierungssymbol für die ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • fset.color.max

    • Beschreibung: Farbe für Maximalwert

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.max_selected

    • Beschreibung: Farbe für Maximalwert bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.min

    • Beschreibung: Farbe für Minimalwert

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.min_selected

    • Beschreibung: Farbe für Minimalwert, für ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.name

    • Beschreibung: Farbe für Name

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.name_changed

    • Beschreibung: Farbe für Namen wenn Wert verändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 185

  • fset.color.name_changed_selected

    • Beschreibung: Farbe vom Namen, falls Wert verändert wurde bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • fset.color.name_selected

    • Beschreibung: Farbe des Namens für die ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.option

    • Beschreibung: Farbe für Option

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.option_changed

    • Beschreibung: Farbe der Option wenn Wert verändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • fset.color.option_changed_selected

    • Beschreibung: Farbe von Option, falls Wert verändert wurde bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • fset.color.option_selected

    • Beschreibung: Farbe der Option für die ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.parent_name

    • Beschreibung: Farbe des Namens für übergeordnete Option

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.parent_name_selected

    • Beschreibung: Farbe des Namens für übergeordnete Option, für ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.parent_value

    • Beschreibung: Farbe des Wertes für übergeordnete Option

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • fset.color.parent_value_selected

    • Beschreibung: Farbe des Wertes für übergeordnete Option, für ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightcyan

  • fset.color.quotes

    • Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen für Stringwerte

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: darkgray

  • fset.color.quotes_changed

    • Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen um Zeichenketten wenn der Wert verändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.quotes_changed_selected

    • Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen um Zeichenketten wenn der Wert verändert wurde, bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.quotes_selected

    • Beschreibung: Farbe der Anführungszeichen um Zeichenketten, bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.section

    • Beschreibung: Farbe für Sektion

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.section_changed

    • Beschreibung: Farbe der Sektion wenn Wert verändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • fset.color.section_changed_selected

    • Beschreibung: Farbe der aktuellen Zeile für Sektion, sofern Wert verändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • fset.color.section_selected

    • Beschreibung: Farbe der Sektion für ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.string_values

    • Beschreibung: Farbe für String-Werte

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.string_values_selected

    • Beschreibung: Farbe für Werte von Zeichenketten, bei der ausgewählten Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.title_count_options

    • Beschreibung: Farbe für die Zahl die im Buffer-Titel anzeigt wie viele Optionen gefunden wurden

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • fset.color.title_current_option

    • Beschreibung: Farbe in welcher die Ordnungszahl der ausgewählten Option im Title angegeben werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightcyan

  • fset.color.title_filter

    • Beschreibung: Farbe für Filter im Buffer-Titel

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • fset.color.title_marked_options

    • Beschreibung: Farbe für die Zahl die im Buffer-Titel anzeigt wie viele Optionen markiert sind

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • fset.color.title_sort

    • Beschreibung: Farbe für Sortierung im Buffer-Titel

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.type

    • Beschreibung: Farbe für den Variablentyp

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 138

  • fset.color.type_selected

    • Beschreibung: Farbe für den Variablentyp wenn Zeile angewählt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 216

  • fset.color.unmarked

    • Beschreibung: Farbe für das Markierungssymbol wenn die Option nicht markiert ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • fset.color.unmarked_selected

    • Beschreibung: Farbe für das Markierungssymbol wenn die Option in der ausgewählten Zeile nicht markiert ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • fset.color.value

    • Beschreibung: Farbe für Wert

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 38

  • fset.color.value_changed

    • Beschreibung: Farbe für veränderten Wert (abweichend vom Standardwert)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 185

  • fset.color.value_changed_selected

    • Beschreibung: Farbe für veränderten Wert (abweichend vom Standardwert) für die ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • fset.color.value_selected

    • Beschreibung: Farbe für Wert für die ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 159

  • fset.color.value_undef

    • Beschreibung: Farbe für undefinierten Wert

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: magenta

  • fset.color.value_undef_selected

    • Beschreibung: Farbe für undefinierte Werte für die ausgewählte Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • fset.format.export_help

    • Beschreibung: Format für die Hilfezeile die vor jede Option geschrieben wird, wenn in eine Datei exportiert wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help fset)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "# ${description2}"

  • fset.format.export_option

    • Beschreibung: Format für jede Option die in eine Datei exportiert wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help fset)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/set ${name} ${quoted_value}"

  • fset.format.export_option_null

    • Beschreibung: Format für jede Option die "null" als Wert hat und in eine Datei exportiert wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help fset)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/unset ${name}"

  • fset.format.option1

    • Beschreibung: erstes von zwei Formaten um Optionen anzuzeigen, wird genutzt wenn die Option fset.look.format_number auf 1 gesetzt ist (Hinweis: der Inhalt ist evaluiert, siehe /help fset); eine leere Zeichenkette nutzt die Standardeinstellung ("${marked} ${name} ${type} ${value2}"), dies findet ohne eine Evaluierung statt, was wesentlich schneller ist; zwischen den Formaten kann mittels ctrl-x umgeschaltet werden

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • fset.format.option2

    • Beschreibung: zweites von zwei Formaten um Optionen anzuzeigen,wird genutzt wenn die Option fset.look.format_number auf 1 gesetzt ist (Hinweis: der Inhalt ist evaluiert, siehe /help fset); eine leere Zeichenkette nutzt die Standardeinstellung ("${marked} ${name} ${type} ${value2}"), dies findet ohne eine Evaluierung statt, was wesentlich schneller ist; zwischen den Formaten kann mittels ctrl-x umgeschaltet werden

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${marked} ${name} ${type} ${value2}${newline} ${empty_name} ${_default_value}${color:244} -- ${min}..${max}${newline} ${empty_name} ${description}"

  • fset.look.auto_refresh

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Optionen, die eine Aktualisierung des fset Buffers auslösen (falls dieser geöffnet sein sollte); "*" beschreibt alle Optionen (empfohlen). Beginnt der Name einer Option hingegen mit "!" erzeugt diese Option keine Aktualisierung des Buffers. Im Optionsnamen kann der Platzhalter "*" verwendet werden (Beispiel: "*,!plugin.section.*" )

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "*"

  • fset.look.auto_unmark

    • Beschreibung: die Markierung wird automatisch für alle Optionen gelöscht, sobald eine Aktion bei einer markierten Option durchgeführt wird oder die Liste neu eingelesen wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • fset.look.condition_catch_set

    • Beschreibung: Bedingung um den /set Befehl abzufangen und die Ausgabe im fset Buffer darzustellen; folgende Variablen können verwendet werden: ${name} (Name der Option die dem /set Befehl übergeben wurde), ${count} (Anzahl der Optionen die mit /set gefunden wurden); eine leere Zeichenkette deaktiviert die Funktion; der Wert "1", nutzt immer den fset Buffer für die Ausgabe des /set Befehls

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${count} >= 1"

  • fset.look.export_help_default

    • Beschreibung: erstellt standardmäßig eine Hilfe für jede exportierte Option (dies kann mit dem Argumenten "-help" und "-nohelp" überschrieben werden wenn man den Befehl /fset -export nutzt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • fset.look.format_number

    • Beschreibung: Nummer welches Format genutzt werden soll um Optionen anzuzeigen; diese Option wird dynamisch geändert indem man ctrl-x im fset Buffer nutzt

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2

    • Standardwert: 1

  • fset.look.marked_string

    • Beschreibung: Zeichenkette welche dargestellt wird wenn eine Option markiert wurde (um eine Aktion auf mehrere Optionen durchzuführen)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "*"

  • fset.look.scroll_horizontal

    • Beschreibung: links/rechts im fset Buffer scrollen (prozentual zur Breite)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 100

    • Standardwert: 10

  • fset.look.show_plugins_desc

    • Beschreibung: zeigt die zusätzlichen Optionen von Erweiterung an, die für die Beschreibung zuständig sind (plugins.desc.*)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • fset.look.sort

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Feldern um die Optionen zu sortieren (siehe /help fset um eine Auflistung der Felder zu erhalten); wird das "-" Zeichen vor einem Feld angewendet, wird die Ausgabe umgekehrt, um bei einem Vergleich nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden wird das Zeichen "~" verwendet; Beispiel: "-~name" sortiert die Optionsnamen in umgekehrter Reihenfolge und es wird dabei nicht zwischen Groß-und Kleinschreibung unterschieden

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "~name"

  • fset.look.unmarked_string

    • Beschreibung: Zeichen welches angezeigt wird sofern eine Option nicht markiert ist

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: " "

  • fset.look.use_color_value

    • Beschreibung: Farbe die genutzt wird um Werte für Farboptionen darzustellen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • fset.look.use_keys

    • Beschreibung: nutzt die alt+X Tasten im fset Buffer um Aktionen durchzuführen; wenn deaktiviert sind nur Eingaben in der Eingabezeile erlaubt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • fset.look.use_mute

    • Beschreibung: nutzt /mute Befehl wenn eine Option geändert wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

7.2. Colors

基本色

WeeChat における基本色とは:

名前

default

デフォルトの端末色 (背景色を透過色とする)

black

darkgray

暗い灰色

red

暗い赤

lightred

明るい赤

green

暗い緑色

lightgreen

明るい緑色

brown

茶色

yellow

黄色

blue

暗い青

lightblue

明るい青

magenta

暗い赤紫色

lightmagenta

明るい赤紫色

cyan

暗い青緑色

lightcyan

明るい青緑色

gray

灰色

white

拡張色

WeeChat は画面に色が表示された時点で色ペアを動的に割り当てます (バッファとバーを表示する時点で)。

基本色に加えて、1 番 から端末の対応状況に依存する番号までの色番号を利用できます。

/color コマンドで現在の色と色制限を確認できます。Alt+c をタイプすることで、一時的に端末色を選択された色に変更できます。

例えば、バッファ中のに表示される時刻をオレンジ色にしたい場合、以下のようにしてください:

/set weechat.color.chat_time 214

ステータスバーの色を非常に暗い緑色にしたい場合:

/set weechat.bar.status.color_bg 22

別名

/color alias コマンドを使えば色の別名を追加できます。 追加後は任意の色関連オプションで別名を使えます。

例:

/color alias 214 orange
/set weechat.color.chat_delimiters orange

属性

色に対していくつかの属性を付加することができます。1 つ以上の属性を色名または色番号の前に付加できます:

  • %: blink

  • .: "dim" (half bright)

  • * : テキストを太字に

  • ! : テキストを反転

  • / : テキストをイタリック体に

  • _ : テキストに下線を引く

  • |: keep attributes: do not reset blink/dim/bold/reverse/italic/underlined when changing color

例えば、自分自身のニックネームの表示色を白にして、下線を引きたい場合:

/set weechat.color.chat_nick_self _white

ステータスバーの時刻の表示色を橙色にして、下線を引いて、太字にしたい場合:

/set weechat.color.status_time *_214

デフォルト端末色 (-1) に対して属性を設定したい場合、端末色番号の最大値よりも大きな値を利用してください。例えば、WeeChat における色番号の最大値は 99999 です。

端末の表示色に太字の属性を付加する例:

/set weechat.color.status_time *99999

7.3. Charset

Charset プラグインを使うことで、文字コードに従ってデータのデコードとエンコードができます。

デコード/エンコード用にデフォルトの文字コードが設定されていますが、それぞれのバッファ (バッファグループ) に対して個別に文字コードを設定することもできます。

このプラグインの導入は任意ですが、導入を推奨します: このプラグインがロードされていない場合、WeeChat が読み書きできるデータは UTF-8 データのみになります。

Charset プラグインは WeeChat によって自動的にロードされるべきです。プラグインがロードされていることを確認するには、以下のようにしてください:

/charset

コマンドが見つからない場合、以下のコマンドでプラグインをロードしてください:

/plugin load charset

プラグインが見つからない場合、文字コードサポートを有効化した状態で WeeChat を再コンパイルしてください。

Charset プラグインがロードされた場合、端末文字コードと内部文字コードが表示されます。端末文字コードはロケールに依存し、内部文字コードは UTF-8 です。

例:

charset: terminal: ISO-8859-15, internal: UTF-8

文字コードの設定

グローバルデコード文字コードとエンコード文字コードを設定するには、/set コマンドを使ってください。

例:

/set charset.default.decode ISO-8859-15
/set charset.default.encode ISO-8859-15

グローバルデコード文字コードが設定されていない場合 (例えば Charset プラグインを始めてロードした場合)、これは自動的に端末の文字コードか (UTF-8 でなければ)、デフォルトの ISO-8859-1 に設定されます。

デフォルトのエンコード文字コードはありません。従って、内部文字コード (UTF-8) が使われます。

IRC サーバの文字コードを設定するには、サーババッファで /charset コマンドを使ってください。文字コードのみを引数として与えた場合、この文字コードがデコードとエンコードに利用されます。

例:

/charset ISO-8859-15

これは以下と等価です:

/charset decode ISO-8859-15
/charset encode ISO-8859-15

IRC チャンネル (またはプライベートメッセージ) の文字コードを設定するには、サーバの文字コード設定と同様のコマンドをチャンネル (またはプライベートメッセージ) バッファで使ってください。

IRC サーバの全てのチャンネルおよびプライベートバッファに対する文字コードを設定するには:

/set charset.encode.irc.libera ISO-8859-15

すべての文字コード設定を確認するには、以下のコマンドを利用してください:

/set charset.*

トラブルシューティング

文字コードに関する問題があれば、WeeChat FAQ (よくある質問) / いくつかの文字が見えません。どうすれば良いですか。 を参照してください。

コマンド

  • charset: Ändert den Zeichensatz für aktuellen Buffer

/charset  decode|encode <charset>
          reset

 decode: ändere Zeichensatz zum dekodieren
 encode: ändere Zeichensatz zum kodieren
charset: wähle neuen Zeichensatz für aktuellen Buffer
  reset: setze im aktuellen Buffer den Zeichensatz zurück

オプション

charset.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

default

/set charset.default.*

デフォルトのデコード/エンコード文字セット

decode

/charset decode
/set charset.decode.*

バッファのデコード文字セット (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

encode

/charset encode
/set charset.encode.*

バッファのエンコード文字セット (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

オプション:

  • charset.default.decode

    • Beschreibung: globale Zeichendekodierung: Zeichendekodierung die für eingehende Nachrichten genutzt werden soll, falls diese nicht UTF-8 gültig ist

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "iso-8859-1"

  • charset.default.encode

    • Beschreibung: globale Zeichenkodierung: Zeichenkodierung die für ausgehende Nachrichten genutzt werden soll (sollte keine Zeichenkodierung angegeben werden, wird UTF-8 verwendet, da WeeChat UTF-8 zur internen Kodierung nutzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

7.4. 通知レベル

通知レベルの設定

バッファに表示された各メッセージには 4 つのレベルが設定されています。レベルの低いものから順に:

  • low: 重要性の低いメッセージ (例えば irc の参加/退出/終了メッセージ)

  • message: ユーザからのメッセージ

  • private: プライベートバッファのメッセージ

  • highlight: ハイライトされたメッセージ

それぞれのバッファには通知レベルが設定されており、通知レベルに対応するメッセージの数がホットリストに表示されます。

デフォルトの通知レベルは weechat.look.buffer_notify_default オプションで指定し、デフォルトは all です。

通知レベル ホットリストに追加されるメッセージのレベル

none

(無効)

highlight

highlight + private

message

highlight + private + message

all

highlight + private + message + low

通知レベルはバッファグループに対して設定することも可能で、例えば irc サーバ "libera" に含まれる全てのバッファに対して設定する場合:

/set weechat.notify.irc.libera message

"#weechat" チャンネルだけに対して、通知レベルを highlight に設定する場合:

/set weechat.notify.irc.libera.#weechat highlight

/buffer コマンドで、あるバッファに対する通知レベルを設定できます:

/buffer notify highlight

ニックネームに対するホットリストレベルの最大値

ニックネーム、バッファ、バッファグループ (IRC サーバなど) に対してホットリストレベルの最大値を設定することが可能です。

あるニックネームのリストに対してバッファプロパティ "hotlist_max_level_nicks" を設定したり、各ニックネームに対してホットリストレベルの最大値を設定することも可能です。設定可能なレベルは以下です:

  • -1: ニックネームがホットリストを変更しない優先度

  • 0: 低優先度 (参加および退出メッセージなど)

  • 1: 通常メッセージ

  • 2: プライベートメッセージ

  • 3: ハイライト (これはすべてのメッセージのデフォルト最大値であるため、通常これを指定することはありません)

例えば現在のバッファで "joe" と "mike" からのメッセージに対するハイライトを無効化するには以下のように設定します:

/buffer set hotlist_max_level_nicks_add joe:2,mike:2
バッファプロパティ "hotlist_max_level_nicks" は設定ファイルに保存されません。
これを保存するには buffer_autoset.py スクリプトを使ってください: このスクリプトをインストールするには /script install buffer_autoset.py コマンドを使い、ヘルプを見るには /help buffer_autoset コマンドを使ってください。

7.5. ハイライト

Disable highlights

You can disable highlights with option weechat.look.highlight_disable_regex (regular expression).
When a highlight is disabled with this option, the other highlight options are ignored.

For example to disable any highlight on messages with a word beginning with "flash" between chevrons:

/set weechat.look.highlight_disable_regex "<flash.*>"

This can also be set with the buffer property "highlight_disable_regex".

Same example, specific to the current buffer:

/buffer set highlight_disable_regex <flash.*>
バッファプロパティ "highlight_disable_regex" は設定ファイルに保存されません。
これを保存するには buffer_autoset.py スクリプトを使ってください: このスクリプトをインストールするには /script install buffer_autoset.py コマンドを使い、ヘルプを見るには /help buffer_autoset コマンドを使ってください。

ハイライトする単語の追加

デフォルトで WeeChat は自分のニックネームが含まれる他のユーザからのメッセージをハイライトします。このため、ハイライトはバッファに依存します (ニックネームはバッファごとに異なる場合があります)。

他の単語を追加するには weechat.look.highlight オプションを使います。例えば自分のニックネーム、"word1"、"word2"、"test" から始まる任意の単語をハイライトするには以下のように設定します:

/set weechat.look.highlight "word1,word2,test*"

単語に対してさらに具体的なルールを設定する必要がある場合、weechat.look.highlight_regex オプションを使って正規表現で指定することも可能です。例えば "flashcode"、"flashcöde"、"flashy" という単語をハイライトするには以下のように設定します:

/set weechat.look.highlight_regex "flashc[oö]de|flashy"

ハイライトする単語の区切りは weechat.look.word_chars_highlight オプションを使って設定します。

ハイライトするタグの追加

表示される行には「タグ」を含めることが可能です。「タグ」とはメッセージの出自やメッセージ自身に関する情報を与えるものです。
/debug tags コマンドでタグを表示することが可能です (タグを非表示にする場合も同じコマンドを使います)。

ハイライトするタグを明示するには weechat.look.highlight_tags オプションを使います。複数のタグを指定するにはコンマで区切り、複数のタグの論理 "and" を表すには + で区切ります。

例えば "FlashCode" というニックネームからのすべてのメッセージと "toto" で始まるニックネームからのすべての通知メッセージをハイライトするには以下のように設定します:

/set weechat.look.highlight_tags "nick_flashcode,irc_notice+nick_toto*"

バッファに対する特別なハイライトの設定

バッファプロパティ "highlight_regex" と正規表現を使ってハイライトを強制できます。

例えば現在のバッファ宛のすべてのメッセージをハイライトするには以下のように設定します:

/buffer set highlight_regex .*
バッファプロパティ "highlight_regex" は設定ファイルに保存されません。
これを保存するには buffer_autoset.py スクリプトを使ってください: このスクリプトをインストールするには /script install buffer_autoset.py コマンドを使い、ヘルプを見るには /help buffer_autoset コマンドを使ってください。

7.6. Buffer logging

Logger プラグインを使うことで、バッファの内容をファイルに保存できます。保存形式とその方法をオプションで設定できます。

ログレベル

ログ保存はそれぞれのバッファに対して設定されたログレベルに従って行われます。デフォルトのレベルは 9 (バッファに表示されたメッセージをすべて保存) です。特定のバッファやバッファグループに対して個別にログレベルを設定できます。

設定可能なレベルは 0 から 9 です。0 は "保存しない"、9 は「すべてのメッセージを保存」を意味します。

それぞれのプラグインでレベルの意味が変わります。IRC プラグインに対しては以下のレベルが利用されます:

  • レベル 1: ユーザからのメッセージ (チャンネルまたはプライベート)

  • レベル 2: ニックネームの変更 (自身と他のユーザ)

  • レベル 3: 任意のサーバメッセージ (参加/退出/終了メッセージを除く)

  • レベル 4: 参加/退出/終了メッセージ

従って、IRC チャンネルに対してレベル 3 を設定した場合、WeeChat は参加/退出/終了メッセージを除いて全てのメッセージを保存します。

例:

  • IRC チャンネル #weechat に対してレベル 3 を設定:

/set logger.level.irc.libera.#weechat 3
  • libera サーババッファに対してレベル 3 を設定:

/set logger.level.irc.server.libera 3
  • libera サーバの全てのチャンネルに対してレベル 3 を設定:

/set logger.level.irc.libera 3
  • 全ての IRC バッファに対してレベル 2 を設定:

/set logger.level.irc 2

ファイル名マスク

It is possible to define a filename mask for each buffer, and use local buffer variables to build filename. To see available local variables for current buffer:

/buffer listvar

Masks will be matched on options in descending order of specificity on logger.mask.$plugin.*, with logger.file.mask as fallback option.

例えば "irc.libera.#weechat" バッファの場合、WeeChat は以下の順番でオプションに設定されたファイル名マスクを検索します:

logger.mask.irc.libera.#weechat
logger.mask.irc.libera
logger.mask.irc
logger.file.mask

特定の IRC サーバ ("logger.mask.irc.libera") またはプラグイン ("logger.mask.irc") のグループに対して共通のマスクを適用できます。

ログファイルに日付を利用する

ログファイルに日付を使うには、マスクに日時/時間指定子を利用できます (書式に関しては man strftime を参照してください)。例えば:

/set logger.file.mask "%Y/%m/$plugin.$name.weechatlog"

以下のファイルが作成されます:

~/.local/share/weechat
└── logs
    ├── 2010
    │   ├── 11
    │   │   ├── irc.server.libera.weechatlog
    │   │   └── irc.libera.#weechat.weechatlog
    │   └── 12
    │       ├── irc.server.libera.weechatlog
    │       └── irc.libera.#weechat.weechatlog
    ├── 2011
    │   ├── 01
    │   │   ├── irc.server.libera.weechatlog
    │   │   └── irc.libera.#weechat.weechatlog
    │   ├── 02
    ...
IRC ログファイルにサーバとチャンネル名を利用する

IRC サーバ名を使ったディレクトリに、チャンネル名を使ったファイルを作成する場合:

/set logger.mask.irc "irc/$server/$channel.weechatlog"

以下のファイルが作成されます:

~/.local/share/weechat
└── logs
    └── irc
        ├── libera
        │   ├── libera.weechatlog
        │   ├── #weechat.weechatlog
        │   └── #mychan.weechatlog
        ├── oftc
        │   ├── oftc.weechatlog
        │   ├── #channel1.weechatlog
        │   └── #channel2.weechatlog
        ...

Rotation and compression

It is possible to define a max size for log files, and when it is reached, there is automatic rotation of log file.

The rotated log files can be compressed with gzip or zstd .

As the compression of a file can take some time, it is performed in background.

Example with a max size of 2GB and compression with gzip, using good compression level (slower than default one):

/set logger.file.rotation_compression_type gzip
/set logger.file.rotation_compression_level 80
/set logger.file.rotation_size_max "2g"

If you want to use a decimal number, you can use the unit below and multiply by 1000, for example to set max size to 2.5GB:

/set logger.file.rotation_size_max "2500m"

With these settings, you’ll end with files like these ones (in this example there is rotation only for the log of #weechat channel):

~/.local/share/weechat
└── logs
    ├── core.weechat.weechatlog
    ├── irc.server.libera.weechatlog
    ├── irc.libera.#weechat.weechatlog
    ├── irc.libera.#weechat.weechatlog.1.gz
    ├── irc.libera.#weechat.weechatlog.2.gz
    └── irc.libera.#weechat.weechatlog.3.gz

コマンド

  • logger: Konfiguration für "logger" Erweiterung (dient zum protokollieren der Buffer)

/logger  list
         set <level>
         flush
         disable

   list: zeigt von allen geöffneten Buffern den Status der Protokollierung an
    set: legt den Level fest, nach dem der aktuelle Buffer protokolliert werden soll
  level: legt fest, welche Nachrichten protokolliert werden sollen (0 = nichts protokollieren, 1 = nur die wichtigsten Nachrichten protokollieren .. 9 = alle Nachrichten werden protokolliert)
  flush: sichert alle Protokolle umgehend
disable: die Protokollierung wird für den aktuellen Buffer deaktiviert (der Level wird auf 0 gestellt)

Die Einstellungen "logger.level.*" und "logger.mask.*" können genutzt werden um den Level der Protokollierung festzulegen und um eine Maske für einen oder mehrere Buffer zu definieren.

Level der Protokollierung, die die IRC Erweiterung unterstützt:
  1: Nachrichten von Usern (private und öffentliche Nachrichten), notice (Server und Kanal)
  2: Wechsel von Nicks (/nick)
  3: Nachrichten vom Server
  4: join/part/quit Nachrichten
  9: alle Nachrichten

Beispiele:
  Stellt den Level für den aktuellen Buffer auf 5 ein:
    /logger set 5
  Die Protokollierung für den aktuellen Buffer wird ausgeschaltet:
    /logger disable
  Stellt den Level für alle IRC-Buffer auf 3 ein:
    /set logger.level.irc 3
  Die Protokollierung, für den WeeChat Haupt-Buffer, wird deaktiviert:
    /set logger.level.core.weechat 0
  Für jeden IRC-Server wird ein separates Verzeichnis erstellt und darin eine eigene Protokoll-Datei, für jeden Kanal:
    /set logger.mask.irc "$server/$channel.weechatlog"

オプション

logger.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set logger.look.*

外観

color

/set logger.color.*

file

/set logger.file.*

ログファイルのオプション

level

/set logger.level.*

バッファのログレベル (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

mask

/set logger.mask.*

バッファのファイル名マスク (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

オプション:

  • logger.color.backlog_end

    • Beschreibung: Farbe für die letzte Zeile im Verlaufsspeicher

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 246

  • logger.color.backlog_line

    • Beschreibung: Farbe der Zeilen des Verlaufspeichers; wird nur dann angewandt, wenn die Option logger.file.color_lines = off ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 246

  • logger.file.auto_log

    • Beschreibung: speichert automatisch den Inhalt eines Buffers in eine Datei (sofern das Protokollieren für den Buffer nicht deaktiviert sein sollte); Falls deaktiviert, wird die Protokollierung für alle Buffer deaktiviert

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • logger.file.color_lines

    • Beschreibung: Nutze ANSI-Farbcodes für die in Logdateien geschriebenen Zeilen und zeige die Zeilen aus dem Verlaufspeicher in diesen Farben an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • logger.file.flush_delay

    • Beschreibung: Zeit, in Sekunden, die verstreicht bis eine Protokolldatei gesichert wird (0 = Protokolldatei wird unmittelbar gesichert, nachdem eine neue Zeile dargestellt wurde)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 3600

    • Standardwert: 120

  • logger.file.fsync

    • Beschreibung: es wird fsync verwendet um die Protokolldateien mit dem Datenträger zu synchronisieren (siehe man fsync); dies verlangsamt das Sichern der Daten, soll aber zum Beispiel bei einem Stromausfall dafür sorgen, dass keine Daten verloren gehen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • logger.file.info_lines

    • Beschreibung: fügt eine Information in die Protokoll-Datei ein, wenn die Protokollierung gestartet oder beendet wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • logger.file.log_conditions

    • Beschreibung: Bedingungen zum Speichern von Bufferinhalten in Dateien (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval); leerer Wert speichert Inhalt von allen Buffern; Beispiel um nur private Buffer zu protokollieren: „${type} == private“

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • logger.file.mask

    • Beschreibung: Standardmaske für Protokolldateien (Format: "Verzeichnis/zur/Datei" oder "Datei", ohne ein führendes "/", da die "Verzeichnis" Einstellung genutzt wird um vollständige Verzeichnisstrukturen zu erstellen); lokale Buffer Variablen und Datumsspezifikationen (siehe: man strftime) sind zulässig (es sollten aber nur solche Variablen genutzt werden die auf alle Buffer angewendet werden können. Zum Beispiel sollten NICHT die Variablen $server oder $channel genutzt werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "$plugin.$name.weechatlog"

  • logger.file.name_lower_case

    • Beschreibung: Protokolldateien werden ausschließlich in Kleinschreibung erstellt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • logger.file.nick_prefix

    • Beschreibung: Zeichenkette, die dem Nick vorangestellt werden soll. Beispiel: "<"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • logger.file.nick_suffix

    • Beschreibung: Zeichenkette, die nach dem Nick eingefügt werden soll. Beispiel: ">"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • logger.file.path

    • Beschreibung: Pfad für WeeChat-Protokolldateien; Datumsangaben sind zulässig (siehe man strftime) (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${weechat_data_dir}/logs"

  • logger.file.replacement_char

    • Beschreibung: Ersatzzeichen für Dateinamen, falls der Dateiname Sonderzeichen beinhaltet (z.B. das Trennzeichen bei Verzeichnissen "/")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "_"

  • logger.file.rotation_compression_level

    • Beschreibung: Komprimierungsstufe für rotierende Protokolldateien (mit Dateierweiterung „.1“, „.2“,etc.), falls die Option logger.file.rotation_compression_type aktiviert ist: 1 = niedrigeKomprimierung / schnell ... 100 = beste Komprimierung / langsam; Der Wert des Prozentsatzes wird umgewandelt in 1-9 für gzip und 1-19 für zstd; der Standardwert wird hierbeiempfohlen, denn er bietet einen guten Kompromiss zwischen Komprimierung und Geschwindigkeit

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 100

    • Standardwert: 20

  • logger.file.rotation_compression_type

    • Beschreibung: Komprimierungstyp für rotierende Protokolldateien; wenn "none" genutzt wird, findet keine Komprimierung der Protokolldateien statt; WARNUNG: wenn die Rotation mit einer anderen Stufe der Komprimierung (oder gar keiner Komprimierung) aktiviert wurde, muss zuerst die Logger-Erweiterung beendet werden., dann de-komprimieren Sie die Dateien mit dem neuen Typ, danach muss die Option in der Datei logger.conf angepasst werden, bevor die Logger-Erweiterung neu geladen wird

    • Typ: integer

    • Werte: none, gzip, zstd

    • Standardwert: none

  • logger.file.rotation_size_max

    • Beschreibung: Wenn diese Größe erreicht ist, wird eine Rotation der Protokolldateien durchgeführt: dievorhandene rotierte Protokolldateien werden umbenannt (.1 wird zu .2, .2 wird zu .3 usw.).Die aktuelle Datei erhält wird umbenannt und erhält .1 als Erweiterung; eine ganze Zahl mitSuffix ist erlaubt: b = Bytes (Standard, wenn keine Einheit angegeben ist), k = Kilobytes, m =Megabyte, g = Gigabyte, t = Terabyte; Beispiel: "2g" bewirkt eine Rotationsobald die Dateigröße > 2.000.000.000 Byte ist; wenn auf „0“ gesetzt, erfolgt keine Rotationder Dateien (unbegrenzte Protokollgröße); WARNUNG: Bevor Sie diese Option ändern,sollte sie zuerst den Komprimierungstyp über die Option logger.file festlegen.rotation_compression_type

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "0"

  • logger.file.time_format

    • Beschreibung: Zeitstempel in Protokoll-Datei nutzen (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%Y-%m-%d %H:%M:%S"

  • logger.look.backlog

    • Beschreibung: maximale Anzahl der letzten Zeilen die aus der Protokolldatei dargestellt werden sollen, sobald ein Buffer geöffnet wird (0 = kein Darstellung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 20

  • logger.look.backlog_conditions

    • Beschreibung: Bedingungen um die Protokolldatei anzuzeigen (Hinweis: Der Inhalt ist evaluiert, siehe /help eval); wird kein Wert angegeben, wird die Protokolldatei bei allen Buffern angezeigt ; Beispiel: um nur bei privaten Buffern die Protokolldatei anzuzeigen: "${type} == private"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

7.7. マウスサポート

WeeChat はマウスクリックとマウスジェスチャーをサポートしています。 ローカル端末と screen/tmux の有無にかかわらず ssh 接続経由で利用可能です。

マウスの有効化

起動時にマウスを有効化するには:

/set weechat.look.mouse on

マウスを有効化するには Alt+m を押すか、以下のコマンドを使います:

/mouse enable

キーにマウスの一時的な無効化を割り当てることができます。例えば、Alt+% キーにマウスを 10 秒間無効化する機能を割り当てるには:

/key bind meta-% /mouse toggle 10
WeeChat でマウスを有効化した場合、すべてのマウスイベントは WeeChat によって捕捉されます。したがって、カット/ペーストなどの操作や URL のクリックなどは端末に送信されません。Shift キーを使えば、一時的にマウスを無効化して、端末へ直接イベントを送信する事が可能です (一部の端末、例えば iTerm などでは Shift の代わりに Alt を使ってください)。
マウスに関するトラブルがあれば WeeChat FAQ (よくある質問) / マウス を参照してください。

コマンドに対してマウスイベントを割り当てる

WeeChat はデフォルトマウスイベントの多くを定義しています (mouse actionsを参照)。

/key コマンドで "mouse" コンテキストを指定することで割り当てを追加、変更できます (詳しい使い方は /key コマンドを参照)。

イベント名には修飾キー (任意)、ボタン/ホイール名、ジェスチャー (任意) を利用できます。異なるイベントは - で分割してください。

修飾キーリスト:

修飾キー 説明

ctrl

Ctrl キー

alt

Alt キー

ctrl-alt

Ctrl + Alt キー

ボタン/ホイールのリスト:

ボタン/ホイール 説明

button1

左ボタンクリック

button2

右ボタンクリック

button3

中ボタンクリック (多くの場合ホイールクリック)

button4 …​ button9

その他のボタンクリック

wheelup

ホイール (上方向)

wheeldown

ホイール (下方向)

ジェスチャーのリスト (ボタンのみ対応、ホイール未対応):

ジェスチャー 距離

gesture-up

3 から 19

gesture-up-long

20 以上

gesture-down

3 から 19

gesture-down-long

20 以上

gesture-left

3 から 39

gesture-left-long

40 以上

gesture-right

3 から 39

gesture-right-long

40 以上

未完了イベントのリスト (ボタンのみ、プラグイン/スクリプトで便利):

イベント 説明

event-down

マウスボタンが押され、離されていない状態

event-drag

マウスボタンが押された状態でマウスが動かされた

イベントの表記例:

  • button1

  • ctrl-button1

  • button1-gesture-right

  • button1-event-down

  • button1-event-drag

  • alt-button2-gesture-down-long

  • wheelup

  • ctrl-alt-wheeldown

  • …​

"mouse" イベントにキーを割り当てる場合、イベント名の最初または最後に * を使うことで複数のイベントにマッチさせることができます。例えば button1-gesture-* は左クリックを利用したすべてのジェスチャーにマッチします。
/input grab_mouse コマンドの後にマウスを動かすことでコマンドラインにマウスイベントが入力されます。これにより対応するイベントを確認できます。

7.8. Spell checking

Spell プラグインを使うことで、コマンドラインに入力した文字列のスペルチェックができます。バッファごとに異なる言語に対するスペルチェックを実行できます。

スペルチェック機能はデフォルトで無効化されています。Alt+s で有効無効を切り替える事が可能です。

辞書

スペルチェック機能を使う前に、すべてのバッファまたは特定のバッファに対して辞書を定義しなければいけません。

同時に複数の辞書を使用可能です: WeeChat はすべての辞書を使って単語をチェックします。

英語とフランス語の辞書を使う例:

/set spell.check.default_dict "en,fr"

特定のバッファで使用する辞書を定義することも可能です。ドイツ語のチャンネルでドイツ語の辞書を使う例:

/spell setdict de

バッファグループに対して特定の辞書を指定することも可能です。libera IRC サーバに対して英語の辞書を使う例:

/set spell.dict.irc.libera en

詳しい情報はコマンド /spell を参照してください。

Speller オプション

Speller オプションは aspell 設定の "option" セクションにあるオプションを追加して定義します。

ここで利用するオプション名は aspell 設定オプションと同じものです。オプションのリストはシェルで以下のコマンドを実行することで確認できます:

$ aspell config

例えば、"ignore-case" オプションを有効化するには:

/set spell.option.ignore-case "true"

修正候補

"spell_suggest" バー要素内に修正候補が表示されます。修正候補の数は spell.check.suggestions オプションで設定します。

修正候補を利用するには、spell.check.suggestions オプションをゼロ以上の整数に設定し、status バーなどに "spell_suggest" バー要素を追加してください。

英語辞書 (en) を用いた修正候補の例:

│[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){4} [print,prone,prune]                      │
│[@Flashy] prinr █                                                                │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

英語とフランス語辞書 (en,fr) を用いた修正候補の例:

│[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){4} [print,prone,prune/prime,primer,primé]   │
│[@Flashy] prinr █                                                                │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

コマンド

  • spell: Konfiguration für spell-Erweiterung

/spell  enable|disable|toggle
        listdict
        setdict -|<dict>[,<dict>...]
        deldict
        addword [<dict>] <word>

  enable: Rechtschreibprüfung wird aktiviert
 disable: Rechtschreibprüfung wird deaktiviert
  toggle: Funktionalität der Rechtschreibprüfung umschalten
listdict: die, auf dem System, installierten Wörterbücher werden aufgelistet
 setdict: Wörterbuch für den aktuellen Buffer einstellen (mehrere Wörterbücher müssen durch Kommata getrennt werden (spezieller Wert "-" deaktiviert die Rechtschreibprüfung für den aktuellen Buffer))
 deldict: Wörterbuch für den aktuellen Buffer entfernen
 addword: fügt ein Wort in das persönliche Wörterbuch hinzu

Eingaben die mit '/' beginnen werden nicht überprüft, davon ausgenommen sind einige Befehle (siehe /set spell.check.commands).

Um die Rechtschreibprüfung auf allen Buffer anzuwenden sollte die Einstellung "default_dict" genutzt und die Rechtschreibprüfung aktiviert werden:
  /set spell.check.default_dict "de_DE-neu"
  /spell enable

Um sich eine Liste von Vorschlägen in einer Bar anzeigen zu lassen nutzt man das Item "spell_suggest".

Die Standardtastaturbelegung zum Umschalten der Rechtschreibprüfung lautet alt-s.

オプション

spell.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

color

/set spell.color.*

check

/set spell.check.*

スペルチェックの操作コマンド

dict

/spell setdict
/set spell.dict.*

バッファが利用するディレクトリ (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

look

/set spell.look.*

外観

option

/set spell.option.*

Speller オプション (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

オプション:

  • spell.check.commands

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste der Befehle, für die eine Rechtschreibprüfung gelten soll (Rechtschreibprüfung ist für andere Befehle deaktiviert)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "away,command,cycle,kick,kickban,me,msg,notice,part,query,quit,topic"

  • spell.check.default_dict

    • Beschreibung: Voreingestelltes Wörterbuch (oder durch Kommata getrennte Liste der Wörterbücher) welche(s) genutzt werden soll, sofern kein Wörterbuch für einen Buffer definiert wurde (wird kein Wörterbuch angegeben dann ist die Rechtschreibprüfung in allen Buffer deaktiviert, außer es wird für einen Buffer explizit ein Wörterbuch angegeben)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • spell.check.during_search

    • Beschreibung: Überprüfe Wörter während im Buffer nach einem Text gesucht wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • spell.check.enabled

    • Beschreibung: Rechtschreibprüfung wird für die Eingabezeile aktiviert

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • spell.check.real_time

    • Beschreibung: Eine Korrektur findet während der Texteingabe statt (da dies langsamer ist, ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert. Wörter werden erst überprüft sobald ein Leerzeichen dem vorangegangenen Wort folgt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • spell.check.suggestions

    • Beschreibung: legt die Anzahl an Vorschlägen, für ein falsch geschriebenes Wort, fest. Die Vorschläge werden mittels der Bar-Item "spell_suggest", für die jeweilige(n) Sprache(n), die für den Buffer augewählt wurden, angezeigt (-1 = deaktiviert die Funktion, 0 = zeigt alle verfügbaren Vorschläge, für alle ausgewählten Sprachen, an)

    • Typ: integer

    • Werte: -1 .. 2147483647

    • Standardwert: -1

  • spell.check.word_min_length

    • Beschreibung: Mindestlänge für ein Wort, welches auf Rechtschreibung überprüft werden soll (bei 0 werden alle Wörter überprüft)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 2

  • spell.color.misspelled

    • Beschreibung: Farbe in der ein Wort mit einem Rechtschreibfehler hervorgehoben werden soll (Eingabezeile)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightred

  • spell.color.suggestion

    • Beschreibung: Textfarbe für die Vorschläge der Rechtsschreibkorrektur in der Bar-Item "spell_suggest"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • spell.color.suggestion_delimiter_dict

    • Beschreibung: Textfarbe für das Trennzeichen welches zwischen zwei Wörterbüchern dargestellt wird, im Bar-Item "spell_suggest"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • spell.color.suggestion_delimiter_word

    • Beschreibung: Textfarbe für das Trennzeichen zwischen zwei Wörtern in der Bar-Item "spell_suggest"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • spell.look.suggestion_delimiter_dict

    • Beschreibung: Trennzeichen, im Bar-Item "spell_suggest", welches zwischen zwei Wörterbücher dargestellt wird

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: " / "

  • spell.look.suggestion_delimiter_word

    • Beschreibung: Trennzeichen, im Bar-Item "spell_suggest", welches zwischen zwei Wörtern dargestellt wird

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ","

7.9. バー

バー とは任意のテキストを含めることができるチャットエリア以外の場所です。

バーオプションは weechat.bar.name.option オプションで設定します。ここで name はバーの名前、option はこのバーのオプション名です。

バーオプションのリスト:

オプション名 説明

type

rootwindow

root 型バーは画面上の全ウィンドウの外側にきっかり 1 回だけ表示されます。 デフォルトバーである buflistroot 型のバーです。
window 型バーは各ウィンドウの中に表示されます。例えば、/window splith/window splitv などの方法で画面を 1 回分割した場合、1 つのバーがそれぞれのウィンドウに表示されます。デフォルトの window 型バーには titlestatusinputnicklist などがあります。

position

topbottomleftright

バーの位置: チャットエリアの上、下、左、右。

priority

0 以上の整数

バーの表示優先度: 型と位置が同じ複数のバーを画面に表示する順番に利用される。
バーは画面の端から中心に向かって表示される。高い優先度を持つバーが先に (画面の端に近い側に) 表示される。
例: 優先度 1000 の input バーは優先度 500 の status バーよりも先に表示される。

size

0 以上の整数

バーのサイズ: 位置が右/左の場合は列数、位置が上/下の場合は行数。値が 0 の場合は自動 (バーのサイズはバーの内容を基に計算される)。

size_max

0 以上の整数

バーの最大サイズ、0 = 制限無し (このオプションは size = 0 の場合のみ使われる)。

color_bg

バーのデフォルトの背景色

color_fg

バーのデフォルトのテキスト色

color_delim

バーの区切り文字の色

hidden

onoff

このオプションが on の場合、バーは表示されません。
注意: このオプションを変更する代わりに、/bar コマンドを使うと便利です。例: /bar toggle nicklist (/bar コマンドを参照)。

separator

onoff

このオプションが on の場合、セパレータ (区切り線) がバー同士またはバーとチャットエリアの間に表示されます。

items

文字列

items のリスト (詳細はバー要素を参照)。

filling_left_right

horizontalverticalcolumns_horizontalcolumns_vertical

位置が left または right のバーに対するフィリングタイプ (詳細はバーフィリングを参照)。

filling_top_bottom

horizontalverticalcolumns_horizontalcolumns_vertical

位置が top または bottom のバーに対するフィリングタイプ (詳細はバーフィリングを参照)。

conditions

文字列

バーを表示する状態 (詳細はバー状態を参照)。

バー要素

items オプションはバー要素をコンマ (画面上の要素同士に間隔を空ける) または + (間隔を空けない) で区切った文字列です。

バー要素のリストは /bar listitems コマンドで表示されます。

要素名の前または後に文字を表示させることができます (英数字以外の文字、- または _)。この文字はバー (color_delim オプション) で定義された区切り文字の色をつけて要素の前または後に表示されます。

バー要素を含むバーの例 "[time],buffer_number+:+buffer_plugin+.+buffer_name,[buffer_last_number]":

┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│[12:55] 3:irc/libera.#weechat [9]                                          │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Spacer item

An item called spacer can be used to align items (left, center, right).

When at least one spacer item is used in a bar, the whole bar width is used: the spacers auto expand with the same size (or almost).
When the bar is not large enough for all items, spacers are not displayed.

The spacer bar item can be used only in bars with position top or bottom, filling horizontal and size 1.

Example of bar with items "[time],spacer,buffer_number+:+buffer_plugin+.+buffer_name,spacer,[buffer_last_number]":

┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│[12:55]                      3:irc/libera.#weechat                      [9]│
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Force buffer

特殊構文を使うことで、バー要素: "@buffer:item" ("buffer" はバッファの完全な名前、"item" はバー要素の名前) を表示する際に強制的に指定されたバッファを利用することが可能です。

これはルートバーに現在のウィンドウで表示されない (またはどこにも表示されない) 特定のバッファの要素を表示させる際に便利です。

例: bitlbee のニックネームリストをルートバーに表示させる (バーが bitlist で bitlbee サーバが bitlbee の場合):

/set weechat.bar.bitlist.items "@irc.bitlbee.&bitlbee:buffer_nicklist"
Custom bar items

Custom bar items can be added with the /item command, each new item having two properties defined via configuration options:

  • conditions: evaluated conditions to display the bar item, for example to restrict the bar item to some specific buffers (if empty, the bar item is displayed everywhere)

  • content: evaluated content of bar item.

In both options, the following variables can be used:

  • window: pointer to the window where the bar is displayed (NULL for root bars)

  • buffer: pointer to buffer where the bar is displayed (current buffer for root bars).

Examples of conditions:

Condition Description

${window}

Displayed in window bars only

${buffer.number} == 1

Displayed in all buffers with number = 1

${buffer.plugin.name} == irc

Displayed in all IRC buffers

${type} == channel

Displayed in all buffers where local variable type is set to channel (example: all IRC channels)

${type} == private

Displayed in all buffers where local variable type is set to private (example: all IRC private buffers)

There’s no builtin way to refresh the custom bar items. You can use the Trigger plugin to force the refresh, for example via one or more signals received.

For more information and examples, see the /item command.

バーフィリング

フィリングタイプには 4 つの種類があります:

  • horizontal: 左から右に向かって要素を水平に表示。要素内に改行がある場合、空白を行区切りに利用します。

  • vertical: 上から下に向かって要素を表示。要素内に改行がある場合、改行を行区切りに利用します。

  • columns_horizontal: テキストを左寄せして、列形式で要素を表示。最初の要素は左上、2 番目は同じ行の 1 列右側。

  • columns_vertical: テキストを左寄せして、列形式で要素を表示。最初の要素は左上、2 番目は同じ列の 1 行下側。

デフォルトバーである titlestatusinputhorizontal フィリング、nicklistvertical フィリング。

nicklist バーに対するフィリングの例:

┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│Welcome to #test, this is a test channel                               │
│12:54:15 peter | hey!                                         │@carl   │
│12:55:01  +Max | hello                                        │@jessika│
│                                                              │@maddy  │
│                                                              │%Diego  │
│                                                              │%Melody │
│                                                              │+Max    │
│                                                              │ celia  │
│                                                              │ Eva    │
│                                                              │ freddy │
│                                                              │ Harold^│
│                                                              │ henry4 │
│                                                              │ jimmy17│
│                                                              │ jodie ▼│
│[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){24}                               │
│[@carl] █                                                              │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
                                     filling_left_right = vertical ▲

┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│Welcome to #test, this is a test channel                               │
│12:54:15 peter | hey!                                │@carl     lee    │
│12:55:01  +Max | hello                               │@jessika  louise │
│                                                     │@maddy    mario  │
│                                                     │%Diego    mark   │
│                                                     │%Melody   peter  │
│                                                     │+Max      Rachel │
│                                                     │ celia    richard│
│                                                     │ Eva      sheryl │
│                                                     │ freddy   Vince  │
│                                                     │ Harold^  warren │
│                                                     │ henry4   zack   │
│                                                     │ jimmy17         │
│                                                     │ jodie           │
│[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){24}                               │
│[@carl] █                                                              │
└───────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
                             filling_left_right = columns_vertical ▲

┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│@carl    %Diego    celia    Harold^  jodie    mario    Rachel   Vince  │
│@jessika %Melody   Eva      henry4   lee      mark     richard  warren │
│@maddy   +Max      freddy   jimmy17  louise   peter    sheryl   zack   │
│───────────────────────────────────────────────────────────────────────│
│                                                                       │
        filling_top_bottom = columns_vertical ▲

┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│@carl    @jessika @maddy   %Diego   %Melody  +Max      celia    Eva    │
│ freddy   Harold^  henry4   jimmy17  jodie    lee      louise   mario  │
│ mark     peter    Rachel   richard  sheryl   Vince    warren   zack   │
│───────────────────────────────────────────────────────────────────────│
│                                                                       │
      filling_top_bottom = columns_horizontal ▲

バー状態

conditions オプションはバーを表示するか否かを評価する文字列です。

文字列は以下のいずれか:

  • active: 非アクティブ状態のウィンドウ

  • inactive: 非アクティブ状態のウィンドウ

  • nicklist: ニックネームリストが含まれるバッファのウィンドウ

  • 式: ブール値として評価 (/eval コマンドを参照)

式に使える変数は以下:

  • ${active}: ウィンドウがアクティブ状態の時に真

  • ${inactive}: ウィンドウが非アクティブ状態の時に真

  • ${nicklist}: ウィンドウに表示されるバッファがニックネームリストの場合に真。

式に使えるポインタは以下:

  • ${window}: 状態が評価されたウィンドウ

  • ${buffer}: 状態が評価されたウィンドウのバッファ

Example to display nicklist bar in all buffers with a nicklist, and only if width of terminal is > 100:

/set weechat.bar.nicklist.conditions "${nicklist} && ${info:term_width} > 100"

Same condition, but always display nicklist on buffer &bitlbee (even if terminal is small):

/set weechat.bar.nicklist.conditions "${nicklist} && (${info:term_width} > 100 || ${buffer.full_name} == irc.bitlbee.&bitlbee)"

7.10. 暗号化データ

データの保存

WeeChat はパスワードおよび sec.conf ファイルに保存されている個人データを暗号化することができます。

この設定ファイルは他のどのファイルよりも先に読まれ、ファイルに保存されている値を WeeChat およびプラグイン/スクリプトのオプションで使うことができます。

sec.conf に含まれるデータを暗号化するパスフレーズを設定することが可能です。これは必須ではありませんが、パスフレーズを設定することを強く勧めます。パスフレーズを設定しない場合、データは平文でファイルに保存されます。

/secure passphrase this is my passphrase
Passphrase on startup

When a passphrase is set, WeeChat will ask you to enter it on startup (but not on /upgrade).

If you are using a password manager, you can run an external program to read the passphrase instead of having to type it manually on WeeChat startup.
For example with password-store (command pass):

/set sec.crypt.passphrase_command "/usr/bin/pass show weechat/passphrase"

The program may ask you unlock your GPG key or enter another passphrase to read the secret. WeeChat will wait for the end of the command to read the passphrase on the standard output (it must be on the first line without any extra character).
If the output contains no passphrase or if it is wrong, WeeChat will then ask you to enter it.

暗号化

データの暗号化は 3 段階に分けて行われます:

  1. パスフレーズから鍵を生成 (任意の salt を加えます)。

  2. 暗号化するデータのハッシュを計算。

  3. ハッシュとデータを暗号化 (出力: salt + 暗号化済みのハッシュ/データ)。

ブロック暗号モードは CFB です。

結果は 16 進数文字列として sec.conf ファイルに保存されます、例:

[data]
__passphrase__ = on
libera = "53B1C86FCDA28FC122A95B0456ABD79B5AB74654F21C3D099A6CCA8173239EEA59533A1D83011251F96778AC3F5166A394"
復号化

データの復号化は 3 段階に分けて行われます:

  1. salt とパスフレーズを使って鍵を生成。

  2. ハッシュとデータを復号化。

  3. 復号化したハッシュとデータのハッシュが同じことを確認。

暗号化データの管理

暗号化データを追加するには、/secure set を使ってください、libera IRC サーバのパスワードを設定する例:

/secure set libera mypassword

利便性を考慮して、暗号化データを専用のバッファに表示できるようになっています (値を見るにはバッファで Alt+v、以下のコマンドを実行してください:

/secure

例えばパスワードなどの個人データを含むオプションで暗号化データを使うことができます、書式: "${sec.data.xxx}" ここで "xxx" は暗号化データの名前です (/secure set xxx …​ のように使います)。
利用できるオプションの完全なリストはを見るには、/help secure を使ってください。

例えば上の libera パスワードを SASL 認証で使うには:

/set irc.server.libera.sasl_password "${sec.data.libera}"

7.11. Command aliases

Alias プラグインを使うことで、コマンドの別名を定義できます (WeeChat だけでなく他のプラグインが提供するコマンドの別名を定義することもできます)。

大文字の別名はデフォルトで定義されたものです (標準コマンドと区別するために大文字を使っています); WeeChat はコマンドの大文字小文字を区別しないので、コマンド /close は別名である /CLOSE を実行します。

デフォルトで定義された別名のリスト:

Alias Befehl Vervollständigung

/aaway

/allserv /away

-

/anick

/allserv /nick

-

/beep

/print -beep

-

/bye

/quit

-

/c

/buffer clear

-

/cl

/buffer clear

-

/close

/buffer close

-

/chat

/dcc chat

-

/exit

/quit

-

/ig

/ignore

-

/j

/join

-

/k

/kick

-

/kb

/kickban

-

/leave

/part

-

/m

/msg

-

/mub

/unban *

-

/msgbuf

/command -buffer $1 * /input send $2-

%(buffers_plugins_names)

/n

/names

-

/q

/query

-

/redraw

/window refresh

-

/say

/msg *

-

/signoff

/quit

-

/t

/topic

-

/ub

/unban

-

/umode

/mode $nick

-

/v

/command core version

-

/w

/who

-

/wc

/window close

-

/wi

/whois

-

/wii

/whois $1 $1

-

/wm

/window merge

-

/ww

/whowas

-

コマンド

  • alias: auflisten, hinzufügen oder entfernen von Alternativnamen

/alias  list [<alias>]
        add <alias> [<command>[;<command>...]]
        addcompletion <completion> <alias> [<command>[;<command>...]]
        del <alias> [<alias>...]
        rename <alias> <new_alias>
        missing

         list: listet Alternativbefehle auf (ohne Angabe von Argumenten wird  diese Liste dargestellt)
          add: fügt einen Alternativbefehl hinzu
addcompletion: fügt einen Alternativbefehl, mit einer benutzerdefinierten  Vervollständigung, hinzu
          del: entfernt einen Alternativbefehl
       rename: ein Alias umbenennen
      missing: fehlende Aliase hinzufügen (unter Verwendung der Standardaliasen)
   completion: Vervollständigung für Alternativbefehl: standardmäßig wird die Vervollständigung auf den Zielbefehl angewendet
               Hinweis: Mit der Variablen "%%command" kann eine Vervollständigung eines vorhandenen Befehls durchgeführt werden
        alias: Name des Alternativbefehls
      command: Name des zuzuordnenden Befehls, inklusive Argumenten (mehrere Befehle können durch Semikolon getrennt werden)

Anmerkung: Im Befehl können Variablen genutzt werden, die dann durch den entsprechenden Wert ersetzt werden:
        $n: Argument 'n' (zwischen 1 und 9)
       $-m: Argumente von 1 bis 'm'
       $n-: Argumente von 'n' bis zum letzten Argument
      $n-m: Argumente von 'n' bis 'm'
        $*: alle Argumente
        $&: alle Argumente, mit " werden ersetzt durch \"
        $~: letztes Argument
      $var: "var" ist eine lokale Variable für den jeweiligen Buffer (siehe /buffer listvar)
            Beispiel: $nick, $channel, $server, $plugin, $name

Beispiele:
  Alternativbefehl "/split" wird anlegt um ein Fenster horizontal zu teilen:
    /alias add split /window splith
  Alternativbefehl "/hallo" wird angelegt um in allen Kanälen, außer im #weechat Kanal, den Text "Hallo" auszugeben:
    /alias add hallo /allchan -exclude=#weechat hallo
  Alias "hallo" nach "Hallo" umbenennen:
    /alias rename hello Hello
  Alternativbefehl "/forcejoin" wird angelegt um den IRC Befehl "forcejoin" mit einer Vervollständigung von /sajoin auszuführen:
    /alias addcompletion %%sajoin forcejoin /quote forcejoin

オプション

alias.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

cmd

/alias
/set alias.cmd.*

別名に割り当てたコマンド

completion

/alias
/set alias.completion.*

別名に割り当てた補完

7.12. コマンドとオプション

WeeChat コマンド

  • allbuf: führt einen Befehl in allen Buffern aus

/allbuf  <Befehl>

command: Befehl der ausgeführt werden soll (oder Text welcher in den Buffer gesendet werden soll, sofern dem Befehl kein '/' vorangestellt ist)

Beispiele:
  setze den ungelesen Marker für alle Buffer:
    /allbuf /buffer set unread
  • away: Abwesenheitsstatus setzen oder entfernen

/away  [-all] [<message>]

   -all: Abwesenheitsstatus auf allen verbundenen Server setzen oder entfernen
message: Abwesenheitsnachricht (ohne Angabe einer Nachricht wird der Abwesenheitszustand entfernt)
  • bar: Infobars verwalten

/bar  list|listfull|listitems
      add <name> <type>[,<conditions>] <position> <size> <separator> <item1>[,<item2>...]
      default [input|title|status|nicklist]
      rename <name> <new_name>
      del <name>|-all
      set <name> <option> <value>
      hide|show|toggle <name>
      scroll <name> <window> <scroll_value>

         list: zeigt alle Infobars an
     listfull: zeigt eine detaillierte Liste aller Infobars an (ausführlich)
    listitems: zeigt alle Items an, die in den Infobars genutzt werden
          add: füge eine neue Infobar hinzu
         name: Name der Infobar (muss einmalig sein)
         type:   root: außerhalb eines Fensters,
               window: innerhalb eines Fensters, mit optionalen Bedingungen (siehe unten)
   conditions: Bedingungen für eine Infobar:
                 active: in einem aktiven Fenster
               inactive: in einem inaktiven Fenster
               nicklist: in Fenstern mit einer Benutzerliste
               weitere mögliche Bedingungen: siehe /help weechat.bar.xxx.conditions und /help eval
               ohne Angabe von Bedingungen wird die Infobar immer angezeigt
     position: bottom (unten), top (oben), left (links) oder right (rechts)
         size: Größe der Infobar (in Zeichen)
    separator: 1 um eine Trennlinien zu zeichnen, bei 0 oder ohne eine Angabe, wird keine Trennlinien gezeichnet
    item1,...: Items die in der Infobar genutzt werden sollen (Items können durch Kommata oder Leerzeichen getrennt werden ("+" (verbindet Items))
      default: erstellt standardisierte Infobars
       rename: Bar umbenennen
          del: entfernt eine Infobar (alle Infobars können mit dem Argument "-all" entfernt werden).
          set: setzt einen Wert für Infobar
       option: Option, die verändert werden soll (für eine Liste aller möglichen Optionen bitte folgenden Befehl nutzen: /set weechat.bar.<barname>.*)
        value: neuer Wert für Option
         hide: Infobar wird ausgeblendet
         show: zeigt eine ausgeblendete Infobar an
       toggle: zeigt/versteckt eine Infobar
       scroll: scrollt Infobar hoch/runter
       window: Nummer des Fensters (nutze '*' für aktuelles Fenster oder für die Root-Bars)
 scroll_value: Werte für Scroll-Funktion: 'x' oder 'y' (optional), gefolgt von '+', '-', 'b' (Beginn) oder 'e' (Ende), Wert (für +/-), und optional % (zum scrollen der Breite/Höhe in %, ansonsten wird dieser Wert als Anzahl der Zeichen interpretiert um die gescrollt werden soll)

Beispiele:
  erstellt eine Infobar mit den Items: time, buffer number + name, und Vervollständigung:
    /bar add mybar root bottom 1 0 [time],buffer_number+:+buffer_name,completion
  versteckt die Infobar (meinebar):
    /bar hide meinebar
  scrollt die Benutzerliste im aktuellen Buffer um 10 Zeilen nach unten:
    /bar scroll nicklist * y+10
  scrollt zum Ende der Nicklist im aktuellen Buffer:
    /bar scroll nicklist * ye
  • buffer: Buffer verwalten

/buffer  list
         add [-free] [-switch] <name>
         clear [<number>|<name>|-merged|-all [<number>|<name>...]]
         move <number>|-|+
         swap <number1>|<name1> [<number2>|<name2>]
         cycle <number>|<name> [<number>|<name>...]
         merge <number>|<name>
         unmerge [<number>|-all]
         hide [<number>|<name>|-all [<number>|<name>...]]
         unhide [<number>|<name>|-all [<number>|<name>...]]
         switch [-previous]
         zoom
         renumber [<number1> [<number2> [<start>]]]
         close [<n1>[-<n2>]|<name>...]
         notify [<level>]
         listvar [<number>|<name>]
         setvar <name> [<value>]
         delvar <name>
         set <property> [<value>]
         get <property>
         jump smart|last_displayed|prev_visited|next_visited
         <number>|-|+|<name>

    list: alle geöffneten Buffer werden aufgelistet (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben)
     add: öffnet einen neuen Buffer (dieser kann mit "/buffer close" oder "q" in der Eingabezeile, beendet werden)
   clear: leert den Inhalt des Buffers (entweder durch Angabe der entsprechenden Nummer des Buffers oder "-merged " für zusammengefügte Buffer oder "-all" für alle Buffer. Ohne Angabe eines Arguments wird der aktuelle Buffer gelöscht)
    move: Buffer in der Liste verschieben (kann auch relativ sein, z.B. -1); "-" = auf erste Position verschieben, "+" = auf letzte Position + 1 verschieben
    swap: tauscht zwei Buffer miteinander aus (bei Angabe von nur einem Buffer (Buffernummer/-name), wird der aktuelle Buffer mit dem angegebenen Buffer getauscht)
   cycle: springt in einer Schleife von einem Buffer zum nächsten, die in einer Liste angegeben werden
   merge: fügt den aktuellen Buffer mit einem anderen Buffer zusammen (bei einem Chat-Buffer werden zwei Buffer zusammengefügt
         (Bei der Standardtastenbelegung wird mittels "CTRL-x" zwischen zusammengefügten Buffern umgeschaltet)
 unmerge: trennt Buffer wieder voneinander, falls zwei Buffer die selbe Nummer teilen
    hide: versteckt einen Buffer
  unhide: macht Buffer wieder sichtbar
  switch: wechselt zum nächsten zusammengeführten Buffer (oder zum vorherigen Buffer mit "-previous")
    zoom: zoomen eines zusammengeführten Buffers
renumber: Buffer werden umnummeriert (Einstellung weechat.look.buffer_auto_renumber muss deaktiviert sein)
   close: Buffer schließen (Nummer oder Bereich ist optional)
  notify: Benachrichtigungsstufe für den aktuellen Buffer anzeigen oder einstellen. Folgende Möglichkeiten bestimmen den Grad der Benachrichtigung und ob der Buffer in der Hotlist angezeigt wird:
            none: keine Benachrichtigung
       highlight: Benachrichtigung bei hervorgehobenen Nachrichten (Highlights)
         message: Benachrichtigung bei Nachrichten von Usern + Highlights
             all: Benachrichtigung bei allen Nachrichten
           reset: Benachrichtigung auf Standardwert zurück setzen (all)
 listvar: zeigt die lokalen Variablen für den aktuellen Buffer an
  setvar: legt eine lokale Variable für den aktuellen Buffer an
  delvar: löscht eine lokale Variable des aktuellen Buffers
     set: setzt eine Eigenschaft für den aktuellen Buffer
     get: zeigt eine Eigenschaft für den aktuellen Buffer an
    jump: springt zu einem anderen Buffer:
          smart: nächster Buffer mit Aktivität
          last_displayed: letzter angezeigter Buffer (vor dem letzten Sprung zu einem Buffer)
          prev_visited: zuvor besuchter Buffer
          next_visited: zum nächsten besuchten Buffer springen
  number: wechselt von einem Buffer zu einem anderen, mögliche Optionen:
          '+': relativer Sprung um 'n'-Buffer
          '-': relativer Sprung, um 'n'-Buffer
          '*': wechselt zum Buffer mit der Nummer 'n'; nutzt die interne Einstellung "weechat.look.jump_current_to_previous_buffer"
       -: springt zum ersten Buffer
       +: springt zum letzten Buffer
    name: wechselt zum Buffer mit dem angegebenen Namen (Name muss nicht vollständig sein!)

Beispiele:
  leert den aktuellen Buffer:
    /buffer clear
  verschiebt Buffer auf Position 5:
    /buffer move 5
  tauscht Buffer 1 und 3:
    /buffer swap 1 3
  tauscht Buffer #weechat und den aktuellen Buffer:
    /buffer swap #weechat
  springt in einer Schleife zu den Buffern #chan1, #chan2, #chan3:
    /buffer cycle #chan1 #chan2 #chan3
  verbindet Buffer mit dem Core-Buffer:
    /buffer merge 1
  verbindet Buffer mit #weechat buffer:
    /buffer merge #weechat
  trennt Buffer voneinander:
    /buffer unmerge
  schließt aktuellen Buffer:
    /buffer close
  schließt Buffer 5 bis 7:
    /buffer close 5-7
  springt zum Buffer: #weechat:
    /buffer #weechat
  springt zum nächsten Buffer:
    /buffer +1
  springt zum letzten Buffer:
    /buffer +
  • color: definiert Farbaliase und stellt eine Palette der möglichen Farben dar

/color  alias <color> <name>
        unalias <color>
        reset
        term2rgb <color>
        rgb2term <rgb> [<limit>]
        -o

  alias: weist einer Farbzahl einen Namen zu
unalias: entfernt einen Namen
  color: Farbnummer (>= 0, maximale Anzahl ist abhängig vom Terminal, üblicherweise 63 oder 255 Farben)
   name: Alternativname für eine Farbe (zum Beispiel: "orange")
  reset: setzt alle Farbpaarungen zurück (nützlich falls keine Farbpaarung mehr verfügbar sein sollte und die automatische Reset-Option deaktiviert ist, siehe Einstellung: "weechat.look.color_pairs_auto_reset")
term2rgb: konvertiert eine Terminalfarbe (0-255) in eine RGB Farbe
rgb2term: konvertiert eine RGB Farbe in eine Terminalfarbe (0-255)
   limit: Anzahl an Farben die aus der Terminalpalette genutzt werden sollen (beginnend von 0); Standardwert: 256
     -o: sendet Terminal-/Farbinformationen in den aktuellen Buffer

Ohne Angabe von Argumenten wird in einem separaten Buffer die darstellbare Farbpalette angezeigt.

Beispiele:
  der Farbe 214 wird das Alias "orange" zugeordnet:
    /color alias 214 orange
  löscht die Farbe 214:
    /color unalias 214
  • command: führe explizit einen WeeChat Befehl oder eine Erweiterung aus

/command  [-buffer <name>] <plugin> <command>

-buffer: Befehl wird in diesem Buffer ausgeführt
 plugin: Befehl der angegeben Erweiterung wird ausgeführt; 'core' für einen internen WeeChat Befehl, '*' automatisierte Auswahl (entscheidend ist der Buffer in welchem der Befehl ausgeführt wird)
command: auszuführender Befehl (es wird automatisch ein '/' vorangestellt, falls dieser nicht angegeben wurde)
  • cursor: Cursor kann frei auf dem Bildschirm bewegt werden, um Aktionen in bestimmten Bildschirmbereichen auszuführen

/cursor  go chat|<bar>|<x>,<y>
         move up|down|left|right|area_up|area_down|area_left|area_right
         stop

  go: setzt den Cursor in den Chat Bereich, in eine Bar (Name der Bar muss angegeben werden) oder auf die Koordinaten "x,y"
move: Cursor wird in die entsprechende Richtung bewegt
stop: beendet den Cursor-Modus

Ohne Angabe von Argumenten wird der Cursor-Modus umgeschaltet.

Ist die Mausfunktion aktiviert (siehe /help mouse), startet man den Cursor-Modus mit der mittleren Maustaste und positioniert den Cursor auf diesen Punkt.

Standardtastenbefehle im Chatbereich:
  m  zitiere Nachricht
  q  zitiere Präfix + Nachricht
  Q  zitiere Zeit + Präfix + Nachricht

Standardtastenbefehle in Nickliste:
  b  banne Nick (/ban)
  k  kicke Nick (/kick)
  K  kicke und banne Nick (/kickban)
  q  öffne private Unterhaltung mit Nick (/query)
  w  hole Informationen über Anwender (/whois)

weitere Standardtasten im Cursor-Modus:
  Pfeiltasten      bewege Cursor
  alt+Pfeiltasten  bewege Cursor zum nächsten Bereich
  enter            beendet den Cursor-Modus

Beispiele:
  gehe zur Benutzerliste:
    /cursor go nicklist
  gehe zu den Koordinaten x=10, y=5:
    /cursor go 10,5
  • debug: Debug-Funktionen

/debug  list
        set <plugin> <level>
        dump|hooks [<plugin>]
        buffer|certs|color|dirs|infolists|libs|memory|tags|term|windows
        mouse|cursor [verbose]
        hdata [free]
        time <command>
        unicode <string>

     list: zeigt alle Erweiterungen mit Debuglevel an
      set: setzt den Level der Protokollierung für eine Erweiterung
   plugin: Name der Erweiterung ("core" für den WeeChat Kern)
    level: Debuglevel der Erweiterung (0 = deaktiviert Debug)
     dump: Speicherabbild in die WeeChat Protokolldatei schreiben (wie bei einem Programmabsturz)
    hooks: zeigt die aktiven Hooks an (bei einer Erweiterung: detaillierte Informationen über Hooks werden angezeigt, die von der Erweiterung erstellt wurden)
   buffer: speichert den Bufferinhalt als hexadezimale Ausgabe in die Protokolldatei
    certs: gibt die Anzahl geladener vertrauenswürdiger Zertifizierungsstellen aus
    color: zeigt Informationen über die aktuellen Farbpaarungen an
   cursor: schaltet den debug-Modus für den Cursor-Modus ein/aus
     dirs: Verzeichnisse werden angezeigt
    hdata: zeigt Informationen zu hdata an (mittels free werden alle hdata Informationen aus dem Speicher entfernt)
infolists: zeigt Information über die Infolists an
      key: Tastatur- und Maus-Debug-Modus aktivieren: Rohwerte, erweiterten Tastennamen und zugehörigen Befehl anzeigen ('q' zum Verlassen dieses Modus)
     libs: zeigt an welche externen Bibliotheken verwendet werden
   memory: gibt Informationen über den genutzten Speicher aus
    mouse: schaltet den debug-Modus für den Maus-Modus ein/aus
     tags: zeigt für jede einzelne Zeile die dazugehörigen Schlagwörter an
     term: zeigt Informationen über das Terminal an
  windows: zeigt die Fensterstruktur an
     time: misst die Zeit um einen Befehl auszuführen oder um einen Text in den aktuellen Buffer zu senden
  unicode: Zeigt Informationen über Unicode-Zeichen in Zeichenkette an (evaluiert, siehe /help eval)

Beispiele:
  /debug set irc 1
  /debug mouse verbose
  /debug time /filter toggle
  /debug unicode ${chars:${\u26C0}-${\u26CF}}
  • eval: evaluierter Ausdruck

/eval  [-n|-s] [-d] <expression>
       [-n] [-d [-d]] -c <expression1> <operator> <expression2>

        -n: gibt das Ergebnis aus, ohne dass dieses in den Buffer gesendet wird (debug Modus)
        -s: teilt Ausdrücke, bevor sie evaluiert werden (mehrere Befehle können durch Semikolon getrennt werden)
        -d: eine Debug-Ausgabe nach Auswertung anzeigen (Nutzung von zwei -d: ausführliche Debug-Ausgabe)
        -c: Auswertung als Bedingung: nutzt Operatoren und runde Klammern, Rückgabewert als Boolean-Wert ("0" oder "1")
expression: Ausdruck welcher verarbeitet werden soll. Variablen im Format ${variable} werden ersetzt (siehe unten); mehrere Befehle werden durch ein Semikolon voneinander getrennt
  operator: ein logischer oder vergleichender Operand:
            - logische Operanden:
                &&  boolean "und"
                ||  boolean "oder"
            - vergleichende Operanden:
                ==  gleich
                !=  ungleich
                <=  kleiner oder gleich
                <   kleiner
                >=  größer oder gleich
                >   größer
                =~  stimmt mit regulärem POSIX Ausdruck überein
                !~  stimmt NICHT mit regulärem POSIX Ausdruck überein
                ==*  stimmt mit Maske überein (Platzhalter "*" ist erlaubt)
                !!*  stimmt mit Maske NICHT überein (Platzhalter "*" ist erlaubt)
                =*   stimmt mit Maske überein, Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet (Platzhalter "*" ist erlaubt)
                !*   stimmt mit Maske NICHT überein, Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet (Platzhalter "*" ist erlaubt)
                ==-  ist enthalten, Groß- und Kleinschreibung wird beachtet
                !!-  ist NICHT enthalten, Groß- und Kleinschreibung wird beachtet
                =-   ist enthalten, Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet
                !-   ist NICHT enthalten, Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet

Ein Ausdruck gilt als "wahr" sofern das Ergebnis weder NULL, nicht leer und von "0" abweichend ist.
Für einen Vergleich werden Fließkommazahlen genutzt, insofern es sich bei beiden Ausdrücken um gültige Zahlen handelt, folgende Formate werden unterstützt:
  - Integer (Beispiele: 5, -7)
  - Fließkommazahl (Beispiele: 5.2, -7.5, 2.83e-2)
  - hexadezimale Zahl (Beispiele: 0xA3, -0xA3)
Um einen Vergleich zwischen zwei Zeichenketten zu erzwingen, müssen die Ausdrücke in Anführungszeichen gesetzt werden, zum Beispiel:
  50 > 100      ==> 0
  "50" > "100"  ==> 1

Einige Variablen werden im Ausdruck mittels der Formatierung ${variable} ersetzt. Mögliche Variablen sind, nach Reihenfolge ihrer Priorität:
  - die Zeichenfolge selbst ohne Auswertung (Format: "raw:xxx")
  - eine benutzerdefinierte Variable (Format: "name")
  - eine evaluierte Teilzeichenkette (Format: "eval:xxx")
  - eine evaluierte Bedingung (Format: "eval_cond:xxx")
  - eine Zeichenkette mit Escapesequenzen (Format: "esc:xxx" oder "\xxx")
  - eine Zeichenfolge mit einer Reihe von Zeichen (Format: "chars:xxx" oder "chars:c1-c2" wobei "xxx" von folgenden Typ sein muss: "digit", "xdigit", "lower", "upper", "alpha", "alnum")
  - eine Zeichenfolge, die in Kleinbuchstaben umgewandelt wird (Format: "lower:xxx")
  - eine Zeichenfolge, die in Großbuchstaben umgewandelt wird (Format: "upper:xxx")
  - Zeichen, die in einer Zeichenkette nicht dargestellt werden sollen (Format: "hide:Zeichen,Zeichenkette")
  - eine Zeichenkette mit einer maximalen Anzahl an Zeichen (Format: "cut:max,suffix,string" oder "cut:+max,suffix,string")
     oder maximale Anzahl an Zeichen die auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen (Format: "cutscr:Max,Suffix,Zeichenkette oder "cutscr:+Max,Suffix,Zeichenkette")
  - eine Zeichenkette umkehren (Format: "rev:xxx" oder "revscr:xxx")
  - eine Zeichenkette wiederholen (Format: "repeat:Anzahl,Zeichenkette")
  - Länge einer Zeichenkette (Format: "length:xxx" oder "lengthscr:xxx")
  - Aufteilen einer Zeichenkette (Format: "split:Anzahl,Trennzeichen,Flags,xxx")
  - Aufteilen von Shell-Argumenten (Format: "split_shell:Anzahl,xxx")
  - eine Farbe (Format: "color:xxx", siehe "Anleitung für API Erweiterung", Funktion "color")
  - zum modifizieren (Format: "modifier:name,data,string")
  - eine Info (Format: "info:Name,Argumente", Argumente sind optional)
  - eine Basis 16/32/64 kodierte / dekodierte Zeichenfolge (Format: "base_encode:base,xxx" oder "base_decode:base,xxx")
  - aktuelles Datum/Uhrzeit (Format: "date" oder "date:format")
  - eine Umgebungsvariable (Format: "env:XXX")
  - ein Dreifachoperand (Format: "if:Bedingung?Wert_falls_wahr:Wert_falls_unwahr")
  - Ergebnis eines Ausdrucks mit Klammern und Operatoren + - * / // % ** (Format: "calc:xxx")
  - eine zufällige ganze Zahl (Format: "random:min,max")
  - eine übersetzte Zeichenkette (Format: "translate:xxx")
  - eine Benutzervariable definieren (Format: "define:Name,Wert")
  - eine Option (Format: "file.section.option")
  - eine lokale Variable eines Buffers
  - ein(e) hdata - Name/Variable (der Wert wird automatisch in eine Zeichenkette konvertiert), standardmäßig wird für "window" und "buffer" das aktuelle Fenster/Buffer verwendet.
Das Format für hdata kann wie folgt aufgebaut sein:
  hdata.var1.var2...: startet mit hdata (der Pointer muss bekannt sein) und fragt eine Variable nach der anderen ab (weitere hdata können folgen)
  hdata[list].var1.var2...: startet hdata mittels einer Liste, zum Beispiel:
    ${buffer[gui_buffers].full_name}: der vollständige Name des ersten Buffers, in der verknüpften Liste aller Buffer
    ${plugin[weechat_plugins].name}: Name der ersten Erweiterung, in der verknüpften Liste aller Erweiterungen
  hdata[pointer].var1.var2...: startet hdata mittels einem Pointer, zum Beispiel:
    ${buffer[0x1234abcd].full_name}: vollständiger Name eines Buffers und des dazugehörigen Pointers (kann in triggern benutzt werden)
    ${buffer[my_pointer].full_name}: vollständiger Name des Buffers mit dem entsprechenden Pointernamen (kann in Triggern verwendet werden)
  hdata[pointer].var1.method(): Wenn var1 eine Hashtabelle ist, können die Methoden „keys()“, „values()“, „keys_sorted()“, „keys_values()“ und „keys_values_sorted()“ aufgerufen werden
Die vorhandenen Namen für hdata und Variablen sind in der "Anleitung für API Erweiterung", Bereich "weechat_hdata_get". beschrieben

Beispiele (einfache Zeichenketten):
  /eval -n ${raw:${info:version}}                  ==> ${info:version}
  /eval -n ${eval_cond:${window.win_width}>100}    ==> 1
  /eval -n ${info:version}                         ==> 0.4.3
  /eval -n ${env:HOME}                             ==> /home/user
  /eval -n ${weechat.look.scroll_amount}           ==> 3
  /eval -n ${sec.data.password}                    ==> secret
  /eval -n ${window}                               ==> 0x2549aa0
  /eval -n ${window.buffer}                        ==> 0x2549320
  /eval -n ${window.buffer.full_name}              ==> core.weechat
  /eval -n ${window.buffer.number}                 ==> 1
  /eval -n ${buffer.local_variables.keys_values()} ==> plugin:core,name:weechat
  /eval -n ${buffer.local_variables.plugin}        ==> core
  /eval -n ${\t}                                   ==> <tab>
  /eval -n ${chars:digit}                          ==> 0123456789
  /eval -n ${chars:J-T}                            ==> JKLMNOPQRST
  /eval -n ${lower:TEST}                           ==> test
  /eval -n ${upper:test}                           ==> TEST
  /eval -n ${hide:-,${relay.network.password}}     ==> --------
  /eval -n ${cut:3,+,test}                         ==> tes+
  /eval -n ${cut:+3,+,test}                        ==> te+
  /eval -n ${date:%H:%M:%S}                        ==> 07:46:40
  /eval -n ${if:${info:term_width}>80?big:small}   ==> big
  /eval -n ${rev:Hello}                            ==> olleH
  /eval -n ${repeat:5,-}                           ==> -----
  /eval -n ${length:test}                          ==> 4
  /eval -n ${split:1,,,abc,def,ghi}                ==> abc
  /eval -n ${split:-1,,,abc,def,ghi}               ==> ghi
  /eval -n ${split:count,,,abc,def,ghi}            ==> 3
  /eval -n ${split:random,,,abc,def,ghi}           ==> def
  /eval -n ${split_shell:1,"arg 1" arg2}           ==> arg 1
  /eval -n ${split_shell:-1,"arg 1" arg2}          ==> arg2
  /eval -n ${split_shell:count,"arg 1" arg2}       ==> 2
  /eval -n ${split_shell:random,"arg 1" arg2}      ==> arg2
  /eval -n ${calc:(5+2)*3}                         ==> 21
  /eval -n ${random:0,10}                          ==> 3
  /eval -n ${base_encode:64,test}                  ==> dGVzdA==
  /eval -n ${base_decode:64,dGVzdA==}              ==> test
  /eval -n ${translate:Plugin}                     ==> Extension
  /eval -n ${define:len,${calc:5+3}}${len}x${len}  ==> 8x8

Beispiele (Bedingungen):
  /eval -n -c ${window.buffer.number} > 2 ==> 0
  /eval -n -c ${window.win_width} > 100   ==> 1
  /eval -n -c (8 > 12) || (5 > 2)         ==> 1
  /eval -n -c (8 > 12) && (5 > 2)         ==> 0
  /eval -n -c abcd =~ ^ABC                ==> 1
  /eval -n -c abcd =~ (?-i)^ABC           ==> 0
  /eval -n -c abcd =~ (?-i)^abc           ==> 1
  /eval -n -c abcd !~ abc                 ==> 0
  /eval -n -c abcd =* a*d                 ==> 1
  /eval -n -c abcd =- bc                  ==> 1
  • filter: Filterfunktion um Nachrichten in Buffern aus- oder einzublenden, dazu können Schlagwörter oder reguläre Ausdrücke verwendet werden

/filter  list
         enable|disable|toggle [<name>|@]
         add|addreplace <name> <buffer>[,<buffer>...] <tags> <regex>
         rename <name> <new_name>
         recreate <name>
         del <name>|-all [<name>...]

      list: alle Filter auflisten
    enable: Filter wird aktiviert (Filter werden standardmäßig aktiviert)
   disable: Filter deaktivieren
    toggle: Filter umschalten
      name: Name des Filters ("@" = aktiviert/deaktiviert alle Filter im aktuellen Buffer)
       add: Filter hinzufügen
addreplace: erzeugt neuen Filter oder ersetzt einen schon existierenden Filter
    rename: benennt einen Filter um
  recreate: in die Eingabezeile wird die entsprechende Filtereinstellung übernommen, um diese dann editieren zu können
       del: Filter entfernen
      -all: entfernt alle Filter
    buffer: durch Kommata getrennte Liste von Buffer in denen der Filter aktiv sein soll:
            - ist der vollständige Name eines Buffer inklusive seiner Erweiterung (Beispiel: "irc.libera.#weechat" oder "irc.server.libera")
            - "*" bedeutet, alle Buffer
            - beginnt ein Name mit '!' wird für diesen Buffer kein Filter genutzt
            - Platzhalter "*" kann verwendet werden
      tags: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern. Zum Beispiel: "irc_join,irc_part,irc_quit"
            - logisch "und": mittels "+" zwischen den Tags (zum Beispiel: "nick_toto+irc_action")
            - Platzhalter "*" kann verwendet werden
            - wird ein Tag mit '!' eingeleitet, dann muss dieser Tag NICHT in der Nachricht enthalten sein
     regex: erweiterter regulärer POSIX Ausdruck, um in einer Zeile zu suchen
            - das Präfix (z.B. Nick) wird mittels '\t' von der Nachricht getrennt. Sonderzeichen wie '|' müssen mit einer Escapesequenz : '\|' eingebunden werden)
            - wird ein regulärer Ausdruck mit '!' eingeleitet dann wird das übereinstimmende Ergebnis umgekehrt (nutze '\!' um mit '!' zu beginnen)
            - es werden zwei reguläre Ausdrücke erstellt: Der erste für den Präfix und der zweite für die eigentliche Nachricht
            - reguläre Ausdrücke unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden müssen diese mit "(?-i)" eingeleitet werden.

Mit der Tastenvoreinstellung alt+'=' kann die globale Filterfunktion (de-)aktiviert werden und alt+'-' (de-)aktiviert die Filterfunktion für den aktuellen Buffer.

Die am häufigsten gebrauchten Schlagwörter lauten:
  no_filter, no_highlight, no_log, log0..log9 (log Level),
  notify_none, notify_message, notify_private, notify_highlight,
  self_msg, nick_xxx (xxx ist der Nickname), prefix_nick_ccc (ccc ist die Farbe mit der der Nick dargestellt wird),
  host_xxx (xxx ist der Username + Host in Nachricht),
  irc_xxx (xxx ist durch einen IRC-Befehl/-Nummer zu ersetzen, siehe /server raw oder /debug tags)
  irc_numeric, irc_error, irc_action, irc_ctcp, irc_ctcp_reply, irc_smart_filter, away_info.
Mittels "/debug tags" kann man sich die Schlagwörter jeder einzelnen Zeile darstellen lassen.

Beispiele:
  aktiviert den intelligenten IRC Filter für alle Buffer:
    /filter add irc_smart * irc_smart_filter *
  aktiviert den intelligenten IRC Filter für alle Buffer, außer Buffer die "#weechat" im Namen tragen:
    /filter add irc_smart *,!*#weechat* irc_smart_filter *
  filtert alle IRC join/part/quit Nachrichten:
    /filter add joinquit * irc_join,irc_part,irc_quit *
  filtert Nicks wenn diese den Channel betreten oder durch den Befehl "/names" angezeigt werden:
    /filter add nicks * irc_366 *
  filtert Nick "toto" im IRC Channel #weechat:
    /filter add toto irc.libera.#weechat nick_toto *
  filtert IRC join/action Nachrichten von Nick "toto":
    /filter add toto * nick_toto+irc_join,nick_toto+irc_action *
  filtert Zeilen die "weechat sucks" im IRC Channel #weechat enthalten:
    /filter add sucks irc.libera.#weechat * weechat sucks
  filter Zeilen die exakt "WeeChat sucks" lauten und das in allen Buffern:
    /filter add sucks2 * * (?-i)^WeeChat sucks$
  • help: Zeigt einen Hilfstext für Befehle und Einstellungen an

/help  -list|-listfull [<plugin> [<plugin>...]]
       <command>
       <option>

    -list: zeigt alle Befehle, nach Erweiterungen sortiert (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben)
-listfull: zeigt alle Befehle mit Beschreibung, nach Erweiterung
   plugin: zeigt Befehle explizit für diese Erweiterung an
  command: Name eines Befehls
   option: Name einer Einstellung (nutze /set um Einstellungen anzeigen zu lassen)
  • history: Zeigt den Befehlsverlauf des Buffers

/history  clear
          <value>

clear: löscht den Befehlsverlauf
value: Anzahl der gewünschten Einträgen im Befehlsverlauf anzeigen
  • hotlist: Hotlist verwalten

/hotlist  add [low|message|private|highlight]
          clear [<level>]
          remove
          restore [-all]

    add: füge den aktuellen Buffer zur Hotlist (Standardlevel: "low", Bedingungen die in Option weechat.look.hotlist_add_conditions definiert sind, werden NICHT überprüft)
  clear: lösche Hotlist
  level: "lowest" um die niedrigste Benachrichtigungsstufe in der Hotlist zu löschen, "highest" um die höchste Benachrichtigungsstufe in der Hotlist zu löschen, oder mit einer Levelmaske: Integer aus einer Kombination von 1=join/part, 2=message, 4=private, 8=highlight)
 remove: entferne aktuellen Buffer von Hotlist
restore: stellt die letzte Hotlist wieder her, die im aktuellen Buffer entfernt wurde (oder alle Buffer mit -all)
  • input: Funktionen für die Befehlszeile

/input  <action> [<arguments>]

Auflistung der möglichen Aktionen:
  return: simuliert die "Eingabetaste"(Enter)-Taste
  split_return: teilt Eingabe bei Zeilenumbrüchen, simuliert dann die "Eingabetaste" für jede Zeile
  complete_next: vervollständigt Wort mit nächster Komplettierung
  complete_previous: vervollständigt Word mit vorheriger Komplettierung
  search_text_here: Textsuche ab aktueller Position
  search_text: Textsuche im Buffer
  search_switch_case: schaltet Groß-/Kleinschreibung ein und aus
  search_switch_regex: Wechsel des Suchmodus: einfache Textsuche/reguläre Ausdrücke
  search_switch_where: wechselt Suche in Nachricht/Präfix
  search_previous: sucht vorheriger Zeile
  search_next: sucht nächste Zeile
  search_stop_here: beendet Suche ab aktueller Position
  search_stop: suche beenden
  delete_previous_char: entfernt vorheriges Zeichen
  delete_next_char: entfernt nächstes Zeichen
  delete_previous_word: entfernt vorheriges Wort
  delete_previous_word_whitespace: vorheriges Wort löschen (bis zum Leerzeichen)
  delete_next_word: entfernt nächstes Wort
  delete_beginning_of_line: entfernt alle Zeichen ab Zeilenanfang bis zum Cursor
  delete_beginning_of_input: entfernt alle Zeichen vom Beginn der Eingabe bis zum Cursor
  delete_end_of_line: entfernt alle Zeichen ab Cursor bis zum Ende der Zeile
  delete_end_of_input: vom Cursor bis zum Ende der Eingabe löschen
  delete_line: löscht die komplette Eingabezeile
  delete_input: Gesamte Eingabe löschen
  clipboard_paste: fügt Zeichenkette aus der internen Zwischenablage ein
  transpose_chars: Zeichen austauschen
  undo: letzten Befehl in der Eingabezeile rückgängig machen
  redo: letzten Befehl in der Eingabezeile wiederherstellen
  move_beginning_of_line: springt an den Anfang der Eingabezeile
  move_beginning_of_input: bewegt den Cursor zum Anfang der Eingabe
  move_end_of_line: springt ans Ende der Eingabezeile
  move_end_of_input: bewegt den Cursor zum Ende der Eingabe
  move_previous_char: setzt den Cursor eine Position nach links
  move_next_char: setzt den Cursor eine Position nach rechts
  move_previous_word: springt zum Anfang des vorherigen Wortes, in der Eingabezeile
  move_next_word: springt zum Anfang des nächsten Wortes, in der Eingabezeile
  move_previous_line: bewegt den Cursor in die vorherige Zeile
  move_next_line: bewegt den Cursor in die nächste Zeile
  history_previous: ruft vorherigen Befehl oder Nachricht aus dem Befehlsspeicher auf (im Such-Modus: rückwärts suchen)
  history_next: ruft nächsten Befehl oder Nachricht aus dem Befehlsspeicher auf (im Such-Modus: vorwärts suchen)
  history_global_previous: ruft vorherigen Befehl/Nachricht aus dem globalen Befehlsspeicher auf (für alle Buffer)
  history_global_next: ruft nächsten Befehl/Nachricht aus dem globalen Befehlsspeicher auf (für alle Buffer)
  grab_key: fängt eine Taste (optionales Argument: Verzögerung um eine Taste einzufangen. Standard sind 500 Millisekunden)
  grab_key_command: zeigt den Tastencode (inklusive des eingebundenen Befehls) einer Tastenkombination an und fügt ihn in die Befehlszeile ein (optionales Argument: Verzögerung um eine Taste einzufangen. Standard sind 500 Millisekunden)
  grab_mouse: fängt den Code einer Maus Aktivität
  grab_mouse_area: fängt den Code einer Maus Aktivität mit entsprechendem Bereich
  insert: fügt einen Text in die Eingabezeile ein (Escapesequenzen sind möglich, siehe /help print)
  send: schickt Text an einen Buffer

Dieser Befehl wird sinnvollerweise mittels Tastenbelegungen oder Erweiterungen genutzt.
  • item: Verwalten von benutzerdefinierten Bar-Items

/item  list
       add|addreplace <name> "<conditions>" "<content>"
       rename <name> <new_name>
       refresh <name> [<name>...]
       recreate <name>
       del <name>|-all

      list: zeigt eine Liste aller benutzerdefinierten Bar-Items
       add: fügt ein benutzerdefiniertes Bar-Item hinzu
addreplace: erzeugt neues Bar-Item oder ersetzt ein schon existierendes Bar-Item
      name: benutzerdefinierter Name des Bar-Items
conditions: evaluierte Bedingungen um ein Bar-Item anzuzeigen (zum Beispiel um ein Bar-Item nur in einem bestimmten Buffer anzuzeigen)
   content: Inhalt (evaluiert, siehe /help eval)
    rename: Umbenennen eines benutzerdefinierten Bar-Items
   refresh: aktualisiert den Inhalt des Items in allen Bars, in denen das Item angezeigt wird; jedes Item kann aktualisiert werden: standard/Erweiterung/benutzerdefiniertes Bar-Item
  recreate: kopiert den Befehl in die Eingabezeile um das benutzerdefinierte Bar-Item zu editieren
       del: entfernt ein benutzerdefiniertes Bar-Item
      -all: entfernt alle benutzerdefinierten Bar-Items

Beispiele:
  Item welches die Terminalgröße anzeigt wird hinzugefügt, aber nur in Buffern mit Nummer angezeigt = 1:
    /item add terminfo "${buffer.number} == 1" "term:${info:term_width}x${info:term_height}"
  fügt ein Item hinzu, welches Informationen über den Buffer anzeigt:
    /item add bufinfo "" "${buffer.number}:${buffer.name}${if:${buffer.zoomed}?(Z)}"
  fügt ein Item mit Datum/Uhrzeit hinzu, dabei wird das Format "Dec 25, 12:34 +0100" verwendet, aktualisiert, jede Minute:
    /item add datetime "" "${date:%b %d, %H:%M %z}"
    /trigger add datetime_refresh timer "60000;60" "" "" "/item refresh datetime"
  fügt ein Item mit der Anzahl der Zeilen in dem Buffer hinzu (sichtbar/total), jeweils aktualisiertwenn eine neue Zeile dargestellt wird oder wenn sich der Status der gefilterten Zeilen geändert hat:
    /item add lines_count "" "${calc:${buffer.lines.lines_count}-${buffer.lines.lines_hidden}}/${buffer.lines.lines_count} lines"
    /trigger add lines_count_refresh_print print "" "" "" "/item refresh lines_count"
    /trigger add lines_count_refresh_signal signal "window_switch;buffer_switch;buffer_lines_hidden;filters_*" "" "" "/item refresh lines_count"
  erzwingt die Aktualisierung des Items "lines_count":
    /item refresh lines_count
  erstellt das Item "lines_count", mit anderen Bedingungen oder Inhalten, neu:
    /item recreate lines_count
  entfernt das Item "lines_count":
    /item del lines_count
  • key: Einer Taste einen Befehl zuordnen oder entfernen

/key  [list|listdefault|listdiff] [<context>]
      bind <key> [<command> [<args>]]
      bindctxt <context> <key> [<command> [<args>]]
      unbind <key>
      unbindctxt <context> <key>
      reset <key>
      resetctxt <context> <key>
      resetall -yes [<context>]
      missing [<context>]
      legacy <key> [<key>...]

       list: zeigt die aktuelle Tastenbelegungen an (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben)
listdefault: zeigt die Standardeinstellung der Tastenbelegung an
   listdiff: zeigt die Unterschiede zwischen der aktuell genutzten Tastaturbelegung und der Standardbelegung an (hinzugefügte/verändert/gelöschte Tastenbelegungen)
    context: Name des Kontextes ("default" oder "search")
       bind: belegt eine Taste mit einem Befehl oder zeigt an welcher Befehl auf eine Taste gelegt wurde (für Kontext "default")
   bindctxt: belegt eine Taste mit einem Befehl oder zeigt an welcher Befehl auf eine Taste gelegt wurde, dies trifft für Kontext definierte Tasten zu
    command: Befehl (mehrere Befehle werden durch ein Semikolon getrennt)
     unbind: hebt eine Tastenbelegung auf (für Kontext "default")
 unbindctxt: hebt eine Tastenbelegung für den angegebenen Kontext auf
      reset: die Tastenbelegung wird für die ausgewählte Taste auf die Standardeinstellung zurück gesetzt (für Kontext "default")
  resetctxt: die Tastenbelegung wird für die ausgewählte Taste auf die Standardeinstellung zurück gesetzt, dies trifft für den ausgewählten Kontext zu
   resetall: die Tastenbelegung wird auf die Standardeinstellungen zurück gesetzt. Dies löscht ALLE persönlichen Tastenbelegungen (Vorsicht!)
    missing: fügt fehlende Tastenbelegungen hinzu (dazu wird die Standardbelegung genutzt). Dies kann sinnvoll sein wenn man auf eine neue WeeChat Version umgestiegen ist
     legacy: zeigt den neuen Namen für legale Tasten an

Falls ein Befehl einer Taste zugeordnet werden soll ist es ratsam zuerst mit der Tastenkombination alt+k (oder Esc + k) einen Fangmodus zu aktivieren um damit die zu belegende Taste zu ermitteln. Durch diesen Schritt wird der benötigte Tasten-Code in die Befehlszeile übernommen.

Zulässige Modifikatortasten (in dieser Reihenfolge, wenn mehrere verwendet werden):
  meta- (Alt-Taste)
  ctrl-(Strg- Steuertaste)
  Shift- (Umschalttaste, kann nur mit unten aufgeführten Tastennamen verwendet werden)

Zulässige Tastennamen: f0 bis f20, Pos1, Einfügen, Löschen, Ende, Rücktaste, Bild auf, Bild ab, hoch, runter, rechts, links, Tab, Return, Komma, Leerzeichen.

Tastenkombinationen müssen durch ein Komma getrennt werden.

Für "mouse"-Kontext ("cursor" Kontext ist auch möglich), hat der zu verwendende Schlüssel folgendes Format: "@area:Schlüssel" oder "@area1>area2:Schlüssel". "area" kann folgende Werte habe:
          *: jedweder Bereich des Bildschirms
       chat: Chatbereich (für jeden Buffer)
  chat(xxx): Chatbereich für einen Buffer mit dem Namen "xxx" (vollständiger Name mit Erweiterung. Beispiel: chat(perl.iset):)
     bar(*): beliebige Bar
   bar(xxx): Bar mit dem Namen "xxx"
    item(*): beliebiges Bar-Item
  item(xxx): Bar-Item mit Namen "xxx"
Der Platzhalter "*" kann verwendet werden um mehrere unterschiedliche Mausereignisse auszuwählen.
Für den Kontext "mouse" kann ein besonderer Übergabewert für den zu nutzenden Befehl verwendet werden, "hsignal:name". Dieses sendet das hsignal "name" und als Inhalt ein Hashtable als Argument.
Ein weiterer Übergabewert ist "-" und kann genutzt werden um einen Schlüssel zu deaktivieren (der Schlüssel wird bei der Durchführung übersprungen).

Beispiele:
  Mit der Tastenkombination "alt-t" wird die Nicklist-Bar an-und aus geschaltet:
    /key bind meta-t /bar toggle nicklist
  Mit der Tastenkombination "alt-r" wird direkt zum IRC #weechat Buffer gewechselt:
    /key bind meta-r /buffer #weechat
  Die Tastenkombination "alt-r" wird auf die Standardfunktion zurückgesetzt:
    /key reset meta-r
  "Tab"-Taste nutzen um im Kontext "search" die Suche innerhalb eines Buffers zu beenden:
    /key bindctxt search ctrl-i /input search_stop
  Auswahl eines Nicknamens mittels mittlerer Maustaste zeigt zusätzliche Informationen zu dem Nick an:
    /key bindctxt mouse @item(buffer_nicklist):button3 /msg nickserv info ${nick}
  • layout: Verwaltet Buffer/Fenster Layouts

/layout  store [<name>] [buffers|windows]
         apply [<name>] [buffers|windows]
         leave
         del [<name>] [buffers|windows]
         rename <name> <new_name>

  store: erstellt ein Layout der zur Zeit verwendeten Buffer/Fenster
  apply: erstelltes Layout verwenden
  leave: belässt das aktuelle Layout (es wird kein Layout aktualisiert)
    del: entfernt Buffer und/oder Fenster eines erstellten Layouts
         (falls weder "buffers" noch "windows" angegeben wird, dann wird das Layout entfernt)
 rename: ein Layout umbenennen
   name: Name unter welchem das Layout erstellt werden soll (Standardlayout heisst "default")
buffers: erstellt bzw. verwendet nur Buffer (Reihenfolge der Buffer)
windows: erstellt bzw. verwendet nur Fenster (Buffer welche im jeweiligen Fenster dargestellt werden)

Wird der Befehl ohne Argumente aufgerufen, werden die erstellten Layout dargestellt.

Das aktuelle Layout kann beim Ausführen des /quit Befehls mit der Option "weechat.look.save_layout_on_exit" gesichert werden.

Hinweis: Das Layout merkt sich nur Fenstereinteilungen und die Positionsnummern von Buffern. Layout öffnet keine Buffer. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie IRC-Kanäle immer noch automatisch betreten müssen, um die Buffer zu öffnen. Das gespeicherte Layout wird erst verwendet, wenn die Buffer geöffnet sind.
  • mouse: Maussteuerung

/mouse  enable|disable|toggle [<delay>]

 enable: aktiviert Maus
disable: deaktiviert Maus
 toggle: umschalten der Mausunterstützung
  delay: Verzögerung (in Sekunden) nach welcher der ursprüngliche Status wiederhergestellt wird (sinnvoll um die Mausunterstützung zeitabhängig zu deaktivieren)

Die Mausunterstützung wird in der Einstellung "weechat.look.mouse" gesichert.

Beispiele:
  Mausunterstützung aktivieren:
    /mouse enable
  Mausunterstützung für 5 Sekunden umschalten:
    /mouse toggle 5
  • mute: führt einen Befehl ohne Textausgabe aus

/mute  [-core | -current | -buffer <name>] <command>

   -core: keine Ausgabe im WeeChat Core Buffer
-current: Ausgabe im aktuellen Buffer wird unterdrückt
 -buffer: Ausgabe im ausgewählten Buffer wird unterdrückt
    name: vollständiger Buffername (Beispiel: "irc.server.libera", "irc.libera.#weechat")
 command: Befehl der ohne Textausgabe ausgeführt werden soll (das Präfix, '/', wird automatisch hinzugefügt, falls es dem Befehl nicht vorangestellt wurde)

Wird kein Buffer ausgewählt (-core, -current oder -buffer), dann wird die Textausgabe generell unterdrückt.

Beispiele:
  Speichern der Konfiguration:
  /mute save
  Nachricht in den aktuellen Kanal senden:
  /mute -current msg * hi!
  Nachricht an den #weechat Kanal senden:
  /mute -buffer irc.libera.#weechat msg #weechat hi!
  • plugin: Erweiterungen verwalten (auflisten/installieren/beenden)

/plugin  list [-o|-ol|-i|-il|<name>]
         listfull [<name>]
         load <filename> [<arguments>]
         autoload [<arguments>]
         reload [<name>|* [<arguments>]]
         unload [<name>]

     list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet
       -o: sende Liste der geladenen Erweiterungen an den Buffer (Ausgabe in Englisch)
      -ol: sende Liste der geladenen Erweiterungen an den Buffer (Übersetzte Ausgabe)
       -i: Liste der geladenen Erweiterungen in die Befehlszeile kopieren (zum Senden an den Buffer) (Ausgabe in Englisch)
      -il: Liste der geladenen Erweiterungen in die Befehlszeile kopieren (zum Senden an den Buffer) (Übersetzte Ausgabe)
     name: Name einer Erweiterung
 listfull: geladene Erweiterungen auflisten (ausführlich)
     load: Laden einer Erweiterung
 filename: Erweiterung (Dateiname) welche installiert werden soll
arguments: Argumente die der Erweiterung beim Installieren übergeben werden sollen
 autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus dem System- oder Benutzerverzeichnis
   reload: startet eine Erweiterung erneut (falls kein Name angegeben wird, werden alle Erweiterungen beendet und neu gestartet)
   unload: beendet eine oder alle Erweiterungen (wird kein Name angegeben dann werden alle Erweiterung beendet)

Ohne Angabe eines Arguments werden alle installierten Erweiterungen angezeigt.
  • print: gibt einen Text in einem Buffer aus

/print  [-buffer <number>|<name>] [-newbuffer <name>] [-free] [-switch] [-core|-current] [-y <line>] [-escape] [-date <date>] [-tags <tags>] [-action|-error|-join|-network|-quit] [<text>]
        -stdout|-stderr [<text>]
        -beep

   -buffer: Buffer in welchem der Text ausgegeben werden soll (standardmäßig: aktueller Buffer)
-newbuffer: erstellt einen neuen Buffer und stellt Text in diesem Buffer dar
     -free: erstellt einen Buffer mit freiem Inhalt (nur mit -newbuffer möglich)
   -switch: wechselt zum Buffer
     -core: Alternativname für "-buffer core.weechat"
  -current: Text wird im aktuell genutzten Buffer ausgegeben
        -y: schreibt den Text in die angegebene Zeile (nur bei Buffern mit freiem Inhalt)
      line: Zeilennummer bei einem Buffer mit freiem Inhalt (erste Zeile ist 0, bei einer negative Zahl wird der Text nach der letzten Zeile eingefügt: -1 = nach der letzten Zeile, -2 = zwei Zeilen, nach der letzten Zeile, usw.)
   -escape: Escapesequenzen werden umgewandelt (zum Beispiel \a, \07, \x07)
     -date: Datum der Nachricht, mögliche Formatierung:
              -n: 'n' vor dem jetzigen Zeipunkt, in Sekunden
             +n: 'n' in Zukunft, in Sekunden
               n: 'n' Sekunden seit der Epoche (siehe man time)
               date/time (ISO 8601): yyyy-mm-ddThh:mm:ss, Beispiel: 2014-01-19T04:32:55
               time: hh:mm:ss (Beispiel: 04:32:55)
     -tags: durch Kommata getrennte Liste von Tags (siehe /help filter für eine Liste von Tags die häufig genutzt werden)
      text: Text der ausgegeben werden soll (Präfix und Nachricht muss durch \t getrennt werden, sollte der Text mit "-" beginnen, muss ein "\" vorangestellt werden)
   -stdout: Text wird an stdout geschickt (Escapesequenzen werden umgewandelt)
   -stderr: Text wird an stderr geschickt (Escapesequenzen werden umgewandelt)
     -beep: Alias für "-stderr \a"

Das Argument -action ... -quit nutzt den Präfix der in der Einstellung "weechat.look.prefix_*" definiert ist.

Folgende Escapesequenzen werden unterstützt:
  \" \\ \a \b \e \f \n \r \t \v \0ooo \xhh \uhhhh \Uhhhhhhhh

Beispiele:
  zeigt eine Erinnerung, mit Highlight, im Core-Buffer dar:
    /print -core -tags notify_highlight Reminder: Milch kaufen
  zeigt eine Fehlernachricht im Core-Buffer an:
    /print -core -error irgend ein Fehler
  zeigt eine Nachricht im Core-Buffer mit dem Präfix "abc" an:
    /print -core abc\tmeine Nachricht
  es wird eine Nachricht im Channel #weechat ausgegeben:
    /print -buffer irc.libera.#weechat Nachricht an #weechat
  gibt einen Schneemann aus (U+2603):
    /print -escape \u2603
  verschickt Alarm (BEL):
    /print -beep
  • proxy: Proxys verwalten

/proxy  list
        add <name> <type> <address> <port> [<username> [<password>]]
        del <name>|-all
        set <name> <option> <value>

    list: listet alle Proxys auf
     add: fügt neuen Proxy hinzu
    name: Name des neuen Proxy (der Name darf nur einmal genutzt werden)
    type: http, socks4 oder socks5
 address: IP oder Hostname
    port: Port
username: Username (optional)
password: Passwort (optional)
     del: entfernt einen Proxy (-all um alle Proxys zu entfernen)
     set: setzt einen Wert für Proxy
  option: Optionen die geändert werden (für eine Liste der möglichen Optionen, bitte folgenden Befehl nutzen: /set weechat.proxy.<proxyname>.*)
   value: neuer Wert für Option

Beispiele:
  erstellt einen HTTP-Proxy, der auf einem lokalen Host läuft und den Port 8888 nutzt:
    /proxy add local http 127.0.0.1 8888
  erstellt einen HTTP-Proxy der das IPv6 Protokoll nutzt:
    /proxy add local http ::1 8888
    /proxy set local ipv6 on
  erstellt einen socks5-Proxy, mit Username und Passwort:
    /proxy add myproxy socks5 sample.host.org 3128 myuser mypass
  entferne einen Proxy:
    /proxy del myproxy
  • quit: WeeChat beenden

/quit  [-yes] [<arguments>]

     -yes: Argument muss genutzt werden falls weechat.look.confirm_quit aktiviert sein sollte
arguments: Text der beim Signal "quit" verschickt wird
           (zum Beispiel sendet die IRC Erweiterung diesen Text als Quit-Nachricht an den Server)

Standardmäßig werden alle Konfigurationsdateien beim Beenden gespeichert (siehe Option "weechat.look.save_config_on_exit") und das aktuelle Layout kann gesichert werden (siehe Option "weechat.look.save_layout_on_exit").
  • reload: Konfiguration neu laden

/reload  [<file> [<file>...]]

file: Konfigurationsdatei die erneut geladen werden soll (ohne Dateinamenserweiterung ".conf")

Ohne Angabe von Argumenten werden alle Konfigurationen (WeeChat und Erweiterungen) neu geladen.
  • repeat: führt einen Befehl mehrfach aus

/repeat  [-interval <delay>[<unit>]] <count> <command>

  delay: Verzögerung zwischen dem Ausführen der Befehle
   unit: mögliche Werte (optional):
           ms: Millisekunden
            s: Sekunden (Vorgabewert)
            m: Minuten
            h: Stunden
  count: Anzahl, wie oft der Befehl ausgeführt werden soll
command: Befehl welcher ausgeführt werden soll (oder ein Text der an einen Buffer gesendet werden soll, sofern der Befehl nicht mit '/' beginnt)

Hinweis: Der Befehl wird in dem Buffer ausgeführt, in welchem der /repeat Befehl ausgeführt wurde (sollte der Buffer nicht mehr existieren, wird der Befehl nicht ausgeführt).

Beispiel:
  scrolle zwei Seiten hoch:
    /repeat 2 /window page_up
  • reset: Konfigurationsoptionen zurücksetzen

/reset  <option>
        -mask <option>

option: Name einer Option
 -mask: nutzt eine Maske um Optionen auszuwählen (Platzhalter "*" kann verwendet werden um viele Optionen in einem Arbeitsschritt zurückzusetzen. Nutzen Sie diese Funktion mit äußerster Sorgfalt!)

Beispiele:
  Eine Einstellung zurücksetzen:
    /unset weechat.look.item_time_format
  Alle Farbeinstellungen zurücksetzen:
    /unset -mask weechat.color.*
  • save: Konfiguration abspeichern

/save  [<file> [<file>...]]

file: Konfigurationsdatei die gesichert werden soll (ohne Dateinamenserweiterung ".conf")

Wird keine Datei angegeben dann werden alle Konfigurationen (WeeChat und Erweiterungen) gesichert.

Standardmäßig werden alle Konfigurationsdateien beim Ausführen des /quit Befehls gespeichert (siehe Option "weechat.look.save_config_on_exit").
  • secure: verwaltet zu schützende Daten (Passwörter oder private Daten werden in der Datei sec.conf verschlüsselt)

/secure  passphrase <passphrase>|-delete
         decrypt <passphrase>|-discard
         set <name> <value>
         del <name>

passphrase: ändern der Passphrase (ohne Passphrase, werden die Daten in der Datei sec.conf in Klartext gesichert)
   -delete: löscht Passphrase
   decrypt: entschlüsselt Daten nachträglich (dies passiert nur falls die Passphrase beim Start nicht angegeben wurde)
  -discard: verwirft alle verschlüsselten Daten
       set: fügt eine schutzwürdige Information hinzu oder ändert eine bestehende
       del: entfernt eine schutzwürdige Information

Ohne Angabe von Argumenten wird ein neuer Buffer geöffnet und die schutzwürdigen Informationen können dort eingesehen werden.

Tastenbefehle für den secure-Buffer:
  alt+v Werte werden in Klartext angezeigt bzw. verborgen

Wird eine Passphrase verwendet (Daten liegen verschlüsselt vor), fragt WeeChat beim Start die Passphrase ab.
Setzt man die Umgebungsvariable "WEECHAT_PASSPHRASE", kann die Eingabeaufforderung der Passphrase beim Programmstart vermieden werden (diese Variable wird von WeeChat auch beim /upgrade verwendet). Es ist auch möglich mittels der Option sec.crypt.passphrase_command die Passphrase aus der Ausgabe eines externen Befehls, wie eines Passwort-Managers zu lesen (siehe /help sec.crypt.passphrase_command )

schutzwürdige Daten mit dem Format ${sec.data.xxx} können wie folgt genutzt werden:
  - Befehl /eval.
  - Argument in der Befehlszeile für "--run-command"
  - Einstellung weechat.startup.command_{before|after}_plugins
  - weitere Optionen die Passwörter oder sensible Daten beinhalten (zum Beispiel: proxy, irc server und relay); nutze /help mit der entsprechenden Option um zu überprüfen ob die Daten evaluiert werden.

Beispiele:
  festlegen eine Passphrase:
    /secure passphrase Dies ist meine Passphrase
  nutze Programm "pass" um die Passphrase beim Start auszulesen:
    /set sec.crypt.passphrase_command "/usr/bin/pass show weechat/passphrase"
  verschlüsselt libera SASL Passwort:
    /secure set libera meinPasswort
    /set irc.server.libera.sasl_password "${sec.data.libera}"
  verschlüsselt oftc Passwort für nickserv:
    /secure set oftc meinPasswort
    /set irc.server.oftc.command "/msg nickserv identify ${sec.data.oftc}"
  Alternativbefehl um den eigenen Nick zu ghosten:
    /alias add ghost /eval /msg -server libera nickserv ghost meinNick ${sec.data.libera}
  • set: um Konfigurationsoptionen und Umgebungsvariablen zu setzen

/set  [<option> [<value>]]
      diff [<option> [<option>...]]
      env [<variable> [<value>]]

option: Name der zu ändernden Einstellung (der Platzhalter "*" kann verwendet werden, um sich mehrere Einstellungen anzeigen zu lassen)
 value: neuer Wert den die Einstellung erhalten soll. Abhängig von der ausgewählten Einstellung, kann die Variable folgenden Inhalt haben:
          boolean: on, off oder toggle
          integer: Nummer, ++Nummer oder --Nummer
           string: beliebige Zeichenkette ("" für eine leere Zeichenkette)
            color: Farbwert, ++Nummer oder --Nummer
        Hinweis: für alle Typen von Variablen kann die Zeichenkette "null" (ohne "")  genutzt werden, um den Wert der Einstellung zu löschen (undefinierter Wert). Dies kann nur auf einige besondere Variablen (Erweiterungen) angewendet werden.
  diff: es werden nur Einstellungen angezeigt, die geändert wurden
   env: setzt oder zeigt eine Umgebungsvariable an (um eine Variable zu entfernen muss der Wert "" genutzt werden)

Beispiele:
  Zeigt alle Einstellungen an, die etwas mit highlight zu tun haben:
    /set *highlight*
  Fügt ein highlight-Wort hinzu:
    /set weechat.look.highlight "word"
  zeigt Einstellungen an, die verändert wurden:
    /set diff
  zeigt Einstellungen der IRC Erweiterung an, die verändert wurden:
    /set diff irc.*
  zeigt den Wert der Umgebungsvariable LANG an:
    /set env LANG
  setzt die Umgebungsvariable LANG und nutzt diese:
    /set env LANG fr_FR.UTF-8
    /upgrade
  entfernt die Umgebungsvariable ABC:
    /set env ABC ""
  • toggle: den Wert einer Konfigurationsoption umschalten

/toggle  <option> [<value> [<value>...]]

option: Name einer Option
 value: mögliche Werte für die Option (Werte werden wie bei Shell-Befehlsargumente aufgeteilt: Anführungszeichen können verwendet werden, um Leerzeichen am Anfang/Ende von Werten zu nutzen)

Verhalten:
  - nur eine Option vom Typ Boolean oder String kann ohne Wert umgeschaltet werden:
      - boolean: zwischen Ein/Aus Status umschalten, entsprechend dem aktuellen Wert
      - string: Umschalten zwischen leerem String und Standardwert (funktioniert nur, wenn für die Option ein leerer String erlaubt ist)
  - mit einem vorgegeben einzelnen Wert, zwischen diesem Wert und dem Standardwert der Option umschalten
  - sind mehrere Werte angegeben, schalten Sie zwischen diesen Werten um: Der verwendete Wert ist der, der dem aktuellen Wert der Option folgt; wenn der aktuelle Wert der Option nicht in der Liste enthalten ist, wird der erste Wert aus der Liste verwendet
  - der Sonderwert "null" kann genutzt werden, jedoch nur als erster Wert in der Liste und ohne Anführungszeichen.

Beispiele:
  die Uhrzeit im Chat-Bereich umschalten (die Ausgabe des neuen Wertes wird unterdrückt):
    /mute /toggle weechat.look.buffer_time_format
  Zeitformat im Chat-Bereich ändern (mit Sekunden, ohne Sekunden, deaktiviert):
    /toggle weechat.look.buffer_time_format "%H:%M:%S" "%H:%M" ""
  den automatischen Beitritt des #weechat-Kanals auf dem libera-Server umschalten:
    /toggle irc.server.libera.autojoin null #weechat
  • unset: Konfigurationsparameter freigeben/zurücksetzen

/unset  <option>
        -mask <option>

option: Name einer Option
 -mask: nutzt eine Maske um Optionen auszuwählen (Platzhalter "*" kann verwendet werden um viele Optionen in einem Arbeitsschritt zurückzusetzen. Nutzen Sie diese Funktion mit äußerster Sorgfalt!)

Gemäß der jeweiligen Einstellung wird diese zurückgesetzt (bei Standardeinstellungen) oder komplett entfernt (bei optionalen Einstellungen, zum Beispiel die Server-Einstellungen).

Beispiele:
  Eine Einstellung zurücksetzen:
    /unset weechat.look.item_time_format
  Alle Farbeinstellungen zurücksetzen:
    /unset -mask weechat.color.*
  • upgrade: Speichern der WeeChat-Sitzung und laden der WeeChat-Binärdatei, ohne die Verbindung zu Servern zu trennen

/upgrade  [-yes] [<path_to_binary>|-save|-quit]

          -yes: wird benötigt, sobald Option "weechat.look.confirm_upgrade" aktiviert ist
path_to_binary: Pfad zu einer ausführbaren WeeChat Binärdatei (Standardeinstellung ist die aktuell ausführbare Datei)
        -dummy: ohne Funktion (dient lediglich dazu, um nicht versehentlich die "-quit" Funktion auszuführen)
         -save: speichert nur die aktuelle Sitzung, WeeChat wird nicht beendet oder neu gestartet. DieKonfigurationsdateien werden hierbei nicht gespeichert (falls dies gewünscht wird, nutze vorher /save)
         -quit: trennt *ALLE* Verbindungen, speichert die aktuelle Sitzung und beendet WeeChat, um den aktuellen Zustand später wiederherstellen (siehe unten)

Dieser Befehl führt ein Upgrade von WeeChat durch und startet die laufende Sitzung neu. Bevor dieser Befehl ausgeführt wird, sollte eine neue Version von WeeChat entweder vorab kompiliert, oder mit einem Paketmanager installiert worden sein.

Hinweis: TLS Verbindungen werden während eines Upgrades unterbrochen, da diese Verbindungen zur Zeit nicht mit GnuTLS gehalten werden können. Nach einem erfolgten Upgrade findet eine automatische Verbindung zu diesen Servern statt.

Wichtig: Die Verwendung der Option -save kann gefährlich sein. Für ein Standard-Upgrade oder einen Neustart wird empfohlen, nur den /upgrade (oder mit -quit) Befehl zu nutzen.Mit der Option -save kann eine Sitzung regelmäßig gespeichert und dann wiederhergestellt werden,falls Weechat abnormal beendet wird (Stromausfall, Absturz etc.)

Der Upgrade Vorgang besteht aus vier Schritten:
  1. Sicherung der Sitzung, in Dateien für Core und Erweiterungen (buffers, history, ..)
  2. alle Erweiterungen werden ausgeschaltet (Konfigurationen *.conf werden gesichert)
  3. Sicherung der WeeChat Konfiguration (weechat.conf)
  4. ausführen der neuen Version von WeeChat und wiederherstellen der Sitzung.

Nutzt man die "-quit" Funktion ist die Abfolge geringfügig anders:
  1. es werden *ALLE* Verbindungen getrennt (irc,xfer,relay, ...)
  2. die Sitzung wird in Dateien gesichert (*.upgrade)
  3. alle Erweiterungen werden ausgeschaltet
  4. die WeeChat Konfiguration wird gesichert
  5. WeeChat wird beendet

Mit der Option "-save" ist der Ablauf:
  1. Die Sitzung wird in Dateien (*.upgrade) gesichert, allerdings mit dem Status das IRC und Client Verbindungen unterbrochen sind (es findet aber keine Trennung der Verbindung statt!)

Durch nutzen von -quit oder -save kann eine Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt werden:weechat --upgrade
WICHTIG: Die Sitzung muss mit exakt den selben Konfigurationsdateien wiederhergestellt werden (*.conf) und wenn möglich mit der selben Version von WeeChat (oder einer neueren Version).
Es ist möglich, die WeeChat-Sitzung auf einem anderen Computer wiederherzustellen, wenn Sie den Inhalt der WeeChat Verzeichnisse kopieren (siehe /debug dirs).
  • uptime: Zeigt die Uptime von WeeChat an

/uptime  [-o|-ol]

 -o: die Laufzeit von WeeChat wird in den aktuellen Buffer geschrieben (in englischer Sprache)
-ol: die Laufzeit von WeeChat wird in den aktuellen Buffer geschrieben (in der voreingestellten Landessprache)
  • version: Zeigt die WeeChat-Version und das Datum der Kompilierung an

/version  [-o|-ol]

 -o: die Version von WeeChat wird in den aktuellen Buffer ausgegeben (in englischer Sprache)
-ol: die Version von WeeChat wird in den aktuellen Buffer ausgegeben (in der voreingestellten Landessprache)

Um diesen Befehl in jedem Buffer ausführen zu können, kann der Standardkurzbefehl /v genutzt werden (andernfalls wird der IRC Befehl /version in einem IRC Buffer ausgeführt).
  • wait: Terminiere einen Befehl der ausgeführt werden soll

/wait  <number>[<unit>] <command>

 number: die Zeit, die gewartet werden soll (dies muss eine natürlich Zahl sein)
   unit: mögliche Werte (optional):
           ms: Millisekunden
            s: Sekunden (Vorgabewert)
            m: Minuten
            h: Stunden
command: Befehl welcher ausgeführt werden soll (oder ein Text der an einen Buffer gesendet werden soll, sofern der Befehl nicht mit '/' beginnt)\n

Hinweis: Der Befehl wird in dem Buffer ausgeführt, in welchem der /wait Befehl ausgeführt wurde (sollte der Buffer nicht mehr existieren, wird der Befehl nicht ausgeführt).

Beispiele:
  Betritt nach 10 Sekunden den Kanal #test:
  /wait 10 /join #test
  Setzt nach 15 Minuten eine globale Abwesenheit:
  /wait 15m /away -all Bin dann mal eben weg
  Versendet nach zwei Minuten den Text 'Hallo':
  /wait 2m Hallo
  • window: Fenster verwalten

/window  list
         -1|+1|b#|up|down|left|right [-window <number>]
         <number>
         splith|splitv [-window <number>] [<pct>]
         resize [-window <number>] [h|v][+|-]<pct>
         balance
         merge [-window <number>] [all]
         close [-window <number>]
         page_up|page_down [-window <number>]
         refresh
         scroll [-window <number>] [+|-]<value>[s|m|h|d|M|y]
         scroll_horiz [-window <number>] [+|-]<value>[%]
         scroll_up|scroll_down|scroll_top|scroll_bottom|scroll_beyond_end|scroll_previous_highlight|scroll_next_highlight|scroll_unread [-window <number>]
         swap [-window <number>] [up|down|left|right]
         zoom [-window <number>]
         bare [<delay>]

         list: listet die geöffneten Fenster (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben)
           -1: springt zum vorherigen Fenster
           +1: springt zum nächsten Fenster
           b#: springt zum nächsten Fenster, welches die Buffer Nummer # besitzt
           up: wechselt zum Fenster über dem aktuellen
         down: wechselt zum Fenster unter dem aktuellen
         left: wechselt zum linken Fenster
        right: wechselt zum rechten Fenster
       number: Nummer des Fensters (siehe /window list)
       splith: teilt das aktuelle Fenster horizontal (um den Vorgang rückgängig zu machen: /window merge)
       splitv: teilt das aktuelle Fenster vertikal (um den Vorgang rückgängig zu machen: /window merge)
       resize: verändert die Größe des aktuellen Fensters. Die neue Größe des Fensters ist prozentual <pct> zum Stammfensters groß
               wird "h" oder "v" angegeben, findet eine Größenanpassung des Stammfenster statt, sofern es vom selben Typ ist (horizontal/vertikal)
      balance: passt die Größe aller Fenster an
        merge: vereinigt Fenster miteinander (all = alle Fenster vereinigen)
        close: Fenster wird geschlossen
      page_up: scrollt eine Seite nach oben
    page_down: scrollt eine Seite nach unten
      refresh: Seite wird neu aufgebaut
       scroll: scrollt eine Anzahl an Zeilen (+/-N) oder zu einer angegebenen Zeit: s=Sekunden, m=Minuten, h=Stunden, d=Tage, M=Monate, y=Jahre
 scroll_horiz: scrollt horizontal eine Anzahl an Spalten (+/-N) oder prozentual von der Fenstergröße ausgehend (dieses scrolling ist nur in Buffern möglich die über einen freien Inhalt verfügen)
    scroll_up: scrollt ein paar Zeilen nach oben
  scroll_down: scrollt ein paar Zeilen nach unten
   scroll_top: scrollt zum Anfang des Buffers
scroll_bottom: scrollt zum Ende des Buffers
scroll_beyond_end: scrollt über das Ende des Buffers hinaus
scroll_previous_highlight: scrollt zum vorherigen Hightlight
scroll_next_highlight: scrollt zum nächsten Highlight
scroll_unread: scrollt zur ersten ungelesenen Zeile in einem Buffer
         swap: tauscht die Buffer von zwei Fenstern (mit optionaler Angabe für das Zielfenster)
         zoom: vergrößert ein Fenster auf 100%
         bare: wechselt zum einfachen Anzeigemodus (optional kann eine Wartezeit in Sekunden angegeben werden, wann wieder zum Standardmodus zurück gewechselt werden soll)

Für splith und splitv gibt "pct" die Größe des neuen Fensters im Verhältnis zur aktuellen Größe an. Zum Beispiel würde ein Wert von 25 bedeuten, dass das neue Fenster nur noch ein Viertel der Größe des alten Fensters besitzt.

Beispiele:
  springt zum Fenster mit dem Buffer #1:
    /window b1
   scrollt zwei Zeilen hoch:
    /window scroll -2
  scrollt zwei Tage hoch:
    /window scroll -2d
  scrollt zum Beginn des aktuellen Tages:
    /window scroll -d
  Fenster #2 wird vergrößert:
    /window zoom -window 2
  teilt das Fenster horizontal, wobei das obere Fenster 30% an Platz zugeteilt bekommt:
    /window splith 30
  ändert die Größe auf 75% des Stammfensters:
    /window resize 75
  die vertikale Aufteilung um 10% vergrößern:
    /window resize v+10
  eine Teilung wird rückgängig gemacht:
    /window merge
  das aktuelle Fenster wird geschlossen:
    /window close
  aktiviert den einfachen Anzeigemodus für zwei Sekunden:
    /window bare 2

保護データのオプション

sec.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

crypt

/set sec.crypt.*

暗号化に関するオプション

data

/secure

保護データ

オプション:

  • sec.crypt.cipher

    • Beschreibung: zu nutzendes Chiffre zum Verschlüsseln von Daten (die Zahl hinter dem Algorithmus bestimmt die Größe des Schlüssels, in Bits)

    • Typ: integer

    • Werte: aes128, aes192, aes256

    • Standardwert: aes256

  • sec.crypt.hash_algo

    • Beschreibung: Hash-Algorithmus zur Überprüfung der verschlüsselten Daten

    • Typ: integer

    • Werte: sha224, sha256, sha384, sha512

    • Standardwert: sha256

  • sec.crypt.passphrase_command

    • Beschreibung: Auslesen der Passphrase aus der Ausgabe des angegebenen Befehls (nur die erste Zeile wird verwendet und darf kein zusätzliches Zeichen enthalten); Diese Option wird nur verwendet, wenn die Datei sec.conf gelesen wird und wenn die Umgebungsvariable "WEECHAT_PASSPHRASE" nicht festgelegt ist (die Umgebungsvariable hat eine höhere Priorität); Beispiel mit Passwortspeicher: "/usr/bin/pass show weechat / passphrase"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • sec.crypt.salt

    • Beschreibung: nutzt salt bei der Schlüsselerstellung für die Verschlüsselung (wird für maximale Sicherheit empfohlen); wenn aktiviert, ist der Inhalt der verschlüsselten Daten bei jeder Sicherung in die Datei sec.conf verschieden. Wird die Datei sec.conf in eine Versionsverwaltung eingepflegt kann die Einstellung deaktiviert werden, um immer den selben Dateiinhalt zu erhalten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

WeeChat オプション

weechat.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

debug

/debug set
/set weechat.debug.*

core とプラグインのデバッグレベル (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

startup

/set weechat.startup.*

起動オプション

look

/set weechat.look.*

外観

palette

/color alias
/set weechat.palette.*

色の別名 (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

color

/set weechat.color.*

completion

/set weechat.completion.*

補完オプション

history

/set weechat.history.*

履歴オプション (コマンドとバッファ)

proxy

/proxy
/set weechat.proxy.*

プロキシオプション

network

/set weechat.network.*

ネットワーク/TLS オプション

plugin

/set weechat.plugin.*

Options on plugins.

signal

/set weechat.signal.*

Options on signals.

bar

/bar
/set weechat.bar.*

バーオプション

layout

/layout

レイアウト

notify

/buffer notify

バッファに対する通知レベル (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

filter

/filter

フィルタ

key

/key

デフォルトコンテキストのキー

key_search

/key

検索コンテキストのキー

key_cursor

/key

カーソルコンテキストのキー

key_mouse

/key

マウスコンテキストのキー

オプション:

  • weechat.color.bar_more

    • Beschreibung: Farbe des "+" beim Scrollen von Info-Bars

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • weechat.color.chat

    • Beschreibung: Farbe des Chat-Textes

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.chat_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe des Chats

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.chat_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Buffers

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • weechat.color.chat_channel

    • Beschreibung: Farbe für den Kanalnamen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • weechat.color.chat_day_change

    • Beschreibung: Textfarbe für die Nachricht die beim Datumswechsel angezeigt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • weechat.color.chat_delimiters

    • Beschreibung: Farbe der Infobar-Trennzeichen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 22

  • weechat.color.chat_highlight

    • Beschreibung: Textfarbe für Highlight-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • weechat.color.chat_highlight_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe für Highlight-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 124

  • weechat.color.chat_host

    • Beschreibung: Textfarbe für Host-Namen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • weechat.color.chat_inactive_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe für inaktive Zeilen im Chatfenster (Buffer wurde mit anderen Buffern zusammengefügt und der Buffer ist nicht aktiv)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.chat_inactive_window

    • Beschreibung: Textfarbe für Chat wenn das Fenster inaktiv ist (betrifft nicht das aktuell ausgewählte Fenster)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 240

  • weechat.color.chat_nick

    • Beschreibung: Textfarbe für Nicks im Chatfenster: Farbe wird für einige Server-Nachrichten verwendet und als Ersatz falls eine Farbe für einen Nick nicht gefunden wird; normalerweise wird die Farbe von der Option weechat.color.chat_nick_colors bereitgestellt

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightcyan

  • weechat.color.chat_nick_colors

    • Beschreibung: Textfarbe für Nicks (durch Kommata getrennte Liste von Farben. Eine Hintergrundfarbe kann durch das folgende Format genutzt werden: "fg:bg". Zum Beispiel: "lightred:blue")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "cyan,magenta,green,brown,lightblue,lightcyan,lightmagenta,lightgreen,31,35,38,40,49,63,70,80,92,99,112,126,130,138,142,148,160,162,167,169,174,176,178,184,186,210,212,215,248"

  • weechat.color.chat_nick_offline

    • Beschreibung: Textfarbe für Nicks die nicht angemeldet sind (nicht in der Benutzerliste aufgeführt sind); diese Farbeinstellung wird aber nur verwendet wenn die Einstellung weechat.look.color_nick_offline aktiviert ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 242

  • weechat.color.chat_nick_offline_highlight

    • Beschreibung: Textfarbe bei Highlights für Nicks die nicht angemeldet sind; diese Farbeinstellung wird aber nur verwendet wenn die Einstellung weechat.look.color_nick_offline aktiviert ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.chat_nick_offline_highlight_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe bei Highlights für Nicks die nicht angemeldet sind, diese Farbeinstellung wird aber nur verwendet wenn die Einstellung weechat.look.color_nick_offline aktiviert ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 17

  • weechat.color.chat_nick_other

    • Beschreibung: Farbe des anderen Nicknamens in einem privaten Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • weechat.color.chat_nick_prefix

    • Beschreibung: Farbe für den Nick-Präfix (Zeichenkette die vor dem Nick steht)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • weechat.color.chat_nick_self

    • Beschreibung: Textfarbe für den eigenen Nicknamen, im lokalen Chat-Fenster

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • weechat.color.chat_nick_suffix

    • Beschreibung: Farbe für den Nick-Suffix (Zeichenkette die nach dem Nick steht)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • weechat.color.chat_prefix_action

    • Beschreibung: Textfarbe für Action-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • weechat.color.chat_prefix_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe des Buffer-Namens (vor dem Präfix, wenn mehrere Buffer mit der selben Nummer zusammengefügt worden sind)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 180

  • weechat.color.chat_prefix_buffer_inactive_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe für den inaktiven Namen des Buffer (vor dem Präfix, falls mehrere Buffer zu einem zusammengefügt worden sind und der Buffer nicht ausgewählt ist)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.chat_prefix_error

    • Beschreibung: Textfarbe für Fehler-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • weechat.color.chat_prefix_join

    • Beschreibung: Textfarbe für Join-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • weechat.color.chat_prefix_more

    • Beschreibung: Farbe des "+" Zeichens, falls Präfix zu lang sein sollte

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • weechat.color.chat_prefix_network

    • Beschreibung: Textfarbe für Netzwerk-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: magenta

  • weechat.color.chat_prefix_quit

    • Beschreibung: Textfarbe für Quit-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightred

  • weechat.color.chat_prefix_suffix

    • Beschreibung: Textfarbe für den Suffix (senkrechter Strich)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 24

  • weechat.color.chat_read_marker

    • Beschreibung: Farbe in der das Lesezeichen dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: magenta

  • weechat.color.chat_read_marker_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe für das Lesezeichen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.chat_server

    • Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Servers

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • weechat.color.chat_status_disabled

    • Beschreibung: Textfarbe für den Status "deaktiviert"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: red

  • weechat.color.chat_status_enabled

    • Beschreibung: Textfarbe für den Status "aktiviert"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • weechat.color.chat_tags

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Schlagwörter, die nach der jeweiligen Nachricht angezeigt werden, dargestellt werden sollen (wird durch den Befehl "/debug tags" angezeigt)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: red

  • weechat.color.chat_text_found

    • Beschreibung: Farbe zur Hervorhebung des gesuchten Textes in einer Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • weechat.color.chat_text_found_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe zur Hervorhebung des gesuchten Textes in einer Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • weechat.color.chat_time

    • Beschreibung: Textfarbe der Zeit im Chatfenster

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.chat_time_delimiters

    • Beschreibung: Farbe in der das Trennzeichen für die Uhrzeit dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • weechat.color.chat_value

    • Beschreibung: Farbe für Werte

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • weechat.color.chat_value_null

    • Beschreibung: Textfarbe für null-Werte (undefiniert)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: blue

  • weechat.color.emphasized

    • Beschreibung: Textfarbe um Text hervorzuheben (zum Beispiel bei der Textsuche); wird ausschließlich dann genutzt, falls die Einstellung weechat.look.emphasized_attributes keinen Eintrag besitzt (Standardwert)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • weechat.color.emphasized_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe um Textpassagen hervorzuheben (zum Beispiel bei der Textsuche); wird ausschließlich dann genutzt, falls die Einstellung weechat.look.emphasized_attributes keinen Eintrag besitzt (Standardwert)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 54

  • weechat.color.input_actions

    • Beschreibung: Textfarbe in der Eingabezeile bei Aktivität (z.B. beim Einfügen von Zeilen)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • weechat.color.input_text_not_found

    • Beschreibung: Textfarbe in der Eingabezeile bei einer erfolglosen Textsuche

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: red

  • weechat.color.item_away

    • Beschreibung: Textfarbe für das Abwesenheitsitem

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • weechat.color.nicklist_away

    • Beschreibung: Textfarbe von abwesenden Nicknamen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 240

  • weechat.color.nicklist_group

    • Beschreibung: Textfarbe für Gruppen in Benutzerliste

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • weechat.color.separator

    • Beschreibung: Farbe der Trennlinie von Fenstern (bei Fenster geteilt sind) und Bars (wie z.B. Nicklist)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 236

  • weechat.color.status_count_highlight

    • Beschreibung: Farbe für die Anzahl der Highlight-Nachrichten die in der Hotlist dargestellt werden (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: magenta

  • weechat.color.status_count_msg

    • Beschreibung: Farbe für die Anzahl der Nachrichten die in der Hotlist dargestellt werden (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • weechat.color.status_count_other

    • Beschreibung: Farbe für die Anzahl aller anderen Nachrichten die in der Hotlist dargestellt werden (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.status_count_private

    • Beschreibung: Farbe für die Anzahl der privaten Nachrichten die in der Hotlist dargestellt werden (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • weechat.color.status_data_highlight

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers mit Highlight-Nachricht (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • weechat.color.status_data_msg

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers der neue Nachrichten enthält (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • weechat.color.status_data_other

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers mit neuen Daten (keine Nachrichten) (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.status_data_private

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers mit privater Nachricht (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • weechat.color.status_filter

    • Beschreibung: Farbe des Filterkennzeichens in der Statuszeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • weechat.color.status_more

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers mit neuen Daten (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • weechat.color.status_mouse

    • Beschreibung: Farbe des Zeichens welches den Status der Maus anzeigt

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • weechat.color.status_name

    • Beschreibung: Farbe des aktuellen Buffer-Namens in der Statuszeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • weechat.color.status_name_insecure

    • Beschreibung: Farbe in der der aktuelle Buffer-Name in der Statuszeile angezeigt werden soll, sofern eine Verbindung nicht durch ein Protokoll, zum Beispiel TLS, geschützt ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • weechat.color.status_name_tls

    • Beschreibung: Farbe in der der aktuelle Buffer-Name in der Statuszeile angezeigt werden soll, sofern die Verbindung durch ein Protokoll, zum Beispiel, TLS geschützt ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • weechat.color.status_nicklist_count

    • Beschreibung: Textfarbe für die Anzahl der Nicks in der Benutzerliste (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.color.status_number

    • Beschreibung: Farbe des aktuellen Kanals in der Statuszeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • weechat.color.status_time

    • Beschreibung: Textfarbe für die Uhrzeit (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • weechat.completion.base_word_until_cursor

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert wird ein zu vervollständigendes Wort in den fließenden Text, mit einem Leerzeichen, hinzugefügt. Ist diese Einstellung deaktiviert, muss in den fließenden Text ein Leerzeichen manuell einfügt werden, um eine Vervollständigung durchführen zu können (Beispiel: In einen schon geschriebenen Text, einen Nick einzufügen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.completion.command_inline

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert werden Befehle innerhalb der Eingabezeile vervollständigt (ein Befehl zu Beginn der Eingabezeile besitzt die höhere Priorität und wird zuerst verwendet). Hinweis: die Vervollständigung von Verzeichnissen, die mit "/" beginnen, funktioniert außerhalb von Befehlen nicht mehr

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.completion.default_template

    • Beschreibung: Standardvorlage für die automatische Vervollständigung (in der API-Dokumentation findet man die vorgegebenen Codes und Werte, Funktion "weechat_hook_command")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%(nicks)|%(irc_channels)"

  • weechat.completion.nick_add_space

    • Beschreibung: fügt ein Leerzeichen hinter die Nick-Vervollständigung ein (sofern der Nickname nicht das erste Wort in einer Kommandozeile darstellt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.completion.nick_case_sensitive

    • Beschreibung: Groß-und Kleinschreibung wird bei Vervollständigung von Nicks berücksichtigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.completion.nick_completer

    • Beschreibung: fügt eine Zeichenkette hinter die Nick-Vervollständigung ein (sofern ein Nickname das erste Wort in der Kommandozeile ist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ": "

  • weechat.completion.nick_first_only

    • Beschreibung: es wird ausschließlich mit dem ersten, passendem Nick-Namen vervollständigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.completion.nick_ignore_chars

    • Beschreibung: Zeichen, die bei der Vervollständigung von Nicks ignoriert werden

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "[]`_-^"

  • weechat.completion.partial_completion_alert

    • Beschreibung: erzeugt eine Mitteilung (BEL) wenn eine teilweise Vervollständigung auftritt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.completion.partial_completion_command

    • Beschreibung: teilweise Vervollständigung von Befehlen (bricht ab, falls zu viele Befehle mit dem selben Buchstaben beginnen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.completion.partial_completion_command_arg

    • Beschreibung: teilweise Vervollständigung von Befehls-Argumenten (bricht ab, falls zu viele Befehle mit dem selben Präfix beginnen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.completion.partial_completion_count

    • Beschreibung: zeigt bei einer teilweisen Vervollständigung die Anzahl der jeweiligen Möglichkeiten in der Bar-Item an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.completion.partial_completion_other

    • Beschreibung: teilweise Vervollständigung von externen Befehlen (bricht ab, falls zu viele Befehle mit dem selben Buchstaben beginnen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.completion.partial_completion_templates

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste der Vorgaben für die eine teilweise Vervollständigung standardmäßig aktiv ist (mittels TAB Taste, anstelle von shift-TAB); eine Auflistung möglicher Vorgaben findet man in der Dokumentation: Anleitung für API Erweiterung, Funktion "weechat_hook_command"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "config_options"

  • weechat.history.display_default

    • Beschreibung: Wert für die maximale Anzahl der angezeigten Befehle im Verlaufsspeicher, die mittels /history angezeigt werden (0: unbegrenzt)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 5

  • weechat.history.max_buffer_lines_minutes

    • Beschreibung: Dauer in Minuten, wie lange die Zeilen im Verlaufsspeicher, pro Buffer, gehalten werden sollen (0 = unbegrenzt); Beispiele: 1440 = einen Tag, 10080 = eine Woche, 43200 = einen Monat, 525600 = ein Jahr; 0 sollte nur genutzt werden sofern weechat.history.max_buffer_lines_number nicht ebenfalls 0 ist

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 0

  • weechat.history.max_buffer_lines_number

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Zeilen im Verlaufsspeicher, dies gilt pro Buffer (0: keine Zeilenbegrenzung); 0 sollte nur genutzt werden sofern weechat.history.max_buffer_lines_minutes nicht ebenfalls 0 ist

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 4096

  • weechat.history.max_commands

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Befehlen im Verlaufsspeicher (0: kein Begrenzung, NICHT EMPFOHLEN: keine Begrenzung des Speicherverbrauches)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 100

  • weechat.history.max_visited_buffers

    • Beschreibung: maximale Anzahl an besuchten Buffern, welche im Speicher gehalten werden sollen

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 1000

    • Standardwert: 50

  • weechat.key.backspace

    • Beschreibung: key "backspace" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_previous_char"

  • [[option_weechat.key.ctrl-]] weechat.key.ctrl-

    • Beschreibung: key "ctrl-_" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input undo"

  • weechat.key.ctrl-a

    • Beschreibung: key "ctrl-a" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_beginning_of_line"

  • weechat.key.ctrl-b

    • Beschreibung: key "ctrl-b" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_previous_char"

  • weechat.key.ctrl-c,_

    • Beschreibung: key "ctrl-c,_" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input insert \x1F"

  • weechat.key.ctrl-c,b

    • Beschreibung: key "ctrl-c,b" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input insert \x02"

  • weechat.key.ctrl-c,c

    • Beschreibung: key "ctrl-c,c" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input insert \x03"

  • weechat.key.ctrl-c,i

    • Beschreibung: key "ctrl-c,i" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input insert \x1D"

  • weechat.key.ctrl-c,o

    • Beschreibung: key "ctrl-c,o" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input insert \x0F"

  • weechat.key.ctrl-c,v

    • Beschreibung: key "ctrl-c,v" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input insert \x16"

  • weechat.key.ctrl-d

    • Beschreibung: key "ctrl-d" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_next_char"

  • weechat.key.ctrl-down

    • Beschreibung: key "ctrl-down" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input history_global_next"

  • weechat.key.ctrl-e

    • Beschreibung: key "ctrl-e" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_end_of_line"

  • weechat.key.ctrl-f

    • Beschreibung: key "ctrl-f" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_next_char"

  • weechat.key.ctrl-f1

    • Beschreibung: key "ctrl-f1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll buflist * -100%"

  • weechat.key.ctrl-f11

    • Beschreibung: key "ctrl-f11" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist * -100%"

  • weechat.key.ctrl-f12

    • Beschreibung: key "ctrl-f12" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist * +100%"

  • weechat.key.ctrl-f2

    • Beschreibung: key "ctrl-f2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll buflist * +100%"

  • weechat.key.ctrl-k

    • Beschreibung: key "ctrl-k" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_end_of_line"

  • weechat.key.ctrl-l

    • Beschreibung: key "ctrl-l" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window refresh"

  • weechat.key.ctrl-left

    • Beschreibung: key "ctrl-left" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_previous_word"

  • weechat.key.ctrl-n

    • Beschreibung: key "ctrl-n" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer +1"

  • weechat.key.ctrl-p

    • Beschreibung: key "ctrl-p" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer -1"

  • weechat.key.ctrl-r

    • Beschreibung: key "ctrl-r" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input search_text_here"

  • weechat.key.ctrl-right

    • Beschreibung: key "ctrl-right" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_next_word"

  • weechat.key.ctrl-s,ctrl-u

    • Beschreibung: key "ctrl-s,ctrl-u" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/allbuf /buffer set unread"

  • weechat.key.ctrl-t

    • Beschreibung: key "ctrl-t" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input transpose_chars"

  • weechat.key.ctrl-u

    • Beschreibung: key "ctrl-u" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_beginning_of_line"

  • weechat.key.ctrl-up

    • Beschreibung: key "ctrl-up" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input history_global_previous"

  • weechat.key.ctrl-w

    • Beschreibung: key "ctrl-w" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_previous_word_whitespace"

  • weechat.key.ctrl-x

    • Beschreibung: key "ctrl-x" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer switch"

  • weechat.key.ctrl-y

    • Beschreibung: key "ctrl-y" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input clipboard_paste"

  • weechat.key.delete

    • Beschreibung: key "delete" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_next_char"

  • weechat.key.down

    • Beschreibung: key "down" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input history_next"

  • weechat.key.end

    • Beschreibung: key "end" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_end_of_line"

  • weechat.key.f1

    • Beschreibung: key "f1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll buflist * -100%"

  • weechat.key.f10

    • Beschreibung: key "f10" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll title * +30%"

  • weechat.key.f11

    • Beschreibung: key "f11" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist * -100%"

  • weechat.key.f12

    • Beschreibung: key "f12" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist * +100%"

  • weechat.key.f2

    • Beschreibung: key "f2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll buflist * +100%"

  • weechat.key.f5

    • Beschreibung: key "f5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer -1"

  • weechat.key.f6

    • Beschreibung: key "f6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer +1"

  • weechat.key.f7

    • Beschreibung: key "f7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window -1"

  • weechat.key.f8

    • Beschreibung: key "f8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window +1"

  • weechat.key.f9

    • Beschreibung: key "f9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll title * -30%"

  • weechat.key.home

    • Beschreibung: key "home" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_beginning_of_line"

  • weechat.key.left

    • Beschreibung: key "left" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_previous_char"

  • weechat.key.meta--

    • Beschreibung: key "meta--" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/filter toggle @"

  • [[option_weechat.key.meta-/]] weechat.key.meta-/

    • Beschreibung: key "meta-/" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer jump last_displayed"

  • weechat.key.meta-0

    • Beschreibung: key "meta-0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *10"

  • weechat.key.meta-1

    • Beschreibung: key "meta-1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *1"

  • weechat.key.meta-2

    • Beschreibung: key "meta-2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *2"

  • weechat.key.meta-3

    • Beschreibung: key "meta-3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *3"

  • weechat.key.meta-4

    • Beschreibung: key "meta-4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *4"

  • weechat.key.meta-5

    • Beschreibung: key "meta-5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *5"

  • weechat.key.meta-6

    • Beschreibung: key "meta-6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *6"

  • weechat.key.meta-7

    • Beschreibung: key "meta-7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *7"

  • weechat.key.meta-8

    • Beschreibung: key "meta-8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *8"

  • weechat.key.meta-9

    • Beschreibung: key "meta-9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *9"

  • [[option_weechat.key.meta-<]] weechat.key.meta-<

    • Beschreibung: key "meta-<" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer jump prev_visited"

  • [[option_weechat.key.meta-=]] weechat.key.meta-=

    • Beschreibung: key "meta-=" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/filter toggle"

  • [[option_weechat.key.meta→]] weechat.key.meta→

    • Beschreibung: key "meta->" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer jump next_visited"

  • weechat.key.meta-B

    • Beschreibung: key "meta-B" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buflist toggle"

  • weechat.key.meta-K

    • Beschreibung: key "meta-K" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input grab_raw_key_command"

  • weechat.key.meta-N

    • Beschreibung: key "meta-N" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar toggle nicklist"

  • weechat.key.meta-R

    • Beschreibung: key "meta-R" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_input"

  • [[option_weechat.key.meta-]] weechat.key.meta-

    • Beschreibung: key "meta-_" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input redo"

  • weechat.key.meta-a

    • Beschreibung: key "meta-a" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer jump smart"

  • weechat.key.meta-b

    • Beschreibung: key "meta-b" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_previous_word"

  • weechat.key.meta-backspace

    • Beschreibung: key "meta-backspace" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_previous_word"

  • weechat.key.meta-ctrl-k

    • Beschreibung: key "meta-ctrl-k" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_end_of_input"

  • weechat.key.meta-ctrl-u

    • Beschreibung: key "meta-ctrl-u" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_beginning_of_input"

  • weechat.key.meta-d

    • Beschreibung: key "meta-d" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_next_word"

  • weechat.key.meta-down

    • Beschreibung: key "meta-down" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer +1"

  • weechat.key.meta-end

    • Beschreibung: key "meta-end" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_bottom"

  • weechat.key.meta-f

    • Beschreibung: key "meta-f" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_next_word"

  • weechat.key.meta-f1

    • Beschreibung: key "meta-f1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll buflist * b"

  • weechat.key.meta-f11

    • Beschreibung: key "meta-f11" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist * b"

  • weechat.key.meta-f12

    • Beschreibung: key "meta-f12" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist * e"

  • weechat.key.meta-f2

    • Beschreibung: key "meta-f2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll buflist * e"

  • weechat.key.meta-h,meta-R

    • Beschreibung: key "meta-h,meta-R" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/hotlist restore -all"

  • weechat.key.meta-h,meta-c

    • Beschreibung: key "meta-h,meta-c" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/hotlist clear"

  • weechat.key.meta-h,meta-m

    • Beschreibung: key "meta-h,meta-m" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/hotlist remove"

  • weechat.key.meta-h,meta-r

    • Beschreibung: key "meta-h,meta-r" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/hotlist restore"

  • weechat.key.meta-home

    • Beschreibung: key "meta-home" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_top"

  • weechat.key.meta-j,0,1

    • Beschreibung: key "meta-j,0,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *1"

  • weechat.key.meta-j,0,2

    • Beschreibung: key "meta-j,0,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *2"

  • weechat.key.meta-j,0,3

    • Beschreibung: key "meta-j,0,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *3"

  • weechat.key.meta-j,0,4

    • Beschreibung: key "meta-j,0,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *4"

  • weechat.key.meta-j,0,5

    • Beschreibung: key "meta-j,0,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *5"

  • weechat.key.meta-j,0,6

    • Beschreibung: key "meta-j,0,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *6"

  • weechat.key.meta-j,0,7

    • Beschreibung: key "meta-j,0,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *7"

  • weechat.key.meta-j,0,8

    • Beschreibung: key "meta-j,0,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *8"

  • weechat.key.meta-j,0,9

    • Beschreibung: key "meta-j,0,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *9"

  • weechat.key.meta-j,1,0

    • Beschreibung: key "meta-j,1,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *10"

  • weechat.key.meta-j,1,1

    • Beschreibung: key "meta-j,1,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *11"

  • weechat.key.meta-j,1,2

    • Beschreibung: key "meta-j,1,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *12"

  • weechat.key.meta-j,1,3

    • Beschreibung: key "meta-j,1,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *13"

  • weechat.key.meta-j,1,4

    • Beschreibung: key "meta-j,1,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *14"

  • weechat.key.meta-j,1,5

    • Beschreibung: key "meta-j,1,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *15"

  • weechat.key.meta-j,1,6

    • Beschreibung: key "meta-j,1,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *16"

  • weechat.key.meta-j,1,7

    • Beschreibung: key "meta-j,1,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *17"

  • weechat.key.meta-j,1,8

    • Beschreibung: key "meta-j,1,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *18"

  • weechat.key.meta-j,1,9

    • Beschreibung: key "meta-j,1,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *19"

  • weechat.key.meta-j,2,0

    • Beschreibung: key "meta-j,2,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *20"

  • weechat.key.meta-j,2,1

    • Beschreibung: key "meta-j,2,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *21"

  • weechat.key.meta-j,2,2

    • Beschreibung: key "meta-j,2,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *22"

  • weechat.key.meta-j,2,3

    • Beschreibung: key "meta-j,2,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *23"

  • weechat.key.meta-j,2,4

    • Beschreibung: key "meta-j,2,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *24"

  • weechat.key.meta-j,2,5

    • Beschreibung: key "meta-j,2,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *25"

  • weechat.key.meta-j,2,6

    • Beschreibung: key "meta-j,2,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *26"

  • weechat.key.meta-j,2,7

    • Beschreibung: key "meta-j,2,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *27"

  • weechat.key.meta-j,2,8

    • Beschreibung: key "meta-j,2,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *28"

  • weechat.key.meta-j,2,9

    • Beschreibung: key "meta-j,2,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *29"

  • weechat.key.meta-j,3,0

    • Beschreibung: key "meta-j,3,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *30"

  • weechat.key.meta-j,3,1

    • Beschreibung: key "meta-j,3,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *31"

  • weechat.key.meta-j,3,2

    • Beschreibung: key "meta-j,3,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *32"

  • weechat.key.meta-j,3,3

    • Beschreibung: key "meta-j,3,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *33"

  • weechat.key.meta-j,3,4

    • Beschreibung: key "meta-j,3,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *34"

  • weechat.key.meta-j,3,5

    • Beschreibung: key "meta-j,3,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *35"

  • weechat.key.meta-j,3,6

    • Beschreibung: key "meta-j,3,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *36"

  • weechat.key.meta-j,3,7

    • Beschreibung: key "meta-j,3,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *37"

  • weechat.key.meta-j,3,8

    • Beschreibung: key "meta-j,3,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *38"

  • weechat.key.meta-j,3,9

    • Beschreibung: key "meta-j,3,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *39"

  • weechat.key.meta-j,4,0

    • Beschreibung: key "meta-j,4,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *40"

  • weechat.key.meta-j,4,1

    • Beschreibung: key "meta-j,4,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *41"

  • weechat.key.meta-j,4,2

    • Beschreibung: key "meta-j,4,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *42"

  • weechat.key.meta-j,4,3

    • Beschreibung: key "meta-j,4,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *43"

  • weechat.key.meta-j,4,4

    • Beschreibung: key "meta-j,4,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *44"

  • weechat.key.meta-j,4,5

    • Beschreibung: key "meta-j,4,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *45"

  • weechat.key.meta-j,4,6

    • Beschreibung: key "meta-j,4,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *46"

  • weechat.key.meta-j,4,7

    • Beschreibung: key "meta-j,4,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *47"

  • weechat.key.meta-j,4,8

    • Beschreibung: key "meta-j,4,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *48"

  • weechat.key.meta-j,4,9

    • Beschreibung: key "meta-j,4,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *49"

  • weechat.key.meta-j,5,0

    • Beschreibung: key "meta-j,5,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *50"

  • weechat.key.meta-j,5,1

    • Beschreibung: key "meta-j,5,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *51"

  • weechat.key.meta-j,5,2

    • Beschreibung: key "meta-j,5,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *52"

  • weechat.key.meta-j,5,3

    • Beschreibung: key "meta-j,5,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *53"

  • weechat.key.meta-j,5,4

    • Beschreibung: key "meta-j,5,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *54"

  • weechat.key.meta-j,5,5

    • Beschreibung: key "meta-j,5,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *55"

  • weechat.key.meta-j,5,6

    • Beschreibung: key "meta-j,5,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *56"

  • weechat.key.meta-j,5,7

    • Beschreibung: key "meta-j,5,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *57"

  • weechat.key.meta-j,5,8

    • Beschreibung: key "meta-j,5,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *58"

  • weechat.key.meta-j,5,9

    • Beschreibung: key "meta-j,5,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *59"

  • weechat.key.meta-j,6,0

    • Beschreibung: key "meta-j,6,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *60"

  • weechat.key.meta-j,6,1

    • Beschreibung: key "meta-j,6,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *61"

  • weechat.key.meta-j,6,2

    • Beschreibung: key "meta-j,6,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *62"

  • weechat.key.meta-j,6,3

    • Beschreibung: key "meta-j,6,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *63"

  • weechat.key.meta-j,6,4

    • Beschreibung: key "meta-j,6,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *64"

  • weechat.key.meta-j,6,5

    • Beschreibung: key "meta-j,6,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *65"

  • weechat.key.meta-j,6,6

    • Beschreibung: key "meta-j,6,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *66"

  • weechat.key.meta-j,6,7

    • Beschreibung: key "meta-j,6,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *67"

  • weechat.key.meta-j,6,8

    • Beschreibung: key "meta-j,6,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *68"

  • weechat.key.meta-j,6,9

    • Beschreibung: key "meta-j,6,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *69"

  • weechat.key.meta-j,7,0

    • Beschreibung: key "meta-j,7,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *70"

  • weechat.key.meta-j,7,1

    • Beschreibung: key "meta-j,7,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *71"

  • weechat.key.meta-j,7,2

    • Beschreibung: key "meta-j,7,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *72"

  • weechat.key.meta-j,7,3

    • Beschreibung: key "meta-j,7,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *73"

  • weechat.key.meta-j,7,4

    • Beschreibung: key "meta-j,7,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *74"

  • weechat.key.meta-j,7,5

    • Beschreibung: key "meta-j,7,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *75"

  • weechat.key.meta-j,7,6

    • Beschreibung: key "meta-j,7,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *76"

  • weechat.key.meta-j,7,7

    • Beschreibung: key "meta-j,7,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *77"

  • weechat.key.meta-j,7,8

    • Beschreibung: key "meta-j,7,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *78"

  • weechat.key.meta-j,7,9

    • Beschreibung: key "meta-j,7,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *79"

  • weechat.key.meta-j,8,0

    • Beschreibung: key "meta-j,8,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *80"

  • weechat.key.meta-j,8,1

    • Beschreibung: key "meta-j,8,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *81"

  • weechat.key.meta-j,8,2

    • Beschreibung: key "meta-j,8,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *82"

  • weechat.key.meta-j,8,3

    • Beschreibung: key "meta-j,8,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *83"

  • weechat.key.meta-j,8,4

    • Beschreibung: key "meta-j,8,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *84"

  • weechat.key.meta-j,8,5

    • Beschreibung: key "meta-j,8,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *85"

  • weechat.key.meta-j,8,6

    • Beschreibung: key "meta-j,8,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *86"

  • weechat.key.meta-j,8,7

    • Beschreibung: key "meta-j,8,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *87"

  • weechat.key.meta-j,8,8

    • Beschreibung: key "meta-j,8,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *88"

  • weechat.key.meta-j,8,9

    • Beschreibung: key "meta-j,8,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *89"

  • weechat.key.meta-j,9,0

    • Beschreibung: key "meta-j,9,0" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *90"

  • weechat.key.meta-j,9,1

    • Beschreibung: key "meta-j,9,1" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *91"

  • weechat.key.meta-j,9,2

    • Beschreibung: key "meta-j,9,2" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *92"

  • weechat.key.meta-j,9,3

    • Beschreibung: key "meta-j,9,3" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *93"

  • weechat.key.meta-j,9,4

    • Beschreibung: key "meta-j,9,4" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *94"

  • weechat.key.meta-j,9,5

    • Beschreibung: key "meta-j,9,5" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *95"

  • weechat.key.meta-j,9,6

    • Beschreibung: key "meta-j,9,6" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *96"

  • weechat.key.meta-j,9,7

    • Beschreibung: key "meta-j,9,7" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *97"

  • weechat.key.meta-j,9,8

    • Beschreibung: key "meta-j,9,8" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *98"

  • weechat.key.meta-j,9,9

    • Beschreibung: key "meta-j,9,9" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer *99"

  • weechat.key.meta-j,meta-f

    • Beschreibung: key "meta-j,meta-f" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer -"

  • weechat.key.meta-j,meta-l

    • Beschreibung: key "meta-j,meta-l" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer +"

  • weechat.key.meta-j,meta-r

    • Beschreibung: key "meta-j,meta-r" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/server raw"

  • weechat.key.meta-j,meta-s

    • Beschreibung: key "meta-j,meta-s" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/server jump"

  • weechat.key.meta-k

    • Beschreibung: key "meta-k" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input grab_key_command"

  • weechat.key.meta-l

    • Beschreibung: key "meta-l" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window bare"

  • weechat.key.meta-left

    • Beschreibung: key "meta-left" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer -1"

  • weechat.key.meta-m

    • Beschreibung: key "meta-m" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/mute mouse toggle"

  • weechat.key.meta-n

    • Beschreibung: key "meta-n" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_next_highlight"

  • weechat.key.meta-p

    • Beschreibung: key "meta-p" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_previous_highlight"

  • weechat.key.meta-pgdn

    • Beschreibung: key "meta-pgdn" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_down"

  • weechat.key.meta-pgup

    • Beschreibung: key "meta-pgup" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_up"

  • weechat.key.meta-r

    • Beschreibung: key "meta-r" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input delete_line"

  • weechat.key.meta-return

    • Beschreibung: key "meta-return" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input insert \n"

  • weechat.key.meta-right

    • Beschreibung: key "meta-right" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer +1"

  • weechat.key.meta-s

    • Beschreibung: key "meta-s" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/mute spell toggle"

  • weechat.key.meta-u

    • Beschreibung: key "meta-u" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_unread"

  • weechat.key.meta-up

    • Beschreibung: key "meta-up" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer -1"

  • weechat.key.meta-w,meta-b

    • Beschreibung: key "meta-w,meta-b" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window balance"

  • weechat.key.meta-w,meta-down

    • Beschreibung: key "meta-w,meta-down" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window down"

  • weechat.key.meta-w,meta-left

    • Beschreibung: key "meta-w,meta-left" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window left"

  • weechat.key.meta-w,meta-right

    • Beschreibung: key "meta-w,meta-right" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window right"

  • weechat.key.meta-w,meta-s

    • Beschreibung: key "meta-w,meta-s" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window swap"

  • weechat.key.meta-w,meta-up

    • Beschreibung: key "meta-w,meta-up" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window up"

  • weechat.key.meta-x

    • Beschreibung: key "meta-x" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/buffer zoom"

  • weechat.key.meta-z

    • Beschreibung: key "meta-z" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window zoom"

  • weechat.key.pgdn

    • Beschreibung: key "pgdn" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window page_down"

  • weechat.key.pgup

    • Beschreibung: key "pgup" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window page_up"

  • weechat.key.return

    • Beschreibung: key "return" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input return"

  • weechat.key.right

    • Beschreibung: key "right" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_next_char"

  • weechat.key.shift-down

    • Beschreibung: key "shift-down" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_next_line"

  • weechat.key.shift-end

    • Beschreibung: key "shift-end" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_end_of_input"

  • weechat.key.shift-home

    • Beschreibung: key "shift-home" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_beginning_of_input"

  • weechat.key.shift-left

    • Beschreibung: key "shift-left" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_previous_char"

  • weechat.key.shift-right

    • Beschreibung: key "shift-right" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_next_char"

  • weechat.key.shift-tab

    • Beschreibung: key "shift-tab" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input complete_previous"

  • weechat.key.shift-up

    • Beschreibung: key "shift-up" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input move_previous_line"

  • weechat.key.tab

    • Beschreibung: key "tab" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input complete_next"

  • weechat.key.up

    • Beschreibung: key "up" in context "default"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input history_previous"

  • [[option_weechat.key_cursor.@chat:Q]] weechat.key_cursor.@chat:Q

    • Beschreibung: key "@chat:Q" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:chat_quote_time_prefix_message;/cursor stop"

  • [[option_weechat.key_cursor.@chat:l]] weechat.key_cursor.@chat:l

    • Beschreibung: key "@chat:l" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:chat_quote_focused_line;/cursor stop"

  • [[option_weechat.key_cursor.@chat:m]] weechat.key_cursor.@chat:m

    • Beschreibung: key "@chat:m" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:chat_quote_message;/cursor stop"

  • [[option_weechat.key_cursor.@chat:q]] weechat.key_cursor.@chat:q

    • Beschreibung: key "@chat:q" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:chat_quote_prefix_message;/cursor stop"

  • [[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):K]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):K

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):K" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/kickban ${nick}"

  • [[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):b]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):b

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):b" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/ban ${nick}"

  • [[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):k]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):k

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):k" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/kick ${nick}"

  • [[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):q]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):q

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):q" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/query ${nick};/cursor stop"

  • [[option_weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):w]] weechat.key_cursor.@item(buffer_nicklist):w

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):w" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/whois ${nick}"

  • weechat.key_cursor.down

    • Beschreibung: key "down" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor move down"

  • weechat.key_cursor.left

    • Beschreibung: key "left" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor move left"

  • weechat.key_cursor.meta-down

    • Beschreibung: key "meta-down" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor move area_down"

  • weechat.key_cursor.meta-left

    • Beschreibung: key "meta-left" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor move area_left"

  • weechat.key_cursor.meta-right

    • Beschreibung: key "meta-right" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor move area_right"

  • weechat.key_cursor.meta-up

    • Beschreibung: key "meta-up" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor move area_up"

  • weechat.key_cursor.return

    • Beschreibung: key "return" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor stop"

  • weechat.key_cursor.right

    • Beschreibung: key "right" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor move right"

  • weechat.key_cursor.up

    • Beschreibung: key "up" in context "cursor"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor move up"

  • [[option_weechat.key_mouse.@:button3]] *weechat.key_mouse.@:button3*

    • Beschreibung: key "@*:button3" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/cursor go ${_x},${_y}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar(buflist):ctrl-wheeldown]] weechat.key_mouse.@bar(buflist):ctrl-wheeldown

    • Beschreibung: key "@bar(buflist):ctrl-wheeldown" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:buflist_mouse"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar(buflist):ctrl-wheelup]] weechat.key_mouse.@bar(buflist):ctrl-wheelup

    • Beschreibung: key "@bar(buflist):ctrl-wheelup" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:buflist_mouse"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar(input):button2]] weechat.key_mouse.@bar(input):button2

    • Beschreibung: key "@bar(input):button2" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input grab_mouse_area"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-down]] weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-down

    • Beschreibung: key "@bar(nicklist):button1-gesture-down" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist ${_window_number} +100%"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-down-long]] weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-down-long

    • Beschreibung: key "@bar(nicklist):button1-gesture-down-long" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist ${_window_number} e"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-up]] weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-up

    • Beschreibung: key "@bar(nicklist):button1-gesture-up" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist ${_window_number} -100%"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-up-long]] weechat.key_mouse.@bar(nicklist):button1-gesture-up-long

    • Beschreibung: key "@bar(nicklist):button1-gesture-up-long" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll nicklist ${_window_number} b"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar:wheeldown]] weechat.key_mouse.@bar:wheeldown

    • Beschreibung: key "@bar:wheeldown" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} +20%"

  • [[option_weechat.key_mouse.@bar:wheelup]] weechat.key_mouse.@bar:wheelup

    • Beschreibung: key "@bar:wheelup" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} -20%"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):button1]] weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):button1

    • Beschreibung: key "@chat(fset.fset):button1" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/fset -go ${_chat_line_y}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):button2*]] weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):button2*

    • Beschreibung: key "@chat(fset.fset):button2*" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:fset_mouse"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):wheeldown]] weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):wheeldown

    • Beschreibung: key "@chat(fset.fset):wheeldown" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/fset -down 5"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):wheelup]] weechat.key_mouse.@chat(fset.fset):wheelup

    • Beschreibung: key "@chat(fset.fset):wheelup" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/fset -up 5"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):button1]] weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):button1

    • Beschreibung: key "@chat(script.scripts):button1" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/script go ${_chat_line_y}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):button2]] weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):button2

    • Beschreibung: key "@chat(script.scripts):button2" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/script go ${_chat_line_y};/script installremove -q ${script_name_with_extension}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):wheeldown]] weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):wheeldown

    • Beschreibung: key "@chat(script.scripts):wheeldown" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/script down 5"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):wheelup]] weechat.key_mouse.@chat(script.scripts):wheelup

    • Beschreibung: key "@chat(script.scripts):wheelup" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/script up 5"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:button1]] weechat.key_mouse.@chat:button1

    • Beschreibung: key "@chat:button1" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-left]] weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-left

    • Beschreibung: key "@chat:button1-gesture-left" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/buffer -1"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-left-long]] weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-left-long

    • Beschreibung: key "@chat:button1-gesture-left-long" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/buffer 1"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-right]] weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-right

    • Beschreibung: key "@chat:button1-gesture-right" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/buffer +1"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-right-long]] weechat.key_mouse.@chat:button1-gesture-right-long

    • Beschreibung: key "@chat:button1-gesture-right-long" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/buffer +"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:ctrl-wheeldown]] weechat.key_mouse.@chat:ctrl-wheeldown

    • Beschreibung: key "@chat:ctrl-wheeldown" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_horiz -window ${_window_number} +10%"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:ctrl-wheelup]] weechat.key_mouse.@chat:ctrl-wheelup

    • Beschreibung: key "@chat:ctrl-wheelup" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_horiz -window ${_window_number} -10%"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:wheeldown]] weechat.key_mouse.@chat:wheeldown

    • Beschreibung: key "@chat:wheeldown" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_down -window ${_window_number}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@chat:wheelup]] weechat.key_mouse.@chat:wheelup

    • Beschreibung: key "@chat:wheelup" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window scroll_up -window ${_window_number}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button1" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/query ${nick}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/kick ${nick}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left-long]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left-long

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button1-gesture-left-long" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/kickban ${nick}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button2]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button2

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button2" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/whois ${nick}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button2-gesture-left]] weechat.key_mouse.@item(buffer_nicklist):button2-gesture-left

    • Beschreibung: key "@item(buffer_nicklist):button2-gesture-left" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/window ${_window_number};/ban ${nick}"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buflist):button1*]] weechat.key_mouse.@item(buflist):button1*

    • Beschreibung: key "@item(buflist):button1*" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:buflist_mouse"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buflist):button2*]] weechat.key_mouse.@item(buflist):button2*

    • Beschreibung: key "@item(buflist):button2*" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:buflist_mouse"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buflist2):button1*]] weechat.key_mouse.@item(buflist2):button1*

    • Beschreibung: key "@item(buflist2):button1*" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:buflist_mouse"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buflist2):button2*]] weechat.key_mouse.@item(buflist2):button2*

    • Beschreibung: key "@item(buflist2):button2*" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:buflist_mouse"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buflist3):button1*]] weechat.key_mouse.@item(buflist3):button1*

    • Beschreibung: key "@item(buflist3):button1*" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:buflist_mouse"

  • [[option_weechat.key_mouse.@item(buflist3):button2*]] weechat.key_mouse.@item(buflist3):button2*

    • Beschreibung: key "@item(buflist3):button2*" in context "mouse"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "hsignal:buflist_mouse"

  • weechat.key_search.ctrl-q

    • Beschreibung: key "ctrl-q" in context "search"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input search_stop"

  • weechat.key_search.ctrl-r

    • Beschreibung: key "ctrl-r" in context "search"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input search_switch_regex"

  • weechat.key_search.down

    • Beschreibung: key "down" in context "search"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input search_next"

  • weechat.key_search.meta-c

    • Beschreibung: key "meta-c" in context "search"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input search_switch_case"

  • weechat.key_search.return

    • Beschreibung: key "return" in context "search"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input search_stop_here"

  • weechat.key_search.tab

    • Beschreibung: key "tab" in context "search"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input search_switch_where"

  • weechat.key_search.up

    • Beschreibung: key "up" in context "search"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/input search_previous"

  • weechat.look.align_end_of_lines

    • Beschreibung: Einstellung für einen Zeilenumbruch (betrifft alle Zeilen, außer der ersten Zeile). Die Darstellung der nachfolgenden Zeile beginnt unter: Uhrzeit = time, Buffer = buffer, Präfix = prefix, Suffix = suffix, Nachricht = message (Standardwert)

    • Typ: integer

    • Werte: time, buffer, prefix, suffix, message

    • Standardwert: message

  • weechat.look.align_multiline_words

    • Beschreibung: Einstellung für Zeilenumbruch gemäß weechat.look.align_end_of_lines; falls deaktiviert wird ein Wort welches durch einen Zeilenumbruch in die nächste Zeile gezwungen wird nicht in die neue Zeile eingeschoben, sondern beginnt direkt am Zeilenanfang. Dies kann sinnvoll sein um lange URLs weiterhin anklicken zu können und kein Leerzeichen innerhalb der URL zu erhalten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.bar_more_down

    • Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach unten gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Einstellung "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "++"

  • weechat.look.bar_more_left

    • Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach links gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Einstellung "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "<<"

  • weechat.look.bar_more_right

    • Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach rechts gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Einstellung "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ">>"

  • weechat.look.bar_more_up

    • Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach oben gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Option "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "--"

  • weechat.look.bare_display_exit_on_input

    • Beschreibung: beendet den einfachen Anzeigemodus durch Tastendruck

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.bare_display_time_format

    • Beschreibung: Format für die Zeitanzeige im einfachen Anzeigemodus, "time" (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%H:%M"

  • weechat.look.buffer_auto_renumber

    • Beschreibung: automatisches nummerieren von Buffern um ausschließlich eine aufeinander folgende Durchnummerierung zu besitzen, die bei 1 beginnt; ist diese Einstellung deaktiviert sind Lücken zwischen den Buffern möglich und der erste Buffer muss nicht mit der Zahl 1 beginnen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.buffer_notify_default

    • Beschreibung: Standardeinstellung der Benachrichtigungsstufe für Buffer (dies wird genutzt um WeeChat mitzuteilen ob der Buffer in der Hotlist angezeigt werden soll oder nicht, entsprechend der Wichtigkeit der Nachricht): all=alle Nachrichten (Standard), message=Nachrichten+Highlights, highlights=nur Highlights, none=Hotlist wird niemals angezeigt

    • Typ: integer

    • Werte: none, highlight, message, all

    • Standardwert: all

  • weechat.look.buffer_position

    • Beschreibung: Position auf der ein neuer Buffer geöffnet werden soll: end = am Ende der Liste (Nummer = letzter Buffer + 1) (Standard), first_gap = erste mögliche Nummer die frei ist (wird das Ende der Liste erreicht, wird der Buffer hinten angehängt); diese Einstellung wird nur angewendet sofern dem Buffer keine Position, durch Layout, zugeordnet wurde

    • Typ: integer

    • Werte: end, first_gap

    • Standardwert: end

  • weechat.look.buffer_search_case_sensitive

    • Beschreibung: standardmäßige Textsuche im Buffer: zwischen Groß-und Kleinschreibung wird unterschieden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.buffer_search_force_default

    • Beschreibung: es werden immer die Standardeinstellungen verwendet (anstelle der zuletzt genutzten Sucheinstellungen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.buffer_search_regex

    • Beschreibung: standardmäßige Textsuche im Buffer: falls aktiviert wird mittels erweiterten regulären POSIX Ausdrücken gesucht, andernfalls findet eine genaue Textsuche statt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.buffer_search_where

    • Beschreibung: standardmäßige Textsuche im Buffer: in der Nachricht (message), im Präfix (prefix), Präfix und Nachricht (prefix_message)

    • Typ: integer

    • Werte: prefix, message, prefix_message

    • Standardwert: prefix_message

  • weechat.look.buffer_time_format

    • Beschreibung: Format für die Uhrzeit, die in jeder Zeile eines Buffers dargestellt wird (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval). Beispiel: Uhrzeit in Graustufen: "${color:252}%H${color:243}%M${color:237}%S"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%H:%M:%S"

  • weechat.look.buffer_time_same

    • Beschreibung: Uhrzeit die bei einer Nachricht dargestellt werden soll, sofern die Uhrzeit der vorherigen Nachricht entspricht: bei einem Leerzeichen " " wird keine Uhrzeit angezeigt, oder man kann eine Zeichenkette anstelle der Uhrzeit anzeigen, keine Zeichenkette deaktiviert diese Funktion (Uhrzeit wird angezeigt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, es kann z.B. eine Farbe mittels dem Format "${color:xxx}" angegeben werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.chat_space_right

    • Beschreibung: auf der rechten Seite des Chatbereichs ein Leerzeichen darstellen, sofern rechts eine Bar angezeigt wird (dies gilt sowohl für Text als auch für die Lesemarkierung)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.color_basic_force_bold

    • Beschreibung: erzwingt das Textattribut "fett" für helle Farben und "darkgray", um diese Farben stärker hervorzuheben (diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert: "fett" findet ausschließlich dann Verwendung falls das Terminal weniger als 16 Farben zur Verfügung stellt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.color_inactive_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe für Zeilen in einem inaktiven Buffer (betrifft Zeilen in einem zusammengefügt Buffer, welcher nicht aktiv ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.color_inactive_message

    • Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um die inaktiven Nachrichten darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder wenn die Zeile des zusammengefügten Buffers nicht die aktiv Zeile ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.color_inactive_prefix

    • Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um den inaktiven Präfix darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder wenn die Zeile des zusammengefügten Buffers nicht die aktiv Zeile ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.color_inactive_prefix_buffer

    • Beschreibung: nutzt eine andere Farbe für den inaktiven Buffernamen im Präfix (das Fenster ist nicht das aktuelle aktive Fenster oder wenn die Zeile des zusammengefügten Buffers nicht die aktiv Zeile ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.color_inactive_time

    • Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um die inaktive Zeitangabe darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder wenn die Zeile des zusammengefügten Buffers nicht die aktiv Zeile ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.color_inactive_window

    • Beschreibung: Textfarbe für Zeilen in einem inaktiven Fenster (betrifft das Fenster, welches nicht aktiv ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.color_nick_offline

    • Beschreibung: Nicks die Offline sind werden im Buffer in einer anderen Farbe dargestellt (dies betrifft Nicks, die nicht in der Benutzerliste vorhanden sind!)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.color_pairs_auto_reset

    • Beschreibung: automatischer Reset der Farbpaarungen sobald die verfügbare Anzahl an Paaren kleiner oder gleich der hier angegebenen Anzahl ist (-1 = deaktiviert den automatischen Reset, dann ist ein manueller Reset mittels "/color reset" notwendig falls alle Farbpaarungen belegt sind)

    • Typ: integer

    • Werte: -1 .. 256

    • Standardwert: 5

  • weechat.look.color_real_white

    • Beschreibung: falls diese Einstellung aktiviert ist, wird echtes weiß als Farbe genutzt. Standardmäßig ist diese Einstellung deaktiviert, damit keine Probleme bei Terminals auftreten, die einen weißen Hintergrund nutzen (falls man keinen weißen Hintergrund nutzt, dann ist es ratsam diese Einstellung zu aktivieren. Andernfalls wird die voreingestellte Vordergrundfarbe des Terminals verwendet)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.command_chars

    • Beschreibung: Bestimmt ein- oder mehrere Zeichen mit denen man ebenfalls einen Befehl ausführen kann. Zum Beispiel mittels ".$". Der Schrägstrich (slash: "/") ist ein reserviertes Zeichen und wird immer genutzt

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.command_incomplete

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert werden unvollständige und eindeutige Befehle akzeptiert, zum Beispiel /he für /help

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.confirm_quit

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, muss der "/quit" Befehl mit dem Argument "-yes" ausgeführt werden (siehe /help quit)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.confirm_upgrade

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, muss der "/upgrade" Befehl mit dem Argument "-yes" ausgeführt werden (siehe /help upgrade)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.day_change

    • Beschreibung: bei einem Datumswechsel wird eine entsprechende Nachricht angezeigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.day_change_message_1date

    • Beschreibung: Nachricht welche bei einem Datumswechsel angezeigt wird (zum Beispiel als erste Zeile im Buffer) (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "-- %a, %d %b %Y --"

  • weechat.look.day_change_message_2dates

    • Beschreibung: Nachricht welche bei einem Datumswechsel angezeigt wird, dabei werden zwei Daten angegeben die zwischen zwei Nachrichten liegen; der zweite Platzhalter muss mit zwei "%" angegeben werden, da strftime auch zweimal aufgerufen wird (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "-- %%a, %%d %%b %%Y (%a, %d %b %Y) --"

  • weechat.look.eat_newline_glitch

    • Beschreibung: aktiviert man diese Einstellung, dann wird "eat_newline_glitch" auf 0 gesetzt; dies bedeutet, dass am Ende einer Zeile kein Zeilenumbruch angehängt wird und somit der Text beim kopieren aus WeeChat und beim einfügen in einer anderen Applikation nicht umgebrochen wird (diese Einstellung ist standardmäßig deaktiviert, da es zu schwerwiegenden Grafikfehlern kommen kann)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.emphasized_attributes

    • Beschreibung: Attribute um Textpassagen hervorzuheben: Das setzen von ein- oder mehreren Attributen ist möglich ("%" für blinkenden Text, "." zum "dimmen" (halbe Helligkeit),"*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen); wenn die Zeichenkette leer ist, werden die Farben genutzt die durch weechat.color.emphasized* definiert sind

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.highlight

    • Beschreibung: eine durch Kommata getrennte Liste der hervorzuhebenden Wörter. Groß- und Kleinschreibung wird dabei standardmäßig nicht beachtet (um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden). Schlagwörter können mit "*", als Joker, beginnen oder enden; Beispiel: "test,(?-i)*toto*,flash*"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.highlight_disable_regex

    • Beschreibung: Erweiterter regulärer POSIX-Ausdruck, der verwendet wird, um jede Hervorhebung von einer Nachricht zu verhindern: Diese Option hat eine höhere Priorität als andere Hervorhebungsoptionen (sofern die Zeichenkette in der Nachricht gefunden wird, die Hervorhebung deaktiviert ist und die andereOptionen ignoriert werden), bei regulären Ausdrücken wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet (verwenden Sie "(?-i)" am Anfang, um Groß- und Kleinschreibung zu beachten), Beispiele: "", "(?-i)"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.highlight_regex

    • Beschreibung: Suchmuster (erweiterter regulärer POSIX Ausdruck) welches genutzt werden soll, um zu überprüfen ob eine Nachricht ein Highlight enthält oder nicht. Mindestens eine Zeichenkette muss dabei auf das Suchmuster passen (alphanumerisch, "-", "_" oder "|"). Das Suchmuster unterscheidet dabei nicht zwischen Groß-und Kleinschreibung (um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden). Beispiele: "flashcode|flashy", "(?-i)FlashCode|flashy"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.highlight_tags

    • Beschreibung: eine durch Kommata getrennte Liste von Tags, die eine highlight-Nachricht erzeugen; Groß- und Kleinschreibung wird dabei nicht beachtet; der Platzhalter "*" darf in einem Tag genutzt werden. Um eine logische "und" Verknüpfung zu verwenden, können mehrere Tags durch "+" zusammengefügt werden. Beispiele: "nick_flashcode" für Nachrichten von "FlashCode", "irc_notice+nick_toto*" für Notice-Nachrichten von Nicks, die mit "toto" beginnen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.hotlist_add_conditions

    • Beschreibung: Bedingungen um einen Buffer in die Hotlist einzutragen (sofern der Notify-Level für den Buffer korrekt ist); es können folgende Bedingungen genutzt werden: "window" (zur Zeit genutzter Window-Pointer), "buffer" (Buffer-Pointer welcher zur Hotlist hinzugefügt werden soll), "priority" (0 = niedrig, 1 = Nachricht, 2 = Privat, 3 = Highlight); Standardmäßig wird ein Buffer in die Hotlist eingetragen falls man abwesend sein sollte oder falls der Buffer nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird (Buffer wird nicht in einem Fenster dargestellt) oder falls mindestens ein relay client mit dem weechat Protokoll verbunden ist

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${away} || ${buffer.num_displayed} == 0 || ${info:relay_client_count,weechat,connected} > 0"

  • weechat.look.hotlist_buffer_separator

    • Beschreibung: Zeichen welches zum Trennen zwischen den verschiedenen Buffern in der Hotlist genutzt werden soll

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ", "

  • weechat.look.hotlist_count_max

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Nachrichtenzähler in der Hotlist, für einen Buffer: 0 = der Nachrichtenzähler wird nicht dargestellt, nächst höhere Zahl = zeigt maximal Nachrichtenzähler an (von höchster zu niedrigster Priorität)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 4

    • Standardwert: 2

  • weechat.look.hotlist_count_min_msg

    • Beschreibung: zeigt einen Nachrichtenzähler an, sofern die Anzahl der Nachrichten größer oder gleich dem hier angegebenen Wertes ist

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 100

    • Standardwert: 2

  • weechat.look.hotlist_names_count

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Namen in der Hotlist (0 = es werden keine Namen angezeigt, sondern nur die entsprechenden Nummern der Buffer)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 10000

    • Standardwert: 3

  • weechat.look.hotlist_names_length

    • Beschreibung: maximale Länge der Namen in der Hotlist (0: kein Limitierung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 32

    • Standardwert: 0

  • weechat.look.hotlist_names_level

    • Beschreibung: Grad für die Darstellung wann der Namen eines Buffers in der Hotlist angezeigt werden soll (Kombination aus: 1=join/part, 2=Nachricht, 4=Query, 8=Highlight, z.B. 12=Query+Highlight)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 15

    • Standardwert: 12

  • weechat.look.hotlist_names_merged_buffers

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, werden die Namen der zusammengefügten Buffer in der Hotlist dargestellt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.hotlist_prefix

    • Beschreibung: Text der vor der Hotlist angezeigt werden soll

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "H: "

  • weechat.look.hotlist_remove

    • Beschreibung: entfernt Buffer aus der Hotlist: buffer = entfernt einen einzelnen Buffer, merged = entfernt alle zusammengefügten Buffer auf einmal

    • Typ: integer

    • Werte: buffer, merged

    • Standardwert: merged

  • weechat.look.hotlist_short_names

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert, wird der Kurzname der zusammengefügten Buffer in der Hotlist dargestellt (die Darstellung geschieht nach dem ersten "." im Namen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.hotlist_sort

    • Beschreibung: Sortierung der Hotlist: group_time_*: nach Benachrichtigungstufe (Highlights zuerst) und dann nach Uhrzeit, group_number_*: nach Benachrichtigungstufe (Highlights zuerst) und dann nach Buffer-Nummer, number_*: sortiert nach Buffer-Nummer; asc = aufsteigende Sortierung, desc = absteigende Sortierung

    • Typ: integer

    • Werte: group_time_asc, group_time_desc, group_number_asc, group_number_desc, number_asc, number_desc

    • Standardwert: group_time_asc

  • weechat.look.hotlist_suffix

    • Beschreibung: Text der am Ende der Hotlist angezeigt werden soll

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.hotlist_unique_numbers

    • Beschreibung: die Nummer des Buffers wird nur einmal in der Hotlist angezeigt (diese Einstellung kommt nur zum Tragen sofern KEINE Buffernamen angezeigt werden)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.hotlist_update_on_buffer_switch

    • Beschreibung: Aktualisiert die Hotlist, wenn der Buffer gewechselt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.input_cursor_scroll

    • Beschreibung: Anzahl an Zeichen die nach links verschoben werden sollen, falls das Ende der Eingabezeile erreicht wird

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 100

    • Standardwert: 20

  • weechat.look.input_multiline_lead_linebreak

    • Beschreibung: Beginnt den Eingabetext in einer neuen Zeile, wenn die Eingabe über mehrere Zeilen erfolgt, sodass der Anfang der Zeilen ausgerichtet ist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.input_share

    • Beschreibung: diese Einstellung erlaubt es den Inhalt der aktuellen Eingabezeile in andere Buffern zu übernehmen. Dabei kann unterschieden werden, ob ausschließlich Befehle (commands), nur Text (text) oder beides (all) berücksichtigt werden soll (der Befehlsverlauf der einzelnen Buffer bleibt davon unberührt)

    • Typ: integer

    • Werte: none, commands, text, all

    • Standardwert: none

  • weechat.look.input_share_overwrite

    • Beschreibung: ist diese Einstellung aktiviert und die Eingabezeile wird für alle Buffer gleichberechtigt genutzt, dann wird der Inhalt im Zielbuffer überschrieben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.input_undo_max

    • Beschreibung: maximale Anzahl von "Rücknahmen" für Befehle im Verlauf, pro Buffer (0: deaktiviert die Funktion)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 65535

    • Standardwert: 32

  • weechat.look.item_away_message

    • Beschreibung: Abwesenheitsnachricht im Away-Bar-Item anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.item_buffer_filter

    • Beschreibung: Zeichen mit welchem signalisiert wird ob im aktuellen Buffer die Filterfunktion eingeschaltet ist (durch Bar-Item "buffer_filter")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "*"

  • weechat.look.item_buffer_zoom

    • Beschreibung: Zeichen mit welchem signalisiert wird ob im aktuellen Buffer der Zoom aktiviert ist (durch Bar-Item "buffer_zoom")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "!"

  • weechat.look.item_mouse_status

    • Beschreibung: Zeichen mit welchem signalisiert wird ob die Mausfunktionalität eingeschaltet ist (durch Bar-Item "mouse_status")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "M"

  • weechat.look.item_time_format

    • Beschreibung: Format für die Zeitanzeige des Bar-Items, "time" (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)(Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%H:%M"

  • weechat.look.jump_current_to_previous_buffer

    • Beschreibung: wechselt zum vorher genutzten Buffer falls man mit dem Befehl /buffer *N (N ist die Buffer-Nummer) zum aktuellen Buffer gewechselt hat. Dies dient dazu um zwischen den letzten beiden Buffern hin- und her zu springen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.jump_previous_buffer_when_closing

    • Beschreibung: wechselt zum vorher genutzten Buffer, falls der aktuelle Buffer geschlossen wird (wenn diese Funktion deaktiviert ist wird zum Buffer gewechselt der die relative Position -1 einnimmt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.jump_smart_back_to_buffer

    • Beschreibung: falls keine weiteren Einträge in der Hotlist vorhanden sind wird zum Ausgangsbuffer zurückgekehrt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.key_bind_safe

    • Beschreibung: Es dürfen nur "geschützte" Tasten zugeordnet werden (Tasten, die mittels ctrl oder meta verwendet werden)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.key_grab_delay

    • Beschreibung: Standardverzögerung (in Millisekunden) um eine Tasteneingabe zu greifen (Standardtastenbelegung: alt-k); die Verzögerung kann mit dem /input Befehl angepasst werden (siehe /help input)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10000

    • Standardwert: 800

  • weechat.look.mouse

    • Beschreibung: Mausunterstützung einschalten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.mouse_timer_delay

    • Beschreibung: Verzögerung (in Millisekunden) um eine Mauseingabe zu fangen: WeeChat wartet zuerst diese Verzögerung ab bevor das Kommando verarbeitet wird

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10000

    • Standardwert: 100

  • weechat.look.nick_color_force

    • Beschreibung: erzwingt für einen Nick eine spezielle Farbe. Die standardmäßig, mittels Streuwertfunktion aus dem Nicknamen, generierte Farbe findet für diese Nicks keine Anwendung (Format:"Nick1:Farbe1;Nick2:Farbe2"). Zuerst wird beim Namen des Nick nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sollte der Nick nicht gefunden werden findet keine Unterscheidung mehr statt. Somit ist es möglich die Nicks, für diese Einstellung, ausschließlich in Kleinschrift aufzuführen; die Farbauswahl kann auch eine Hintergrundfarbe beinhalten "Textfarbe,Hintergrundfarbe", zum Beispiel "yellow,red"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.nick_color_hash

    • Beschreibung: Gibt an welcher Hash-Algorithmus zur Farbauswahl für Nicks genutzt werden soll: djb2 = Variante des djb2 (Position der Buchstaben innerhalb des Nicks werden berücksichtigt: Anagramme eines Nick erhalten eine andere Farbe), djb2_32 = Variante von djb2 wobei 32-Bit anstelle von 64-Bit Integer genutzt wird, sum = hier ist nur die Anzahl der Buchstaben maßgeblich, sum_32 = wie sum, nur das 32-Bit anstelle von 64-Bit Integer genutzt wird

    • Typ: integer

    • Werte: djb2, sum, djb2_32, sum_32

    • Standardwert: djb2

  • weechat.look.nick_color_hash_salt

    • Beschreibung: salt für den Hash-Algorithmus, der zum Auffinden von Nickfarben verwendet wird (der Nickname wird an diesen Salt angehängt und der Hash-Algorithmus verarbeitet diesen String); Wenn Sie dies ändern, werden die Nickfarben gemischt

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.nick_color_stop_chars

    • Beschreibung: Zeichen die genutzt werden sollen damit bei der Generierung der Farbe für einen Nicknamen abgebrochen wird. Es muss mindestens ein Zeichen im Nicknamen enthalten sein der nicht in dieser Liste aufgeführt wird, damit eine Farbe für den Nicknamen erstellt werden kann (Beispiel: Der Nickname lautet "|nick|abwesend" wobei das Zeichen "|" ignoriert werden soll. Die Farbe für den Nicknamen wird nun für "|nick" anstelle von "|nick|abwesend" erstellt); diese Option hat einen Einfluss auf die Option weechat.look.nick_color_force, dort aufgeführte Nicks sollten keine Zeichen haben, die von dieser Option ignoriert werden

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "_|["

  • weechat.look.nick_prefix

    • Beschreibung: Text, der vor dem Nick dargestellt werden soll, Beispiel: "<"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.nick_suffix

    • Beschreibung: Text, der nach dem Nick dargestellt werden soll, Beispiel: ">"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.paste_bracketed

    • Beschreibung: aktiviert den "bracketed paste mode" des Terminals (wird nicht durch alle Terminals/Multiplexer unterstützt): Dieser Modus erlaubt das Einfügen von Steuersequenzen die in Klammern gesetzt sind. WeeChat kann dadurch ermitteln ob ein Text eingefügt oder geschrieben wurde ("ESC[200~", gefolgt von dem einzufügenden Text und einem abschließenden "ESC[201~")

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.paste_bracketed_timer_delay

    • Beschreibung: erzwingt beim Einfügen von Steuersequenzen, nach einer vorgegeben Zeit (in Sekunden), dessen Ende, sofern die Steuersequenz zum Beenden ("ESC[201~") nicht innerhalb dieser Zeitvorgabe empfangen wurde

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 60

    • Standardwert: 10

  • weechat.look.paste_max_lines

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Zeilen die, ohne Rückfrage, eingefügt werden sollen (-1 = deaktiviert die Funktion); diese Option wird nur genutzt wenn das Bar-Item "input_paste" in mindestens einer Bar genutzt wird (Standardmäßig wird es in der "input" Bar verwendet)

    • Typ: integer

    • Werte: -1 .. 2147483647

    • Standardwert: 100

  • weechat.look.prefix_action

    • Beschreibung: Präfix, dass bei einer Action-Nachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: " *"

  • weechat.look.prefix_align

    • Beschreibung: Einstellung für Präfix (keine = none, links = left, rechts = right (Voreinstellung))

    • Typ: integer

    • Werte: none, left, right

    • Standardwert: right

  • weechat.look.prefix_align_max

    • Beschreibung: maximale Größe des Präfix (0 = keine Limitierung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 128

    • Standardwert: 0

  • weechat.look.prefix_align_min

    • Beschreibung: minimale Größe des Präfix

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 128

    • Standardwert: 0

  • weechat.look.prefix_align_more

    • Beschreibung: Zeichen welches dargestellt werden soll, falls der Nickname abgeschnitten wird (es darf nur ein Zeichen genutzt werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "+"

  • weechat.look.prefix_align_more_after

    • Beschreibung: Das Zeichen welches zum Verkürzen angezeigt wird (Standardzeichen: "+"), nach dem Nick-Suffix darstellen (das vorhandene Leerzeichen wird ersetzt); wird diese Funktion deaktiviert, dann wird das Zeichen nach dem Nick dargestellt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.prefix_buffer_align

    • Beschreibung: Einstellung des Präfix für den Namen des Buffers, falls viele Buffer zu einem Buffer zusammengefügt wurden (keine = none, links = left, rechts = right (Standardwert))

    • Typ: integer

    • Werte: none, left, right

    • Standardwert: right

  • weechat.look.prefix_buffer_align_max

    • Beschreibung: maximale Größe für den Namen des Buffers, falls mehrere Buffer zusammengefügt worden sind (0 = keine Größenbegrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 128

    • Standardwert: 0

  • weechat.look.prefix_buffer_align_more

    • Beschreibung: Zeichen welches dargestellt werden soll falls der Name des Buffers abgeschnitten wird (wenn mehrere Buffer zusammengefügt wurden und diese somit die selbe Nummer besitzen) (es darf nur ein Zeichen genutzt werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "+"

  • weechat.look.prefix_buffer_align_more_after

    • Beschreibung: Das Zeichen welches zum Verkürzen angezeigt wird (Standardzeichen: "+"), nach dem Nick-Suffix darstellen (das vorhandene Leerzeichen wird ersetzt); wird diese Funktion deaktiviert, dann wird das Zeichen nach dem Nick dargestellt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.prefix_error

    • Beschreibung: Präfix, dass bei einer Fehlernachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "=!="

  • weechat.look.prefix_join

    • Beschreibung: Präfix, dass bei einer Join-Nachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "-->"

  • weechat.look.prefix_network

    • Beschreibung: Präfix, dass bei einer Netzwerknachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "--"

  • weechat.look.prefix_quit

    • Beschreibung: Präfix, dass bei einer Quit-Nachricht genutzt wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, somit kann mittels des Formats "${color:xxx} Farben gesetzt werden, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "<--"

  • weechat.look.prefix_same_nick

    • Beschreibung: setzt ein Präfix welches anstelle des Nicks der Nachricht vorangestellt wird, sofern die vorherige aber nicht die nachfolgende Nachricht von dem selben Nick geschrieben wurde. Wird ein Leerzeichen (" ") genutzt, dann wird der Nachricht kein Präfix vorangestellt. Um diese Funktion zu deaktivieren und den Nick als Präfix zu nutzen, einfach keine Zeichenkette angeben

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.prefix_same_nick_middle

    • Beschreibung: setzt ein Präfix welches anstelle des Nicks der Nachricht vorangestellt wird, sofern die vorherige und die nachfolgende Nachricht von dem selben Nick geschrieben wurde. Wird ein Leerzeichen (" ") genutzt, dann wird der Nachricht kein Präfix vorangestellt. Um diese Funktion zu deaktivieren und den Nick als Präfix zu nutzen, einfach keine Zeichenkette angeben

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.prefix_suffix

    • Beschreibung: Nach dem Präfix anzufügende Zeichenfolge

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "│"

  • weechat.look.quote_nick_prefix

    • Beschreibung: Text der vor dem Nick dargestellt werden soll, wenn die Nachricht gequotet wird (siehe /help cursor)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "<"

  • weechat.look.quote_nick_suffix

    • Beschreibung: Text der nach dem Nick dargestellt werden soll, wenn die Nachricht gequotet wird (siehe /help cursor)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ">"

  • weechat.look.quote_time_format

    • Beschreibung: Zeitformat wenn eine Nachricht gequotet wird (siehe /help cursor)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%H:%M:%S"

  • weechat.look.read_marker

    • Beschreibung: nutzt eine Linie oder ein Zeichen, als Lesezeichen, um die erste ungelesene Nachricht in einem Buffer hervorzuheben

    • Typ: integer

    • Werte: none, line, char

    • Standardwert: line

  • weechat.look.read_marker_always_show

    • Beschreibung: ist diese Einstellung gesetzt wird das Lesezeichen immer im Buffer dargestellt, auch wenn noch keine neue Nachricht geschrieben wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.read_marker_string

    • Beschreibung: Zeichen, das als Lesezeichen genutzt werden soll (das Zeichen wird bis zum Ende der Zeile wiederholt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "- "

  • weechat.look.read_marker_update_on_buffer_switch

    • Beschreibung: Aktualisiert das Lesezeichen, wenn der Buffer gewechselt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.save_config_on_exit

    • Beschreibung: die aktuelle Konfiguration wird beim Beenden automatisch gesichert

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.save_config_with_fsync

    • Beschreibung: es wird fsync verwendet um die Konfigurationsdateien mit dem Datenträger zu synchronisieren (siehe man fsync); dies verlangsamt das Sichern der Daten, soll aber zum Beispiel bei einem Stromausfall dafür sorgen, dass keine Daten verloren gehen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.save_layout_on_exit

    • Beschreibung: beim Beenden wird das aktuelle Layout gesichert (Buffer, Fenster oder beides)

    • Typ: integer

    • Werte: none, buffers, windows, all

    • Standardwert: none

  • weechat.look.scroll_amount

    • Beschreibung: Anzahl der zu scrollenden Zeilen wenn seitenweise geblättert wird (Bild hoch/runter)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647

    • Standardwert: 3

  • weechat.look.scroll_bottom_after_switch

    • Beschreibung: scrollt zum unteren Ende des Fensters nachdem zu einem anderen Buffer gewechselt wurde (die aktuelle Position wird dabei nicht gesichert); diese Funktion hat nur einen Einfluss auf Buffer mit einem formatierten Inhalt und nicht auf Buffer mit einem freien Inhalt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.scroll_page_percent

    • Beschreibung: Angabe in Prozent, die die Seite hoch oder runter gescrollt werden soll (Beispiel: 100 für eine ganze Seite, 50 für eine halbe Seite)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 100

    • Standardwert: 100

  • weechat.look.search_text_not_found_alert

    • Beschreibung: Informiert den Anwender falls der gesuchte Text nicht im Buffer gefunden wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.separator_horizontal

    • Beschreibung: das angegebene Zeichen wird verwendet um die horizontalen Linien zu zeichnen. Wird kein Zeichen angegeben, dann zeichnet ncurses eine durchgängige Linie. Dies kann allerdings bei einigen Terminals zu Problemen führen, falls die URL Auswahl genutzt wird. Die Schriftbreite muss exakt ein Zeichen betragen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "-"

  • weechat.look.separator_vertical

    • Beschreibung: das angegebene Zeichen wird verwendet um die vertikale Linien zu zeichnen. Wird kein Zeichen angegeben, dann zeichnet ncurses eine durchgängige Linie. Die Schriftbreite muss exakt ein Zeichen betragen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.tab_width

    • Beschreibung: Anzahl an Leerzeichen um Tabulatoren in Nachrichten darzustellen

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 64

    • Standardwert: 1

  • weechat.look.time_format

    • Beschreibung: Format für das Datum, wenn dieses in eine Zeichenkette umgewandelt und in Nachrichten dargestellt wird (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%a, %d %b %Y %T"

  • weechat.look.window_auto_zoom

    • Beschreibung: automatischer Zoom für aktuelles Fenster, sobald das Terminalfenster zu klein wird um alle Fenster darstellen zu können (mit der Tastenkombination alt-z kann der Zoom rückgängig gemacht werden, sobald das Terminal wieder groß genug ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • weechat.look.window_separator_horizontal

    • Beschreibung: ist die Einstellung aktiviert dann wird eine horizontale Trennlinie zwischen Fenstern gezeichnet

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.window_separator_vertical

    • Beschreibung: ist die Einstellung aktiviert dann wird eine vertikale Trennlinie zwischen Fenstern gezeichnet

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.look.window_title

    • Beschreibung: Fenstertitel für Fenster (Terminal in dem Curses GUI läuft), wird beim Programmstart gesetzt; ein leerer Eintrag belässt den original Fenstertitel (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval); Beispiel: "WeeChat ${info:version}"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.look.word_chars_highlight

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Zeichen (oder eine Auswahl von Zeichen) bei denen bei einem Highlight keine Worttrennung erfolgt; jeder Eintrag kann ein einzelnes Zeichen oder eine Auswahl von Zeichen sein (Format: a-z), eine Auswahl von Breitzeichen (wide character; zum Beispiel "alnum", siehe man wctype); beginnt das Item mit einem "!" wird die Auswahl umgekehrt (bedeutet, das Zeichen ist NICHT Bestandteil eines Wortes); das Zeichen "*" wird als Platzhalter verwendet; Unicode Zeichen müssen folgendes Format nutzen \u1234, zum Beispiel \u00A0 für geschütztes Leerzeichen (siehe /help print für unterstützte Formate)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "!\u00A0,-,_,|,alnum"

  • weechat.look.word_chars_input

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Zeichen (oder eine Auswahl von Zeichen) bei denen in der Eingabezeile keine Worttrennung erfolgt; jeder Eintrag kann ein einzelnes Zeichen oder eine Auswahl von Zeichen sein (Format: a-z), eine Auswahl von Breitzeichen (wide character; zum Beispiel "alnum", siehe man wctype); beginnt das Item mit einem "!" wird die Auswahl umgekehrt (bedeutet, das Zeichen ist NICHT Bestandteil eines Wortes); das Zeichen "*" wird als Platzhalter verwendet; Unicode Zeichen müssen folgendes Format nutzen \u1234, zum Beispiel \u00A0 für geschütztes Leerzeichen (siehe /help print für unterstützte Formate)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "!\u00A0,-,_,|,alnum"

  • weechat.network.connection_timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung (in Sekunden) für eine Verbindung zu einem entfernten Rechner (mittels einem Kindprozess)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647

    • Standardwert: 60

  • weechat.network.gnutls_ca_system

    • Beschreibung: lädt die standardmäßigen vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen des Systems beim Start; Dies kann deaktiviert werden, um Speicherplatz zu sparen, falls keine TLS-Verbindungen verwendet werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.network.gnutls_ca_user

    • Beschreibung: zusätzliche Datei(en) bei den Zertifizierungsstellen; mehrere Dateien müssen durch Doppelpunkte getrennt werden (jeder Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.network.gnutls_handshake_timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung für gnutls Handshake (in Sekunden)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647

    • Standardwert: 30

  • weechat.network.proxy_curl

    • Beschreibung: Name des Proxy welcher für URL Downloads mittels Curl genutzt werden soll (wird verwendet um das Inhaltsverzeichnis für Skript-Erweiterung herunterzuladen oder in Skripten, welche die Funktion hook_process nutzen); der Proxy muss mit dem Befehl /proxy eingerichtet werden

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.plugin.autoload

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste der Erweiterungen, die beim Programmstart automatisch geladen werden sollen; "*" lädt alle vorhandenen Erweiterungen. Beginnt der Name hingegen mit "!" wird die Erweiterung nicht geladen. Im Namen der Erweiterung kann der Platzhalter "*" verwendet werden (Beispiele: "*" oder "*,!lua,!tcl")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "*"

  • weechat.plugin.extension

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Dateinamenserweiterungen, welche für die Erweiterungen genutzt werden sollen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ".so,.dll"

  • weechat.plugin.path

    • Beschreibung: Pfad für die Suche nach Erweiterungen (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${weechat_data_dir}/plugins"

  • weechat.plugin.save_config_on_unload

    • Beschreibung: speichert Konfigurationen, falls Erweiterungen beendet werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.signal.sighup

    • Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${if:${info:weechat_headless}?/reload:/quit -yes}"

  • weechat.signal.sigquit

    • Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/quit -yes"

  • weechat.signal.sigterm

    • Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "/quit -yes"

  • weechat.signal.sigusr1

    • Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.signal.sigusr2

    • Beschreibung: Befehl welcher ausgeführt werden soll, wenn das Signal empfangen wird. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.startup.command_after_plugins

    • Beschreibung: Befehl wird ausgeführt, wenn WeeChat gestartet wird, nachdem die Erweiterungen geladen wurden. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.startup.command_before_plugins

    • Beschreibung: Befehl wird ausgeführt, wenn WeeChat gestartet wird, bevor Erweiterungen geladen werden. Mehrere Befehle können durch Semikolons getrennt werden (Hinweis: Inhalt wird ausgewertet, siehe / help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • weechat.startup.display_logo

    • Beschreibung: WeeChat-Logo beim Start anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.startup.display_version

    • Beschreibung: WeeChat-Version beim Start anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • weechat.startup.sys_rlimit

    • Beschreibung: setzt Ressourcenbeschränkungen für den WeeChat Prozess. (Format: "res1:limit1,res2:limit2"; Ressourcenname ist das Ende der Konstanten (RLIMIT_XXX) in Kleinbuchstaben (siehe man setrlimit für Werte); limit -1 bedeutet "unbegrenzt"; Beispiele: für die Core-Datei wird eine unbegrenzte Dateigröße bestimmt und die virtuelle Speicherkapazität auf maximal 1GB festgelegt: "core:-1,as:1000000000"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

8. IRC

IRC プラグインは IRC プロトコルに従って他の人と会話を行うために設計されています。

マルチサーバに対応し、DCC チャットとファイル転送 (xfer プラグインを使います。Xfer プラグインを参照) を含む全ての IRC コマンドをサポートしています。

8.1. コマンドラインオプション

以下のように 1 つ以上の IRC サーバに対応する URL を引数として与えることができます:

irc[6][s]://[nick[:password]@]irc.example.org[:port][/channel][,channel[...]]

alice というニックネームを使って irc.libera.chat ホストのデフォルトポート (6667) で稼働中の IRC サーバ上の #weechat#weechat-fr チャンネルに参加する例:

$ weechat irc://alice@irc.libera.chat/#weechat,#weechat-fr

8.2. Servers

Add a server

By default no servers are defined. You can add as many servers as you want with the /server command.

For example to connect to libera.chat  with TLS (encrypted trafic):

/server add libera irc.libera.chat/6697 -tls

You can tell WeeChat to auto-connect to this server on startup:

/set irc.server.libera.autoconnect on

To authenticate, it is recommended to use SASL (if supported on the server), with the password stored as secured data (see also chapter on SASL authentication):

/set irc.server.libera.sasl_username "alice"
/secure set libera xxxxxxx
/set irc.server.libera.sasl_password "${sec.data.libera}"

If SASL is not supported, you can use a command to send a message to nickserv:

/set irc.server.libera.command "/msg nickserv identify ${sec.data.libera}"
By sending a message to nickserv, you may authenticate after joining channels which could be a problem on some channels requiring you to be authenticated to join. In this case, you can set a command delay: /set irc.server.libera.command_delay 5.

Server options

Server options are named irc.server.<server>.<option> where <server> is the internal name of the server and <option> the name of an option.
The value of a server option is inherited from irc.server_default.xxx if the server option has the special value null.

For example if you created the libera server with the commands above, you’ll see this with the command /fset libera:

irc.server.libera.addresses             string   "irc.libera.chat/6697"
irc.server.libera.anti_flood_prio_high  integer  null -> 2
irc.server.libera.anti_flood_prio_low   integer  null -> 2
irc.server.libera.autoconnect           boolean  on
irc.server.libera.autojoin              string   null -> ""
irc.server.libera.autojoin_dynamic      boolean  null -> off
irc.server.libera.autoreconnect         boolean  null -> on
irc.server.libera.autoreconnect_delay   integer  null -> 10
irc.server.libera.autorejoin            boolean  null -> off
irc.server.libera.autorejoin_delay      integer  null -> 30
irc.server.libera.away_check            integer  null -> 0
irc.server.libera.away_check_max_nicks  integer  null -> 25
irc.server.libera.capabilities          string   null -> "*"
irc.server.libera.charset_message       integer  null -> message
irc.server.libera.command               string   null -> ""
irc.server.libera.command_delay         integer  null -> 0
irc.server.libera.connection_timeout    integer  null -> 60
irc.server.libera.default_chantypes     string   null -> "#&"
irc.server.libera.ipv6                  boolean  null -> on
irc.server.libera.local_hostname        string   null -> ""
irc.server.libera.msg_kick              string   null -> ""
irc.server.libera.msg_part              string   null -> "WeeChat ${info:version}"
irc.server.libera.msg_quit              string   null -> "WeeChat ${info:version}"
irc.server.libera.nicks                 string   null -> "alice,alice1,alice2,alice3,alice4"
irc.server.libera.nicks_alternate       boolean  null -> on
irc.server.libera.notify                string   null -> ""
irc.server.libera.password              string   null -> ""
irc.server.libera.proxy                 string   null -> ""
irc.server.libera.realname              string   null -> ""
irc.server.libera.sasl_fail             integer  null -> reconnect
irc.server.libera.sasl_key              string   null -> ""
irc.server.libera.sasl_mechanism        integer  null -> plain
irc.server.libera.sasl_password         string   "${sec.data.libera}"
irc.server.libera.sasl_timeout          integer  null -> 15
irc.server.libera.sasl_username         string   "alice"
irc.server.libera.split_msg_max_length  integer  null -> 512
irc.server.libera.tls                   boolean  on
irc.server.libera.tls_cert              string   null -> ""
irc.server.libera.tls_dhkey_size        integer  null -> 2048
irc.server.libera.tls_fingerprint       string   null -> ""
irc.server.libera.tls_password          string   null -> ""
irc.server.libera.tls_priorities        string   null -> "NORMAL:-VERS-SSL3.0"
irc.server.libera.tls_verify            boolean  null -> on
irc.server.libera.usermode              string   null -> ""
irc.server.libera.username              string   null -> "alice"

For example if you want to automatically connect to all servers you define without having to do it on each server, you can do:

/set irc.server_default.autoconnect on

And then you can reset the server option so that it uses the default inherited value, which is now on instead of the default value off:

/unset irc.server.libera.autoconnect

TLS 証明書

TLS を使って IRC サーバに接続する場合、WeeChat はデフォルトで接続が完全に信頼できるものかどうかを確認します。

以下のオプションで TLS 接続を設定します:

weechat.network.gnutls_ca_system

load system’s default trusted certificate authorities on startup

weechat.network.gnutls_ca_user

extra file(s) with certificate authorities

irc.server.xxx.tls_cert

自動的にニックネームを確認するために利用される TLS 証明書ファイル (例えば oftc サーバにおける CertFP の場合、以下を確認してください)

irc.server.xxx.tls_dhkey_size

Diffie-Hellman キー交換の際に利用される鍵サイズ (デフォルト: 2048)

irc.server.xxx.tls_verify

TLS 接続が完全に信頼できることの確認を行う (デフォルトで有効)

"tls_verify" オプションはデフォルトで有効です、したがって厳密な確認が行われ、0.3.1 より前のバージョンでは信頼性の確認に成功していたものが失敗する場合もあります。
最初の例: oftc に接続して、証明書を確認
  • シェルを使って証明書をインポート:

$ mkdir -p ~/.config/weechat/tls
$ wget -O ~/.config/weechat/tls/CAs.pem https://www.spi-inc.org/ca/spi-cacert.crt
You must replace ~/.config/weechat by the path to your WeeChat config directory which can also be for example ~/.weechat.
CAs.pem ファイル中で複数の証明書を連結することもできます。
  • WeeChat では、"oftc" サーバが既に追加されています:

/connect oftc
2 番目の例: CertFP を使って oftc に接続
  • シェルで証明書を作成:

$ mkdir -p ~/.config/weechat/tls
$ cd ~/.config/weechat/tls
$ openssl req -nodes -newkey rsa:2048 -keyout nick.pem -x509 -days 365 -out nick.pem
You must replace ~/.config/weechat by the path to your WeeChat config directory which can also be for example ~/.weechat.
  • WeeChat では、"oftc" サーバが既に追加されています:

/set irc.server.oftc.tls_cert "${weechat_config_dir}/tls/nick.pem"
/connect oftc
/msg nickserv cert add

For more information, please look at this page .

SASL 認証

WeeChat は SASL 認証をサポートします、以下の認証メカニズムを利用できます:

  • plain: 平文パスワード (デフォルト)

  • scram-sha-1: SCRAM with SHA-1 digest algorithm

  • scram-sha-256: SCRAM with SHA-256 digest algorithm

  • scram-sha-512: SCRAM with SHA-512 digest algorithm

  • ecdsa-nist256p-challenge: 公開鍵/秘密鍵を使うチャレンジ認証

  • external: クライアント側 TLS 証明書

サーバオプション:

  • sasl_mechanism: 利用する認証メカニズム (上記参照)

  • sasl_timeout: 認証時のタイムアウト (秒単位)

  • sasl_fail: 認証に失敗した場合の挙動

  • sasl_username: ユーザ名 (ニックネーム)

  • sasl_password: パスワード

  • sasl_key: ECC 秘密鍵を含むファイル (ecdsa-nist256p-challenge 用)

SASL ECDSA-NIST256P-CHALLENGE 認証

ECDSA-NIST256P-CHALLENGE を使って認証を行うためには、秘密鍵を作成してください (接続の際にパスワードは不要です)。

鍵を作成するには、以下のコマンドを使ってください:

$ openssl ecparam -genkey -name prime256v1 -out ~/.config/weechat/ecdsa.pem
You must replace ~/.config/weechat by the path to your WeeChat config directory which can also be for example ~/.weechat.

公開鍵を (base64 エンコード形式で) 作成するには、以下のコマンドを使ってください:

$ openssl ec -noout -text -conv_form compressed -in ~/.config/weechat/ecdsa.pem | grep '^pub:' -A 3 | tail -n 3 | tr -d ' \n:' | xxd -r -p | base64

サーバに接続、本人確認 (例えば "nickserv identify" を使って)、nickserv を使ってアカウントに公開鍵を設定 (アカウントの公開鍵に base64 文字列を指定する):

/connect libera
/msg nickserv identify your_password
/msg nickserv set pubkey Av8k1FOGetUDq7sPMBfufSIZ5c2I/QYWgiwHtNXkVe/q

サーバの SASL オプションを設定:

/set irc.server.libera.sasl_mechanism ecdsa-nist256p-challenge
/set irc.server.libera.sasl_username "your_nickname"
/set irc.server.libera.sasl_key "${weechat_config_dir}/ecdsa.pem"

サーバに再接続:

/reconnect libera

Connection

You can connect to server with the /connect command:

/connect libera

To disconnect:

/disconnect libera

Or just this if you are on any buffer belonging to libera server (server, channel, private):

/disconnect

When you connect to multiple servers at same time, server buffers are merged by default and you can switch between them with the Ctrl+x key.
It is possible to disable auto merge of server buffers to have independent server buffers:

/set irc.look.server_buffer independent

Connect with Tor and SASL

Some servers support connections with Tor , a network of virtual tunnels that allows people and groups to improve their privacy and security on the Internet.

最初に、Tor をインストールしてください。Debian (とその派生ディストリビューション) の場合:

$ sudo apt-get install tor

WeeChat で Tor サービスを使った socks5 プロキシを作成してください (ホスト名/IP アドレス、ポート番号は Tor の設定に依存します):

/proxy add tor socks5 127.0.0.1 9050

Now, add a new server (replace server name "irc-tor" and the address by a valid one):

/server add irc-tor this.is.the.address.onion

Tor プロキシを設定:

/set irc.server.irc-tor.proxy "tor"

ECDSA-NIST256P-CHALLENGE メカニズムで SASL 認証を設定 (秘密鍵を作成するには SASL ECDSA-NIST256P-CHALLENGE 認証を参照してください):

/set irc.server.irc-tor.sasl_mechanism ecdsa-nist256p-challenge
/set irc.server.irc-tor.sasl_username "your_nickname"
/set irc.server.irc-tor.sasl_key "${weechat_config_dir}/ecdsa.pem"

And finally, connect to the server:

/connect irc-tor

8.3. IRCv3 support

WeeChat supports the following IRCv3 extensions :

By default all capabilities supported by the server and WeeChat are automatically enabled (see option irc.server_default.capabilities).

Tables with comparison of different IRC clients, including WeeChat, are available on this page .

account-notify

Specification: account-notify 

This capability allows the server to send messages when users identify or unidentify on the server.
WeeChat displays such messages if the option irc.look.display_account_message is enabled (default value).

Examples:

-- alice has identified as Alice01

-- alice has unidentified

account-tag

Specification: account-tag 

This capability allows the server to send account as message tag to commands sent to the client.
WeeChat parses this tag and saves it in the message, but it is not used or displayed. It can be used in /filter command to filter messages matching specific accounts.

Example of raw IRC message received:

@account=Alice01 :user@example.com PRIVMSG #test :Hello!

Message displayed in channel:

<alice> Hello!

Message with tags:

<alice> Hello! [irc_privmsg,irc_tag_account_Alice01,notify_message,prefix_nick_lightcyan,nick_alice,host_user@example.com,log1]

away-notify

Specification: away-notify 

This capability allows the server to send away notifications for users present on the same channels as you.

When the away status is changed for a user (away or back), this is reflected with a specific color in the nicklist, using the following options:

batch

Specification: batch 

This capability allows the server to send batched events (grouping of several messages that are related).

For now, WeeChat only stores messages received in a batch and processes as usual later, when the batch ends.

cap-notify

Specification: cap-notify 

This capability allows the server to advertise on new or removed capabilities on the server (via CAP NEW and CAP DEL commands).

Examples:

-- irc: クライアントの機能、現在利用可能なもの: sasl

-- irc: クライアントの機能、削除されたもの: sasl

chghost

Specification: chghost 

This capability allows the server to send messages when users change name or host.
When the option irc.look.smart_filter_chghost is enabled (default value), the host changes are automatically hidden if the nick has not spoken for several minutes.
The color of the change host message is controlled by the option irc.color.message_chghost.

Example:

-- alice (user@example.com) がホストを test.com に変更しました

draft/multiline

Specification: multiline 

This capability allows the client and server to send messages with multiple lines, using the batch capability, that must be enabled as well.

There are limits in term of bytes or number of lines in a multiline message that are given in the capability sent by the server, for example:

CAP alice LS * :draft/multiline=max-bytes=4096,max-lines=24

This sets a limit of 4096 bytes and 24 lines for a multiline batched content.

If the limits are not given by the server, the default in WeeChat are:

  • max bytes: 4096

  • max lines: 24

Only standard messages and those send by the /notice command can be multiline.
ACTION CTCP messages sent with command /me are not affected by this capability. That means multiline actions are sent as multiple actions.

As the specification is a "draft", it may change and the multiline support can possibly break at any time in WeeChat.
The capability is automatically enabled if the server supports it and can be disabled with this command: /set irc.server_default.capabilities "*,!draft/multiline".
When the capability is disabled, a multiline message is sent as multiple messages, as if they were sent sequentially to the server.

Example of IRC messages sent for a user message with two lines (this is a test / on two lines), send to channel #test:

BATCH +i8Je7M7gquddoyC9 draft/multiline #test
@batch=i8Je7M7gquddoyC9 PRIVMSG #test :this is a test
@batch=i8Je7M7gquddoyC9 PRIVMSG #test :on two lines
BATCH -i8Je7M7gquddoyC9

Display of the message sent in WeeChat:

19:01:45 alice | this is a test
               | on two lines

echo-message

Specification: echo-message 

This capability forces the server to send PRIVMSG, NOTICE and TAGMSG messages back to WeeChat.

WeeChat displays only the message received and not the message sent, so a delay can be noticed between the send and the display. When the message is displayed, it means it has been properly received by the server and propagated to other clients connected to the server as well.

extended-join

Specification: extended-join 

This capability allows the server to send account and real name when users join channels.
WeeChat displays this additional information in join messages if the option irc.look.display_extended_join is enabled (default value).

Example:

--> john [John01] (John Doe) (~user@example.com) が #test に参加

invite-notify

Specification: invite-notify 

This capability allows the server to send invite messages when users are invited to channels.

Example:

-- alice が bob を #test に招待しました

message-tags

Specification: message-tags 

This capability allows to add metadata in messages.
These tags can be displayed using the command /debug tags.

It must be enabled to use typing notifications.

monitor

Specification: monitor 

This capability allows the server to send notifications when clients become online/offline.
WeeChat automatically uses this extension if available when using the /notify command.

multi-prefix

Specification: multi-prefix 

This capability allows the server to send all user modes at once in /names and /whois responses.

For now, WeeChat doesn’t display all prefixes in the /names output, even if they are received and properly saved internally.

Example: output of /whois alice:

-- [alice] @%+#test

SASL

Specification: SASL 3.2 

See the dedicated chapter SASL authentication.

server-time

Specification: server-time 

This capability allows the server to send time for messages as message tag.
When the time is received in a message, WeeChat uses it to display the message (it can then be displayed with a past date).

The IRC proxy in Relay plugin supports this capability, so any IRC client of Relay should enable it to display the real message time in the backlog sent upon connection.

setname

Specification: setname 

This capability lets you change your real name by using the /setname command.

typing

Specification: typing 

See the dedicated chapter Typing notifications.

userhost-in-names

Specification: userhost-in-names 

This capability allows the server to send hostnames in /names responses.

WeeChat doesn’t display hostnames in the /names output.

Example of raw IRC messages received without the capability:

:irc.server 353 alice = #test :@alice bob +carol

Example of raw IRC messages received with the capability:

:irc.server 353 alice = #test :@alice!user1@host1 bob!user2@host2 +carol!user3@host3

WHOX

Specification: WHOX 

This capability lets you request additional fields in the WHO response (via the /who command).
WeeChat displays all additional information received in the WHO output.

8.4. Channels

You can join channels with the /join command:

/join #channel

Part a channel (keeping the buffer open):

/part [quit message]

The channels you joined are not saved. If you want to join them automatically when connecting to the server, you must set the server autojoin option:

/set irc.server.libera.autojoin "#weechat,#weechat-fr"
Some scripts can help to automatically set this option, see /script search autojoin.

Be careful, spaces can be used only to separate list of channels from keys, for example if #channel1 requires a key but not #channel2:

/set irc.server.libera.autojoin "#channel1,#channel2 key1"

For help on the format, see /help irc.server.libera.autojoin.

8.5. Private messages

You can send a private message with the /query command, which opens a separate buffer:

/query bob hi, how are you?

Without arguments the command just opens the buffer (or selects it if already open):

/query bob

To close the private buffer, you can do this command on the private buffer:

/close

8.6. Smart filter

A smart filter is available to filter some messages when someone did not write anything in the channel during a configurable delay:

  • join: user joins the channel

  • part: user leaves the channel

  • quit: user quits the server

  • account: user changes its account

  • chghost: user changes name or host

  • mode: mode changes on channel

  • nick: user changes its nick

  • setname: user changes its real name

Smart filter is enabled by default, but you must add a filter to hide lines on buffers, for example:

/filter add irc_smart * irc_smart_filter *

It is possible to create filter for one channel only or channels beginning with same name (see /help filter):

/filter add irc_smart_weechat irc.libera.#weechat* irc_smart_filter *

You can setup a longer delay (in minutes):

/set irc.look.smart_filter_delay 10

If someone did not write anything during last 10 minutes, its messages like join/part/quit will be hidden by default on channel, and you can use key Alt+= (toggle filters) to see them.

8.7. CTCP 応答

CTCP 応答をカスタマイズしたり、いくつかの CTCP 要求をブロック (無応答) することができます。

例えば、CTCP "VERSION" 要求に対する応答をカスタマイズするには、以下のコマンドを使ってください:

/set irc.ctcp.version "I'm running WeeChat $version, it rocks!"
The name of CTCP must be in lower case. That means option irc.ctcp.VERSION would not work.

CTCP "VERSION" 要求をブロックする (要求に対する応答を行わない) には、空文字列を設定してください:

/set irc.ctcp.version ""

未定義の CTCP 要求に対する応答もカスタマイズできます。例えば CTCP "BLABLA" 要求に対する応答を以下のように設定できます:

/set irc.ctcp.blabla "This is my answer to CTCP BLABLA"

特定のサーバに対して CTCP 応答をカスタマイズするには、CTCP 名の前に内部サーバ名をつけてください:

/set irc.ctcp.libera.version "WeeChat $version (for libera)"

標準の CTCP 応答を復元するには、オプションを削除してください:

/unset irc.ctcp.version

以下のコードを設定値に含めることが可能です。これらのコードは CTCP 応答時に自動的に WeeChat によって展開されます:

コード 説明 値/例
 $clientinfo

サポートしている CTCP オプションのリスト

ACTION DCC CLIENTINFO FINGER PING SOURCE TIME USERINFO VERSION

 $version

WeeChat バージョン

0.4.0-dev

 $versiongit

WeeChat バージョン + Git バージョン (1)

0.4.0-dev (git: v0.3.9-104-g7eb5cc4)

 $git

Git バージョン (1)

v0.3.9-104-g7eb5cc4

 $compilation

WeeChat コンパイル日時

Dec 16 2012

 $osinfo

OS に関する情報

Linux 2.6.32-5-amd64 / x86_64

 $site

WeeChat ウェブサイト

https://weechat.org/

 $download

WeeChat ウェブサイトのダウンロードページ

https://weechat.org/download/

 $time

現在の日時

Sun, 16 Dec 2012 10:40:48 +0100

 $username

IRC サーバ上で使うユーザ名

name

 $realname

IRC サーバ上で使う実名

John Doe

(1) git バージョンとは git describe コマンドの出力です。Git リポジトリで WeeChat をコンパイルし、Git がインストールされている場合のみ値が設定されます。

CTCP オプションが設定されていない (デフォルトの) 場合、CTCP 応答は以下のようになります:

CTCP 応答書式

CLIENTINFO

$clientinfo

ACTION DCC CLIENTINFO FINGER PING SOURCE TIME USERINFO VERSION

FINGER

WeeChat $versiongit

WeeChat 0.4.0-dev (git: v0.3.9-104-g7eb5cc4)

SOURCE

$download

https://weechat.org/download/

TIME

$time

Sun, 16 Dec 2012 10:40:48 +0100

USERINFO

$username ($realname)

name (John Doe)

VERSION

WeeChat $versiongit ($compilation)

WeeChat 0.4.0-dev (git: v0.3.9-104-g7eb5cc4) (Dec 16 2012)

8.8. IRC メッセージのターゲットバッファ

irc.msgbuffer.* オプションを使えば、IRC メッセージに対するターゲットバッファ (メッセージを表示するバッファ) をカスタマイズすることができます。

一部の IRC メッセージ (以下のリストを参照) に対して、以下の値を設定できます:

current

現在のバッファ (IRC バッファまたはサーババッファの場合のデフォルト)

private

ニックネームに対するプライベートバッファ、見つからない場合は現在のバッファまたはサーババッファ (irc.look.msgbuffer_fallback オプションに依存)

server

サーババッファ

weechat

WeeChat "core" バッファ

オプションが設定されていない (デフォルトの) 場合、WeeChat は適当なバッファを選びます。通常ではサーバまたはチャンネルバッファです。

カスタマイズできる一部の IRC メッセージ、別名のリストは以下です:

メッセージ 別名 説明

error

エラー

invite

チャンネルへの招待

join

参加

kick

キック

kill

キル

mode

モード

notice

通知

part

退出

quit

終了

topic

トピック

wallops

IRC オペレータメッセージ

ctcp

ctcp (プライベートまたは notice メッセージ内の、送信または受信メッセージ)

221

ユーザモード文字列

275

whois

whois (セキュアな接続)

301

whois

whois (離席状態)

303

サーバへの接続状態

305

unaway

着席状態

306

away

離席状態

307

whois

whois (登録済みニックネーム)

310

whois

whois (ヘルプモード)

311

whois

whois (ユーザ)

312

whois

whois (サーバ)

313

whois

whois (オペレータ)

314

whowas

whowas

315

who

who (終了)

317

whois

whois (アイドル状態)

318

whois

whois (終了)

319

whois

whois (チャンネル)

320

whois

whois (身元確認済みユーザ)

321

list

list (開始)

322

list

list (チャンネル)

323

list

list (終了)

326

whois

whois (オペレータ権限を持っているユーザ)

327

whois

whois (ホスト)

328

チャンネルの URL

329

チャンネル作成日時

330

whois

whois (ログイン時の名前)

331

トピックが未設定のチャンネル

332

チャンネルのトピック

333

トピックに関する情報

335

whois

whois (ボットが有効化されているか)

338

whois

whois (ホスト)

341

招待中

343

whois

whois (オペレータ)

344

reop

チャンネルオペレータを復活

345

reop

チャンネルオペレータを復活 (終了)

346

invitelist

招待リスト

347

invitelist

招待リスト (終了)

348

exceptionlist

除外リスト

349

exceptionlist

除外リスト (終了)

351

サーババージョン

352

who

who

353

names

チャンネル内ユーザのリスト

366

names

チャンネル内ユーザのリストの終了

367

banlist

禁止リスト

368

banlist

禁止リストの終了

369

whowas

whowas (終了)

378

whois

whois (接続元)

379

whois

whois (モード)

401

whois

指定したニックネームおよびチャンネルがありません

402

whois

指定したサーバがありません

432

ニックネームにエラーがあります

433

ニックネームが使用されています

438

ニックネームを変更する権限がありません

671

whois

whois (セキュアな接続)

728

quietlist

発言禁止リスト

729

quietlist

発言禁止リストの終了

732

monitor

監視中のニックネームのリスト

733

monitor

監視中のニックネームのリスト (終了)

901

ログインに成功

その他の数値コマンドも同様にカスタマイズできます。

サーバ名を前につけることで、特定のサーバに対して設定することができます (例: libera.whois)。

例:

  • /whois の結果をプライベートバッファに表示:

/set irc.msgbuffer.whois private
  • whois に対する設定をデフォルトに戻す (サーババッファに表示):

/unset irc.msgbuffer.whois
  • "libera" サーバの場合、招待メッセージを現在のバッファに表示:

/set irc.msgbuffer.libera.invite current
  • "303" (ison) メッセージを WeeChat "core" バッファに表示:

/set irc.msgbuffer.303 weechat

8.9. コマンド

  • action: sendet eine CTCP-Aktion an einen Nick oder Kanal

/action  [-server <server>] <target>[,<target>...] <text>

server: schicke an diesen Server (interner Servername)
target: Nick oder Kanal (darf eine Maske sein, '*' = aktueller c)
  text: zu sendender Text
  • admin: Information über den Server-Administrator abfragen

/admin  [<target>]

target: Servername
  • allchan: führt einen Befehl aus der an alle Kanäle gesendet wird, die mit einem Server verbunden sind

/allchan  [-current] [-parted] [-exclude=<channel>[,<channel>...]] <command>
          [-current] [-parted] -include=<channel>[,<channel>...] <command>

 -current: führt einen Befehl aus der an alle Kanäle des aktuellen Servers gesendet wird
  -parted: wird nur bei vom Server getrennten Kanälen ausgeführt
 -exclude: dient zum Ausschluss ausgewählter Kanäle (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
 -include: findet Anwendung für ausgewählte Kanäle (Platzhalter "*" kann verwendet werden)\n
  command: Befehl der ausgeführt werden soll

Argumente und Befehl werden evaluiert (siehe /help eval), folgende Variablen können genutzt werden:
  $server             Name des Servers
  $channel            Name des Kanals
  $nick               Nickname der auf dem Server genutzt wird
  ${irc_server.xxx}   Variable xxx von Server
  ${irc_channel.xxx}  Variable xxx von Kanal

Beispiele:
  führe den Befehl '/me Ich teste gerade etwas...' für alle Kanäle aus:
    /allchan /me Ich teste gerade etwas...
  schicke 'Hallo Welt' an jeden Kanal, ausgenommen an den #weechat Kanal:
    /allchan -exclude=#weechat Hallo Welt
  schicke 'Hallo Welt' an jeden Kanal, ausgenommen an den #weechat Kanal und Kanäle die mit #linux beginnen:
    /allchan -exclude=#weechat,#linux* Hallo Welt
  schickt den Text 'Hallo' an alle Kanäle die mit #linux beginnen:
    /allchan -include=#linux* Hallo
  schließt alle, vom Server getrennte, Kanäle.:
    /allchan -parted /close
  • allpv: führt einen Befehl aus der an alle privaten Buffer gesendet wird, die mit einem Server verbunden sind

/allpv  [-current] [-exclude=<nick>[,<nick>...]] <command>
        [-current] -include=<nick>[,<nick>...] <command>

 -current: führt einen Befehl aus der für alle privaten Buffer, des aktuellen Servers, Anwendung findet
 -exclude: dient zum Ausschluss ausgewählter Nicks (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
 -include: findet Anwendung für ausgewählte Nicks (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
  command: Befehl der ausgeführt werden soll

Argumente und Befehl werden evaluiert (siehe /help eval), folgende Variablen können genutzt werden:
  $server             Name des Servers
  $channel            Name des Kanals
  $nick               Nickname der auf dem Server genutzt wird
  ${irc_server.xxx}   Variable xxx von Server
  ${irc_channel.xxx}  Variable xxx von Kanal

Beispiele:
  führe den Befehl '/me Ich teste gerade etwas...' für alle privaten Buffer aus:
    /allpv /me Ich teste gerade etwas...
  schicke 'Hallo' an alle, ausgenommen an Nick foo:
    /allpv -exclude=foo Hallo
  schicke den Text 'Hallo' an alle, ausgenommen für Nick foo und Nicks die mit bar beginnen:
    /allpv -exclude=foo,bar* Hallo
  schicke den Text 'Hallo' an alle Nicks die mit bar beginnen:
    /allpv -include=bar* Hallo
  schließe alle privaten Buffer:
    /allpv /close
  • allserv: führt einen Befehl aus, der zu allen verbundenen Server gesendet wird

/allserv  [-exclude=<server>[,<server>...]] <command>
          -include=<server>[,<server>...] <command>

 -exclude: dient zum Ausschluss ausgewählter Server (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
 -include: findet Anwendung für ausgewählte Server (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
  command: Befehl der ausgeführt werden soll

Argumente und Befehl werden evaluiert (siehe /help eval), folgende Variablen können genutzt werden:
  $server             Name des Servers
  $nick               Nickname der auf dem Server genutzt wird
  ${irc_server.xxx}   Variable xxx von Server

Beispiele:
  ändere den Nick auf allen Servern:
    /allserv /nick newnick
  setzt den Status, auf allen Servern, auf abwesend:
    /allserv /away I'm away
  führt ein whois mit meinem nick auf allen Servern aus:
    /allserv /whois $nick
  • auth: authentifizieren mit SASL

/auth  [<username> <password>]

username: SASL Username (Inhalt ist evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen werden mit ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den Servernamen ersetzt)
password: SASL-Passwort oder Pfad zur Datei mit privatem Schlüssel (Inhalt ist evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen werden mit ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den Servernamen ersetzt)

Wenn Benutzername und Kennwort nicht angegeben wurden, werden die Werte aus den Serveroptionen "sasl_username" und "sasl_password" (oder "sasl_key") verwendet.

Beispiele:
  authentifizieren Sie sich mit dem im Server definierten Benutzernamen/Passwort:
    /auth
  authentifizieren Sie sich mit einem anderen Benutzer:
    /auth user2 password2
  authentifizieren als anderer Benutzer mit Mechanismus ecdsa-nist256p-challenge:
    /auth user2 ${weechat_config_dir}/ecdsa2.pem
  • autojoin: Konfigurieren der Serveroption "autojoin"

/autojoin  add [<channel1> [<channel2>...]]
           addraw <channel1>[,<channel2>...] [<key1>[,<key2>...]]
           del [<channel1> [<channel2>...]]
           apply
           join
           sort [buffer]

    add: Hinzufügen des aktuellen Kanals oder einer Liste von Kanälen (mit optionalen Schlüsseln) zur autojoin-Option; Wenn Sie sich in dem Kanal befinden und der Schlüssel nicht übergeben wird, wird der Schlüssel im Kanal gelesen
 addraw: das IRC Roh-Format wird genutzt (wie beim /join Befehl): alle Kanäle werden durch Kommata voneinander getrennt und optional werden die Schlüssel durch Kommata separiert
    del: Löschen des aktuellen Kanals oder eine Liste von Kanälen aus der autoJoin-Option
channel: Kanalname
    key: Schlüssel für den Kanal
  apply: fügt die aktuell besuchten Kanäle in der autojoin-Option hinzu
   join: betrete die Kanäle, die in der autojoin-Option eingetragen sind
   sort: sortiert die Kanäle alphabetisch, in der autojoin Option, nutzt man "buffer": sortiert die Kanäle nach der Reihenfolge der Buffer, dann alphabetisch

Beispiele:
  /autojoin add
  /autojoin add #test
  /autojoin add #chan1 #chan2
  /allchan /autojoin add
  /autojoin addraw #chan1,#chan2,#chan3 key1,key2
  /autojoin del
  /autojoin del #chan1
  /autojoin apply
  /autojoin join
  /autojoin sort
  /autojoin sort buffer
  • ban: Nicknamen oder Hosts sperren/verbannen

/ban  [<channel>] [<nick> [<nick>...]]

channel: Name des Kanals
   nick: Nick oder Host

Ohne Angabe von Argumenten wird die Ban-Liste für den aktuellen Kanal angezeigt.
  • cap: Aushandlung der Clientfähigkeit

/cap  ls
      list
      req|ack [<capability> [<capability>...]]
      end

   ls: führt alle Fähigkeiten auf die vom Server unterstützt werden
 list: führt alle Fähigkeiten auf die aktuell genutzt werden
  req: fordert eine Fähigkeit an
  ack: bestätigt eine Fähigkeit die von Serverseite eine Bestätigung erfordert
  end: beendet die Übertragung von Fähigkeiten

Ohne Angaben von Argumenten werden "ls" und "list" gesendet.

Fähigkeiten die von WeeChat unterstützt werden: account-notify, away-notify, batch, cap-notify, chghost, draft/multiline, echo-message, extended-join, invite-notify, message-tags, multi-prefix, server-time, setname, userhost-in-names.

Fähigkeiten die standardmäßig genutzt werden sollen, können mit der Option irc.server_default.capabilities gesetzt werden (oder individuell für jeden Server mit der Option irc.server.xxx.capabilities).

Beispiele:
  zeigt unterstützte und aktivierte Funktionen an:
    /cap
  Fähigkeiten multi-prefix und away-notify anfordern:
    /cap req multi-prefix away-notify
  Fähigkeit extended-join anfordern, Fähigkeit multi-prefix entfernen:
    /cap req extended-join -multi-prefix
  Fähigkeit away-notify entfernen
    /cap req -away-notify
  • connect: Mit IRC-Server(n) verbinden

/connect  [<server> [<server>...]] [-<option>[=<value>]] [-no<option>] [-nojoin] [-switch]
          -all|-auto|-open [-nojoin] [-switch]

    server: Name des Servers, folgende Möglichkeiten bestehen:
            - intern genutzter Servername, zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll (Server muss zuerst mittels "/server add" angelegt werden (wird empfohlen!))
            - Hostname/Port oder IP/Port, Port 6697 wird standardmäßig für TLS verwendet, sonst wird Port 6667 genutzt
            - URL mit folgendem Format: irc[6][s]://[nickname[:password]@]irc.example.org[:port][/#channel1][,#channel2[...]]
            Hinweis: bei einer Adresse/IP/URL, wird ein temporärer Server erstellt (DIESER WIRD NICHT GESPEICHERT), siehe /help irc.look.temporary_servers
    option: legt Einstellung für den Server fest (die Boolean-Einstellungen können weggelassen werden)
  nooption: deaktiviert eine Boolean Einstellung (Beispiel: -notls)
      -all: Verbindung wird zu den Servern hergestellt, für die eine Konfiguration vorhanden ist
     -auto: Verbindung zu den Servern herstellen, für die die Einstellung "autoconnect" aktiviert ist
     -open: stellt eine Verbindung zu allen geöffneten Servern her, zu denen aktuell keine Verbindung besteht
   -nojoin: Channel(s) werden nicht betreten (auch falls die Funktion "autojoin" aktiviert sein sollte)
   -switch: wechselt zur nächsten Server-Adresse

Um eine Verbindung zum Server, oder Verbindungsversuche, zu beenden wird der Befehl /disconnect verwendet.

Beispiele:
  /connect libera
  /connect irc.oftc.net
  /connect irc6.oftc.net/6667 -notls
  /connect irc6.oftc.net/6699 -ipv6
  /connect my.server.org -password=test
  /connect irc://nick@irc.oftc.net/#channel
  /connect -switch
  • ctcp: CTCP-Nachricht verschicken

/ctcp  [-server <server>] <target>[,<target>...] <type> [<arguments>]

   server: an diesen Server senden (interner Servername)
   target: Nick- oder Kanalname an welchen eine CTCP-Nachricht geschickt werden soll ('*' = aktueller Kanal)
     type: CTCP-Nachricht (Beispiele: "version", "ping", usw.)
arguments: Argumente für CTCP

Beispiele:
  /ctcp toto time
  /ctcp toto version
  /ctcp * version
  • cycle: Einen Kanal verlassen und wieder betreten

/cycle  [<channel>[,<channel>...]] [<message>]

channel: Name des Kanals
message: Abschiedsnachricht (wird anderen Usern angezeigt)
  • dcc: Startet DCC Verbindung (Datentransfer oder einen Direktchat)

/dcc  chat <nick>
      send <nick> <file>

nick: Nickname
file: zu versendende Datei (welche lokal vorliegt)

Beispiel:
  sendet eine Chat-Anfrage an den User "toto"
    /dcc chat toto
  sendet die Datei "/home/foo/bar.txt" an den User "toto"
    /dcc send toto /home/foo/bar.txt
  • dehalfop: halb-Operator-Privilegien einem oder mehreren Nick(s) entziehen

/dehalfop  <nick> [<nick>...]
           * -yes

nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
   *: entzieht allen Nicks im Kanal den half-operator-Status, ausgenommen sich selber
  • deop: Operator-Privilegien einem oder mehreren Nicknamen entziehen

/deop  <nick> [<nick>...]
       * -yes

nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
   *: entzieht allen Nicks im Kanal den Operator-Status, ausgenommen sich selber
  • devoice: Voice-Privilegien einem oder mehreren Nicknamen entziehen

/devoice  <nick> [<nick>...]
          * -yes

nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
   *: entzieht allen Nicks im Kanal die Stimme
  • die: Server herunterfahren

/die  [<target>]

target: Servername
  • disconnect: Verbindung zu einem oder mehreren IRC-Server(n) trennen

/disconnect  [<server>|-all|-pending [<reason>]]

  server: interner Name des Servers
    -all: Verbindung zu allen Servern trennen
-pending: bricht eine automatische Wiederverbindung zu Servern ab, zu denen gerade eine erneute Verbindung aufgebaut werden soll
  reason: Begründung für die Trennung
  • halfop: halb-Operator Status an Nick(s) vergeben

/halfop  <nick> [<nick>...]
         * -yes

nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
   *: vergibt an alle Nicks im Kanal den half-operator-Status
  • ignore: Ignoriert Nicks/Hosts von Kanälen oder Servern

/ignore  list
         add [re:]<nick> [<server> [<channel>]]
         del <number>|-all

     list: zeigt alle Ignorierungen an
      add: fügt eine Ignorierung hinzu
     nick: Nick oder Hostname (dies kann ein erweiterter regulärer POSIX Ausdruck sein, sofern "re:" angegeben wird oder eine Maske mittels "*" genutzt wird um ein oder mehrere Zeichen zu ersetzen)
      del: entfernt eine Ignorierung
   number: Nummer der Ignorierung die entfernt werden soll (nutze "list" um den entsprechenden Eintrag zu finden)
     -all: entfernt alle Einträge
   server: interner Name des Server auf welchem die Ignorierung statt finden soll
  channel: Name des Kanals, in dem die Ignorierung statt finden soll

Hinweis: Um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden.

Beispiele:
  ignoriert den Nick "toto" global:
    /ignore add toto
  ignoriert den Host "toto@domain.com" auf dem libera Server:
    /ignore add toto@domain.com libera
  ignoriert den Host "toto*@*.domain.com" im Chat libera/#weechat:
    /ignore add toto*@*.domain.com libera #weechat
  • info: Information über den Server abfragen

/info  [<target>]

target: Servername
  • invite: Eine Person in einen Kanal einladen

/invite  <nick> [<nick>...] [<channel>]

   nick: Nickname
channel: Name des Kanals
  • ison: Überprüft ob ein Nick gegenwärtig auf IRC angemeldet ist

/ison  <nick> [<nick>...]

nick: Nickname
  • join: einen Kanal betreten

/join  [-noswitch] [-server <server>] [<channel1>[,<channel2>...]] [<key1>[,<key2>...]]

-noswitch: es wird nicht zu dem angegebenen Kanal gewechselt
   server: an angegebenen Server (interner Name) senden
  channel: Name des Kanals, der betreten werden soll
      key: Zugriffsschlüssel für einen Kanal (Kanäle, die einen Zugriffsschlüssel benötigen, müssen zuerst aufgeführt werden)

Beispiele:
  /join #weechat
  /join #geschützter_Kanal,#weechat Zugriffsschlüssel
  /join -server libera #weechat
  /join -noswitch #weechat
  • kick: wirft einen User aus einem Kanal

/kick  [<channel>] <nick> [<reason>]

channel: Kanalname
   nick: Nick der rausgeworfen werden soll
 reason: Begründung für den Rauswurf (evaluiert, siehe /help eval; besondere Variablen ${nick} (eigener Nick), ${target} (betroffener Nick), ${channel} und ${server}, werden durch den entsprechenden Wert ersetzt)
  • kickban: wirft einen User aus einem Kanal und sein Host kommt auf die Bannliste

/kickban  [<channel>] <nick> [<reason>]

channel: Kanalname
   nick: Nickname der rausgeworfen und gebannt werden soll
 reason: Begründung für den Rauswurf (evaluiert, siehe /help eval; besondere Variablen ${nick} (eigener Nick), ${target} (betroffener Nick), ${channel} und ${server}, werden durch den entsprechenden Wert ersetzt)

Es ist möglich kick/ban mittels einer Maske auszuführen. Der Nick wird aus der Maske heraus gefiltert und durch "*" ersetzt.

Beispiel:
  sperre "*!*@host.com" und kicke dann "toto":
    /kickban toto!*@host.com
  • kill: Beende Client-Server Verbindung

/kill  <nick> [<reason>]

  nick: Nickname
reason: Grund der Abmeldung
  • knock: sendet eine Benachrichtigung an einen Kanal, der nur mit Einladung betreten werden kann, um eine Einladung anzufragen

/knock  <channel> [<message>]

channel: Name des Kanals
message: Text, welcher versendet werden soll
/links  [[<target>] <server_mask>]

     target: dieser Remote-Server soll die Anfrage beantworten
server_mask: die aufzulistenden Server sollen diesem Muster entsprechen
  • list: Kanäle und deren Themen auflisten

/list  [-server <server>] [-re <regex>] [<channel>[,<channel>...]] [<target>]

 server: an diesen Server senden (interner Name)
 regexp: erweiterter regulärer POSIX Ausdruck, der auf die Ausgabe angewendet werden soll (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden)
channel: aufzulistender Kanal
 target: Servername

Beispiele:
  listet alle Kanäle des Servers auf (dies kann bei großen Netzwerken sehr lange dauern):
    /list
  listet den Kanal #weechat auf:
    /list #weechat
  listet alle Kanäle auf die mit "#weechat" beginnen (dies kann bei großen Netzwerken sehr lange dauern):
    /list -re #weechat.*
  • lusers: Statistik über die Größe des IRC-Netzwerks abfragen

/lusers  [<mask> [<target>]]

  mask: ausschließlich Server, die diesem Muster entsprechen
target: Server, der die Anfrage weiterleiten soll
  • map: Zeigt das IRC Netzwerk, in Form einer Baumstruktur, an


  • me: eine CTCP ACTION an den aktuellen Kanal senden

/me  <message>

message: zu sendende Nachricht
  • mode: Eigenschaften eines Kanals oder von einem User ändern

/mode  [<channel>] [+|-]o|p|s|i|t|n|m|l|b|e|v|k [<arguments>]
       <nick> [+|-]i|s|w|o

Kanal-Eigenschaften:
  channel: zu ändernder Kanal (standardmäßig der erste Kanal)
  o: vergibt/entzieht Operator Privilegien
  p: privater Kanal
  s: geheimer Kanal
  i: geschlossener Kanal (Zutritt nur mit Einladung)
  t: nur Operatoren dürfen das Thema setzen
  n: keine Nachrichten von außerhalb des Kanals zulassen
  m: moderierter Kanal (schreiben nur mit Stimme)
  l: maximale Anzahl an Usern im Kanal festlegen
  b: Bannmaske für zu sperrende User (in nick!ident@host-Form)
  e: legt Ausnahmemaske fest
  v: vergibt/entzieht Schreibrechte (voice) in moderierten Kanälen
  k: legt ein Passwort für den Kanal fest
User-Eigenschaften:
  nick: zu ändernder Nickname
  i: User als unsichtbar kennzeichnen
  s: User empfängt Server-Nachrichten
  w: User empfängt WALLOPS
  o: User ist Channel-Operator

Die Liste der hier dargestellten Eigenschaften ist nicht vollständig. Es sollte die Dokumentation des jeweiligen Servers zu Rate gezogen werden, um alle verfügbaren Modi zu erfahren.

Beispiele:
  schützt das Thema des Channels #weechat:
    /mode #weechat +t
  um sich auf dem Server unsichtbar machen:
    /mode nick +i
  • motd: Die "Mitteilung des Tages" abfragen

/motd  [<target>]

target: Servername
  • msg: Nachricht an Nick/Kanal verschicken

/msg  [-server <server>] <target>[,<target>...] <text>

server: schicke an diesen Server (interner Servername)
target: Nick oder Kanal (darf eine Maske sein, '*' = aktueller c)
  text: zu sendender Text
  • names: Nicknamen des Kanals auflisten

/names  [<channel>[,<channel>...]]

channel: Name des Kanals
  • nick: derzeitigen Nicknamen ändern

/nick  [-all] <nick>

-all: Nickname auf allen verbundenen Servern ändern
nick: neuer Nickname
  • notice: Mitteilung (notice) an einen User verschicken

/notice  [-server <server>] <target> <text>

server: an diesen Server senden (interner Name)
target: Nick- oder Kanalname
  text: zu sendender Text
  • notify: fügt eine Benachrichtigung für An- oder Abwesenheit von Nicks auf Servern hinzu

/notify  add <nick> [<server> [-away]]
         del <nick>|-all [<server>]

   add: fügt eine Benachrichtigung hinzu
  nick: Nickname
server: interner Name des Servers (Standard: aktueller Server)
 -away: gibt eine Benachrichtigung aus, falls sich die Abwesenheitsnachricht ändert (der Nick wird mittels whois abgefragt)
   del: entfernt eine Benachrichtigung
  -all: entfernt alle Benachrichtigungen

Ohne Angabe von Argumenten werden alle Benachrichtigungen für den aktuellen Server angezeigt (um alle Server abzufragen muss der Befehl im Core Buffer ausgeführt werden).

Beispiele:
  Benachrichtigung falls sich "toto" am aktuellen Server an- oder abmeldet:
    /notify add toto
  Benachrichtigung falls sich "toto" am libera Server an- oder abmeldet:
    /notify add toto libera
  Benachrichtigung falls "toto" den Befehl away am libera Server nutzt:
    /notify add toto libera -away
  • op: Status des Kanal-Operator an Nicknamen vergeben

/op  <nick> [<nick>...]
     * -yes

nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
   *: vergibt an alle Nicks im Kanal den Operator-Status
  • oper: Operator Privilegien anfordern

/oper  <user> <password>

    user: Username
password: Passwort
  • part: Einen Kanal verlassen

/part  [<channel>[,<channel>...]] [<message>]

channel: Name des Kanals welcher verlassen werden soll
message: Abschiedsnachricht (wird anderen Usern angezeigt)
  • ping: sendet einen Ping an den Server

/ping  <target1> [<target2>]

target1: Server
target2: Ping an diesen Server weiterleiten
  • pong: Auf Ping antworten

/pong  <daemon> [<daemon2>]

 Daemon: Daemon welcher auf die Ping-Nachricht geantwortet hat
Daemon2: Nachricht an diesen Daemon weiterleiten
  • query: Eine private Nachricht an einen Nick schicken

/query  [-noswitch] [-server <server>] <nick>[,<nick>...] [<text>]

-noswitch: es wird nicht zum neuen Buffer gewechselt
server: an diesen Server senden (interner Name)
target: Nickname
  text: zu sendender Text
  • quiet: Nicks oder Hosts das Wort entziehen (User können im Kanal erst schreiben, wenn sie "+v" oder höher besitzen)

/quiet  [<channel>] [<nick> [<nick>...]]

channel: Name des Kanals
   nick: Nick oder Host

Ohne Angabe von Argumenten wird die Quiet-Liste für den aktuellen Kanal angezeigt.
  • quote: Daten direkt an Server senden (siehe RFC 2812)

/quote  [-server <server>] <data>

server: an diesen Server senden (interner Name wird genutzt)
data: unbearbeitete (RAW) Daten die gesendet werden sollen
  • reconnect: Mit einem oder mehreren Server(n) erneut verbinden

/reconnect  <server> [<server>...] [-nojoin] [-switch]
            -all [-nojoin] [-switch]

 server: Servername zu welchem neu verbunden werden soll (interner Name)
   -all: mit allen Servern neu verbinden
-nojoin: Kanäle werden nicht betreten (auch falls autojoin für diesen Server aktiviert ist)
-switch: wechselt zur nächsten Server-Adresse
  • rehash: Den Server auffordern seine Konfigurationsdatei neu zu laden

/rehash  [<option>]

option: zusätzliche Einstellung, die von manchen Servern berücksichtigt wird
  • remove: zwingt einen User einen Kanal zu verlassen

/remove  [<channel>] <nick> [<reason>]

channel: Kanalname
   nick: Nick der rausgeworfen werden soll
 reason: Begründung für den Rauswurf (Variablen die genutzt werden können: $nick, $channel und $server)
  • restart: Server dazu bringen sich selbst neu zu starten

/restart  [<target>]

target: Servername
  • rules: Fordert die Serverregeln an


  • sajoin: fordert einen User auf einen oder mehrere Kanäle zu betreten

/sajoin  <nick> <channel>[,<channel>...]

   nick: Nickname
channel: Name des Kanals
  • samode: ändert den Modus des Kanals ohne das Operator-Privilegien vorliegen

/samode  [<channel>] <mode>

Channel: Name des Kanals
   Mode: neuer Modus für Kanal
  • sanick: zwingt einen User den Nick zu ändern

/sanick  <nick> <new_nick>

    nick: Nickname
new_nick: neuer Nickname
  • sapart: zwingt einen User den oder die Kanäle zu verlassen

/sapart  <nick> <channel>[,<channel>...]

   nick: Nickname
channel: Name des Kanals
  • saquit: Zwingt einen User den Server mit Begründung zu verlassen

/saquit  <nick> <reason>

  nick: Nickname
reason: Grund der Abmeldung
  • server: auflisten, hinzufügen oder entfernen von IRC-Servern

/server  list|listfull [<name>]
         add <name> <hostname>[/<port>] [-temp] [-<option>[=<value>]] [-no<option>]
         copy|rename <name> <new_name>
         reorder <name> [<name>...]
         open <name>|-all [<name>...]
         del|keep <name>
         deloutq|jump
         raw [<filter>]

    list: listet Server auf (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben)
listfull: listet alle Server auf, mit detaillierten Informationen zu jedem einzelnen Server
     add: erstellt einen neuen Server
    name: Servername, dient der internen Nutzung und zur Darstellung; dieser Name wird genutzt um sich mit dem Server zu verbinden (/connect name) und um die entsprechenden Optionen anzupassen: irc.server.name.xxx
hostname: Name oder IP-Adresse des Servers. Optional kann zusätzlich der Port festgelegt werden (Standard-Port: 6697, für TLS, ansonsten 6667). Mehrere Adressen können durch Kommata getrennt werden
   -temp: erstellt temporären Server (wird nicht gespeichert)
  option: legt die Optionen für den Server fest (die Boolean-Optionen können weggelassen werden)
nooption: stellt die Boolean Einstellung auf 'off' (Beispiel: -notls)
    copy: erstellt eine Kopie des Servers
  rename: benennt den Server um
 reorder: Anordnung der Server ändern
    open: öffnet den Serverbuffer, ohne eine Verbindung herzustellen
    keep: übernimmt den Server in die Konfigurationsdatei (nur sinnvoll bei temporär angelegten Servern)
     del: entfernt einen Server
 deloutq: löscht bei allen Servern alle ausgehende Nachrichten, die in der Warteschlange stehen (dies betrifft alle Nachrichten die WeeChat gerade sendet)
    jump: springt zum Server-Buffer
     raw: öffnet Buffer mit Roh-IRC-Daten
  filter: setzt einen neuen Filter um übereinstimmende Nachrichten anzuzeigen (ein Filter kann auch in der Eingabezeile im IRC Datenbuffer angelegt werden); erlaubte Formattierungen:
            *       zeigt alle Nachrichten an (keine Filterung von Nachrichten)
            xxx     zeigt nur Nachrichten mit "xxx" an
            s:xxx   zeigt nur Nachrichten von Server "xxx" an
            f:xxx   zeigt nur Nachrichten mit dem entsprechenden Flag an: recv (erhaltene Nachricht), sent (gesendete Nachricht), modified (Nachricht welche modifiziert wurde), redirected (umgeleitete Nachricht)
            m:xxx   zeigt nur IRC Befehl "xxx" an
            c:xxx   zeigt nur Nachrichten an auf die die evaluierte Bedingung "xxx" zutrifft, folgende Variable können verwendet werden: Ausgabe der Funktion irc_message_parse (wie nick, command, channel, text, etc., siehe Funktion info_get_hashtable in der Anleitung für API Erweiterung für eine Liste aller möglichen Variablen), date (Format: "yyyy-mm-dd hh:mm:ss"), server, recv, sent, modified, redirected

Beispiele:
  /server listfull
  /server add libera irc.libera.chat
  /server add libera irc.libera.chat/6697 -notls -autoconnect
  /server add chatspike irc.chatspike.net/6667,irc.duckspike.net/6667 -notls
  /server copy libera libera-test
  /server rename libera-test libera2
  /server reorder libera2 libera
  /server del libera
  /server deloutq
  /server raw
  /server raw s:libera
  /server raw c:${recv} && ${command}==PRIVMSG && ${nick}==foo
  • service: einen neuen Service eintragen

/service  <nick> <reserved> <distribution> <type> <reserved> <info>

distribution: Sichtbarkeit des Services
       type: für spätere Verwendung reserviert
  • servlist: Auflistung von Services die momentan mit dem Netzwerk verbunden sind

/servlist  [<mask> [<type>]]

mask: nur zutreffende Services auflisten
type: nur Services von diesem Typ auflisten
  • setname: setze Realnamen

/setname  <Realname>

realname: neuer Realname
  • squery: Nachricht an einen Service senden

/squery  <service> <text>

service: Name des Service
   text: zu sendender Text
  • squit: Verbindung zum Server trennen

/squit  <target> <comment>

 target: Name des Servers
comment: Kommentar
  • stats: Serverstatistik abfragen

/stats  [<query> [<target>]]

 query: c/h/i/k/l/m/o/y/u (siehe RFC1459)
target: Name des Servers
  • summon: Nutzer die auf dem IRC-Server arbeiten darum bitten auf den IRC-Server zu kommen

/summon  <user> [<target> [<channel>]]

   user: Benutzername
 target: Servername
channel: Kanalname
  • time: Ortszeit des Servers abfragen

/time  [<target>]

target: Zeit des angegebenen Servers abfragen
  • topic: Thema des Kanals abfragen/setzen

/topic  [<channel>] [<topic>|-delete]

channel: Name des Kanals
  topic: neues Thema für den Kanal
-delete: entfernt das Thema des Kanals
  • trace: Route zum angegebenen Server ermitteln

/trace  [<target>]

target: Servername
  • unban: Bann von Nicks oder Hosts aufheben

/unban  [<channel>] <nick>|<number> [<nick>|<number>...]

channel: Name des Kanals
   nick: Nick oder Host
 number: ban Nummer (wird beim Befehl /ban angezeigt)
  • unquiet: Nicks oder Hosts das Wort erteilen

/unquiet  [<channel>] <nick>|<number> [<nick>|<number>...]

channel: Name des Kanals
   nick: Nick oder Host
 number: Quiet-Nummer (wird beim Befehl /quiet angezeigt)
  • userhost: zeigt Informationen zu Nicknamen an

/userhost  <nick> [<nick>...]

nick: Nickname
  • users: Auflistung der User die bei dem Server angemeldet sind

/users  [<target>]

target: Servername
  • version: Versionsinformation des Nicknamen oder Servers ermitteln (des aktuellen oder angegebenen Nick/Server)

/version  [<target>|<nick>]

target: Servername
  nick: Nickname
  • voice: Stimme an Nick(s) vergeben

/voice  <nick> [<nick>...]
        * -yes

nick: Nick oder Maske (Platzhalter "*" kann verwendet werden)
   *: vergibt an alle Nicks im Kanal eine Stimme
  • wallchops: Nachricht an Kanal-Operator verschicken

/wallchops  [<channel>] <text>

channel: Name des Kanals
   text: Text der versendet werden soll
  • wallops: Nachricht an alle User schicken die den 'w'-Mode gesetzt haben

/wallops  <text>

text: Text der gesendet werden soll
  • who: sendet eine Anfrage die eine Anzahl von Informationen zurück gibt

/who  [<mask> [o]]

mask: nur Information über betreffende Nicknamen abfragen
   o: nur Operatoren ausgeben, die dem Filter entsprechen
  • whois: Information über User abfragen

/whois  [<target>] [<nick>[,<nick>...]]

target: Name des Servers (interner Servername)
  nick: Nick, welcher abgefragt werden soll (es kann auch eine Maske genutzt werden)

Ohne Angabe von Argumenten, nutzt /whois folgende Regel:
- den eigenen Nick, falls es sich um einen Server/Kanal-Buffer handelt
- den Nick des Gesprächspartners, falls es sich um einen privaten Buffer handelt.

Sollte die Einstellung irc.network.whois_double_nick aktiviert sein dann wird ein Nick zweimal verwendet (sofern der Nick nur einmal angegeben wurde), um die Idle-Zeit zu erhalten.
  • whowas: Informationen über einen nicht mehr angemeldeten Nicknamen abfragen

/whowas  <nick>[,<nick>...] [<count> [<target>]]

  nick: Nickname
 count: maximale Anzahl an Antworten (negative Zahl für eine vollständige Suche)
target: Antwort soll auf diese Suchmaske zutreffen

8.10. オプション

irc.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set irc.look.*

外観

color

/set irc.color.*

network

/set irc.network.*

ネットワークオプション

msgbuffer

/set irc.msgbuffer.*

IRC メッセージのターゲットバッファ (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

ctcp

/set irc.ctcp.*

CTCP 応答 (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

ignore

/ignore

無視ユーザ

server_default

/set irc.server_default.*

サーバに対するデフォルト値 (サーバオプションが定義されていない場合に利用されます)

server

/server
/set irc.server.*

サーバ

オプション:

  • irc.color.input_nick

    • Beschreibung: Farbe des eigenen Nicknamens in der Eingabezeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightcyan

  • irc.color.item_channel_modes

    • Beschreibung: Farbe der Kanal-Modes (neben des Kanalnamens)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • irc.color.item_lag_counting

    • Beschreibung: Farbe in der die Anzeige für die Verzögerung (Lag) dargestellt werden soll, sobald auf Antwort gewartet wird ("pong" wurde vom Server nicht empfangen und die Verzögerungszeit wird erhöht)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • irc.color.item_lag_finished

    • Beschreibung: Farbe in der die Anzeige für die Verzögerung (Lag) dargestellt werden soll, sobald ein "pong" vom Server empfangen wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • irc.color.item_nick_modes

    • Beschreibung: Farbe in der der Nick-Modus in dem Bar-Item "input_prompt" angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • irc.color.item_tls_version_deprecated

    • Beschreibung: Farbe die für eine unsicherere TLS-Version im Bar-Item "tls_version" genutzt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • irc.color.item_tls_version_insecure

    • Beschreibung: Farbe die für eine unsichere TLS-Versionen im Bar-Item "tls_version" genutzt wirdFarbe für unsichere TLS-Versionen im Balkenelement "tls_version"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: red

  • irc.color.item_tls_version_ok

    • Beschreibung: Farbe die für eine sicherere TLS-Version im Bar-Item "tls_version" genutzt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • irc.color.message_account

    • Beschreibung: Textfarbe für "account" Nachrichten

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • irc.color.message_chghost

    • Beschreibung: Textfarbe in der "chghost" Nachrichten dargestellt werden

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • irc.color.message_join

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Meldungen für das Betreten eines Kanals angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • irc.color.message_kick

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Meldungen für kick/kill Nachrichten angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: red

  • irc.color.message_quit

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Meldungen für das Verlassen/Beenden eines Kanals angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: red

  • irc.color.message_setname

    • Beschreibung: Textfarbe in der "setname" Nachrichten dargestellt werden

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • irc.color.mirc_remap

    • Beschreibung: ersetzt mirc Farben in Nachrichten mittels einer Hashtabelle: Schlüssel sind "fg,bg" als Ganzzahl zwischen -1 (nicht näher bezeichnet) und 15. Als Wert ist der Farbname oder die Farbnummer von WeeChat möglich (Format: "1,-1:Farbe1;2,7:Farbe2"), Beispiel: "1,-1:darkgray;1,2:white,blue" ersetzt schwarz durch "darkgray" und schwarz auf blau durch "white,blue"; Tabelle der Standard-IRC-Farben von WeeChat (in Klammern der Farbname, wie er von WeeChat genutzt wird): 0=weiß (white), 1=schwarz (black), 2=blau (blue), 3=grün (green), 4=hellrot (lightred), 5=rot (red), 6=violett (magenta), 7=braun (brown), 8=gelb (yellow), 9= hell-grün (lightgreen), 10=türkis (cyan), 11=hell-türkis (lightcyan), 12=hellblau (lightblue), 13=hell-violett (lightmagenta), 14=dunkel-grau (darkgray), 15=grau (gray)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "1,-1:darkgray"

  • irc.color.nick_prefixes

    • Beschreibung: Farben für Nick Präfix für das Modus-Symbol (o=op, h=halfop, v=voice, ..), Format: "o:color1;h:color2;v:color3" (wird ein Modus nicht gefunden probiert WeeChat einen der nächsten Modi aus, die der Server sendet ("PREFIX"); wird kein Modus in der Liste gefunden, wird eine Standardfarbe verwendet die dem Zeichen "*" zugeordnet wurde)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "y:lightred;q:lightred;a:lightcyan;o:lightgreen;h:lightmagenta;v:yellow;*:lightblue"

  • irc.color.notice

    • Beschreibung: Farbe des "Notice"-Textes in Notizen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • irc.color.reason_kick

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Begründung einer kick/kill Nachricht angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • irc.color.reason_quit

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Begründung einer part/quit Nachricht angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 244

  • irc.color.topic_current

    • Beschreibung: Farbe in dem das aktuelle Thema des Kanals dargestellt werden soll (wenn ein Kanal betreten oder der Befehl /topic genutzt wird)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • irc.color.topic_new

    • Beschreibung: Farbe in dem das neue Thema des Kanals dargestellt werden soll, falls das Thema des Kanals geändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 36

  • irc.color.topic_old

    • Beschreibung: Farbe in dem das alte Thema des Kanals dargestellt werden soll, falls das Thema des Kanals geändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 244

  • irc.look.buffer_open_before_autojoin

    • Beschreibung: betritt man automatisch einen Kanal-Buffer (mittels autojoin Option) wird dieser direkt geöffnet, ohne auf die JOIN Nachricht des Servers zu warten; dies ist sinnvoll um die Kanäle immer an der selben Position bei einem Neustart zu öffnen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.buffer_open_before_join

    • Beschreibung: betritt man mittels dem /join Befehl einen Kanal wird der Buffer direkt geöffnet, ohne auf die JOIN Nachricht des Servers zu warten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.buffer_switch_autojoin

    • Beschreibung: wechselt automatisch zum Kanal-Buffer falls dieser automatisch betreten wurde (mittels der Serveroption "autojoin")

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.buffer_switch_join

    • Beschreibung: wechselt automatisch zum Kanal-Buffer falls dieser manuell betreten wurde (mittels dem /join Befehl)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.color_nicks_in_names

    • Beschreibung: nutzt in der Ausgabe von /names die jeweiligen Farbe des Nick (oder bei der Auflistung der Nicks wenn man einen Kanal betritt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.color_nicks_in_nicklist

    • Beschreibung: nutzt die Farbe des Nick in der Nicklist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.color_nicks_in_server_messages

    • Beschreibung: nutzt die Farbe des Nick bei Nachrichten vom Server

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.color_pv_nick_like_channel

    • Beschreibung: nutzt die selbe Farbe für die Darstellung des Nicks im Kanal wie auch im privaten Buffer

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.ctcp_time_format

    • Beschreibung: Format für die Zeitanzeige die bei einer CTCP TIME Anfrage zurückgesendet wird (siehe man strftime, welche Platzhalter für das Datum und die Uhrzeit verwendet werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%a, %d %b %Y %T %z"

  • irc.look.display_account_message

    • Beschreibung: ACCOUNT Nachrichten anzeigen, die empfangen wurden, wenn die Funktion account-notify aktiviert ist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_away

    • Beschreibung: zeigt eine Nachricht an, sobald der Abwesenheitsstatus ein- bzw. ausgeschaltet wird (off: zeigt/sendet keine Nachricht, local: eine Nachricht wird lokal angezeigt, channel: sendet eine Nachricht an die Kanäle)

    • Typ: integer

    • Werte: off, local, channel

    • Standardwert: local

  • irc.look.display_ctcp_blocked

    • Beschreibung: CTCP Nachrichten werden angezeigt, obwohl sie unterdrückt werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_ctcp_reply

    • Beschreibung: CTCP Antworten, die durch WeeChat versendet wurden, werden angezeigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_ctcp_unknown

    • Beschreibung: unbekannte CTCP Nachrichten werden angezeigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_extended_join

    • Beschreibung: zusätzliche Informationen in den JOIN-Nachrichten anzeigen: Kontoname und richtiger Name (Funktion extended-join muss aktiviert sein)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_host_join

    • Beschreibung: zeigt den Host innerhalb einer join Nachricht an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_host_join_local

    • Beschreibung: zeigt den Host innerhalb einer join Nachrichten des lokalen Client an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_host_notice

    • Beschreibung: zeigt den Host innerhalb einer notice Nachricht an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_host_quit

    • Beschreibung: zeigt den Host innerhalb einer part/quit Nachricht an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_join_message

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Nachrichten die beim Betreten eines Kanals angezeigt werden sollen: 324 = Channel-Modi, 329 = Erstellungsdatum des Kanals, 332 = Topic, 333 = Nick/Datum für Topic, 353 = genutzte Namen im Kanal, 366 = Anzahl der Nicks im Kanal

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "329,332,333,366"

  • irc.look.display_old_topic

    • Beschreibung: zeige das alte Thema an, falls das Thema des Kanals geändert wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_pv_away_once

    • Beschreibung: in einer privaten Unterhaltung nur einmal eine Abwesenheitsnachricht anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_pv_back

    • Beschreibung: es wird bei einer privaten Unterhaltung eine Mitteilung ausgegeben falls der User wieder zurück ist (falls der User sich beim Server abgemeldet hat)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_pv_nick_change

    • Beschreibung: Nickänderung im privaten Buffer anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.display_pv_warning_address

    • Beschreibung: zeigt eine Warnung in einem privaten Buffer an, sobald sich die Adresse eines Remote-Nick geändert hat; diese Option ist standardmäßig ausgeschaltet, da Server wie bitlbee eine solche Warnung unvermittelt auslösen (die Adresse des Remote-Nick ändert sich während eines Login mehrfach)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.highlight_channel

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die im Kanal-Buffern als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; des Weiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Wird ein Buffer geöffnet, dann werden die angegeben Wörter dem Buffer-Merkmal "highlight_words" hinzugefügt. Dies bedeutet, dass diese Einstellung keinen direkten Einfluss auf schon geöffnete Buffer hat. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "$nick"

  • irc.look.highlight_pv

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die in einem privaten Buffer als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; des Weiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Wird ein Buffer geöffnet, dann werden die angegeben Wörter dem Buffer-Merkmal "highlight_words" hinzugefügt. Dies bedeutet, dass diese Einstellung keinen direkten Einfluss auf schon geöffnete Buffer hat. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "$nick"

  • irc.look.highlight_server

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die in Server-Buffern als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; des Weiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Wird ein Buffer geöffnet, dann werden die angegeben Wörter dem Buffer-Merkmal "highlight_words" hinzugefügt. Dies bedeutet, dass diese Einstellung keinen direkten Einfluss auf schon geöffnete Buffer hat. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "$nick"

  • irc.look.highlight_tags_restrict

    • Beschreibung: beschränkt Highlights für IRC Buffer auf bestimmte Tags (um Highlights durch User- aber nicht durch Servernachrichten zu erhalten); Tags müssen durch Kommata getrennt werden; um eine logische "und" Verknüpfung zu verwenden, können mehrere Tags durch "+" zusammengefügt werden; der Platzhalter "*" kann verwendet werden um mehr als ein Tag zu markieren; wird kein Wert angegeben, erzeugt jedes Tag ein Highlight

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "irc_privmsg,irc_notice"

  • irc.look.item_channel_modes_hide_args

    • Beschreibung: unterdrückt die Ausgabe von Argumenten die die Kanalmodi betreffen, sofern der entsprechende Modus für den Kanal gesetzt ist ("*" unterdrückt jedwede Ausgabe von Argumenten; wird kein Wert angegeben, dann werden alle Argumente angezeigt); Beispiele: "kf" unterdrückt die Argumente, falls "k" oder "f" für den Kanal gesetzt sind

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "k"

  • irc.look.item_display_server

    • Beschreibung: Name der Bar-Item in dem der IRC Server angezeigt wird (für Status-Bar)

    • Typ: integer

    • Werte: buffer_plugin, buffer_name

    • Standardwert: buffer_plugin

  • irc.look.item_nick_modes

    • Beschreibung: der Nick-Modus wird in dem Bar-Item "input_prompt" angezeigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.item_nick_prefix

    • Beschreibung: der Nick-Präfix wird im Bar-Item "input_prompt" angezeigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.join_auto_add_chantype

    • Beschreibung: es wird dem Kanalnamen automatisch der Kanal-Typ vorangestellt, falls bei der Benutzung des /join Befehls der angegebene Kanalname keinen gültigen Typ besitzt; Beispiel: "/join weechat" wird als: "/join #weechat" versendet

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.msgbuffer_fallback

    • Beschreibung: Standardbuffer der für Ausgaben genutzt werden soll, falls ein privater Buffer nicht gefunden wird

    • Typ: integer

    • Werte: current, server

    • Standardwert: current

  • irc.look.new_channel_position

    • Beschreibung: ein neu geöffneter Kanal wird auf eine Position gezwungen (none = standardmäßige Position (sollte der letzte Buffer in der Liste sein), next = aktueller Buffer + 1, near_server = nach dem letztem Kanal/privaten Buffer des jeweiligen Servers)

    • Typ: integer

    • Werte: none, next, near_server

    • Standardwert: none

  • irc.look.new_pv_position

    • Beschreibung: ein neuer privater Buffer wird auf eine Position gezwungen (none = standardmäßige Position (sollte der letzte Buffer in der Liste sein), next = aktueller Buffer + 1, near_server = nach dem letztem Kanal/privaten Buffer des jeweiligen Servers)

    • Typ: integer

    • Werte: none, next, near_server

    • Standardwert: none

  • irc.look.nick_completion_smart

    • Beschreibung: intelligente Vervollständigung für Nicks (es wird zuerst mit den letzten Rednern vervollständigt): speakers = alle Redner (einschließlich Highlights), speakers_highlight = nur Redner die eine Highlight Nachricht geschrieben haben

    • Typ: integer

    • Werte: off, speakers, speakers_highlights

    • Standardwert: speakers

  • irc.look.nick_mode

    • Beschreibung: vor dem Nick wird der entsprechende Nickmodus (op, voice,...) angezeigt (none = Funktion ist deaktiviert, prefix = wird nur im Präfix angezeigt (Standardeinstellung), action = wird nur in action Nachrichten angezeigt, both = im Präfix und in action Nachrichten)

    • Typ: integer

    • Werte: none, prefix, action, both

    • Standardwert: prefix

  • irc.look.nick_mode_empty

    • Beschreibung: es wird ein Leerzeichen anstelle eines Nickmodus verwendet, falls kein Nickmodus ((half)op/voice [@%+]) vorhanden ist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.nicks_hide_password

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Nicks bei denen das Passwort in einer Nachricht unterdrückt werden soll. Zum Beispiel bei einer Nachricht die durch "/msg nickserv identify password" generiert wird. Beispiel: "nickserv,nickbot"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "nickserv"

  • irc.look.notice_as_pv

    • Beschreibung: zeigt Notizen als private Nachricht an (wird die "auto" Einstellung verwendet dann wird ein privater Buffer genutzt, falls vorhanden)

    • Typ: integer

    • Werte: auto, never, always

    • Standardwert: auto

  • irc.look.notice_welcome_redirect

    • Beschreibung: automatische Weiterleitung von Willkommen Nachrichten in den entsprechenden Kanal-Buffer. Solche Nachrichten haben als Empfänger den entsprechenden Nick. Der Kanalname wird aber der Nachricht vorangestellt. Eine solche ENTRYMSG Nachricht sieht auf dem Atheme IRC Server wie folgt aus: "[#channel] Herzlich Willkommen in diesem Kanal ..."

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.notice_welcome_tags

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern für Willkommen-Nachrichten die in einen Kanal umgeleitet werden. Zum Beispiel: "notify_private"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.look.notify_tags_ison

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern die in notify-Nachrichten genutzt werden sollen, falls ein Nick einen Server betritt oder verlässt (Rückgabewert des Befehls ison oder monitor), zum Beispiel: "notify_message", "notify_private" oder "notify_highlight"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "notify_message"

  • irc.look.notify_tags_whois

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern die in notify-Nachrichten genutzt werden sollen, falls sich der away-Status eines Nick ändert (Rückgabe durch Befehl whois), zum Beispiel: "notify_message", "notify_private" oder "notify_highlight"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "notify_message"

  • irc.look.part_closes_buffer

    • Beschreibung: schließt den Buffer wenn "/part" im Kanal ausgeführt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.pv_buffer

    • Beschreibung: private Buffer zusammenfügen

    • Typ: integer

    • Werte: independent, merge_by_server, merge_all

    • Standardwert: independent

  • irc.look.pv_tags

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern die für private Nachrichten genutzt werden sollen. Zum Beispiel: "notify_message", "notify_private" oder "notify_highlight"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "notify_private"

  • irc.look.raw_messages

    • Beschreibung: Anzahl der IRC-RAW-Nachrichten die im Speicher gehalten werden sollen falls der RAW-Daten-Buffer geschlossen ist (die Nachrichten werden umgehend angezeigt sobald der RAW-Daten-Buffer geöffnet wird)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 65535

    • Standardwert: 256

  • irc.look.server_buffer

    • Beschreibung: fügt Serverbuffer zusammen; diese Option hat keine Auswirkung wenn ein Layout genutzt wird und mit dieser Option im Widerspruch steht (siehe /help layout)

    • Typ: integer

    • Werte: merge_with_core, merge_without_core, independent

    • Standardwert: merge_with_core

  • irc.look.smart_filter

    • Beschreibung: filtert join/part/quit/nick Nachrichten für einen Nick der einige Minuten im Kanal inaktiv gewesen ist (dazu muss ein Filter mit dem Schlagwort "irc_smart_filter" erstellt werden, siehe /help filter)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.smart_filter_account

    • Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "account" Nachrichten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.smart_filter_chghost

    • Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "chghost" Nachrichten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.smart_filter_delay

    • Beschreibung: Verzögerung, in Minuten, für eine Filterung von join/part/quit Mitteilungen. Falls ein Nick in der angegebenen Zeit keine Nachricht schreibt, wird seinejoin/part/quit Mitteilung gefiltert

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10080

    • Standardwert: 5

  • irc.look.smart_filter_join

    • Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "join" Nachrichten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.smart_filter_join_unmask

    • Beschreibung: Verzögerung (in Minuten) um Join Mitteilungen rückwirkend anzuzeigen, falls diese mittels "irc_smart_filter" unterdrückt wurden. Sollte ein Nick während der vorgegeben Zeit etwas im Kanal schreiben, dann wird seine Join Mitteilung angezeigt. Dies bezieht sich auf Nachrichten, eine Notice, Änderungen am Topic oder falls der Nick gewechselt wird (0 = deaktiviert: join-Mitteilungen bleiben verborgen)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 10080

    • Standardwert: 30

  • irc.look.smart_filter_mode

    • Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "mode" Nachrichten: "*" filtert alle Modi-Nachrichten, "+" um alle Modi im Server-Präfix zu filtern (zum Beispiel "ovh"), "xyz" um die Modi x/y/z zu filtern, "-xyz" um alle Modi, außer x/y/z, zu filtern; Beispiele: "ovh": filtert die Modi o/v/h, "-bkl": filtert alle Modi, ausgenommen b/k/l

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "+"

  • irc.look.smart_filter_nick

    • Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "nick" Nachrichten (Änderungen des Nick)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.smart_filter_quit

    • Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "part" und "quit" Nachrichten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.smart_filter_setname

    • Beschreibung: aktiviert einen intelligenten Filter für "setname" Nachrichten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.look.temporary_servers

    • Beschreibung: aktiviert die Erstellung von temporären Servern mit dem Befehl /connect

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.topic_strip_colors

    • Beschreibung: Farben werden im Kanalthema entfernt (wird nur genutzt wenn der Buffer-Titel angezeigt wird)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.typing_status_nicks

    • Beschreibung: Nicks in der Bar-Item "typing" anzeigen, die in dem Kanal tippen (Option typing.look.enabled_nicks muss aktiviert sein und die Fähigkeit "message-tags" muss auf dem Server aktiviert sein)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.look.typing_status_self

    • Beschreibung: sendet den eigenen Tippstatus an Kanäle, damit andere Benutzer sehen, wenn Sie eine Nachricht schreiben (Option typing.look.enabled_self muss aktiviert sein und die Fähigkeit "message-tags" muss auf dem Server aktiviert sein)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.network.autoreconnect_delay_growing

    • Beschreibung: Multiplikator für die Verzögerung bei der automatischen Wiederverbindung zum Server (1 = immer die selbe Verzögerung nutzen, 2 = Verzögerung*2 für jeden weiteren Versuch, usw.)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 100

    • Standardwert: 2

  • irc.network.autoreconnect_delay_max

    • Beschreibung: maximale Verzögerung bei der automatischen Wiederverbindung zum Server (in Sekunden, 0 = keine Begrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 604800

    • Standardwert: 600

  • irc.network.ban_mask_default

    • Beschreibung: Vorgabewert für Befehle /ban, /unban und /kickban; Variablen $nick, $user, $ident und $host werden durch den jeweiligen Wert ersetzt (extrahiert aus "nick!user@host"); $ident ist identisch mit $user, sofern $user nicht mit "~" beginnt. Andernfalls wird daraus "*"; diese Vorgabemaske wird nur angewendet, sofern WeeChat den Host des Nicks ermitteln kann

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "*!$ident@$host"

  • irc.network.colors_receive

    • Beschreibung: wenn deaktiviert, werden Farben-Codes von eingehenden Nachrichten ignoriert

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.network.colors_send

    • Beschreibung: erlaubt Benutzern, spezielle Farbcodes zu versenden (ctrl-c + Code und optional Farbe: b=fett, cxx=Farbe, cxx,yy=Schrift-/Hintergrundfarbe, i=kursiv, o=schaltet Farbe/Attribute aus, r=invertiert, u=unterstrichen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.network.lag_check

    • Beschreibung: Intervall zwischen zwei Überprüfungen auf Verfügbarkeit des Servers (in Sekunden, 0 = keine Überprüfung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 604800

    • Standardwert: 60

  • irc.network.lag_max

    • Beschreibung: maximale Verzögerung (in Sekunden): sollte die maximale Verzögerung erreicht werden geht WeeChat davon aus, dass die Antwort (pong) des Servers nicht mehr empfangen wird. Die Verzögerung wird dann nicht weiter gezählt (0 = es wird ewig gewartet)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 604800

    • Standardwert: 1800

  • irc.network.lag_min_show

    • Beschreibung: geringste Verzögerungszeit (Lag) die angezeigt werden soll (in Millisekunden)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 86400000

    • Standardwert: 500

  • irc.network.lag_reconnect

    • Beschreibung: erneut mit Server verbinden, falls die maximal Verzögerung (Lag) erreicht wurde (Zeit in Sekunden, 0 = keine automatische Neuverbindung, zum Server); dieser Wert muss geringer oder gleich dem Wert in irc.network.lag_max sein

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 604800

    • Standardwert: 300

  • irc.network.lag_refresh_interval

    • Beschreibung: Intervall zwischen zwei Aktualisierungen für die Anzeige der Verzögerung (Lag-Item), wenn die Verzögerungszeit sich erhöht (in Sekunden)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 3600

    • Standardwert: 1

  • irc.network.notify_check_ison

    • Beschreibung: Intervall zwischen zwei notify Überprüfungen mit dem IRC Befehl "ison" (in Minuten)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10080

    • Standardwert: 1

  • irc.network.notify_check_whois

    • Beschreibung: Intervall zwischen zwei notify Überprüfungen mit dem IRC Befehl "whois" (in Minuten)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10080

    • Standardwert: 5

  • irc.network.sasl_fail_unavailable

    • Beschreibung: erzeugt einen Fehler bei der SASL Authentifizierung, falls SASL angefragt aber vom Server nicht zur Verfügung gestellt wird; falls diese Option aktiviert ist hat sie nur dann Einfluss sofern bei der Option "sasl_fail" die Einstellung "reconnect" oder "disconnect" genutzt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.network.send_unknown_commands

    • Beschreibung: sendet unbekannte Befehle an den Server

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.network.whois_double_nick

    • Beschreibung: dupliziert den Nick, für den /whois Befehl (falls nur ein Nick angegeben wird), um die Idle-Zeit zu erhalten. Zum Beispiel: "/whois nick" wird als "whois nick nick" verschickt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.server_default.addresses

    • Beschreibung: Liste von Hostname/Port oder IP/Port für Server (durch Komma getrennt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.anti_flood_prio_high

    • Beschreibung: Anti-Flood für dringliche Inhalte: Zeit in Sekunden zwischen zwei Benutzernachrichten oder Befehlen die zum IRC Server versendet wurden (0 = Anti-Flood deaktivieren)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 60

    • Standardwert: 2

  • irc.server_default.anti_flood_prio_low

    • Beschreibung: Anti-Flood für weniger dringliche Inhalte: Zeit in Sekunden zwischen zwei Benutzernachrichten die zum IRC Server versendet wurden. Beispiel: automatische CTCP Antworten (0 = Anti-Flood deaktivieren)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 60

    • Standardwert: 2

  • irc.server_default.autoconnect

    • Beschreibung: Beim Programmstart von WeeChat automatisch mit dem Server verbinden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.server_default.autojoin

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Kanälen, die beim Verbinden mit dem Server automatisch betreten werden (nachdem die Einstellungen command + delay ausgeführt wurden). Kanäle, die einen Schlüssel benötigen, müssen in der Auflistung als erstes aufgeführt werden. Die Schlüssel, zu den jeweiligen Kanälen, werden nach den Kanälen aufgeführt (eine Trennung von Kanälen und Schlüssel erfolgt mittels eines Leerzeichens. Schlüssel werden hintereinander auch durch Kommata voneinander getrennt) (Beispiel: "#channel1,#channel2,#channnel3 key1,key2", #channel1 und #channel2 sind durch jeweils einen Schlüssel, key1 und key2, geschützt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.autojoin_dynamic

    • Beschreibung: Setze automatisch die "autojoin"-Option entsprechend den Kanälen, die du manuell beitrittst bzw. verlässt, mit den Befehlen /join und /part

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.server_default.autoreconnect

    • Beschreibung: Nach einer Trennung vom Server die Verbindung automatisch wiederherstellen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.server_default.autoreconnect_delay

    • Beschreibung: Zeit (in Sekunden) die gewartet werden soll bevor ein neuer Verbindungsaufbau durchgeführt werden soll

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 65535

    • Standardwert: 10

  • irc.server_default.autorejoin

    • Beschreibung: Kanäle automatisch betreten, falls man rausgeworfen wurde. Es kann eine lokale Buffer Variable für einen Kanal erstellt werden, diese lokale Variable wird vorrangig behandelt (Name der lokalen Variable: "autorejoin", Wert: "on" oder "off")

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • irc.server_default.autorejoin_delay

    • Beschreibung: Wartezeit, in Sekunden, die verstreichen soll bevor man den Kanal automatisch erneut betritt (nachdem man rausgeworfen wurde)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 86400

    • Standardwert: 30

  • irc.server_default.away_check

    • Beschreibung: überprüft die Abwesenheit (/away) der Nutzer, in dem angegebenen Intervall (in Minuten, 0 = nicht überprüfen)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 10080

    • Standardwert: 0

  • irc.server_default.away_check_max_nicks

    • Beschreibung: Die Abwesenheit von Nutzern in Kanälen wird nicht überprüft wenn die Anzahl der Nutzer höher ist, als der angegebene Wert (0 = unbegrenzte Anzahl an Nutzern im Kanal)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 1000000

    • Standardwert: 25

  • irc.server_default.capabilities

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von erweiterten Client-Fähigkeiten ("client capabilities"), welche vom Server angeboten und genutzt werden sollen (siehe /help cap um eine Liste von Fähigkeiten zu erhalten die von WeeChat unterstützt werden); "*" aktiviert standardmäßig alle Funktionen (die sowohl vom Server als auch von WeeChat unterstützt werden); Platzhalter "*" ist erlaubt; eine Fähigkeit, die mit "!" beginnt, wird ignoriert (Beispiel: "*,!account-*,!extended-join")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "*"

  • irc.server_default.charset_message

    • Beschreibung: Teil der IRC Nachricht (empfangen oder gesendet) die zum Zielzeichensatz dekodiert/kodiert werden soll; message = die komplette IRC Nachricht (Standard), channel = beginnend mit dem Kanalnamen (sofern dieser gefunden wird, ansonsten Fallback auf text), text = beginnend mit dem Nachrichtentext (dieser Wert sollte ausprobiert werden, falls es Probleme bei der Kodierung des Kanalnamens geben sollte)

    • Typ: integer

    • Werte: message, channel, text

    • Standardwert: message

  • irc.server_default.command

    • Beschreibung: Befehl(e) welche nach einem Verbindungsaufbau zum Server und vor dem automatischem Betreten von Kanälen ausgeführt werden sollen (mehrere Befehle können durch ";" getrennt werden, will man ein Semikolon nutzen, schreibt man "\;", die Platzhalter $nick,$channel und $server werden durch den entsprechenden Wert ersetzt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.command_delay

    • Beschreibung: Wartezeit (in Sekunden) nach Ausführung des Befehls und bevor Kanäle automatisch betreten werden (Beispiel: es wird eine gewisse Zeit gewartet, um eine Authentifizierung zu ermöglichen)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 3600

    • Standardwert: 0

  • irc.server_default.connection_timeout

    • Beschreibung: Wartezeit (in Sekunden) zwischen einer TCP Verbindung mit dem Server und des Empfanges der "message 001" Nachricht. Falls die Wartezeit verstreichen sollte bevor die "message 001" Nachricht empfangen wurde dann wird WeeChat die Verbindung zum Server trennen

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 3600

    • Standardwert: 60

  • irc.server_default.default_chantypes

    • Beschreibung: Kanal-Typ-Präfix, die verwendet werden sollen, wenn der Server diese nicht in Nachricht 005 sendet (Standard ist "#&")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "#&"

  • irc.server_default.ipv6

    • Beschreibung: bei der Kommunikation mit dem Server wird das IPv6 Protokoll genutzt (sollte IPv6 nicht verfügbar sein dann wird automatisch auf IPv4 umgeschaltet); wird die Funktion deaktiviert, dann wird ausschließlich IPv4 genutzt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.server_default.local_hostname

    • Beschreibung: benutzerdefinierter lokaler Hostname bzw. IP-Adresse für den entsprechenden Server (optional). Falls kein Eintrag vorhanden sein sollte wird der lokale Hostname verwendet

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.msg_kick

    • Beschreibung: Standardmitteilung einer kick-Nachricht, für die Befehle "/kick" und "/kickban" (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; besondere Variablen ${nick} (eigener Nick), ${target} (betroffener Nick), ${channel} und ${server}, werden durch den entsprechenden Wert ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.msg_part

    • Beschreibung: Standardmitteilung einer part-Nachricht (/part) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Variablen die genutzt werden können: ${nick}, ${channel} und ${server}; "%v" wird durch die genutzte WeeChat-Version ersetzt, sofern keine Variable vom Typ ${...} verwendet wird)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "WeeChat ${info:version}"

  • irc.server_default.msg_quit

    • Beschreibung: Standardmitteilung einer quit-Nachricht (Trennung vom Server) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Variablen die genutzt werden können: ${nick}, ${channel} und ${server}; "%v" wird durch die genutzte WeeChat-Version ersetzt, sofern keine Variable vom Typ ${...} verwendet wird)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "WeeChat ${info:version}"

  • irc.server_default.nicks

    • Beschreibung: Auf dem Server zu verwendender Nickname (durch Komma getrennt) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; ${username} wird durch Systembenutzernamen ersetzt ("weechat" wird genutzt, falls nicht gefunden), Serveroptionen werden mit ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${username},${username}2,${username}3,${username}4,${username}5"

  • irc.server_default.nicks_alternate

    • Beschreibung: nutzt einen alternativen Nick, sofern alle voreingestellten Nicks am Server schon genutzt werden. Dazu wird das Zeichen "_" an den Nick angehangen, sofern der Nick nicht mehr als neun Zeichen besitzt. Andernfalls werden die beiden letzten Zeichen durch eine Zahl zwischen 1 und 99 ersetzt, bis ein freier Nick auf dem Server gefunden wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.server_default.notify

    • Beschreibung: Liste mit Benachrichtigung für Server (diese Einstellung sollte nicht direkt verändert werden. Dazu sollte der Befehl /notify genutzt werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.password

    • Beschreibung: Passwort welches für den Server genutzt werden soll (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.proxy

    • Beschreibung: Name des Proxy für diesen Server (optional, Proxy muss mit dem Befehl /proxy angelegt werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.realname

    • Beschreibung: Realname welcher für den Server genutzt werden soll (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.registered_mode

    • Beschreibung: Modus, der für registrierte Benutzer eingestellt ist (Standard ist "r")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "r"

  • irc.server_default.sasl_fail

    • Beschreibung: auszuführende Aktion falls die SASL Authentifizierung fehlschlägt: "continue" ignoriert das Problem welches bei der Authentifizierung aufgetreten ist, "reconnect" versucht erneut eine Verbindung herzustellen, "disconnect" trennt die Verbindung zum Server (siehe Option irc.network.sasl_fail_unavailable)

    • Typ: integer

    • Werte: continue, reconnect, disconnect

    • Standardwert: reconnect

  • irc.server_default.sasl_key

    • Beschreibung: Datei mit privatem ECC-Schlüssel für den Mechanismus "ecdsa-nist256p-challenge" (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.sasl_mechanism

    • Beschreibung: Verfahren welches bei einer SASL Authentifizierung angewandt werden soll: "plain" Passwort wird im Klartext gesendet, "scram-sha-1" für SCRAM-Authentifizierung mit SHA-1-Digest-Algorithmus, "scram-sha-256" für SCRAM-Authenrifizierung mit SHA-256 Digest-Algorithmus, "scram-sha-512" für SCRAM-Authentifizierung mit SHA-512 Digest-Algorithmus, "ecdsa-nist256p-challenge" für öffentlich/private Schlüsselmethode, "external" ein TLS Zertifikat welches auf Client Seite vorliegt wird verwendet

    • Typ: integer

    • Werte: plain, scram-sha-1, scram-sha-256, scram-sha-512, ecdsa-nist256p-challenge, external

    • Standardwert: plain

  • irc.server_default.sasl_password

    • Beschreibung: Passwort für SASL Authentifikation; diese Option findet keine Anwendung falls der Mechanismus "ecdsa-nist256p-challenge" und "external" verwendet wird (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.sasl_timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung bis zum Abbruch der SASL Authentifizierung (in Sekunden)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 3600

    • Standardwert: 15

  • irc.server_default.sasl_username

    • Beschreibung: Username für SASL Authentifikation; diese Option wird nicht für den Mechanismus "external" verwendet (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.split_msg_max_length

    • Beschreibung: ausgehende IRC Nachrichten werden bei der angegebene Anzahl an Zeichen getrennt; der Standardwert beträgt 512, dabei handelt es sich um einen empfohlenen Wert; ein Wert von 0 deaktiviert eine Trennung von Nachrichten (dies wird nicht empfohlen, außer Du weißt was Du tust); erlaubte Werte sind 0 oder jeder Wert zwischen 128 und 4096; diese Option sollte nur bei nicht-Standard IRC Servern verändert werden, zum Beispiel ein bitlbee Gateway

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 4096

    • Standardwert: 512

  • irc.server_default.tls

    • Beschreibung: Verwendet TLS für die Serverkommunikation

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.server_default.tls_cert

    • Beschreibung: TLS-Zertifikatdatei zur automatischen Identifizierung Ihres Nick (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Erweiterungs-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.tls_dhkey_size

    • Beschreibung: Größe des Schlüssels der während des Diffie-Hellman-Schlüsselaustausches genutzt wurde

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 2048

  • irc.server_default.tls_fingerprint

    • Beschreibung: Fingerprint des Zertifikates welches als vertrauenswürdig eingestuft und für diesen Server akzeptiert wird; es sind nur hexadezimale Zeichen erlaubt (0-9, a-f): bei SHA-512 ist das Zertifikat 128 Zeichen lang, bei SHA-256 sind es 64 Zeichen, bei SHA-1 sind es 40 Zeichen (nicht empfohlen, da unsicher); mehrere Fingerprints können durch Kommata voneinander getrennt werden; wird diese Option genutzt, findet KEINE weitere Überprüfung der Zertifikate statt (Option "tls_verify") (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.tls_password

    • Beschreibung: Passwort für TLS Zertifikat des privaten Schlüssels, nur unter gnutls Version >= 3.1.0 (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.tls_priorities

    • Beschreibung: Zeichenkette mit Prioritäten für gnutls (für die korrekte Syntax siehe gnutls Dokumentation unter Funktion gnutls_priority_init. Gebräuchliche Zeichenketten sind: "PERFORMANCE", "NORMAL", "SECURE128", "SECURE256", "EXPORT", "NONE")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "NORMAL:-VERS-SSL3.0"

  • irc.server_default.tls_verify

    • Beschreibung: überprüft ob die TLS-Verbindung vertrauenswürdig ist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • irc.server_default.usermode

    • Beschreibung: Usermode(s) der direkt nach der Verbindung zum Server gesetzt werden soll. Dies geschieht bevor Befehle für den Server ausgeführt und bevor Kanäle automatisch betreten werden; Beispiele: "+R" (um den Modus "R" zu setzen), "+R-i" (setzt den Modus "R" und entfernt den Modus "i"); siehe /help mode um den Befehlssatz angezeigt zu bekommen (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; Serveroptionen sind mittels ${irc_server.xxx} evaluiert und ${server} wird durch den eigentlichen Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • irc.server_default.username

    • Beschreibung: Benutzername, der auf dem Server verwendet werden soll (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval; ${username} wird durch Systembenutzernamen ersetzt ("weechat", wird genutzt, falls nicht gefunden), Serveroptionen werden mit ${irc_server.xxx} ausgewertet und ${server} wird durch den Servernamen ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${username}"

9. Xfer

Xfer プラグインの機能:

  • ダイレクトチャット (サーバ不要の 2 ホスト間直接接続): 例えば IRC プラグイン経由の "DCC チャット"

  • ファイル転送、例えば IRC プラグイン経由の "DCC"

9.1. コマンド

  • me: sendet CTCP Aktion an entfernten Host

/me  <message>

message: zu sendende Nachricht
  • xfer: Kontrolle der Übertragung(en)

/xfer  [list|listfull]

    list: zeigt Liste der Übertragungen
listfull: zeigt eine ausführliche Liste der Übertragungen

Ohne Angabe von Argumenten wird der Buffer mit der Übertragungsliste geöffnet.

9.2. オプション

xfer.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set xfer.look.*

外観

color

/set xfer.color.*

network

/set xfer.network.*

ネットワークオプション

file

/set xfer.file.*

ファイルの送信/受信に関するオプション

オプション:

  • xfer.color.status_aborted

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "abgebrochen"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightred

  • xfer.color.status_active

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "aktiv"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightblue

  • xfer.color.status_connecting

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "verbinde"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • xfer.color.status_done

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "fertig"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • xfer.color.status_failed

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "fehlgeschlagen"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightred

  • xfer.color.status_waiting

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "wartend"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightcyan

  • xfer.color.text

    • Beschreibung: Textfarbe in xfer Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • xfer.color.text_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe des xfer Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • xfer.color.text_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für selektierte Zeile in xfer Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • xfer.file.auto_accept_chats

    • Beschreibung: eine Chat-Anfrage wird automatisch akzeptiert (Vorsicht!)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • xfer.file.auto_accept_files

    • Beschreibung: eine Datenübertragung wird automatisch angenommen (Vorsicht!)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • xfer.file.auto_accept_nicks

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Nicks deren Chat- und Transferanfragen automatisch akzeptiert werden. Format : "server.nick" (für einen speziellen Server) oder "nick" (global, für alle Server); Beispiel: "libera.FlashCode,andrew"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • xfer.file.auto_check_crc32

    • Beschreibung: automatische Überprüfung der CRC32 Prüfsumme, sofern eine Prüfsumme im Dateinamen angegeben wird (mittels acht hexadezimalen Zeichen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • xfer.file.auto_rename

    • Beschreibung: eingehende Dateien werden automatisch umbenannt um ein Überschreiben zu vermeiden (dabei wird dem Dateinamen '.1', '.2', ... hinzugefügt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • xfer.file.auto_resume

    • Beschreibung: falls eine Verbindung getrennt wurde, dann wird eine abgebrochene Übertragungen automatisch fortsetzt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • xfer.file.convert_spaces

    • Beschreibung: beim Versenden und Empfangen von Dateien werden Leerzeichen im Dateinamen durch einen Unterstrich ersetzt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • xfer.file.download_path

    • Beschreibung: Pfad zum Schreiben eingehender Dateien (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${weechat_data_dir}/xfer"

  • xfer.file.download_temporary_suffix

    • Beschreibung: Dateiendung der temporären Datei, die während eines eingehenden Datei-Transfers genutzt wird und die gelöscht wird, sobald die Übertragung erfolgreich beendet wurde; wenn -leer-, dann wird keine temporäre Dateiendung während des Transfers genutzt

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ".part"

  • xfer.file.upload_path

    • Beschreibung: Pfad zum Lesen von Dateien beim Senden (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "~"

  • xfer.file.use_nick_in_filename

    • Beschreibung: beim Empfang von Dateien wird der Nickname des Versenders dem Dateinamen vorangestellt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • xfer.look.auto_open_buffer

    • Beschreibung: öffnet automatisch den Buffer für Übertragungen, falls eine neue Übertragung hinzugefügt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • xfer.look.progress_bar_size

    • Beschreibung: Größe des Fortschrittsbalkens, in Zeichen (0, falls Fortschrittsbalken deaktiviert sein soll)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 256

    • Standardwert: 20

  • xfer.look.pv_tags

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Schlagwörtern die für private Nachrichten genutzt werden sollen. Zum Beispiel: "notify_message", "notify_private" oder "notify_highlight"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "notify_private"

  • xfer.network.blocksize

    • Beschreibung: Blockgröße für versendete Pakete (in Bytes)

    • Typ: integer

    • Werte: 1024 .. 102400

    • Standardwert: 65536

  • xfer.network.fast_send

    • Beschreibung: beim Versenden von Daten wird nicht auf ein Bestätigungssignal (ACK) gewartet

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • xfer.network.own_ip

    • Beschreibung: IP- oder DNS-Adresse für ausgehenden Datentransfer/Chat (falls kein Wert angegeben ist, wird die IP des lokalen Interfaces benutzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • xfer.network.port_range

    • Beschreibung: schränkt den ausgehenden Datenversand/Chats auf die ausschließliche Nutzung von Ports in einem vorgegebenen Bereich ein (hilfreich bei NAT) (Syntax: ein einzelner Port, z.B. 5000 oder ein Port-Bereich, z.B. 5000-5015. Ohne Angabe eines Wertes wird ein beliebiger Port genutzt. Es wird empfohlen nur Ports zu nutzen die über 1024 liegen. Denn nur der User "root" kann auf den Port-Bereich unter 1024 zugreifen)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • xfer.network.send_ack

    • Beschreibung: sendet ACK-Nachrichten wenn Dateien empfangen wurden; wenn deaktiviert kann der Transfer einfrieren, wenn der Absender auf eine ACK-Nachrichtet wartet (zum Beispiel wenn WeeChat eine Datei sendet und die Option xfer.network.fast_send aktiviert ist); andererseits kann die Deaktivierung ein Einfrieren verhindern da die ACK-Nachricht nicht umgehend an den Sender verschickt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • xfer.network.speed_limit_recv

    • Beschreibung: Begrenzt die Übertragungsgeschwindigkeit beim Empfang, in Kilobytes pro Sekunde (0 = keine Begrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 0

  • xfer.network.speed_limit_send

    • Beschreibung: Begrenzt die Übertragungsgeschwindigkeit beim Versenden, in Kilobytes pro Sekunde (0 = keine Begrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 0

  • xfer.network.timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung bei Transferanfrage (in Sekunden)

    • Typ: integer

    • Werte: 5 .. 2147483647

    • Standardwert: 300

10. Typing notifications

The typing plugin is used to inform other users you are typing messages and show a list of users currently typing a message on the buffer.

It is used by IRC plugin on channel and private buffers, when the "message-tags" capability is enabled (you can check with /cap command).
Under the hood, typing client tag is used, following this specification .

10.1. Activation

For privacy considerations, the typing feature is disabled by default.
If you want to use it, you must enable options in both typing and irc plugins:

/set typing.look.enabled_nicks on
/set typing.look.enabled_self on
/set irc.look.typing_status_nicks on
/set irc.look.typing_status_self on

The typing notifications are displayed at the end of the status bar.

Example of status bar with the "typing" item: "bob" is typing a message and "alice" was typing a message but made a pause:

│[12:55] [6] [irc/libera] 3:#test(+n){4} [Typing: bob, (alice)]                   │
│[@Flashy] █                                                                      │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

10.2. Signals sent

When you are typing a message (not a command starting with /), the typing plugin sends signals to inform other plugins (like IRC) that you are typing, and these plugins can then send typing notifications to other users.

The following signals are sent when you are typing messages:

Signal Arguments Description

typing_self_typing

Pointer: buffer.

You are typing a message.

typing_self_paused

Pointer: buffer.

You made a pause while typing a message.

typing_self_cleared

Pointer: buffer.

You cleared the command line without sending the message.

typing_self_sent

Pointer: buffer.

You sent the message to the buffer.

10.3. Signals caught

The typing plugin is catching some signals that can be sent by other plugins (like IRC), to update internal hashtables used to store the typing state of nicks on buffers. These hashtables are used to build the content of "typing" bar item.

The following signals are caught by the typing plugin:

Signal Arguments Description

typing_set_nick

String: buffer pointer + ";" + state (one of: "off", "typing", "paused", "cleared") + ";" + nick.
Example: "0x1234abcd;typing;alice".

Set typing state for a nick on a buffer.

typing_reset_buffer

Pointer: buffer.

Remove typing state for all nicks on a buffer.

10.4. オプション

typing.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set typing.look.*

外観

オプション:

  • typing.look.delay_purge_paused

    • Beschreibung: Anzahl der Sekunden, nachdem der Pausenstatus gesetzt wurde: wenn erreicht, wird der Tippstatus entfernt

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647

    • Standardwert: 30

  • typing.look.delay_purge_typing

    • Beschreibung: Anzahl der Sekunden nach Setzen des Tippstatuses: wenn erreicht, wird der Tipptatus entfernt

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647

    • Standardwert: 6

  • typing.look.delay_set_paused

    • Beschreibung: Anzahl der Sekunden nach Eingabe des letzten Zeichens: wenn erreicht, wird der Schreibstatus "pausiert" und es werden keine Schreibsignale mehr gesendet

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647

    • Standardwert: 10

  • typing.look.enabled_nicks

    • Beschreibung: Tippfunktion für andere Nicks aktiviert (Anzeige von Tippinfos für Nicks, die im aktuellen Buffer schreiben)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • typing.look.enabled_self

    • Beschreibung: Tippfunktion für eigene Nachrichten aktiviert (Schreibinformationen an andere Benutzer senden)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • typing.look.input_min_chars

    • Beschreibung: Mindestanzahl von Zeichen in der Nachricht, um das Senden von Tippsignalen auszulösen

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647

    • Standardwert: 4

  • typing.look.item_max_length

    • Beschreibung: maximale Anzahl von Zeichen, die im Bar-Item "typing" angezeigt werden (0 = Inhalt nicht abschneiden)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 0

11. Relay

Relay プラグインはネットワークを介して異なるプロトコルを用いてデータを中継するために利用します:

  • irc: IRC プロキシ: IRC サーバに対する接続を、単一または複数の IRC クライアントで共有するために用います。

  • weechat: protocol used by remote interfaces to display and interact with WeeChat, see this page .

11.1. パスワード

It is highly recommended to set a password for relay, with these commands:

secure set relay mypassword
/set relay.network.password "${sec.data.relay}"

このパスワードは ircweechat プロトコルで利用されます。

11.2. TOTP

weechat プロトコルでは、パスワードに加えて、二要素認証の TOTP (時間ベースのワンタイムパスワード) を使うことが可能です。

これは任意設定項目であり、セキュリティレベルを向上させます。

ワンタイムパスワードは以下のようなアプリケーションを使って生成します:

TOTP の secret を WeeChat とワンタイムパスワードを生成するアプリケーション内部に設定しなければいけません。

TOTP の secret は base32 でエンコードされた文字列 (文字および 2 から 7 までの数字) でなければいけません。以下はその例です:

/secure set relay_totp secretpasswordbase32
/set relay.network.totp_secret "${sec.data.relay_totp}"

11.3. TLS

証明書と秘密鍵を作り、プロトコル名の最初に "tls." を付けることで TLS 経由でリレーを利用することができます。

The default path to certificate/key is defined by option relay.network.tls_cert_key.

以下のコマンドを使って証明書と秘密鍵ファイルを作成します:

$ mkdir -p ~/.config/weechat/tls
$ cd ~/.config/weechat/tls
$ openssl req -nodes -newkey rsa:2048 -keyout relay.pem -x509 -days 365 -out relay.pem
You must replace ~/.config/weechat by the path to your WeeChat config directory which can also be for example ~/.weechat.

WeeChat が既に起動している場合、以下のコマンドで証明書と秘密鍵をリロードできます:

/relay tlscertkey

11.4. IRC プロキシ

Relay プラグインは IRC プロキシとしても使えます: Relay プラグインは IRC サーバのふりをして、他の IRC クライアント (WeeChat 自身も) は WeeChat に接続できます。

IRC サーバごとに異なるポート、もしくは全てのサーバに対して共通のポートを定義することができます。

すべてのサーバに対して共通のポートを定義した場合には、クライアントからサーバの内部名を IRC の "PASS" コマンドに含めて送信するようにしてください、以下の書式を使ってください (see example below):

PASS server:mypass

例: TLS を使い、全てのサーバに対して共通の IRC プロキシを設定 (サーバはクライアントが選択):

/relay add tls.irc 8000

例: TLS を使わず、内部名 "libera" のサーバに対して IRC プロキシを設定:

/relay add irc.libera 8000

任意の IRC クライアントからサーバパスワード "mypass" (全てのサーバに対して共通の IRC プロキシを設定した場合には "libera:mypass") で 8000 番ポートに接続出来ます。

For example if you use WeeChat as IRC client of the relay, with a server called "relay" and the relay password "secret", you can setup the password with these commands:

/secure set relay_libera libera:secret
/set irc.server.relay.password "${sec.data.relay_libera}"

11.5. WeeChat プロトコル

Relay プラグインは WeeChat プロトコルを使ってリモートインターフェースに対してデータを送信できます。

You can connect with a remote interface, see this page .

このプロトコルを使った場合 WeeChat から他の WeeChat に接続することはできません。

例:

/relay add weechat 9000

この後、リモートインターフェースを使って 9000 番ポートに対して、パスワード "mypass" で接続することができます。

11.6. WebSocket

Relay プラグインはすべてのプロトコルに対して WebSocket プロトコル (RFC 6455 ) をサポートします。

WebSocket ハンドシェイクは自動的に検知され、ハンドシェイク中に必要なヘッダが見つかり origin が許可されていれば WebSocket 用のソケットが準備されます (オプション relay.network.websocket_allowed_origins を参照)。

HTML5 を使えばたった 1 行の JavaScript で WebSocket をオープンすることが可能です:

websocket = new WebSocket("ws://server.com:9000/weechat");

ポート番号 (例では 9000 番) は Relay プラグインで定義したものです。URI の最後には必ず "/weechat" をつけます (ircweechat プロトコルの場合)。

11.7. UNIX ドメインソケット

/relay add コマンドにプロトコルオプション "unix" をつけることで、指定したパスで動作する UNIX ドメインソケット上の任意のプロトコルをリッスンできます。例:

/relay add unix.weechat ${weechat_runtime_dir}/relay_socket

こうすることで、クライアントは weechat プロトコルを使って /run/user/1000/weechat/relay_socket に接続できます。これは、他のポートをオープンが禁止されている状況下で、リレークライアントの SSH 転送を許可する際に特に便利です。

OpenSSH を使った例:

$ ssh -L 9000:.weechat/relay_socket user@hostname

これでポート 9000 番に接続してきたローカルのリレークライアントは "hostname" 上で動作中の WeeChat インスタンスへ転送されます。

11.8. コマンド

  • relay: Relay-Kontrolle

/relay  list|listfull|listrelay
        add <name> <port>|<path>
        del|start|restart|stop <name>
        raw
        tlscertkey

         list: Auflistung der Relay-Clients (nur aktive Relays)
     listfull: detaillierte Auflistung der Relay-Clients (alle Relays)
    listrelay: Auflistung der Relays (Name und Port)
          add: fügt ein Relay, für ein Protokoll + Name, hinzu
          del: entfernt Relay für ein Protokoll + Name
        start: lausche am Port
      restart: beendet den Server Socket und lauscht erneut am Port (Clients bleiben verbunden)
         stop: schließt den Server Socket (Clients bleiben verbunden)
         name: Name des Relays (siehe Format weiter unten)
         port: Port der für Relay genutzt werden soll
         path: Pfad der für Relay genutzt werden soll (ausschließlich für UNIX Domain Socket); Pfad ist evaluiert (siehe Funktion string_eval_path_home in Erweiterung API Referenz)/n
          raw: öffnet einen Buffer mit Relay-Rohdaten
   tlscertkey: setzt TLS Zertifikat/Schlüssel mittels Pfad in Einstellung relay.network.tls_cert_key

Aufbau des Relay-Namens: [ipv4.][ipv6.][tls.]<Protokoll.Name> oder unix.[tls.]<Protokoll.Name>
         ipv4: erzwingt die Nutzung von IPv4
         ipv6: erzwingt die Nutzung von IPv6
          tls: aktiviert TLS
         unix: nutzt UNIX Domain Socket
protocol.name: Protokoll und Name des Relay:
                 - Protokoll "irc": Name des Servers welcher geteilt werden soll (optional. Falls kein Name angegeben wird, muss der Client einen Namen mit dem Befehl "PASS" übermitteln, das Format ist wie folgt: "PASS Server:Passwort")
                 - Protokoll "weechat" (es wird kein Name verwendet)

Das "irc" Protokoll dient dazu eine Verbindung zu einem anderen IRC Client (oder zu einem zweiten WeeChat) herzustellen.
Das "weechat" Protokoll wird von einem Remote-Interface genutzt um eine Verbindung auf dem Port herzustellen. Siehe https://weechat.org/about/interfaces/

Ohne Angabe von Argumenten werden alle Relay-Clients in einem neuen Buffer dargestellt.

Beispiele:
  IRC Proxy für Server "libera":
    /relay add irc.libera 8000
  IRC Proxy, für Server "libera", mit TLS:
    /relay add tls.irc.libera 8001
  IRC Proxy für alle Server (Client wählt aus), mit TLS:
    /relay add tls.irc 8002
  WeeChat Protokoll:
    /relay add weechat 9000
  WeeChat Protokoll, mit TLS:
    /relay add tls.weechat 9001
  WeeChat Protokoll, mit TLS, nur IPv4 nutzen:
    /relay add ipv4.tls.weechat 9001
  WeeChat Protokoll, mit TLS, nur IPv6 nutzen:
    /relay add ipv6.tls.weechat 9001
  WeeChat Protokoll, mit TLS, mit IPv4 + IPv6:
    /relay add ipv4.ipv6.tls.weechat 9001
  Weechat Protokoll über UNIX Domain Socket:
    /relay add unix.weechat ${weechat_runtime_dir}/relay_socket

11.9. オプション

relay.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set relay.look.*

外観

color

/set relay.color.*

network

/set relay.network.*

ネットワークオプション

irc

/set relay.irc.*

特定の irc プロトコルのオプション (irc プロキシ)

port

/relay add
/set relay.port.*

リレーに使うポート(irc や weechat プロトコル) (オプションをセクションに追加/削除出来ます)

オプション:

  • relay.color.client

    • Beschreibung: Textfarbe für Client-Beschreibung

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • relay.color.status_active

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "Verbindung hergestellt"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: green

  • relay.color.status_auth_failed

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "Authentifizierung gescheitert"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • relay.color.status_connecting

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "verbinde"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • relay.color.status_disconnected

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "Verbindung getrennt"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightred

  • relay.color.status_waiting_auth

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "warte auf Authentifizierung"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • relay.color.text

    • Beschreibung: Textfarbe in Relay-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • relay.color.text_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe in Relay-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • relay.color.text_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für selektierte Zeile in Relay-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • relay.irc.backlog_max_minutes

    • Beschreibung: Zeitangabe, in Minuten, wie lange die Zeilen im Verlaufsspeicher für jeden IRC Kanal gehalten werden sollen (0 = unbegrenzt, Beispiele: 1440 = einen Tag, 10080 = eine Woche, 43200 = einen Monat, 525600 = ein Jahr)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 0

  • relay.irc.backlog_max_number

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Zeilen im Verlaufsspeicher. Dies gilt für jeden IRC Kanal (0: keine Zeilenbegrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 1024

  • relay.irc.backlog_since_last_disconnect

    • Beschreibung: Verlaufsspeicher anzeigen, beginnend mit dem Client der zuletzt beendet wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • relay.irc.backlog_since_last_message

    • Beschreibung: Verlaufsspeicher anzeigen, beginnend mit Ihrer zuletzt geschriebenen Nachricht

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • relay.irc.backlog_tags

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Nachrichten-Tags welche im Verlaufsspeicher von IRC Kanälen angezeigt werden (unterstützte Tags: "irc_join", "irc_part", "irc_quit", "irc_nick", "irc_privmsg"), "*" = alle unterstützten Tags

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "irc_privmsg"

  • relay.irc.backlog_time_format

    • Beschreibung: Format für die Zeitanzeige im Verlaufsspeicher (siehe man strftime für gültige Formate) (findet keine Anwendung wenn die Serverfunktion, "server-time", durch den Client aktiviert wurde, da die Zeitanzeige als irc-Tag gesendet wird); keine Zeichenkette = deaktiviert die Zeitanzeige im Verlaufsspeicher

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "[%H:%M] "

  • relay.look.auto_open_buffer

    • Beschreibung: öffnet automatisch einen Relay-Buffer, falls eine Verbindung zu einem neuen Client hergestellt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • relay.look.raw_messages

    • Beschreibung: Anzahl der IRC-RAW-Nachrichten die im Speicher gehalten werden sollen falls der RAW-Daten-Buffer geschlossen ist (die Nachrichten werden umgehend angezeigt sobald der RAW-Daten-Buffer geöffnet wird)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 65535

    • Standardwert: 256

  • relay.network.allow_empty_password

    • Beschreibung: erlaubt das kein Passwort für Relay genutzt wird (sollte ausschließlich für Testzwecke oder auf einem lokalen System genutzt werden)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • relay.network.allowed_ips

    • Beschreibung: Erweiterter regulärer POSIX Ausdruck für IPs die von relay akzeptiert werden (Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss die Zeichenkette mit "(?-i)" eingeleitet werden), Beispiele: "^(123\.45\.67\.89|192\.160\..*)$"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • relay.network.auth_timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung (in Sekunden) für die Clientauthentifizierung: Die Verbindung wird geschlossen, falls der Client nach dieser Verzögerung immer noch nicht authentifiziert ist und der Clientstatus auf "Authentifizierung fehlgeschlagen" gesetzt ist (0 = ewig warten)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 60

  • relay.network.bind_address

    • Beschreibung: Adresse für bind (falls nicht gesetzt, ist die Verbindung auf allen Schnittstellen möglich. Wird die Adresse "127.0.0.1" verwendet, können Verbindungen von einem lokalen Computer über IPv4 genutzt werden und mittels "ffff:127.0.0.1" via IPv6)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • relay.network.clients_purge_delay

    • Beschreibung: Wartezeit bis nicht verbundene Clients gelöscht werden (in Minuten, 0 = lösche Clients unmittelbar, -1 = niemals löschen)

    • Typ: integer

    • Werte: -1 .. 43200

    • Standardwert: 0

  • relay.network.compression

    • Beschreibung: Komprimierung von Nachrichten, die mittels "weechat" Protokoll an Clients gesendet werden: 0 = Komprimierung deaktivieren, 1 = geringe Komprimierung / schnell ... 100 = beste Komprimierung / langsam; dieser Wert ist eine Prozentangabe, welcher für zlib nach 1-9 und für zstd nach 1-19 umgewandelt wird; der Standardwert wird empfohlen, denn er bietet einen guten Kompromiss zwischen Kompression und Geschwindigkeit

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 100

    • Standardwert: 20

  • relay.network.ipv6

    • Beschreibung: lauscht standardmäßig am IPv6 Socket (zusätzlich zu IPv4, welches als Standardprotokoll genutzt wird); mittels des Protokollnamens kann das IPv4 und IPv6 Protokoll, einzeln oder gemeinsam, erzwungen werden (siehe /help relay)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • relay.network.max_clients

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Clients die mit einem Port verbunden sein dürfen (0 = keine Begrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647

    • Standardwert: 5

  • relay.network.nonce_size

    • Beschreibung: Größe der Nonce (in Bytes), die generiert wird, wenn ein Client eine Verbindung herstellt; Der Client muss diese Nonce verwenden, die mit der Client-Nonce und dem Kennwort verknüpft ist, wenn das Kennwort im Befehl "init" des Weechat-Protokolls gehasht wird

    • Typ: integer

    • Werte: 8 .. 128

    • Standardwert: 16

  • relay.network.password

    • Beschreibung: Passwort wird von Clients benötigt um Zugriff auf dieses Relay zu erhalten (kein Eintrag bedeutet, dass kein Passwort benötigt wird, siehe Option relay.network.allow_empty_password) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • relay.network.password_hash_algo

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste der Hash-Algorithmen, die für die Kennwortauthentifizierung im Weechat-Protokoll verwendet werden, unter diesen Werten: "plain" (Kennwort im Klartext, nicht gehasht), "sha256", "sha512", "pbkdf2 + sha256", "pbkdf2 + sha512" ), "*" bedeutet alle Algorithmen, ein Name, der mit "!" beginnt ist ein negativer Wert, um die Verwendung eines Algorithmus zu vermeiden. Ein Platzhalter "*" im Namen ist zulässig (Beispiele: "*", "pbkdf2 *", "*,! plain")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "*"

  • relay.network.password_hash_iterations

    • Beschreibung: Anzahl der Iterationen, die im Weechat-Protokoll an den Client gesendet werden, wenn ein Hash-Passwort mit dem Algorithmus PBKDF2 zur Authentifizierung verwendet wird; Mehr Iterationen sind aus Sicherheitsgründen besser, aber langsamer zu berechnen. Diese Zahl sollte nicht zu hoch sein, wenn Ihre CPU langsam ist

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 1000000

    • Standardwert: 100000

  • relay.network.tls_cert_key

    • Beschreibung: Datei mit TLS-Zertifikat und privatem Schlüssel (zum Bedienen von Clients mit TLS) (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Erweiterungs-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${weechat_config_dir}/tls/relay.pem"

  • relay.network.tls_priorities

    • Beschreibung: Zeichenkette mit Prioritäten für gnutls (für die korrekte Syntax siehe gnutls Dokumentation unter Funktion gnutls_priority_init. Gebräuchliche Zeichenketten sind: "PERFORMANCE", "NORMAL", "SECURE128", "SECURE256", "EXPORT", "NONE")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "NORMAL:-VERS-SSL3.0"

  • relay.network.totp_secret

    • Beschreibung: geheime Zeichenkette für die Erstellung des Time-based One-Time Passwort (TOTP), base32 enkodiert (ausschließlich Buchstaben und Zahlen zwischen 2 und 7); dient im WeeChat-Protokoll zur Zwei-Faktor-Authentifizierung, ergänzend zum eigentlichen Passwort (eine nicht gesetzte Option bedeutet, das TOTP nicht benötigt wird) (Hinweis: Inhalt wird evaluiert, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • relay.network.totp_window

    • Beschreibung: Anzahl der Time-based One-Time Passwörter die vor und nach dem aktuellen Passwort akzeptiert werden: 0 = nur das aktuelle Passwort wird akzeptiert, 1 = akzeptiert ein Passwort vorher, das aktuelle und ein Passwort danach, 2 = akzeptiert zwei Passwörter vorher, das aktuelle und zwei Passwörter danach, ...; umso höher die genutzte Zahl umso unsicherer das Verfahren (0 oder 1 sind empfohlene Werte)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 256

    • Standardwert: 0

  • relay.network.websocket_allowed_origins

    • Beschreibung: Erweiterter regulärer POSIX Ausdruck für Origins in WebSockets (Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert. Um Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden kann "(?-i)" vorangestellt werden), Beispiel: ^https?://(www\.)?example\.(com|org)"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • relay.weechat.commands

    • Beschreibung: durch Kommata getrennte Liste von Befehlen die erlaubt bzw. verboten sind, wenn Daten (Text oder Befehl) vom Client empfangen werden; "*" bedeutet alle Befehle sind erlaubt, beginnt ein Befehl hingegen mit "!" wird die Auswahl umgekehrt und der Befehl wird nicht ausgeführt, ein Platzhalter "*" ist bei den Befehlen erlaubt; diese Option sollte verwendet werden, falls man befürchtet, dass der relay client kompromittiert werden kann (darüber können Befehle ausgeführt werden); Beispiel: "*,!exec,!quit" es sind alle Befehle erlaubt, außer /exec und /quit

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

12. External commands

/exec コマンドを使うことで WeeChat 内部から外部コマンドを実行し、その結果を表示したりバッファに送信することが可能になります。

12.1. コマンド

  • exec: führe externe Befehle aus

/exec  -list
       [-sh|-nosh] [-bg|-nobg] [-stdin|-nostdin] [-buffer <name>] [-l|-o|-oc|-n|-nf] [-oerr] [-cl|-nocl] [-sw|-nosw] [-ln|-noln] [-flush|-noflush] [-color ansi|auto|irc|weechat|strip] [-rc|-norc] [-timeout <timeout>] [-name <name>] [-pipe <command>] [-hsignal <name>] <command>
       -in <id> <text>
       -inclose <id> [<text>]
       -signal <id> <signal>
       -kill <id>
       -killall
       -set <id> <property> <value>
       -del <id>|-all [<id>...]

   -list: zeigt laufende Befehle an
     -sh: es wird die shell verwendet um Befehle auszuführen, mehrere Befehle können dabei gepiped werden (WARNUNG: Dieses Argument sollte nur verwendet werden, falls alle Argumente unbedenklich sind, siehe Argument -nosh)
   -nosh: die shell wird nicht verwendet um Befehle auszuführen (wird benötigt, falls der Befehl mit sensiblen Daten hantiert. Zum Beispiel der Inhalt einer Nachricht eines anderen Users)(Standardverhalten)
     -bg: führt Prozess im Hintergrund aus: es wird weder eine Prozessausgabe noch ein Rückgabewert ausgegeben (nicht kompatibel mit Argumenten -o/-oc/-n/-nf/-pipe/-hsignal)
   -nobg: gibt Prozessausgabe und Rückgabewert aus (Standardverhalten)
  -stdin: erstellt eine PIPE um Daten zu dem Prozess zu senden (mittels /exec -in/-inclose)
-nostdin: es wird keine PIPE für stdin erstellt (Standardverhalten)
 -buffer: zeigt/sendet Ausgabe des Befehls an diesen Buffer (wird der angegebene Buffer nicht gefunden wird ein neuer Buffer mit dem Namen "exec.exec.xxx" erstellt)
      -l: gibt die Ausgabe des Befehls lokal im Buffer aus (Standardverhalten)
      -o: gibt die Ausgabe des Befehls im Buffer aus (nicht kompatibel mit Argumenten -bg/-pipe/-hsignal)
     -oc: gibt die Ausgabe des Befehls im Buffer aus und führt diesen dann aus (betrifft Zeilen die mit "/" beginnen bzw. das benutzerdefinierte Befehlszeichen verwenden) (nicht kompatibel mit Argumenten -bg/-pipe/-hsignal)
      -n: gibt die Ausgabe des Befehls in einem neuen Buffer aus (nicht kompatibel mit Argumenten -bg/-pipe/-hsignal)
     -nf: gibt die Ausgabe des Befehls in einem neuen Buffer, mit einem freien Inhalt, aus (kein Zeilenumbruch, keine Limitierung in der Anzahl der Zeilen), aus (nicht kompatibel mit Argument -bg/-pipe/-hsignal)
   -oerr: sendet stderr (Fehlerausgabe) an den Buffer (kann nur mit den Optionen -o und -oc verwendet werden)
     -cl: der neue Buffer wird vor einer Ausgabe gelöscht
   -nocl: Ausgabe wird an neuen Buffer angehangen, ohne diesen vorher zu löschen (Standardverhalten)
     -sw: es wird zum Ausgabebuffer gewechselt (Standardverhalten)
   -nosw: es wird nicht zum Ausgabebuffer gewechselt
     -ln: legt eine Zeilennummerierung an (Standardverhalten, nur für neue Buffer)
   -noln: es wird keine Zeilennummerierung angezeigt
  -flush: die Ausgabe des Befehls findet in Echtzeit statt (Standardwert)
-noflush: die Ausgabe des Befehls wird am Ende der Ausführung ausgegeben
  -color: es wird eine der folgenden Aktionen bei ANSI Zeichenkodierungen in der Ausgabe durchgeführt:
             ansi: ANSI-Kodierung wird beibehalten
             auto: konvertiert ANSI-Farben nach WeeChat/IRC (Standardverhalten)
              irc: konvertiert ANSI-Farben nach IRC Farben
          weechat: konvertiert ANSI-Farben nach WeeChat-Farben
            strip: ANSI-Farben werden entfernt
     -rc: der Rückgabewert wird ausgegeben (Standardverhalten)
   -norc: der Rückgabewert wird unterdrückt
-timeout: gibt eine Zeitbeschränkung für den auszuführenden Befehl an (in Sekunden)
   -name: dem Befehl wird ein Name zugewiesen (um den Befehl später mittels /exec zu nutzen)
   -pipe: sendet die Ausgabe an einen Befehl von WeeChat/Erweiterung (Zeile für Zeile); sollen Leerzeichen im Befehl/Argument verwendet werden, müssen diese mit Anführungszeichen eingeschlossen werden; Variable $line wird durch die entsprechende Zeile ersetzt (standardmäßig wird die Zeile, getrennt durch ein Leerzeichen, dem Befehl nachgestellt (nicht kompatibel mit den Argumenten -bg/-o/-oc/-n/-nf)
 -hsignal: sendet die Ausgabe als hsignal (um es z.B. mittels /trigger zu verwenden) (nicht kompatibel mit den Argumenten -bg/-o/-oc/-n/-nf)
 command: Befehl der ausgeführt werden soll; beginnt der Befehl mit "url:", wird die shell deaktiviert und der Inhalt der URL wird heruntergeladen und im Buffer ausgegeben
      id: identifiziert eindeutig einen Befehl: entweder durch eine Nummer oder einen Namen (sofern ein Name mittels "-name xxx" zugewiesen wurde)
     -in: sendet Text an die Standardeingabe des Prozesses
-inclose: wie -in aber stdin wird danach geschlossen (und der Text ist optional: ohne Text wird stdin umgehend geschlossen
 -signal: schickt ein Signal an den Prozess; das Signal kann entweder ein Integerwert oder eines der folgenden Schlüsselworte sein: hup, int, quit, kill, term, usr1, usr2
   -kill: Alias für "-signal <id> kill"
-killall: beendet alle laufenden Prozesse
    -set: nutzt eine Hook-Fähigkeit (siehe Funktion hook_set in Anleitung für API Erweiterung)
property: Hook-Fähigkeit
   value: neuer Wert für Hook-Fähigkeit
    -del: entfernt einen beendeten Befehl
    -all: entfernt alle beendeten Befehle

Standardoptionen können in der Einstellung exec.command.default_options bestimmt werden.

Beispiele:
  /exec -n ls -l /tmp
  /exec -sh -n ps xu | grep weechat
  /exec -n -norc url:https://pastebin.com/raw.php?i=xxxxxxxx
  /exec -nf -noln links -dump https://weechat.org/files/doc/weechat/devel/weechat_user.en.html
  /exec -o uptime
  /exec -pipe "/print Machine uptime:" uptime
  /exec -n tail -f /var/log/messages
  /exec -kill 0

12.2. オプション

exec.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

command

/set exec.command.*

コマンドに対するオプション

color

/set exec.color.*

オプション:

  • exec.color.flag_finished

    • Beschreibung: Textfarbe des Statusindikator (in der Auflistung der Befehle) für beendete Befehle

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightred

  • exec.color.flag_running

    • Beschreibung: Textfarbe des Statusindikator (in der Auflistung der Befehle) für Befehle die zur Zeit ausgeführt werden

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • exec.command.default_options

    • Beschreibung: Standardoptionen für den Befehl /exec (siehe /help exec); Beispiele: "-nosh -bg" führt alle Befehle im Hintergrund aus (keine Textausgabe) und ohne das die shell genutzt wird

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • exec.command.purge_delay

    • Beschreibung: Wartezeit bis nicht mehr ausgeführte Befehle gelöscht werden (in Sekunden, 0 = lösche Befehle unmittelbar, -1 = niemals löschen)

    • Typ: integer

    • Werte: -1 .. 25920000

    • Standardwert: 0

  • exec.command.shell

    • Beschreibung: shell welche für den Befehl "/exec -sh" genutzt werden soll; hierbei kann es sich um den Namen der shell handeln der über PATH gefunden wird (zum Beispiel "bash") oder man nutzt eine absolute Pfadangabe zur Binärdatei (zum Beispiel "/bin/bash"); wenn kein Wert angegeben ist, wird "sh" genutzt (Hinweis: Inhalt ist evaluiert, siehe /help eval)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${env:SHELL}"

13. FIFO pipe

外部から WeeChat を操作するには、FIFO パイプにコマンドやテキストを書き込んでください ("fifo.file.enabled" オプションが有効化されている必要がありますが、デフォルトで有効化されているはずです)。

The FIFO pipe is located in WeeChat runtime directory and is called weechat_fifo_12345 by default (where 12345 is the WeeChat process id).

FIFO パイプに書き込むコマンド/テキストの文法は以下の例の一つです:

  plugin.buffer *テキストまたはコマンド
  *テキストまたはコマンド

Backslashes can be interpreted with this format, where * is replaced by \, allowing for example to send multiline messages:

  plugin.buffer \text or command here
  \text or command here

例:

  • IRC サーバ libera で使うニックネームを "newnick" に変更する:

$ echo 'irc.server.libera */nick newnick' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
  • IRC チャンネル #weechat に対してテキストを送信:

$ echo 'irc.libera.#weechat *hello!' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
  • Send a multiline message on IRC #test channel, if capability "draft/multiline" is enabled on the ergo server:

$ echo 'irc.ergo.#test \hello\n...on two lines!' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
  • 現在のバッファに対してテキストを送信:

$ echo '*hello!' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345
  • Python スクリプトのアンロードとロードを行う 2 つのコマンドを送信 (複数のコマンドは "\n" で分割してください):

$ printf '%b' '*/python unload\n*/python autoload\n' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345

13.1. コマンド

  • fifo: Konfiguration für "fifo" Erweiterung

/fifo  enable|disable|toggle

 enable: aktivieren der FIFO pipe
disable: deaktivieren der FIFO pipe
 toggle: Status der FIFO pipe umschalten

Die FIFO-Pipe wird als Fernbedienung genutzt, es können Befehle oder Text von der Shell an die FIFO-Pipe geschickt werden
Standardmäßig heißt die FIFO-Pipe weechat_fifo_xxx (wobei xxx die WeeChat-Prozess-ID ist) und befindet sich im WeeChat-Laufzeitverzeichnis (siehe /debug dirs).

Folgendes Format wird erwartet:
  plugin.buffer *Text oder Befehl an dieser Stelle
  *Text oder Befehl an dieser Stelle

Beispiel um den eigenen Nick auf dem Server libera zu ändern:
  echo 'irc.server.libera */nick newnick' >/run/user/1000/weechat/weechat_fifo_12345

Bitte lese die Benutzeranleitung für weitere Informationen und Beispiele.

Beispiele:
  /fifo toggle

13.2. オプション

fifo.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

file

/set fifo.file.*

FIFO パイプに関するオプション

オプション:

  • fifo.file.enabled

    • Beschreibung: FIFO-Pipe aktivieren

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • fifo.file.path

    • Beschreibung: Pfad für FIFO-Datei; WeeChat PID kann im Pfad mit ${info:pid} verwendet werden (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${weechat_runtime_dir}/weechat_fifo_${info:pid}"

14. Trigger

トリガは WeeChat の便利ツールです: 様々なもの (signal、modifier、print、…​) をフックして、データの内容を書き換えたり、複数のコマンドを実行することができます。条件をつけることで一部の場合だけトリガを実行するように設定することもできます。

トリガを使うにはシグナル、修飾子、…​ がどのように動いているかを知らなければいけません。これを知るには WeeChat プラグイン API リファレンス / フック を読むことをお勧めします。

14.1. デフォルトトリガ

WeeChat はデフォルトで 5 つのトリガを作成しますが、これらを無効化、更新、削除することも可能です:

  • 通知用の beep トリガ

  • それ以外の 4 つは画面上でパスワードを隠すためのトリガ

デフォルトトリガのリスト:

名前 フック 説明

beep

print

ハイライト/プライベートメッセージを受信した際にビープを鳴らす。

cmd_pass

modifier

コマンド内のパスワードを隠す: /msg nickserv id|identify|set password|ghost|release|regain|recover/oper/quote pass/secure passphrase|decrypt|set

cmd_pass_register

modifier

コマンド内のパスワードを隠す /msg nickserv register

msg_auth

modifier

IRC auth メッセージ (ユーザがコマンドを実行した後にサーバから受信するメッセージ) の表示時にパスワードを隠す。

server_pass

modifier

/server/connect コマンド内のパスワードを隠す。

14.2. トリガの構造

トリガは以下のオプションをとります (名前は trigger.trigger.<name>.<option>):

オプション 説明

enabled

onoff

オプションが off の場合、トリガは無効化され、アクションは実行されません。

hook

signalhsignalmodifierline, printcommandcommand_runtimerconfigfocusinfoinfo_hashtable

トリガの中で使われるフック。より詳しい情報は WeeChat プラグイン API リファレンス / フック を参照してください。

arguments

文字列

フックに対する引数、指定したフックの型に依存します。

conditions

文字列

トリガを実行する条件; 内容は評価されます (コマンド /eval を参照)。

regex

文字列

1 つ以上の POSIX 拡張正規表現、フックコールバック (とトリガプラグインによって追加されるもの) が受け取るデータに変更を加えるためのもの、正規表現を参照。

command

文字列

実行するコマンド (複数のコマンドを使う場合には各コマンドをセミコロンで区切ってください); 内容は評価されます (コマンド /eval を参照)。

return_code

okok_eaterror

コールバックの戻り値 (デフォルトは ok、ほとんどすべてのトリガで戻り値はこれを使うべきで、ほかの値を使うことは極めてまれです)。

post_action

none (何もしない)、disable (無効化)、delete (削除)

実行後のトリガに対する処遇 (ほとんどすべてのトリガではデフォルトの none を設定するべきで、それ以外の値を設定することはほとんどありません)。

例えば、デフォルトの beep トリガは以下のオプションをとります:

trigger.trigger.beep.enabled = on
trigger.trigger.beep.hook = print
trigger.trigger.beep.arguments = ""
trigger.trigger.beep.conditions = "${tg_displayed} && (${tg_highlight} || ${tg_msg_pv})"
trigger.trigger.beep.regex = ""
trigger.trigger.beep.command = "/print -beep"
trigger.trigger.beep.return_code = ok
trigger.trigger.beep.post_action = none

14.3. 実行

トリガ機能が有効になっていてさらに対象のトリガが有効化されている場合に、トリガコールバックが呼び出されると、以下のアクションがこの順番で実行されます:

  1. トリガ条件の確認: 偽の場合、終了

  2. 正規表現を使ってトリガ内でテキスト置換

  3. コマンドを実行

  4. 戻り値を返して終了 (modifierlinefocusinfoinfo_hashtable フックを除く)

  5. トリガ実行後の処遇を適用 (none 以外の場合)。

14.4. フック引数

引数は使用するフックの種類に依存します。引数はセミコロンで区切ってください。

フック 引数 解説 (API)

signal

1. シグナル名 (優先度の指定も可) (必須)
2. シグナル名 (優先度の指定も可)
3. …​

*,irc_in_privmsg
*,irc_in_privmsg;*,irc_in_notice
signal_sigwinch

hook_signal 

hsignal

1. シグナル名 (優先度の指定も可) (必須)
2. シグナル名 (優先度の指定も可)
3. …​

nicklist_nick_added

hook_hsignal 

modifier

1. 修飾子名 (優先度の指定も可) (必須)
2. 修飾子名 (優先度の指定も可)
3. …​

weechat_print
5000|input_text_display;5000|history_add

hook_modifier 

line

1. バッファ型
2. バッファ名
3. タグ

formatted
free
*;irc.libera.*
*;irc.libera.#weechat
formatted;irc.libera.#weechat;irc_notice

hook_line 

print

1. バッファ名
2. タグ
3. メッセージ
4. 色の削除 (0/1)

irc.libera.*
irc.libera.#weechat
irc.libera.#weechat;irc_notice
*;;;1

hook_print 

command

1. コマンド名 (優先度の指定も可) (必須)
2. 説明 (evaluated, /eval コマンドを参照)
3. 引数 (evaluated, /eval コマンドを参照)
4. 引数の説明 (evaluated, /eval コマンドを参照)
5. 補完 (evaluated, /eval コマンドを参照)

test
5000|test
test;test command;arg1 arg2;arg1: description 1${\n}arg2: description 2

hook_command 

command_run

1. コマンド (優先度の指定も可) (必須)
2. コマンド (優先度の指定も可)
3. …​

/cmd arguments

hook_command_run 

timer

1. インターバルするミリ秒数 (必須)
2. 秒の調整 (デフォルト: 0)
3. 呼び出し回数の最大値 (デフォルト: 0、「無限に」呼び出すことを意味します)

3600000
60000;0;5

hook_timer 

config

1. オプション名 (優先度の指定も可) (必須)
2. オプション名 (優先度の指定も可)
3. …​

weechat.look.*

hook_config 

focus

1. エリア名 (優先度の指定も可) (必須)
2. エリア名 (優先度の指定も可)
3. …​

buffer_nicklist

hook_focus 

info

1. インフォ名 (優先度の指定も可) (必須)
2. インフォ名 (優先度の指定も可)
3. …​

my_info

hook_info 

info_hashtable

1. インフォ名 (優先度の指定も可) (必須)
2. インフォ名 (優先度の指定も可)
3. …​

my_info

hook_info_hashtable 

14.5. 条件

条件を指定することで、トリガ内で処理を継続するか完全に止めるかを制御できます。

条件は評価され、コールバック内で利用できるデータを条件として利用できます (コールバック内のデータとコマンド /eval を参照)。

例: デフォルトの beep トリガは以下の条件を使い、ハイライトまたはプライベートメッセージの場合だけビープを鳴らすようにしています:

${tg_displayed} && (${tg_highlight} || ${tg_msg_pv})

14.6. Regular expression

The regular expression is used to change variables in callback hashtable.

Format is one of the following:

/string1/string2
/string1/string2/var
s/string1/string2
s/string1/string2/var
y/string1/string2
y/string1/string2/var

Fields:

  • s or y: a letter with the command; if missing, default command is s and the first char is then used as the delimiter:

    • s: regex replacement: first string is a regular expression, second string is the replacement for every matching string

    • y: chars translation: first string is a set of characters that are replaced by the characters in the second string; once evaluated, each string must have exactly the same number of UTF-8 chars

  • /: the regex delimiter; the char "/" can be replaced by any char (one or more identical chars)

  • string1: the first string (use depends on the command)

  • string2: the second string (use depends on the command)

  • var: the hashtable variable to update

Many regular expressions can be separated by a space, for example:

s/regex1/replace1/var1 y/abcdef/ABDDEF/var2

Regex replace

For the command s, the format is: s/regex/replace or s/regex/replace/var (where var is a variable of the hashtable).

As s is the default command, it can be omitted, so /regex/replace is also valid (but the first char, which is the delimiter, must not be a letter).

Matching groups can be used in replace:

  • ${re:0} to ${re:99}: ${re:0} is the whole match, ${re:1} to ${re:99} are groups captured

  • ${re:+}: the last match (with highest number)

  • ${hide:c,${re:N}}: match "N" with all chars replaced by "c" (example: ${hide:*,${re:2}} is the group #2 with all chars replaced by *).

Example: use bold for words between *:

s/\*([^ ]+)\*/*${color:bold}${re:1}${color:-bold}*/

Example: default trigger server_pass uses this regular expression to hide password in commands /server and /connect (chars in passwords are replaced by *):

s==^(/(server|connect) .*-(sasl_)?password=)([^ ]+)(.*)==${re:1}${hide:*,${re:4}}${re:5}
In this example, the delimiter used is "==" because there is a "/" in the regular expression.

Translate chars

For the command y, the format is: y/chars1/chars2 or y/chars1/chars2/var (where var is a variable of the hashtable).

Example: replace "a", "b" and "c" by upper case letter:

y/abc/ABC/

Example: rotate arrows clockwise:

y/←↑→↓/↑→↓←/

Example: convert all letters to lower case:

y/${chars:upper}/${chars:lower}/

Example: shift each letter by one position, preserving case: a→b, b→c … y→z, z→a:

y/${chars:a-z}${chars:A-Z}/${chars:b-z}a${chars:B-Z}A/

Variable

If var does not exist in the hashtable, it is created automatically with an empty value. This allows to create custom temporary variables.

If var is not specified, the default variable is used, it depends on hook type:

フック デフォルト変数 更新が許可Update allowed (1)

signal

tg_signal_data

hsignal

modifier

tg_string

tg_string

line

message

buffer、buffer_name、y、date、date_printed、str_time、tags、notify_level、highlight、prefix、message

print

tg_message

command

tg_argv_eol1

command_run

tg_command

timer

tg_remaining_calls

config

tg_value

focus

info

tg_info

tg_info

info_hashtable

ハッシュテーブルで受け取ったすべての変数

(1) トリガはすべての値を更新できますが、ここで挙げた変数だけがトリガによって返されて WeeChat によって使われる値に影響を及ぼします

14.7. コマンド

コマンドは正規表現を使ったテキスト置換の後に実行されます。複数のコマンドを実行するにはセミコロンで区切ってください。

コマンドは評価され (コマンド /eval を参照) コマンド内では正規表現を使って置換したテキストを使うことができます。

例: デフォルトの beep トリガは以下のコマンドを実行してビープ (BEL) を鳴らしています:

/print -beep

14.8. コールバック内におけるデータ

コールバック内で受け取ったデータはハッシュテーブル (ポインタと文字列) の中に保存され、以下のオプションで使うことができます:

  • conditions

  • regex

  • command

ハッシュテーブルの内容はフックの種類に依存します。

トリガ内部におけるデータを簡単に確認するには、以下のコマンドを使ってトリガ監視バッファを開いてください:

/trigger monitor

All callbacks set following variables in hashtable:

変数 説明

tg_trigger_name

string

Name of trigger.

tg_hook_type

string

Hook type: "signal", "command", etc.

Signal

"signal" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

tg_signal

string

シグナル名

tg_signal_data

string

シグナルと一緒に送信されたデータ

シグナルが IRC メッセージを含む場合、メッセージは解析され以下のデータがハッシュテーブルに追加されます:

変数 説明

irc_server

pointer

IRC サーバへのポインタ (${irc_server.name} のように使うことで、"irc_server" 型の hdata に含まれる変数を使うことが可能です)

irc_channel

pointer

IRC チャンネルへのポインタ (${irc_channel.name} のように使うことで、"irc_channel" 型の hdata に含まれる変数を使うことが可能です)

server

string

サーバの名前 (例: "libera")

tags

string

メッセージ内のタグ (使われることはまれです)

message_without_tags

string

タグを含まないメッセージ

nick

string

ニックネーム

host

string

ホスト名

command

string

IRC コマンド (例: "PRIVMSG"、"NOTICE"、…​)

channel

string

IRC チャンネル

arguments

string

コマンドの引数 (channel の値を含みます)

text

string

テキスト (例えばユーザメッセージ)

pos_command

string

メッセージ内における command のインデックス (command が見つからない場合 "-1")

pos_arguments

string

メッセージ内における arguments のインデックス (arguments が見つからない場合 "-1")

pos_channel

string

メッセージ内における channel のインデックス (channel が見つからない場合 "-1")

pos_text

string

メッセージ内における text のインデックス (text が見つからない場合 "-1")

データがポインタの場合、hdata の属性を読むために変数 tg_signal_data を以下のようにして使うことが可能です (以下の例では、バッファのポインタとして使っています):

${buffer[${tg_signal_data}].full_name}

Hsignal

"hsignal" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

tg_signal

string

シグナル名

ハッシュテーブルには受け取ったハッシュテーブルに含まれる全てのキーおよび値 (型: string/string) が含まれています。

Modifier

"modifier" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

tg_modifier

string

修飾子の名前

tg_modifier_data

string

修飾子と一緒に送信されたデータ

tg_string

string

修正可能な文字列

tg_string_nocolor

string

色コードを含まない文字列

weechat_print 修飾子では、メッセージタグを使う変数 (下の Print を参照) と以下の変数が追加されます:

変数 説明

buffer

pointer

メッセージが表示されたバッファ

tg_plugin

string

メッセージが表示されたバッファのプラグイン

tg_buffer

string

メッセージが表示されたバッファの完全な名前

tg_prefix

string

表示されたメッセージのプレフィックス

tg_prefix_nocolor

string

色コードを削除したプレフィックス

tg_message

string

表示されたメッセージ

tg_message_nocolor

string

色コードを削除したメッセージ

修飾子が IRC メッセージを含む場合、メッセージは解析され追加のデータがハッシュテーブルに追加されます (Signal を参照)。

Line

"line" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

buffer

pointer

バッファ

buffer_name

string

バッファ名

buffer_type

string

バッファ型 ("formatted" または "free")

y

string

自由内容バッファの行番号 (≥ 0)、-1 はフォーマット済みバッファ用

date

string

行の日付 (タイムスタンプ)

date_printed

string

行が表示される日付 (タイムスタンプ).

str_time

string

表示に使う日付、色コードを含めることも可能

tags

string

メッセージのタグ (文字列の最初と最後にコンマが追加されます)

displayed

string

"1" の場合は表示、"0" の場合は非表示

notify_level

string

"-1" = no notify, "0" = 低レベル、"1" = メッセージ、"2" = プライベートメッセージ、"3" = ハイライト

highlight

string

"1" の場合はハイライトあり、"0" の場合はハイライトなし

prefix

string

プレフィックス

tg_prefix_nocolor

string

色コードを含まないプレフィックス

message

string

メッセージ

tg_message_nocolor

string

色コードを含まないメッセージ

メッセージにつけられたタグに関する変数:

変数 説明

tg_tags_count

string

メッセージのタグの個数

tg_tag_nick

string

ニックネーム ("nick_xxx" タグから)

tg_tag_prefix_nick

string

プレフィックスで使うニックネームの色 ("prefix_nick_ccc" タグから)

tg_tag_host

string

ユーザ名とホスト名、書式: username@host ("host_xxx" タグから)

tg_tag_notify

string

通知レベル (nonemessageprivatehighlight)

tg_tag_irc_xxx

string

IRC message tag (key "xxx"). (1)

tg_notify

string

通知レベルが none 以外の場合、その通知レベル

tg_msg_pv

string

プライベートメッセージの場合 "1"、それ以外は "0"

(1) Commas are replaced by semicolons in IRC tag (key and value).

Print

"print" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

buffer

pointer

メッセージが表示されたバッファ

tg_date

string

メッセージの日付と時間 (書式: YYYY-MM-DD hh:mm:ss)

tg_displayed

string

表示された場合 "1"、フィルタされた場合 "0"

tg_highlight

string

ハイライトされた場合 "1"、それ以外は "0"

tg_prefix

string

プレフィックス

tg_prefix_nocolor

string

色コードを削除したプレフィックス

tg_message

string

メッセージ

tg_message_nocolor

string

色コードを削除したメッセージ

メッセージにつけられたタグに関する変数:

変数 説明

tg_tags

string

メッセージのタグ (文字列の最初と最後にコンマが追加されます)

tg_tags_count

string

メッセージのタグの個数

tg_tag_nick

string

ニックネーム ("nick_xxx" タグから)

tg_tag_prefix_nick

string

プレフィックスで使うニックネームの色 ("prefix_nick_ccc" タグから)

tg_tag_host

string

ユーザ名とホスト名、書式: username@host ("host_xxx" タグから)

tg_tag_notify

string

通知レベル (nonemessageprivatehighlight)

tg_tag_irc_xxx

string

IRC message tag (key "xxx"). (1)

tg_notify

string

通知レベルが none 以外の場合、その通知レベル

tg_msg_pv

string

プライベートメッセージの場合 "1"、それ以外は "0"

(1) Commas are replaced by semicolons in IRC tag (key and value).

Command

"command" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

buffer

pointer

バッファ

tg_argc

string

The number of arguments (the command itself counts for one).

tg_argvN

string

N 番目の引数 (tg_argv0 is the command itself, the others are command arguments).

tg_argv_eolN

string

N 番目の引数から最後の引数まで (tg_argv_eol0 includes the command itself).

tg_shell_argc

string

The number of arguments with a split like the shell does (the command itself counts for one).

tg_shell_argvN

string

Argument #N with a split like the shell does (tg_shell_argv0 is the command itself, the others are command arguments).

Command_run

"command_run" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

buffer

pointer

バッファ

tg_command

string

実行されたコマンド

Timer

"timer" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

tg_remaining_calls

string

残り呼び出し回数

tg_date

string

現在の日付および時間 (書式: YYYY-MM-DD hh:mm:ss)

Config

"config" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

tg_option

string

オプション

tg_value

string

Focus

"focus" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

window

pointer

ウィンドウ

buffer

pointer

バッファ

ハッシュテーブルには受け取ったハッシュテーブルに含まれる全てのキーおよび値 (型: string/string) が含まれています。

Info

"info" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

tg_info_name

string

インフォ名

tg_arguments

string

引数

tg_info

string

空文字列 (インフォの返却先)

Info_hashtable

"info_hashtable" コールバックは以下の変数をハッシュテーブルに格納します:

変数 説明

tg_info_name

string

インフォ名

ハッシュテーブルには受け取ったハッシュテーブルに含まれる全てのキーおよび値 (型: string/string) が含まれています。

14.9. 例

URL の色

URL を緑色にする:

/trigger add url_color modifier weechat_print "${tg_notify}" "==[a-zA-Z0-9_]+://[^ ]+==${color:green}${re:0}${color:reset}=="
ここで使われている URL を検出するための単純な正規表現はすべての URL をうまく検出するものではありませんが、複雑な正規表現を使うよりも高速です。

ping クエリに対する自動応答

誰かがプライベートバッファで "ping" を送信した場合、このトリガは pong で自動的に応答します:

/trigger add pong print "" "${type} == private && ${tg_message} == ping" "" "pong"

レスポンシブレイアウト

以下のトリガは端末のサイズが変更されたときに表示されている内容をカスタマイズするものです:

/trigger add resize_small signal signal_sigwinch "${info:term_width} < 100" "" "/bar hide nicklist"
/trigger add resize_big signal signal_sigwinch "${info:term_width} >= 100" "" "/bar show nicklist"

WeeChat は SIGWINCH を受けとたった際 (端末のサイズが変更された際) に "signal_sigwinch" シグナルを送信し、このトリガはこのシグナルをキャッチします。

${info:term_width} を使った条件で端末の横幅を確認します (必要であれば ${info:term_height} を使うことも可能です)。

この例では、端末が小さくなった場合、ニックネームリストを隠します。さらに横幅が 100 文字幅以上になった場合、ニックネームリストを表示します。

設定の自動保存

例えば 1 時間ごとに、設定ファイル (*.conf) を自動的に保存することが可能です:

/trigger add cfgsave timer 3600000;0;0 "" "" "/mute /save"

timer フックに対する引数は:

  • 3600000: 3600 * 1000 ミリ秒、コールバックは毎時間呼び出される

  • 0: 秒の調整 (この場合調整しない)

  • 0: 呼び出し回数の最大値 (0 = タイマーを無限に繰り返す)

コマンド /mute /save は無言で設定ファイルを保存します (core バッファに対して何も表示しません)。

14.10. コマンド

  • trigger: verwaltet Trigger, das Schweizer Armeemesser für WeeChat

/trigger  list|listfull|listdefault
          add|addoff|addreplace <name> <hook> ["<arguments>" ["<conditions>" ["<regex>" ["<command>" ["<return_code>" ["<post_action>"]]]]]]
          addinput [<hook>]
          input|output|recreate <name>
          set <name> <option> <value>
          rename|copy <name> <new_name>
          enable|disable|toggle [<name>|-all [<name>...]]
          restart <name>|-all [<name>...]
          show <name>
          del <name>|-all [<name>...]
          restore <name> [<name>...]
          default -yes
          monitor [<filter>]

       list: zeigt eine Liste aller Trigger (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste standardmäßig ausgegeben)
   listfull: zeigt eine detaillierte Liste, mit zusätzlichen Informationen, aller Trigger an
listdefault: zeigt die standardmäßig genutzten Trigger an
        add: fügt einen Trigger hinzu
     addoff: fügt einen Trigger hinzu (deaktiviert)
 addreplace: erzeugt neuen Trigger oder ersetzt einen schon existierenden Trigger
       name: Name des Trigger
       hook: signal, hsignal, modifier, line, print, command, command_run, timer, config, focus, info, info_hashtable
  arguments: Argumente für den Hook, abhängig vom genutzten Hook (getrennt durch Semikolon):
             signal: Name(en) des signals (erforderlich)
             hsignal: Name(en) des hsignal (erforderlich)
             modifier: Name(en) des modifier (erforderlich)
             line: Buffertyp ("formatted", "free" oder "*"), Liste von Buffermasken, Tags
             print: Buffer, Tags, Nachricht, Farben entfernen
             command: Befehl (erforderlich), Beschreibung, Argumente, Beschreibung der Argumente, Vervollständigung (alle Argumente, außer dem Befehl werden ausgewertet, "${tg_trigger_name}" wird durch den Triggernamen ersetzt, siehe /help eval)
             command_run: Befehl(e) (erforderlich)
             timer: Intervall (erforderlich), Anpassung an Sekunden (erforderlich), maximale Anzahl an Aufrufen
             config: Name der Einstellung (erforderlich)
             focus: Name(n) für sichtbaren Bereich (erforderlich) (z.B. "chat" für Chatbereich)
             info: Name(n) der Information (erforderlich)
             info_hashtable: Name(n) der Information (erforderlich)
 conditions: evaluierte Bedingungen für den Trigger
      regex: einer oder mehrere reguläre Ausdrücke um Zeichenketten in Variablen zu ersetzen
    command: Befehl welcher ausgeführt werden soll (mehrere Befehle müssen durch ";" voneinander getrennt werden)
return_code: Rückgabewert für Callback (ok (standard), ok_eat, error)
post_action: Aktion welche nach der Abarbeitung des Triggers ausgeführt werden soll (none (Standardwert), disable, delete)
   addinput: erstellt einen Trigger mit einer standardmäßigen Mustervorlage
      input: kopiert den kompletten Trigger-Befehl in die Eingabezeile
     output: schickt den Trigger-Befehl als Text in den Buffer
   recreate: wie "input", allerdings wird die Einstellung "addreplace" anstelle von "add" genutzt
        set: definiert, innerhalb eines Triggers, eine Einstellung neu
     option: Name einer Einstellung: name, hook, arguments, conditions, regex, command, return_code
             (um Hilfe über eine Einstellung zu erhalten: /help trigger.trigger.<name>.<option>)
      value: neuer Wert für Einstellung
     rename: benennt einen Trigger um
       copy: kopiert einen Trigger
     enable: aktiviert Trigger (ohne Angabe von Argumenten: aktiviert alle Trigger)
    disable: deaktiviert Trigger (ohne Angabe von Argumenten: deaktiviert alle Trigger)
     toggle: de-/aktiviert Trigger (ohne Angabe von Argumenten: de-/aktiviert alle Trigger)
    restart: startet Trigger neu (Hook(s) werden neu erstellt)
       show: zeigt detaillierte Informationen zu einem Trigger (inklusive einer kleinen Statistik)
        del: entfernt einen Trigger
       -all: führt eine Aktion aus, die alle Trigger betrifft
    restore: stellt Trigger mit Standardwerten wieder her (funktioniert nur bei vorgegebenen Triggern)
    default: stellt die standardmäßigen Trigger wieder her
    monitor: öffnet den Trigger Monitor-Buffer, mit optionaler Filterfunktion:
     filter: filtert Hooks/Trigger zum Anzeigen (ein Hook muss mit "@" beginnen, zum Beispiel "@signal"), mehrere Filter können durch Kommata voneinander getrennt werden; Platzhalter "*" kann im Namen des Trigger verwendet werden

Wenn ein Trigger-Callback aufgerufen wird, dann wird folgende Befehlskette ausgeführt:
  1. Überprüfung von Bedingungen; falls unwahr, beenden
  2. ersetze Text mittels einem oder mehreren erweiterten regulären POSIX Ausdrücken (sofern im Trigger definiert)
  3. ein oder mehrere Befehle werden ausgeführt (sofern im Trigger definiert)
  4. Beendigung mit einem Rückgabewert (ausgenommen sind modifiers, line, focus, info und info_hashtable)
  5. Aktion welche nach der Abarbeitung des Triggers ausgeführt werden soll

Beispiele (die standardmäßig verfügbaren Trigger kann man sich mit "/trigger listdefault" anzeigen lassen):
  fügt einer Nachricht die Textattribute *fett*, _unterstrichen_ und /kursiv/ hinzu (nur in User-Nachrichten):
    /trigger add effects modifier weechat_print "${tg_tag_nick}" "==\*([^ ]+)\*==*${color:bold}${re:1}${color:-bold}*== ==_([^ ]+)_==_${color:underline}${re:1}${color:-underline}_== ==/([^ ]+)/==/${color:italic}${re:1}${color:-italic}/"
  verbirgt die Nicklist auf kleineren Terminals:
    /trigger add resize_small signal signal_sigwinch "${info:term_width} < 100" "" "/bar hide nicklist"
    /trigger add resize_big signal signal_sigwinch "${info:term_width} >= 100" "" "/bar show nicklist"
  speichert die Konfiguration jede Stunde ab:
    /trigger add cfgsave timer 3600000;0;0 "" "" "/mute /save"
  speichert, ohne Ausgabe von Text, eine Weechat-Sitzung um Mitternach (siehe /help upgrade):
    /trigger add session_save signal day_changed "" "" "/mute /upgrade -save"
  öffnet den Trigger Monitor und zeigt ausschließlich modifier und Trigger an, die mit "resize" im Namen beginnen:
    /trigger monitor @modifier,resize*

14.11. オプション

trigger.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set trigger.look.*

外観

color

/set trigger.color.*

trigger

/trigger add
/trigger set
/set trigger.trigger.*

トリガオプション

オプション:

  • trigger.color.flag_command

    • Beschreibung: Textfarbe für Befehls-Flag (in /trigger list)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • trigger.color.flag_conditions

    • Beschreibung: Textfarbe für Bedingungen-Flag (in /trigger list)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • trigger.color.flag_post_action

    • Beschreibung: Textfarbe für das Flag welches anzeigt welche nachfolgende Aktion ausgeführt werden soll (in /trigger list)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightblue

  • trigger.color.flag_regex

    • Beschreibung: Textfarbe für Regex-Flag (in /trigger list)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightcyan

  • trigger.color.flag_return_code

    • Beschreibung: Textfarbe für Rückgabewert-Flag (in /trigger list)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • trigger.color.identifier

    • Beschreibung: Textfarbe für Trigger-Kontextkennung im Monitorbuffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • trigger.color.regex

    • Beschreibung: Textfarbe für reguläre Ausdrücke

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • trigger.color.replace

    • Beschreibung: Textfarbe für ausgetauschten Text (bei regulären Ausdrücken)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: cyan

  • trigger.look.enabled

    • Beschreibung: Triggerunterstützung einschalten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • trigger.look.monitor_strip_colors

    • Beschreibung: entfernt Farben von Hashtablewerten die im Monitor-Buffer angezeigt werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

15. Extending WeeChat

WeeChat has a modular design and can be extended with plugins and scripts.

プラグインスクリプト の違いを明らかにすることは重要です: プラグイン とは /plugin コマンドで読み込まれるコンパイル済みバイナリファイルです。これに対して、 スクリプト とは /python 等のコマンドで python 等のプラグインとともに読み込まれるテキストファイルです。

15.1. プラグイン

プラグインとは動的ライブラリのことで、C 言語で書かれてコンパイルされています。プラグインは WeeChat によって読み込まれます。GNU/Linux の場合、プラグインファイルは ".so" という拡張子を持ち、Windows の場合、".dll" です。

見つかったプラグインは WeeChat の起動時に自動的に読み込まれます。WeeChat の起動時にプラグインを読み込むか否かは選択可能です。

/plugin コマンドを使うことで、プラグインのロード/アンロード、ロード済みプラグインの表示を行うことができます。

When a plugin is unloaded, WeeChat removes:

  • buffers

  • configuration options (options are written in files)

  • all hooks: commands, modifiers, process, etc.

  • infos and infolists

  • hdata

  • bar items.

プラグインをロード、アンロード、ロード済みプラグインを表示する例:

/plugin load irc
/plugin unload irc
/plugin list

デフォルトプラグインのリスト:

プラグイン 説明

alias

コマンドの別名を定義

buflist

バッファリストを表示するためのバー要素

charset

バッファの文字コードに従ってデコード/エンコード

exec

WeeChat 内部から外部コマンドを実行

fifo

外部から WeeChat にコマンドを送信するための FIFO パイプ

fset

WeeChat とプラグインのオプションを高速設定

irc

IRC チャットプロトコル

logger

バッファの内容をファイルに保存

relay

ネットワーク経由でデータを中継

script

スクリプトマネージャ

python

Python スクリプト API

perl

Perl スクリプト API

ruby

Ruby スクリプト API

lua

Lua スクリプト API

tcl

Tcl スクリプト API

guile

Guile (scheme) スクリプト API

javascript

JavaScript スクリプト API

php

PHP スクリプト API

spell

コマンドラインのスペルチェック

trigger

WeeChat およびプラグインが発生させたイベントに対するテキスト置換とコマンド実行

typing

Display users currently writing messages.

xfer

ファイル転送とダイレクトチャット

API を使ったプラグインやスクリプトの開発についてより詳しく学ぶには WeeChat プラグイン API リファレンス または WeeChat スクリプト作成ガイド を参照してください。

15.2. スクリプト

WeeChat は 8 種類のスクリプトプラグインを備えています: Python、Perl、Ruby、Lua、Tcl、Guile (scheme)、JavaScript、PHP。これらのプラグインでそれぞれの言語で書かれたスクリプトのロード、実行、アンロードができます。

スクリプトの書き方やスクリプト用の WeeChat API についての詳しい情報は WeeChat スクリプト作成ガイド を参照してください。

Script manager

The script manager (command /script) is used to load/unload scripts of any language, and install/remove scripts of WeeChat scripts repository, which are visible on this page .

For privacy considerations, the download of scripts is disabled by default.
To enable it, type this command:

/set script.scripts.download_enabled on

Then you can download the list of scripts and display them in a new buffer with the /script command:

┌──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│1.weechat│368/368 scripts (filter: *) | Sort: i,p,n | Alt+key/input: i=install, r=remove, l=load, L=reload, u=│
│2.scripts│*      autosort.py                 3.9     2020-10-11 | Automatically keep buffers grouped by server│
│         │*      multiline.pl                0.6.3   2016-01-02 | Multi-line edit box, also supports editing o│
│         │*      highmon.pl                  2.7     2020-06-21 | Adds a highlight monitor buffer.            │
│         │*ia r  grep.py               0.8.5 0.8.5   2021-05-11 | Search regular expression in buffers or log │
│         │*      autojoin.py                 0.3.1   2019-10-06 | Configure autojoin for all servers according│
│         │*      colorize_nicks.py           28      2021-03-06 | Use the weechat nick colors in the chat area│
│         │*ia r  go.py                 2.7   2.7     2021-05-26 | Quick jump to buffers.                      │
│         │*      text_item.py                0.9     2019-05-25 | Add bar items with plain text.              │
│         │       aesthetic.py                1.0.6   2020-10-25 | Make messages more A E S T H E T I C A L L Y│
│         │       aformat.py                  0.2     2018-06-21 | Alternate text formatting, useful for relays│
│         │       alternatetz.py              0.3     2018-11-11 | Add an alternate timezone item.             │
│         │       amarok2.pl                  0.7     2012-05-08 | Amarok 2 control and now playing script.    │
│         │       amqp_notify.rb              0.1     2011-01-12 | Send private messages and highlights to an A│
│         │       announce_url_title.py       19      2021-06-05 | Announce URL title to user or to channel.   │
│         │       anotify.py                  1.0.2   2020-05-16 | Notifications of private messages, highlight│
│         │       anti_password.py            1.2.1   2021-03-13 | Prevent a password from being accidentally s│
│         │       apply_corrections.py        1.3     2018-06-21 | Display corrected text when user sends s/typ│
│         │       arespond.py                 0.1.1   2020-10-11 | Simple autoresponder.                       │
│         │       atcomplete.pl               0.001   2016-10-29 | Tab complete nicks when prefixed with "@".  │
│         │       audacious.pl                0.3     2009-05-03 | Display which song Audacious is currently pl│
│         │       auth.rb                     0.3     2014-05-30 | Automatically authenticate with NickServ usi│
│         │       auto_away.py                0.4     2018-11-11 | A simple auto-away script.                  │
│         │       autoauth.py                 1.3     2021-11-07 | Permits to auto-authenticate when changing n│
│         │       autobump.py                 0.1.0   2019-06-14 | Bump buffers upon activity.                 │
│         │       autoconf.py                 0.4     2021-05-11 | Auto save/load changed options in a .weerc f│
│         │       autoconnect.py              0.3.3   2019-10-06 | Reopen servers and channels opened last time│
│         │[12:55] [2] [script] 2:scripts                                                                      │
│         │█                                                                                                   │
└──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Script コマンド
  • script: WeeChat Skriptmanager

/script  list [-o|-ol|-i|-il]
         search <text>
         show <script>
         load|unload|reload <script> [<script>...]
         autoload|noautoload|toggleautoload <script> [<script>...]
         install|remove|installremove|hold [-q] <script> [<script>...]
         upgrade
         update

          list: gibt alle geladenen Skripten im Buffer aus (unabhängig der Programmiersprache)
            -o: gibt eine Liste der laufenden Skripten im Buffer aus (Ausgabe in englisch)
           -ol: gibt eine Liste der laufenden Skripten im Buffer aus (Ausgabe ist übersetzt)
            -i: eine Liste der laufenden Skripten wird in die Eingabezeile kopiert (um sie dann manuell in einen Buffer zu senden)(Ausgabe in englisch)
           -il: eine Liste der laufenden Skripten wird in die Eingabezeile kopiert (um sie dann manuell in einen Buffer zu senden)(Ausgabe ist übersetzt)
        search: sucht Skripten nach Schlagwörtern, Skriptsprache (python, perl, ...), Dateierweiterung (py, pl, ...) oder beliebigem Text. Das Ergebnis wird im Skripten-Buffer dargestellt
          show: zeigt detailliert Informationen zu einem Skript an
          load: startet Skript(en)
        unload: beendet Skript(en)
        reload: Skript(en) werden neu geladen
      autoload: das Skript wird in das autoload-Verzeichnis eingebunden
    noautoload: das Skript wird aus dem autoload-Verzeichnis entfernt
toggleautoload: autoload für das Skript umschalten
       install: installiert/aktualisiert Skript(en) (physikalisch, auf dem Datenträger)
        remove: deinstalliert Skript(en) (physikalisch, vom Datenträger)
 installremove: installiert oder deinstalliert Skript(en), abhängig davon welcher Status vorliegt
          hold: halten/freigeben von Skript(en) (ein Skript welches gehalten wird, kann weder aktualisiert noch entfernt werden)
            -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben
       upgrade: aktualisiert alle veralteten, installierten Skripten (sofern eine neue Version verfügbar ist)
        update: aktualisiert den lokalen Cache für die Skripten

Ohne Angaben von Argumenten öffnet dieser Befehl einen Buffer, in welchem eine Liste der Skripten dargestellt wird.

Im Skript-Buffer, werden folgende Statusangaben für ein Skript angezeigt:
  * i a H r N
  | | | | | |
  | | | | | obsolete (neue Version verfügbar)
  | | | | Skript wird ausgeführt (geladen)
  | | | gehalten
  | | Skript wird beim Start, von WeeChat, automatisch geladen
  | Skript ist installiert (wird aber nicht ausgeführt)
  beliebtes Skript

In der Ausgabe von /script list, wird der Status für ein Skript angegeben:
  * ? i a H N
  | | | | | |
  | | | | | obsolete (neue Version verfügbar)
  | | | | gehalten
  | | | Skript wird beim Start, von WeeChat, automatisch geladen
  | | Skript ist installiert (wird aber nicht ausgeführt)
  | unbekanntes Skript (dieses Skript kann nicht heruntergeladen/aktualisiert werden)
  beliebtes Skript

Tastenbefehle die im Skript-Buffer genutzt werden können:
  alt+i  installiert Skript (physikalisch)
  alt+r  deinstalliert Skript (physikalisch
  alt+l  startet ein Skript (Skript wird ausgeführt)
  alt+L  Skript wird neu gestartet
  alt+u  beendet ein Skript
  alt+A  das Skript wird in das autoload-Verzeichnis eingebunden
  alt+h  Skript wird gehalten bzw. freigegeben
  alt+v  Skript anzeigen

Befehle die in der Eingabezeile des Skript-Buffers eingegeben werden können:
  i/r/l/L/u/A/h/v  Aktionen die für ein Skript ausgeführt werden können (siehe Tastenbefehle, weiter oben)
  q                schließt den Buffer
  $                Buffer wird aktualisiert
  s:x,y            Buffer wird nach den Vorgaben x und y sortiert (siehe /help script.look.sort)
  s:               die Sortierung des Buffers wird zurückgesetzt (Standardwerte werden genutzt)
  word(s)          Skripten werden gefiltert: sucht nach einem oder mehreren Wörtern in den Skripten (der Beschreibung, in den Schlagwörtern, ...)
  *                Filter wird zurückgesetzt

Mausbefehle innerhalb des Skripten-Buffer:
  Mausrad            in der Liste scrollen
  linke Maustaste    Skript anwählen
  rechte Maustaste   Skript installieren/entfernen

Beispiele:
  /script search url
  /script install go.py urlserver.py
  /script remove go.py
  /script hold urlserver.py
  /script reload urlserver
  /script upgrade
スクリプトオプション

script.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set script.look.*

外観

color

/set script.color.*

scripts

/set script.scripts.*

スクリプトのダウンロードに関するオプション

オプション:

  • script.color.status_autoloaded

    • Beschreibung: Farbe in der der Status "autoloaded" ("a") dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 39

  • script.color.status_held

    • Beschreibung: Farbe in der der Status "halten" ("H") dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • script.color.status_installed

    • Beschreibung: Farbe in der der Status "installiert" ("i") dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightcyan

  • script.color.status_obsolete

    • Beschreibung: Farbe in der der Status "obsolete" ("N") dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightmagenta

  • script.color.status_popular

    • Beschreibung: Farbe in der der Status "empfohlen" ("*") dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • script.color.status_running

    • Beschreibung: Farbe in der der Status "laufend" ("r") dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightgreen

  • script.color.status_unknown

    • Beschreibung: Farbe in der der Status "unbekannt" ("?") dargestellt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: lightred

  • script.color.text

    • Beschreibung: Textfarbe im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • script.color.text_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: default

  • script.color.text_bg_selected

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 24

  • script.color.text_date

    • Beschreibung: Textfarbe für das Datum im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 65

  • script.color.text_date_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für das Datum, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 50

  • script.color.text_delimiters

    • Beschreibung: Textfarbe für das Trennzeichen im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 240

  • script.color.text_description

    • Beschreibung: Textfarbe für die Beschreibung im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 249

  • script.color.text_description_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für die Beschreibung des Skriptes, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • script.color.text_extension

    • Beschreibung: Textfarbe für die Erweiterung im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 242

  • script.color.text_extension_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für die Dateierweiterung, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 248

  • script.color.text_name

    • Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Skriptes im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 73

  • script.color.text_name_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Skriptes, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 51

  • script.color.text_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für den Auswahlbalken im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • script.color.text_tags

    • Beschreibung: Textfarbe für die Schlagwörter im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: brown

  • script.color.text_tags_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für die Schlagwörter, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: yellow

  • script.color.text_version

    • Beschreibung: Textfarbe für die Version im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 100

  • script.color.text_version_loaded

    • Beschreibung: Textfarbe für die geladene Version im Skript-Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 246

  • script.color.text_version_loaded_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für die Versionsanzeige des geladenen Skriptes, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: white

  • script.color.text_version_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für die Version des Skriptes, im Skript Buffer, wenn die Zeile angewählt wird

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "%" für blinken, "." für "dimmen" (half hell), "*" für fett, "!" für invertiert, "/" für kursiv, "_" für unterstrichen

    • Standardwert: 228

  • script.look.columns

    • Beschreibung: Format in welchem die Spalten im Skript-Buffer dargestellt werden sollen. Es können folgende Spaltenbezeichnungen genutzt werden: %a=Autor, %d=Beschreibung, %D=Skript hinzugefügt, %e=Dateierweiterung, %l=Programmiersprache, %L=Lizenz, %n=Skriptname, mit Dateierweiterung, %N=Skriptname, %r=Voraussetzungen, %s=Status, %t=Schlagwörter, %u=Datum der letzten Überarbeitung, %v=Version, %V=installierte Version, %w=min_WeeChat_Version, %W=max_WeeChat_Version)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "%s %n %V %v %u | %d | %t"

  • script.look.diff_color

    • Beschreibung: Unterschiede in den zwei Skripten werden farblich hervorgehoben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • script.look.diff_command

    • Beschreibung: Befehl der genutzt werden soll um die Unterschiede zwischen dem installierten Skript und dem Skript, welches im offiziellem Bereich der Homepage bereitgestellt wird, darzustellen ("auto" = automatische Erkennung des Diff-Befehls (git oder diff), leerer Wert = Diff ist deaktiviert, externer Befehl = Name des Befehls, zum Beispiel "diff")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "auto"

  • script.look.display_source

    • Beschreibung: Zeigt den Quellcode des Skriptes, mit weiteren Informationen zu dem Skript, im Buffer an (Skript wird dazu temporär in eine Datei gesichert)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • script.look.quiet_actions

    • Beschreibung: diese Einstellung stellt einen stummen Modus für den Skripten-Buffer zu Verfügung: Es werden keine Nachrichten im Core-Buffer ausgegeben, wenn Skripten installiert/entfernt/gestartet/beendet werden (lediglich Fehler werden ausgegeben)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • script.look.sort

    • Beschreibung: Standardsortierung für Skripten im Skript Buffer: durch Kommata getrennte Liste von Bezeichnern: a=Autor, A=automatisch geladen, d=Datum wann das Skript hinzugefügt wurde, e=Dateierweiterung, i=installiert, l=Programmiersprache, n=Skriptname, o=obsolete, p=empfohlen, r=Skript wird ausgeführt, u=Datum der letzten Überarbeitung; mit Hilfe des Zeichens "-", vor dem entsprechenden Bezeichner, kann die Darstellung umgekehrt werden. Beispiel: "i,u": installierte Skripten werden zuerst dargestellt, sortiert nach dem Datum ihrer letzten Überarbeitung

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "i,p,n"

  • script.look.translate_description

    • Beschreibung: für die Beschreibung der Skripten wird die Muttersprache verwendet (sollte keine Übersetzung in der eigenen Sprache verfügbar sein, wird auf die englische Beschreibung zurückgegriffen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • script.look.use_keys

    • Beschreibung: Um Tastenkurzbefehle im Skript-Buffer direkt nutzen zu können (zum Beispiel: alt+i = installieren, alt+r = entfernen, ...), muss diese Einstellung aktiviert werden. Andernfalls können Aktionen nur über die Eingabezeile durchgeführt werden: i,r...

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • script.scripts.autoload

    • Beschreibung: autoload Skripten installiert (erstellt einen Link im "autoload" Verzeichnis zum Skript im übergeordneten Verzeichnis)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

  • script.scripts.cache_expire

    • Beschreibung: Ablaufdatum des lokalen Caches, in Minuten (-1 = ohne Ablaufdatum, 0 = umgehend)

    • Typ: integer

    • Werte: -1 .. 525600

    • Standardwert: 1440

  • script.scripts.download_enabled

    • Beschreibung: Aktivieren Sie den Download von Dateien aus dem Skript-Repository, wenn der Befehl /script verwendet wird (Liste der Skripten und Skripten selbst). Die Liste der Skripten wird von der in der Option script.scripts.url angegebenen URL heruntergeladen. WeeChat lädt manchmal die Liste der Skripten erneut herunter, wenn Sie den Befehl /script verwenden, auch wenn Sie kein Skript installieren

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • script.scripts.download_timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung (in Sekunden) beim herunterladen von Skripten und der Skriptliste

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 3600

    • Standardwert: 30

  • script.scripts.hold

    • Beschreibung: Skripten welche "gehalten" werden sollen. Dies ist eine durch Kommata getrennte Liste von Skripten die weder aktualisiert noch entfernt werden können. Zum Beispiel: "go.py, urlserver.py"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: ""

  • script.scripts.path

    • Beschreibung: lokales Cache-Verzeichnis für Skripten (Pfad ist evaluiert, siehe Funktion string_eval_path_home in der Plugin-API-Referenz)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "${weechat_cache_dir}/script"

  • script.scripts.url

    • Beschreibung: URL für Datei mit der Auflistung aller Skripten

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette

    • Standardwert: "https://weechat.org/files/plugins.xml.gz"

Scripting plugins

Python コマンド
  • python: auflisten/installieren/beenden von Skripten

/python  list|listfull [<name>]
         load [-q] <filename>
         autoload
         reload|unload [-q] [<name>]
         eval [-o|-oc] <code>
         version

    list: installierte Skripten werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten
    load: installiert ein Skript
autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis
  reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet)
  unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet)
filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll
      -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben
    name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird)
    eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben
      -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden
     -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt
    code: Quelltext welcher evaluiert werden soll
 version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an

Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Perl コマンド
  • perl: auflisten/installieren/beenden von Skripten

/perl  list|listfull [<name>]
       load [-q] <filename>
       autoload
       reload|unload [-q] [<name>]
       eval [-o|-oc] <code>
       version

    list: installierte Skripten werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten
    load: installiert ein Skript
autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis
  reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet)
  unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet)
filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll
      -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben
    name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird)
    eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben
      -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden
     -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt
    code: Quelltext welcher evaluiert werden soll
 version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an

Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Ruby コマンド
  • ruby: auflisten/installieren/beenden von Skripten

/ruby  list|listfull [<name>]
       load [-q] <filename>
       autoload
       reload|unload [-q] [<name>]
       eval [-o|-oc] <code>
       version

    list: installierte Skripten werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten
    load: installiert ein Skript
autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis
  reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet)
  unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet)
filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll
      -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben
    name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird)
    eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben
      -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden
     -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt
    code: Quelltext welcher evaluiert werden soll
 version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an

Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Lua コマンド
  • lua: auflisten/installieren/beenden von Skripten

/lua  list|listfull [<name>]
      load [-q] <filename>
      autoload
      reload|unload [-q] [<name>]
      eval [-o|-oc] <code>
      version

    list: installierte Skripten werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten
    load: installiert ein Skript
autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis
  reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet)
  unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet)
filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll
      -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben
    name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird)
    eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben
      -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden
     -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt
    code: Quelltext welcher evaluiert werden soll
 version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an

Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Tcl コマンド
  • tcl: auflisten/installieren/beenden von Skripten

/tcl  list|listfull [<name>]
      load [-q] <filename>
      autoload
      reload|unload [-q] [<name>]
      eval [-o|-oc] <code>
      version

    list: installierte Skripten werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten
    load: installiert ein Skript
autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis
  reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet)
  unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet)
filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll
      -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben
    name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird)
    eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben
      -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden
     -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt
    code: Quelltext welcher evaluiert werden soll
 version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an

Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Guile コマンド
  • guile: auflisten/installieren/beenden von Skripten

/guile  list|listfull [<name>]
        load [-q] <filename>
        autoload
        reload|unload [-q] [<name>]
        eval [-o|-oc] <code>
        version

    list: installierte Skripten werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten
    load: installiert ein Skript
autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis
  reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet)
  unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet)
filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll
      -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben
    name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird)
    eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben
      -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden
     -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt
    code: Quelltext welcher evaluiert werden soll
 version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an

Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
PHP コマンド
  • php: auflisten/installieren/beenden von Skripten

/php  list|listfull [<name>]
      load [-q] <filename>
      autoload
      reload|unload [-q] [<name>]
      eval [-o|-oc] <code>
      version

    list: installierte Skripten werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Skripten
    load: installiert ein Skript
autoload: startet automatisch alle Skripten aus dem "autoload" Verzeichnis
  reload: ein Skript wird erneut gestartet (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet und erneut gestartet)
  unload: beendet ein Skript (wird kein Name angegeben, dann werden alle Skripten beendet)
filename: Skript (Datei) welches geladen werden soll
      -q: unterdrückter Modus: Es werden keine Nachrichten ausgegeben
    name: Name eines Skriptes (der Name der in der "register" Funktion der Skript-API genutzt wird)
    eval: evaluiert einen Quelltext und das Ergebnis wird im aktuellen Buffer ausgegeben
      -o: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben ohne das Befehle ausgeführt werden
     -oc: evaluierter Ergebnis wird im Buffer ausgegeben und Befehle werden ausgeführt
    code: Quelltext welcher evaluiert werden soll
 version: zeigt die Version des verwendeten Interpreters an

Ohne Angabe eines Argumentes listet dieser Befehl alle geladenen Skripten auf.
Python オプション

python.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set python.look.*

外観

オプション:

  • python.look.check_license

    • Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • python.look.eval_keep_context

    • Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

Perl オプション

perl.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set perl.look.*

外観

オプション:

  • perl.look.check_license

    • Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • perl.look.eval_keep_context

    • Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

Ruby オプション

ruby.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set ruby.look.*

外観

オプション:

  • ruby.look.check_license

    • Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • ruby.look.eval_keep_context

    • Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

Lua オプション

lua.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set lua.look.*

外観

オプション:

  • lua.look.check_license

    • Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • lua.look.eval_keep_context

    • Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

Tcl オプション

tcl.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set tcl.look.*

外観

オプション:

  • tcl.look.check_license

    • Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • tcl.look.eval_keep_context

    • Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

Guile オプション

guile.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set guile.look.*

外観

オプション:

  • guile.look.check_license

    • Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • guile.look.eval_keep_context

    • Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

PHP オプション

php.conf ファイル内のセクション:

セクション 操作コマンド 説明

look

/set php.look.*

外観

オプション:

  • php.look.check_license

    • Beschreibung: Überprüft die Lizenz von Skripten, wenn sie geladen werden: Sollte die Lizenz abweichend von der Erweiterungslizenz sein, wird eine Warnung ausgegeben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: off

  • php.look.eval_keep_context

    • Beschreibung: behält den Inhalt zwischen zwei Aufrufen bei Quellcode Evaluierung (Option "eval" des Skript-Befehls oder Info "%s_eval"); ein Hintergrundskript wird für die Evaluierung verwendet; wird diese Option deaktiviert, dann wird das Hintergrundskript nach jeder Evaluierung entfernt: das bedeutet weniger Speicherbedarf, ist aber langsamer

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off

    • Standardwert: on

16. サポート

サポートを依頼する前に、必ず WeeChat に付属するドキュメントと FAQ を読んでください。

IRC を使ったサポート窓口は irc.libera.chat サーバにあります:

  • 公式チャンネル (開発者もいます):

    • #weechat (英語)

    • #weechat-fr (フランス語)

  • 非公式チャンネル:

    • #weechat-de (ドイツ語)

    • #weechat-fi (フィンランド語)

For other ways of support, see this page .