Diese Anleitung beschreibt den WeeChat Chat Client und ist Teil von WeeChat.

Die aktuelle Version dieser Anleitung finden Sie auf: http://www.weechat.org/doc

1. Einleitung

WeeChat (Wee Enhanced Environment for Chat) ist ein freier, schneller und schlanker Chat-Client der für viele Betriebssysteme entwickelt wird.

1.1. Funktionen

wesentliche Merkmale:

  • Multi-Protokoll fähig (IRC, Jabber)

  • Multi-Server Verbindungen (mittels SSL, IPv6, proxy)

  • klein, schnell und schlank

  • den eigenen persönlichen Bedürfnissen anpassbar und durch Erweiterungen und Skripten in der Funktionalität erweiterbar

  • IRC RFCs konform 1459, 2810, 2811, 2812 and 2813

  • Betriebssystemunabhängig (GNU/Linux, *BSD, MacOS X, Windows und weitere)

  • 100% GPL, freie Software

Die WeeChat Homepage findet man unter: http://www.weechat.org/

1.2. Vorbereitung

Um WeeChat zu installieren wird folgendes benötigt:

  • ein laufendes GNU/Linux System (mit Kompilierungswerkzeugen für Quellpakete), oder ein kompatibles OS

  • root Privilegien (um WeeChat im Systemverzeichnis zu installieren)

  • ncurses library

2. Installation

2.1. Binärpaket

Binärpakete sind für folgende Distributionen erhältlich:

  • Debian (oder Debian kompatible Distribution): apt-get install weechat-curses

  • Mandriva/RedHat (oder eine RPM kompatible Distribution): rpm -i /path/to/weechat-x.y.z-1.i386.rpm

  • Gentoo: emerge weechat

  • Arch Linux: pacman -S weechat

  • Fedora Core: yum install weechat

  • Sourcemage: cast weechat

zusätzliche Pakete können/sollten installiert werden. Zum Beispiel: weechat-plugins.

Für andere Distributionen schauen Sie bitte in die jeweilige Anleitung, wie Pakete zu installieren sind.

2.2. Quellpakete

WeeChat kann mittels cmake oder autotools kompiliert werden (cmake sollte dabei die bevorzugte Methode sein).

2.2.1. Abhängigkeiten

folgende Tabelle beschreibt welche Pakete zwingend notwendig sind um WeeChat zu kompilieren und welche Pakete optional genutzt werden können.

Paket (1) Version benötigt Funktion

cmake

ja

zum kompilieren (autotools ist möglich. cmake wird aber empfohlen)

libncursesw5-dev (2)

ja

ncurses Oberfläche

libcurl4-gnutls-dev

ja

URL Transfer

gettext

Internationalisierung (Übersetzung der Mitteilungen; Hauptsprache ist englisch)

libgcrypt11-dev

SASL Authentifikation am IRC Server mittels DH-BLOWFISH Methode

libgnutls-dev

≥ 2.2.0

SSL Verbindung zu einem IRC Server

ca-certificates

Zertifikate für SSL Verbindungen

libaspell-dev

aspell Erweiterung

python-dev

≥ 2.5 (3)

python Erweiterung

libperl-dev

perl Erweiterung

ruby1.8-dev

ruby Erweiterung

liblua5.1-0-dev

lua Erweiterung

tcl-dev

≥ 8.5

tcl Erweiterung

guile-1.8-dev

guile (scheme) Erweiterung

asciidoc

≥ 8.5.0

erstellt Dokumentation (HTML Dateien)

source-highlight

Syntax highlight für Quelltext in HTML Dokumentation

Anmerkung
(1) Paketnamen wurden von der Debian GNU/Linux Distribution übernommen. Versionen und Paketnamen können für andere Distributionen abweichend sein.
(2) WeeChat kann auch mit libncurses5-dev kompiliert werden. Dies wird aber NICHT empfohlen (es treten dabei Darstellungsfehler mit breiten Zeichen auf).
(3) WeeChat kann mit Python 3.x kompiliert werden. Es wird aber empfohlen die Python Version 2.7 zu nutzen (alle Skripten sind funktionstüchtig unter Version 2.x, aber nicht unter Version 3.x).

2.2.2. Kompilieren mit cmake

  • Installation in das Systemverzeichnis (benötigt root Privilegien):

$ mkdir build
$ cd build
$ cmake ..
$ make
% make install    (als root)
  • Installation in ein benutzerdefiniertes Verzeichnis:

$ mkdir build
$ cd build
$ cmake .. -DPREFIX=/Pfad/zum/Verzeichnis
$ make
$ make install

2.2.3. Kompilieren mit autotools

  • Installation in das Systemverzeichnis (benötigt root Privilegien):

$ ./configure
$ make
% make install    (als root)
  • Installation in ein benutzerdefiniertes Verzeichnis:

$ ./configure --prefix=/Pfad/zum/Verzeichnis
$ make
$ make install

2.3. Git Quellen

Warnung: GIT Quellen sollten nur von erfahrenen Nutzern verwendet werden. Eventuell lassen sich die Quellen nicht kompilieren oder der Code ist nicht stabil. Sie sind gewarnt!

Um die GIT Quellen zu beziehen nutzen Sie folgende Befehle:

$ git clone git://git.sv.gnu.org/weechat.git

Sollten die autotools genutzt werden (und nicht cmake), muss dieses Skript ausgeführt werden:

$ ./autogen.sh

Folgen Sie bitte der Anleitung zur Erstellung aus Quellpaketen (siehe Quellpakete).

2.4. Abstürze melden

Falls es zu einem Absturz von WeeChat gekommen ist und Sie diesen Fehler melden wollen:

  • kompilieren Sie WeeChat mit Debug-Information (oder installieren Sie das Binärpaket mit Debug-Information)

  • aktivieren Sie core Dateien auf Ihrem System

  • installieren Sie gdb

2.4.1. Debug info

Bei der Kompilierung mit cmake muss folgende Option gesetzt werden:

$ cmake .. -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug

Bei der Kompilierung mit autotools, ist debug standardmäßig aktiviert (--with-debug=1).

Wird ein Binärpaket genutzt dann muss zusätzlich das Paket weechat-dbg installiert werden.

2.4.2. Core Dateien

Um core Dateien zu aktivieren muss der ulimit Befehl genutzt werden.

Zum Beispiel muss unter Linux in einer bash Shell folgender Befehl in die ~/.bashrc Datei eingetragen werden:

ulimit -c unlimited

optional kann noch die maximale Dateigröße bestimmt werden:

ulimit -c 200000

2.4.3. Rückverfolgung mit gdb

Falls WeeChat abstürzen sollte wird auf Ihrem System eine core bzw. core.12345 Datei (12345 ist die Prozess-Id) erzeugt. Diese Datei wird in dem Verzeichnis erzeugt aus welchem Sie WeeChat gestartet haben (dies ist nicht das Verzeichnis in welchem sich WeeChat befindet!).

Beispiel: weechat-curses ist installiert in /usr/bin/ und die core Datei befindet sich in /home/xxx/. Nun wird gdb mit folgendem Befehl aufgerufen:

gdb /usr/bin/weechat-curses /home/xxx/core
Anmerkung
Ist das Binärpaket weechat-dbg (z.B. Debian) installiert dann sollte dieser Pfad zum starten von WeeChat genutzt werden: /usr/lib/debug/usr/bin/weechat-curses

Nun startet man gdb und führt den Befehl bt full innerhalb gdb aus um die Fehlermeldung auszugeben. Eine Fehlermeldung von gdb sieht z.B. wie folgt aus:

(gdb) set logging file /tmp/crash.txt
(gdb) set logging on
Copying output to /tmp/crash.txt.
(gdb) bt full
#0  0x00007f9dfb04a465 in raise () from /lib/libc.so.6
#1  0x00007f9dfb04b8e6 in abort () from /lib/libc.so.6
#2  0x0000000000437f66 in weechat_shutdown (return_code=1, crash=1) at /some_path/src/core/weechat.c:351
#3  <signal handler called>
#4  0x000000000044cb24 in hook_process_timer_cb (arg_hook_process=0x254eb90, remaining_calls=<value optimized out>)
    at /some_path/src/core/wee-hook.c:1364
        hook_process = 0x254eb90
        status = <value optimized out>
#5  0x000000000044cc7d in hook_timer_exec () at /some_path/src/core/wee-hook.c:1025
        tv_time = {tv_sec = 1272693881, tv_usec = 212665}
        ptr_hook = 0x2811f40
        next_hook = 0x0
#6  0x000000000041b5b0 in gui_main_loop () at /some_path/src/gui/curses/gui-curses-main.c:319
        hook_fd_keyboard = 0x173b600
        tv_timeout = {tv_sec = 0, tv_usec = 0}
        read_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}}
        write_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}}
        except_fds = {fds_bits = {0 <repeats 16 times>}}
        max_fd = <value optimized out>

Diese Fehlermeldung senden Sie bitte an den Entwickler und beschreiben was den Fehler ausgelöst hat.

Danke für Ihre Mithilfe!

2.4.4. Eine laufende Session von WeeChat debuggen

Um eine laufende Session von WeeChat zu debuggen (zum Beispiel wenn WeeChat nicht mehr reagieren sollte) sollte man gdb mit der Prozess-ID starten (12345 muss durch die PID des laufenden weechat-curses Prozesses ersetzt werden):

gdb /usr/bin/weechat-curses 12345

Sollte WeeChat abgestürzt sein, muss der Befehl bt full genutzt werden:

(gdb) bt full

3. Nutzung

3.1. WeeChat starten

Befehlszeile:

-a, --no-connect

deaktiviert das automatische Verbinden mit den Servern beim Start von WeeChat

-c, --colors

Zeigt die Standardfarben im Terminal an.

-d, --dir path

legt den Konfigurationsordner für WeeChat fest (Voreinstellung: ~/.weechat) in dem die Erweiterungen, Skripten, Protokolldateien etc.pp. gesichert werden. Sollte das Verzeichnis nicht existieren wird es beim Start angelegt.

-h, --help

zeigt einen Hilfstext an

-k, --keys

zeigt die Standard-Tastaturbelegung an

-l, --license

zeigt die Lizenz von WeeChat an

-p, --no-plugin

unterbindet das Laden der Erweiterungen beim Programmstart

-s, --no-script

Skripten werden beim Programmstart nicht geladen

-v, --version

zeigt die Version von WeeChat an

plugin:option

Option für Erweiterung (siehe Dokumentation für weitere Einzelheiten)

Um WeeChat zu starten muss folgender Befehl ausgeführt werden:

$ weechat-curses

Wird WeeChat zum ersten mal gestartet wird eine Konfigurationsdatei mit Standardparametern erstellt. Die Konfigurationsdatei heißt: ~/.weechat/weechat.conf.

Die Einstellungen für WeeChat können an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Dazu sollten Veränderungen an der Konfigurationsdatei mit dem internen Befehl /set durchführt werden. (siehe WeeChat Befehle).

3.2. Screen layout

Beispiel des WeeChat-Terminals:

┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│Welcome to #test, this is a test channel                                                 │
│12:52:27    --> | flashy (n=flashcod@hellix.flashtux.org) has joined #test    │@ChanServ │
│12:52:27     -- | Nicks #test: [@ChanServ @flashy +_FlashB0t joe mike]        │@flashy   │
│12:52:27     -- | Channel #test: 5 nicks (2 ops, 0 halfop, 1 voice, 2 normal) │+_FlashB0t│
│12:52:27     -- | Channel created on Tue Jan 27 06:30:17 2009                 │joe       │
│12:54:15 flashy | hey!                                                        │mike      │
│12:55:01    joe | hi flashy!                                                  │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│                                                                              │          │
│[12:55] [6] [irc/freenode] 3:#test(+n){5}* [Act: 4:#abc(2,5), 6]                         │
│[flashy] hi joe!█                                                                        │
└─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

Der Bildschirm setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Chat-Bereich (in der Mitte des Bildschirms) enthält den geschrieben Text und für jede Zeile:

    • die Uhrzeit

    • Prefix (links von dem "|")

    • Nachricht (rechts von dem "|")

  • Bars können um den Chat-Bereich angeordnet werden. Standard-Bars sind:

    • title Bar, über dem Chat-Bereich

    • status Bar, unter dem Chat-Bereich

    • input Bar, unter der Status-Bar

    • nicklist Bar, auf der rechten Seite

Die status-Bar besitzt als Standardeinträge:

Item Beispiel Beschreibung

time

 [12:55]               

Uhrzeit

buffer_count

 [6]                   

Anzahl der geöffneten Buffer

buffer_plugin

 [irc/freenode]        

Erweiterung des aktuellen Buffers (IRC Erweiterung setzt den IRC Servername für den Buffer)

buffer_number

 3                     

aktuelle Nummer des Buffers

buffer_name

 #test(+n)             

Name des aktuellen Buffers (mit Channel-Modi für IRC-Channels)

buffer_nicklist_count

 {5}                   

Anzahl der Nicks in Nickliste

buffer_filter

 *                     

Filteranzeige: * bedeutet das Zeilen gefiltert (unterdrückt) wurden. Ein leerer Eintrag zeigt an dass alle Zeilen dargestellt werden

lag

 [Lag: 2.5]            

Verzögerungsanzeige, in Sekunden (keine Anzeige falls Verzögerung gering)

hotlist

 [Act: 4:#abc(2,5), 6] 

Liste der Buffer mit Aktivität (ungelesene Nachrichten) (für das Beispiel: 2 Highlights und 5 ungelesene Nachrichten im Channel #abc, eine ungelesene Nachricht in Buffer #6)

completion

 abc(2) def(5)         

Liste von Wörtern für Vervollständigung, die Zahl zeigt an wie viele Varianten möglich sind

scroll

 -MORE(50)-            

Scroll Indikator, zeigt an wie viele Zeilen unterhalb der zur Zeit dargestellten Zeile vorhanden sind

In der input Bar lautet die Standardeinstellung:

Item Beispiel Beschreibung

input_paste

 [Paste 7 lines ? [ctrl-Y] Ja [ctrl-N] Nein] 

Nachfrage ob sieben Zeilen eingefügt werden sollen

input_prompt

 [flashy]                                    

input prompt (Nickname für den IRC)

away

 (away)                                      

Abwesenheitsanzeige

input_search

 [Text search]                               

Textsuche

input_text

 hi joe!                                     

Text der eingegeben wird

3.3. Standard Tastenbelegung

3.3.1. Tastenbefehle für die Befehlszeile

Taste Beschreibung Befehl

setzt den Cursor eine Position nach links

 /input move_previous_char

Ctrl+b

setzt den Cursor eine Position nach rechts

 /input move_next_char

Ctrl+f

Ctrl+

springt in der Befehlszeile zum Anfang des vorherigen Wortes

 /input move_previous_word

Alt+b

Ctrl+

springt in der Befehlszeile zum Anfang des nächsten Wortes

 /input move_next_word

Alt+f

Home

springt zum Anfang der Befehlszeile

 /input move_beginning_of_line

Ctrl+a

End

springt ans Ende der Befehlszeile

 /input move_end_of_line

Ctrl+e

Ctrl+c , b

fügt Steuerzeichen für fett geschrieben Text ein

 /input insert \x02

Ctrl+c , c

fügt Steuerzeichen für Textfarbe ein

 /input insert \x03

Ctrl+c , i

fügt Steuerzeichen für kursiven Text ein

 /input insert \x1D

Ctrl+c , o

fügt Steuerzeichen für Standardfarbe ein

 /input insert \x0F

Ctrl+c , r

fügt Steuerzeichen für Hintergrundfarbe ein

 /input insert \x12

Ctrl+c , u

fügt Steuerzeichen für unterstrichenen Text ein

 /input insert \x15

Del

entfernt in der Befehlszeile das nächste Zeichen

 /input delete_next_char

Ctrl+d

Backsp.

entfernt in der Befehlszeile das vorherige Zeichen

 /input delete_previous_char

Ctrl+h

Ctrl+k

entfernt alle Zeichen vom Cursor bis zum Ende der Zeile (Zeichenkette wird in Zwischenablage kopiert)

 /input delete_end_of_line

Ctrl+r

Textsuche im Verlaufsspeicher des Buffers (siehe Tasten für Such-Kontext)

 /input search_text

Ctrl+t

Zeichen austauschen

 /input transpose_chars

Ctrl+u

entfernt alle Zeichen vom Cursor bis zum Anfang der Zeile (Zeichenkette wird in Zwischenablage kopiert)

 /input delete_beginning_of_line

Ctrl+w

entfernt das Wort links vom Cursor (entferntes Wort wird in Zwischenablage kopiert)

 /input delete_previous_word

Ctrl+y

fügt Zeichenkette aus Zwischenablage ein

 /input clipboard_paste

Ctrl+_

Rückgängig machen der letzten Aktion, in der Befehlszeile

 /input undo

Alt+_

Wiederherstellen der letzten Aktion, in der Befehlszeile

 /input redo

Tab

Vervollständigung von Befehlen oder Nicks (nochmaliges Tab: findet nächste Vervollständigung)

 /input complete_next

Shift+Tab

ohne Vervollständigung: führt eine teilweise Vervollständigung durch. Bei unerledigter Vervollständigung : wird die vorherige Vervollständigung genutzt

 /input complete_previous

Enter

führt einen Befehl aus oder sendet den Text (im Such-Modus: stoppt Suche)

 /input return

Ctrl+j

Ctrl+m

ruft vorherigen Befehl oder Nachricht aus dem Verlaufsspeicher auf (im Such-Modus: rückwärts suchen)

 /input history_previous

ruft nächsten Befehl oder Nachricht aus dem Verlaufsspeicher auf (im Such-Modus: vorwärts suchen)

 /input history_next

Ctrl+

ruft vorherigen Befehl/Nachricht aus dem globalen Verlaufsspeicher auf (für alle Buffer)

 /input history_global_previous

Ctrl+

ruft nächsten Befehl/Nachricht aus dem globalen Verlaufsspeicher auf (für alle Buffer)

 /input history_global_next

Alt+d

löscht das Wort rechts vom Cursor (Zeichenkette wird in Zwischenablage kopiert)

 /input delete_next_word

Alt+k

zeigt den Tastencode, einschließlich des eingebundenen Befehls, einer Tastenkombination an und fügt diesen in die Befehlszeile ein

 /input grab_key_command

Alt+r

komplette Eingabezeile löschen

 /input delete_line

3.3.2. Tastenbefehle für Buffer / Fenster

Taste Beschreibung Befehl

Ctrl+l (L)

Fenster wird neu gezeichnet

 /window refresh

Ctrl+s , Ctrl+u

setzt für alle Buffer die Markierung für ungelesene Nachrichten

 /input set_unread

Ctrl+x

sind mehrere Buffer zu einem Buffer zusammen gefügt wechselt man diese durch

 /input switch_active_buffer

PgUp

eine Seite im Verlaufsspeicher des Buffers nach oben blättern

 /window page_up

PgDn

eine Seite im Verlaufsspeicher des Buffer nach unten blättern

 /window page_down

Alt+PgUp

einige Zeilen im Verlaufsspeicher des Buffer nach oben blättern

 /window scroll_up

Alt+PgDn

einige Zeilen im Verlaufsspeicher des Buffer nach unten blättern

 /window scroll_down

Alt+Home

springt zur ersten Zeile des Verlaufsspeichers des aktuellen Buffers

 /window scroll_top

Alt+End

springt zur letzten Zeile des Verlaufsspeichers des aktuellen Buffers

 /window scroll_bottom

Alt+

zum vorherigen Buffer springen

 /buffer -1

Alt+

Ctrl+p

F5

Alt+

zum nächsten Buffer springen

 /buffer +1

Alt+

Ctrl+n

F6

F7

zum vorherigen Fenster wechseln

 /window -1

F8

zum nächsten Fenster wechseln

 /window +1

F9

Titel des Buffers nach links verschieben

 /bar scroll title * -30%

F10

Titel des Buffers nach rechts verschieben

 /bar scroll title * +30%

F11

Nickliste um eine Seite nach oben blättern

 /bar scroll nicklist * -100%

F12

Nickliste um eine Seite nach unten blättern

 /bar scroll nicklist * +100%

Alt+F11

springt zum Anfang der Nickliste

 /bar scroll nicklist * b

Alt+F12

springt zum Ende der Nickliste

 /bar scroll nicklist * e

Alt+a

wechselt zum nächsten Buffer mit Aktivität (nach Priorität: highlight, Nachricht, …)

 /input jump_smart

Alt+h

löscht Hotliste (Aktivitätsanzeige für die Buffer)

 /input hotlist_clear

Alt+j , Alt+l (L)

wechselt zum letzten Buffer

 /input jump_last_buffer

Alt+j , Alt+r

wechselt zum IRC RAW Buffer

 /server raw

Alt+j , Alt+s

wechselt zum IRC Server Buffer

 /server jump

Alt+0…9

wechselt zum Buffer mit der Nummer (0 = 10)

 /buffer *N

Alt+j , 01…99

wechselt zum Buffer mit der angegeben Nummer

 /buffer NN

Alt+m

schaltet Mausfunktion ein/aus

 /mouse toggle

Alt+n

springt zur nächsten Highlight Nachricht

 /window scroll_next_highlight

Alt+p

springt zur vorherigen Highlight Nachricht

 /window scroll_previous_highlight

Alt+u

springt zur ersten ungelesenen Zeile im Buffer

 /window scroll_unread

Alt+w , Alt+

wechselt zum oberen Fenster

 /window up

Alt+w , Alt+

wechselt zum unteren Fenster

 /window down

Alt+w , Alt+

wechselt zum linken Fenster

 /window left

Alt+w , Alt+

wechselt zum rechten Fenster

 /window right

Alt+w , Alt+b

passt die Größe aller Fenster an

 /window balance

Alt+w , Alt+s

Wechselt Buffer von zwei Fenstern

 /window swap

Alt+z

Zoom für aktuelles Fenster (nochmals Alt+z: stellt die vorherigen Einstellungen wieder her)

 /window zoom

Alt+<

springt zum letzten besuchten Buffer

 /input jump_previously_visited_buffer

Alt+>

springt zum nächsten besuchten Buffer

 /input jump_next_visited_buffer

Alt+/

wechselt zum jeweils zuletzt angezeigten Buffern

 /input jump_last_buffer_displayed

Alt+=

schaltet Filterfunktion an/aus

 /filter toggle

3.3.3. Tasten für "Suchen"-Kontext

Diese Tasten werden im Kontext "search" verwendet (wenn Ctrl+r genutzt wird um in einem Buffer nach einem Text zu suchen).

Taste Beschreibung Befehl

Ctrl+r

auf Groß-/Kleinschreibung umschalten

 /input search_switch_case

sucht vorheriger Zeile

 /input search_previous

sucht nächste Zeile

 /input search_next

Enter

Suche abbrechen

 /input search_stop

Ctrl+j

Ctrl+m

3.3.4. Tasten für "Cursor"-Kontext

Diese Tasten werden im Kontext "cursor" verwendet (Cursor kann frei auf dem Bildschirm bewegt werden)

Taste Bereich Beschreibung Befehl

-

bewegt Cursor eine Zeile nach oben

 /cursor move up

-

bewegt Cursor eine Zeile nach unten

 /cursor move down

-

bewegt Cursor eine Spalte nach links

 /cursor move left

-

bewegt Cursor eine Spalte nach rechts

 /cursor move right

Alt+

-

bewegt Cursor einen Bereich nach oben

 /cursor move area_up

Alt+

-

bewegt Cursor einen Bereich nach unten

 /cursor move area_down

Alt+

-

bewegt Cursor einen Bereich nach links

 /cursor move area_left

Alt+

-

bewegt Cursor einen Bereich nach rechts

 /cursor move area_right

m

Chat

quotet Nachricht

 hsignal:chat_quote_message;/cursor stop

q

Chat

quotet prefix + Nachricht

 hsignal:chat_quote_prefix_message;/cursor stop

Q

Chat

quotet Uhrzeit + prefix + Nachricht

 hsignal:chat_quote_time_prefix_message;/cursor stop

b

Nickliste

verbannt nick (Ban)

 /window ${_window_number};/ban ${nick}

k

Nickliste

kickt nick

 /window ${_window_number};/kick ${nick}

K

Nickliste

kickt und verbannt nick

 /window ${_window_number};/kickban ${nick}

q

Nickliste

öffnet privaten Chat mit Nick

 /window ${_window_number};/query ${nick};/cursor stop

w

Nickliste

führt einen whois für Nick aus

 /window ${_window_number};/whois ${nick}

Enter

-

beendet den Cursor-Modus

 /cursor stop

Ctrl+j

Ctrl+m

3.3.5. Tasten für "mouse"-Kontext

Diese Tasten werden im Kontext "mouse" verwendet, wenn eine Mausfunktion genutzt worden ist.

Maustaste Mausgeste Bereich Beschreibung Befehl

◾◽◽

-

Chat

wechselt zum Fenster

 /window ${_window_number}

◾◽◽

links

Chat

zum vorherigen Buffer springen

 /window ${_window_number};/buffer +1

◾◽◽

rechts

Chat

zum nächsten Buffer springen

 /window ${_window_number};/buffer +1

◾◽◽

links(lang)

Chat

Switch to first buffer

 /window ${_window_number};/buffer 1

◾◽◽

rechts(lang)

Chat

wechselt zum letzten Buffer

 /window ${_window_number};/input jump_last_buffer

Mausrad ⇑

-

Chat

einige Zeilen im Verlaufsspeicher des Buffer nach oben blättern

 /window scroll_up -window ${_window_number}

Mausrad ⇓

-

Chat

einige Zeilen im Verlaufsspeicher des Buffer nach unten blättern

 /window scroll_down -window ${_window_number}

◾◽◽

hoch

Nickliste

Nickliste um eine Seite nach oben blättern

 /bar scroll nicklist ${_window_number} -100%

◾◽◽

runter

Nickliste

Nickliste um eine Seite nach unten blättern

 /bar scroll nicklist ${_window_number} +100%

◾◽◽

hoch(lang)

Nickliste

springt zum Anfang der Nickliste

 /bar scroll nicklist ${_window_number} b

◾◽◽

runter(lang)

Nickliste

springt zum Ende der Nickliste

 /bar scroll nicklist ${_window_number} e

◾◽◽

-

Nickliste

öffnet privaten Chat mit Nick

 /window ${_window_number};/query ${nick}

◽◽◾

-

Nickliste

führt einen whois für Nick aus

 /window ${_window_number};/whois ${nick}

◾◽◽

links

Nickliste

kickt Nick

 /window ${_window_number};/kick ${nick}

◾◽◽

links(lang)

Nickliste

kickt und verbannt Nick

 /window ${_window_number};/kickban ${nick}

◽◽◾

links

Nickliste

verbannt Nick

 /window ${_window_number};/ban ${nick}

◽◽◾

-

Input

fängt ein Mausereignis und fügt dieses in die Befehlszeile ein

 /input grab_mouse_area

Mausrad ⇑

-

jede Bar

blättert Bar um 10% nach oben

 /bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} -20%

Mausrad ⇓

-

jede Bar

blättert Bar um 10% nach unten

 /bar scroll ${_bar_name} ${_window_number} +20%

◽◾◽

-

überall

aktiviert den Cursor-Modus an dieser Position

 /cursor go ${_x},${_y}

3.4. Mausunterstützung

WeeChat unterstützt Maustasten als auch Mausgesten. Dies funktioniert sowohl im lokalen Terminal wie auch über eine Remote Verbindung via SSH.

3.4.1. Mausunterstützung aktivieren

Um die Mausunterstützung beim Programmstart zu aktivieren:

/set weechat.look.mouse on

Um die Mausunterstützung direkt zu aktivieren, kann man den Tastenkurzbefehl Alt+m nutzen oder folgenden Befehl ausführen:

/mouse enable

Es ist möglich die Mausunterstützung kurzzeitig zu deaktivieren und dies auf einen Tastenkurzbefehl zu legen. Zum Beispiel soll über den Tastenkurzbefehl Alt+x die Mausunterstützung für 10 Sekunden deaktiviert werden:

/key bind meta-x /mouse toggle 10

Ist die Mausunterstützung aktiviert kann man mittels gedrückter "Shift"-Taste (Umschalttaste) Text im Terminal markieren oder einfügen, als ob die Mausunterstützung deaktiviert sei (bei einigen Terminals muss die "Alt"-Taste anstelle der "Shift"-Taste gedrückt werden.

Anmerkung
Sollten Probleme bei der Mausunterstützung auftreten, dann sollte Bitte die WeeChat FAQ gelesen werden.

3.4.2. Einem Maus-Event, Befehle zuweisen

Es gibt eine Anzahl von Maus-Events die schon standardmäßig durch WeeChat definiert sind (siehe Tasten für "mouse"-Kontext).

Man kann mit dem Befehl /key im Kontext "mouse" aber auch eigene Befehle zuweisen und löschen (für die Syntax, siehe /key Befehl).

Der Name eines Events besteht aus einem Modifier (optional), einer Maustaste/Mausrad und der Mausgeste (optional). Die unterschiedlichen Elemente werden durch ein "-" getrennt.

Liste der Modifiers:

Modifier Beschreibung

ctrl

Taste Ctrl

alt

Taste Alt

ctrl-alt

Taste Ctrl und Alt

Liste der Maustasten/Mausrad:

Maustaste/-rad Beschreibung

button1

linker Mausknopf wird gedrückt

button2

rechter Mausknopf wird gedrückt

button3

mittlerer Mausknopf wird gedrückt (häufig der Druck auf das Mausrad)

button4 … button9

ein zusätzlicher Mausknopf wird gedrückt

wheelup

Mausrad wird nach oben gescrollt

wheeldown

Mausrad wird nach unten gescrollt

Liste der Mausgesten (nur für Maustasten, nicht für das Mausrad, anwendbar):

Mausgeste Distanz

Bewegung hoch

3 … 19

Bewegung hoch (lang)

≥ 20

Bewegung runter

3 … 19

Bewegung runter (lang)

≥ 20

Bewegung links

3 … 39

Bewegung links (lang)

≥ 40

Bewegung rechts

3 … 39

Bewegung rechts (lang)

≥ 40

Bespiele von Ereignissen:

  • button1

  • ctrl-button1

  • button1-gesture-right

  • alt-button2-gesture-down-long

  • wheelup

  • ctrl-alt-wheeldown

Tipp
Wird eine Funktion im "mouse"-Kontext hinzufügt ist es möglich mehrere Mausereignisse mittels * abzufangen. Zum Beispiel fängt button1-gesture-* alle Mausgesten ab, die mit der linken Maustaste eingeleitet werden.
Tipp
Den Namen eines Mausereignisses kann man mittels des Befehls /input grab_mouse erfragen. Man führt den Befehl in der Eingabezeile aus und startet das Ereignis. Als Ergebnis erhält man in der Eingabezeile den Namen des ausgeführten Mausereignisses.

3.5. Befehlszeile

In der WeeChat Befehlszeile (am unteren Rand des Fensters) können Befehle ausgeführt oder ein Text in den Buffer geschrieben werden.

3.5.1. Syntax

Ein Befehl wird durch das Zeichen "/" eingeleitet, gefolgt von dem Namen des Befehls. In folgendem Beispiel werden alle Konfigurationsoptionen angezeigt:

/set

Jeder Text der nicht mit dem Zeichen "/" beginnt wird in den Buffer geschrieben. In folgendem Beispiel wird der Text Hallo in den aktuellen Buffer geschrieben:

Hallo

Dennoch ist es möglich einen Text in den Buffer zu schreiben der mit dem Zeichen "/" beginnt. Dazu muss dem ersten "/" ein zweites "/" vorangestellt werden. Um den Befehl'/set' als Text zu senden:

//set

3.5.2. Farbkodierung

Für einige Erweiterungen wie z.B. der IRC Erweiterung können Farbkodierungen und Attribute für den Text gesetzt werden. Dazu muss die Tastenkombination Ctrl+c, gefolgt von einem der folgenden Zeichen, genutzt werden:

Ctrl+c , b

Text wird fett dargestellt

Ctrl+c , c , xx

Textfarbe xx (siehe Farbtabelle)

Ctrl+c , c , xx,yy

Textfarbe xx und Hintergrundfarbe yy (siehe Farbtabelle)

Ctrl+c , o

deaktiviert Farben und Attribute

Ctrl+c , r

Farben umkehren (kehrt Textfarbe und Hintergrundfarbe um)

Ctrl+c , u

Text wird mit Unterstrich dargestellt

Anmerkung
Der selbe Befehl (ohne den Wert für Ctrl+c , c) sollte genutzt werden um die Farbkodierungen bzw. Attribute zu deaktivieren.

Farbtabelle für Ctrl+c , c:

Code IRC WeeChat (curses)

00

weiß

white

01

schwarz

black

02

dunkelblau

blue

03

dunkelgrün

green

04

hellrot

lightred

05

dunkelrot

red

06

magenta

magenta

07

orange

brown

08

gelb

yellow

09

hellgrün

lightgreen

10

türkis

cyan

11

hell türkis

lightcyan

12

hellblau

lightblue

13

hell magenta

lightmagenta

14

grau

gray

15

hellgrau

white

Beispiel: Im Buffer wird "Hallo an alle!" ausgegeben. Dabei wird "Hallo" in fett und hellblau und "an alle" rot und unterstrichen dargestellt.

^Cc12^CbHallo ^Cb^Cc04^Cuan alle^Cu^Cc!
Anmerkung
Die Farben können in der IRC Erweiterung neu belegt werden, mittels der Option irc.color.mirc_remap.

3.6. Farben

WeeChat kann bis zu 256 Farbpaarungen nutzen um einen Text in Bars oder im Chatbereich darzustellen (der Terminal muss natürlich 256 Farben unterstützten).

Gemäß der Einstellung in der TERM-Umgebungsvariable bestehen folgende Einschränkungen was die Farbdarstellung in WeeChat betrifft:

$TERM Farben Paare (1)

"rxvt-unicode", "xterm",…

88

256

"rxvt-256color", "xterm-256color",…

256

32767

"screen"

8

64

"screen-256color"

256

32767

Anmerkung
(1) Auch falls die Terminal-Emulation mehr als 256 Farbpaare unterstützten sollte können lediglich 256 Farbpaare durch WeeChat genutzt werden, dies ist eine Einschränkung von ncurses.

Mittels weechat-curses --colors oder dem internen WeeChat-Befehl /color kann man sich die Einschränkungen für die jeweilige Umgebungsvariable anzeigen lassen.

Folgende Werte sind für die TERM-Umgebungsvariable zu empfehlen, sofern man 256 Farben nutzen möchte:

  • falls screen genutzt wird: screen-256color

  • screen wird nicht genutzt: xterm-256color, rxvt-256color, putty-256color,…

Anmerkung
Es sollte das Paket "ncurses-term" installiert werden um die Werte der TERM Variable nutzen zu können.

Sollte screen genutzt werden, fügt man folgende Zeile an das Ende der Datei ~/.screenrc:

term screen-256color

Enthält die TERM-Umgebungsvariable einen falschen Wert und WeeChat wird bereits ausgeführt, keine Panik! Mittels dem Skript shell.py kann eine Änderung der Umgebungsvariable durchgeführt werden, ohne das WeeChat neu gestartet werden muss:

/shell setenv TERM=screen-256color
/upgrade

3.6.1. Basisfarben

Basisfarben in WeeChat sind:

Name Farbe

default

Standard Terminalfarbe (transparent für Hintergrund)

black

schwarz

darkgray

dunkelgrau

red

dunkelrot

lightred

hellrot

green

dunkelgrün

lightgreen

hellgrün

brown

braun

yellow

gelb

blue

dunkelblau

lightblue

hellblau

magenta

dunkel magenta

lightmagenta

hell magenta

cyan

dunkel türkis

lightcyan

hell türkis

gray

grau

white

weiß

3.6.2. erweiterte Farbpalette

WeeChat belegt die Farbpaare dynamisch, sobald die Farbe genutzt werden sollte. Zum Beispiel um mit einer Farbe Buffer oder Bars zu nutzen.

Zu den Basisfarben können zusätzlich Farben zwischen eins und der maximalen Anzahl an Farben genutzt werden die vom jeweiligen Terminal zur Verfügung gestellt werden.

Mit dem /color Befehl kann man sich sowohl die aktuelle Farbpalette anzeigen lassen als auch die Anzahl der zu nutzenden Farben. Mit Alt+c kann man vorübergehend zu den Terminalfarben wechseln um eine Farbe auszuwählen.

Um zum Beispiel die Uhrzeit in einem Buffer in einem schönen Orange darzustellen:

/set weechat.color.chat_time 214

oder falls man den Hintergrund der Statusbar in einm sehr dunklen Grün haben möchte:

/set weechat.bar.status.color_bg 22

3.6.3. Alias

Man kann einer Farbe einen Alias zuordnen um diesen Alias anstelle einer Zahl in die Optionen einzutragen. Um einen Alias zu definieren nutzt man den Befehl /color alias.

Beispiel:

/color alias 214 orange
/set weechat.color.chat_delimiters orange

3.6.4. Attribute

Er ist möglich einer Farbe ein Attribut hinzuzufügen. Dazu wird dem Farbnamen oder der Farbnummer ein- oder mehrere Attribute vorangestellt.

  • * : fett

  • ! : invertierte Darstellung

  • _ : unterstrichen

  • | : behält Attribut bei: fett, invertierte Darstellung, Unterstrichen wird beim Farbwechsel nicht zurückgesetzt

Um zum Beispiel dem eigenen Nick die Farbe weiß und unterstrichen zuzuordnen:

/set weechat.color.chat_nick_self _white

oder um die Zeitanzeige in der Statusbar orange, fett und unterstrichen darzustellen:

/set weechat.color.status_time *_214

Um einer Standard-Terminalfarbe (-1) ein Attribut hinzuzufügen muss eine Zahl gewählt werden die größer ist als die letzte genutzte Farbe des Terminals. Zum Beispiel; maximale Farbwahl in WeeChat: 99999.

Um der Vordergrundfarbe des Terminals das Attribut "fett" zuzuordnen:

/set weechat.color.status_time *99999

3.7. WeeChat Optionen (weechat.conf)

  • weechat.color.bar_more

    • Beschreibung: Farbe des '+' beim Verschieben der InfoBars

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightmagenta)

  • weechat.color.chat

    • Beschreibung: Farbe vom Chat-Text

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • weechat.color.chat_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe des Chats

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • weechat.color.chat_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Buffers

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: white)

  • weechat.color.chat_channel

    • Beschreibung: Farbe für den Channel-Namen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: white)

  • weechat.color.chat_delimiters

    • Beschreibung: Farbe der Infobar-Trennzeichen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • weechat.color.chat_highlight

    • Beschreibung: Textfarbe für Highlight-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • weechat.color.chat_highlight_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe für Highlight-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: magenta)

  • weechat.color.chat_host

    • Beschreibung: Textfarbe für Host-Namen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: cyan)

  • weechat.color.chat_inactive_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe für inaktive Zeilen im Chatfenster (Buffer wurde mit anderen Buffern zusammengefügt und der Buffer ist nicht aktiv)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: darkgray)

  • weechat.color.chat_inactive_window

    • Beschreibung: Textfarbe für Chat wenn das Fenster inaktiv ist (betrifft nicht das aktuell ausgewählte Fenster)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: darkgray)

  • weechat.color.chat_nick

    • Beschreibung: Farbe für Nicks im Chat-Fenster

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightcyan)

  • weechat.color.chat_nick_colors

    • Beschreibung: Textfarbe für Nicks (durch Kommata getrennte Liste von Farben. Eine Hintergrundfarbe kann durch das folgende Format genutzt werden: "fg:bg". Zum Beispiel: "lightred:blue")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "cyan,magenta,green,brown,lightblue,default,lightcyan,lightmagenta,lightgreen,blue")

  • weechat.color.chat_nick_other

    • Beschreibung: Farbe des anderen Nicknamens in einem privaten Buffer

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: cyan)

  • weechat.color.chat_nick_self

    • Beschreibung: Textfarbe für den eigenen Nicknamen, im lokalen Chat-Fenster.

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: white)

  • weechat.color.chat_prefix_action

    • Beschreibung: Textfarbe für Action-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: white)

  • weechat.color.chat_prefix_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe des Buffer-Namens (vor dem Präfix, wenn mehrere Buffer mit der selben Zahl zusammengefügt worden sind)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: brown)

  • weechat.color.chat_prefix_buffer_inactive_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe für den inaktiven Namen des Buffer (vor dem Präfix, falls mehrere Buffer zu einem zusammengefügt worden sind und der Buffer nicht ausgewählt ist)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: darkgray)

  • weechat.color.chat_prefix_error

    • Beschreibung: Textfarbe für Fehler-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • weechat.color.chat_prefix_join

    • Beschreibung: Textfarbe für Join-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightgreen)

  • weechat.color.chat_prefix_more

    • Beschreibung: Farbe des '+' falls Präfix zu lang sein sollte

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightmagenta)

  • weechat.color.chat_prefix_network

    • Beschreibung: Textfarbe für Netzwerk-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: magenta)

  • weechat.color.chat_prefix_quit

    • Beschreibung: Textfarbe für Quit-Präfix

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightred)

  • weechat.color.chat_prefix_suffix

    • Beschreibung: Textfarbe für den Suffix (senkrechter Strich)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • weechat.color.chat_read_marker

    • Beschreibung: Farbe in der das Lesezeichen angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: magenta)

  • weechat.color.chat_read_marker_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe in der das Lesezeichen angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • weechat.color.chat_server

    • Beschreibung: Textfarbe für den Namen des Servers

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: brown)

  • weechat.color.chat_tags

    • Beschreibung: Textfarbe für die Anzeige der Tags nach der jeweiligen Nachricht (wird durch den Befehl "/debug tags" angezeigt)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: red)

  • weechat.color.chat_text_found

    • Beschreibung: Farbe zur Hervorhebung des gesuchten Textes in einer Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • weechat.color.chat_text_found_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe zur Hervorhebung des gesuchten Textes in einer Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightmagenta)

  • weechat.color.chat_time

    • Beschreibung: Textfarbe der Zeit im Chatfenster

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • weechat.color.chat_time_delimiters

    • Beschreibung: Farbe für das Zeit-Trennzeichen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: brown)

  • weechat.color.chat_value

    • Beschreibung: Farbe für Werte

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: cyan)

  • weechat.color.input_actions

    • Beschreibung: Textfarbe in der Eingabezeile bei Aktivität (z.B. beim Einfügen von Zeilen)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightgreen)

  • weechat.color.input_text_not_found

    • Beschreibung: Textfarbe in der Eingabezeile bei einer erfolglosen Textsuche

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: red)

  • weechat.color.nicklist_away

    • Beschreibung: Textfarbe von abwesenden Nicknamen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: cyan)

  • weechat.color.nicklist_group

    • Beschreibung: Textfarbe für Gruppen in Nickliste

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • weechat.color.nicklist_offline

    • Beschreibung: Textfarbe von Nicknamen die Offline sind

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: blue)

  • weechat.color.separator

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe der Fenster-Separatoren im Chatfenster (bei geteiltem Bildschirm)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: blue)

  • weechat.color.status_count_highlight

    • Beschreibung: Farbe für die Anzahl der Highlight-Nachrichten die in der Hotlist (Statusbar) dargestellt werden.

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: magenta)

  • weechat.color.status_count_msg

    • Beschreibung: Farbe für die Anzahl der Nachrichten die in der Hotlist (Statusbar) dargestellt werden.

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: brown)

  • weechat.color.status_count_other

    • Beschreibung: Farbe für die Anzahl aller anderen Nachrichten die in der Hotlist (Statusbar) dargestellt werden.

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • weechat.color.status_count_private

    • Beschreibung: Farbe für die Anzahl der privaten Nachrichten die in der Hotlist (Statusbar) dargestellt werden.

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • weechat.color.status_data_highlight

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers mit Highlight-Nachricht (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightmagenta)

  • weechat.color.status_data_msg

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers der neue Nachrichten enthält (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • weechat.color.status_data_other

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers mit neuen Daten (nicht Nachrichten in der Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • weechat.color.status_data_private

    • Beschreibung: Farbe eines Bufffers mit privater Nachricht (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightgreen)

  • weechat.color.status_filter

    • Beschreibung: Farbe des Filterkennzeichens in der Statuszeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • weechat.color.status_more

    • Beschreibung: Farbe eines Buffers mit neuen Daten (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • weechat.color.status_name

    • Beschreibung: Farbe des aktuellen Buffer-Namens in der Statuszeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: white)

  • weechat.color.status_name_ssl

    • Beschreibung: Farbe in der der aktuelle Buffer-Name in der Statuszeile angezeigt werden soll falls die Verbindung durch ein Protokoll z.B. SSL geschützt ist

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightgreen)

  • weechat.color.status_number

    • Beschreibung: Farbe des aktuellen Channels in der Statuszeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • weechat.color.status_time

    • Beschreibung: Textfarbe für die Uhrzeit (Statusbar)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • weechat.completion.base_word_until_cursor

    • Beschreibung: Ist diese Option aktiviert beginnt eine Vervollständigung an der aktuellen Position des Cursors; andernfalls beginnt eine Vervollständigung erst wenn ein Leerzeichen als Trennung zum nächsten Wort vorhanden ist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.completion.default_template

    • Beschreibung: Standardvorlage für die automatische Vervollständigung (in der Dokumentation finden Sie die vorgegebenen Codes und Werte)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%(nicks)|%(irc_channels)")

  • weechat.completion.nick_add_space

    • Beschreibung: Füge ein Leerzeichen hinter die Nick-Vervollständigung ein (sofern der Nickname nicht das erste Wort in einer Kommandozeile darstellt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.completion.nick_completer

    • Beschreibung: Nach Nick-Vervollständigung anzufügende Zeichenfolge

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: ":")

  • weechat.completion.nick_first_only

    • Beschreibung: Nur mit dem ersten, passendem Nick-Namen vervollständigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.completion.nick_ignore_chars

    • Beschreibung: Zeichen, die bei der Vervollständigung von Nicks ignoriert werden

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "[]`_-^")

  • weechat.completion.partial_completion_alert

    • Beschreibung: Informiert User wenn eine teilweise Vervollständigung auftritt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.completion.partial_completion_command

    • Beschreibung: teilweise Vervollständigung von Befehlen (stoppt falls zu viele Befehle mit dem selben Buchstaben beginnen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.completion.partial_completion_command_arg

    • Beschreibung: teilweise Vervollständigung von Befehls-Argumenten (stoppt falls zu viele Befehle mit dem selben Präfix beginnen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.completion.partial_completion_count

    • Beschreibung: Zeigt bei einer teilweisen Vervollständigung die Anzahl der jeweiligen Möglichkeiten in der Bar-Item an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.completion.partial_completion_other

    • Beschreibung: teilweise Vervollständigung von externen Befehlen (stoppt falls zu viele Befehle mit dem selben Buchstaben beginnen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.history.display_default

    • Beschreibung: Wert für die maximale Anzahl der angezeigten Befehle im Verlaufsspeicher, die mittels /history angezeigt werden (0: unbegrenzt)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 5)

  • weechat.history.max_buffer_lines_minutes

    • Beschreibung: maximale Anzahl in Minuten wie Lange die Zeilen m Verlaufspeicher pro Buffer gehalten werden sollen (0 = unbegrenzt, Beispiele: 1440 = einen Tag, 10080 = eine Woche, 43200 = einen Monat, 525600 = ein Jahr)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 0)

  • weechat.history.max_buffer_lines_number

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Zeilen im Verlaufsspeicher. Dies gilt pro Buffer (0: keine Zeilenbegrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 4096)

  • weechat.history.max_commands

    • Beschreibung: maximale Anzahl an Befehlen im Verlauf (0: kein Begrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 100)

  • weechat.history.max_visited_buffers

    • Beschreibung: maximale Anzahl an besuchten Buffern welche im Speicher gehalten werden sollen

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 1000 (Standardwert: 50)

  • weechat.look.align_end_of_lines

    • Beschreibung: Einstellung für einen Zeilenumbruch (betrifft alle Zeilen, außer der ersten Zeile). Die Darstellung der nachfolgenden Zeile beginnt unter: (Zeit = time, Buffer = buffer, Präfix = prefix, Suffix = suffix, Nachricht = message (Standardwert))

    • Typ: integer

    • Werte: time, buffer, prefix, suffix, message (Standardwert: message)

  • weechat.look.bar_more_down

    • Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach unten gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Option "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist).

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "++")

  • weechat.look.bar_more_left

    • Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach links gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Option "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist).

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "<<")

  • weechat.look.bar_more_right

    • Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach rechts gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Option "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist).

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: ">>")

  • weechat.look.bar_more_up

    • Beschreibung: Zeichen welches anzeigt, dass die Bar nach oben gescrollt werden kann (dies trifft nur auf Bars zu bei denen die Option "/set *.filling_*" nicht auf "horizontal" eingestellt ist).

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "--")

  • weechat.look.buffer_notify_default

    • Beschreibung: Standardeinstellung der Benachrichtigungsstufe für Buffer (dies wird genutzt um WeeChat mitzuteilen ob der Buffer in der Hotlist angezeigt werden soll oder nicht, entsprechend der Wichtigkeit der Nachricht): all=alle Nachrichten (Standard), message=Nachrichten+Highlights, highlights=nur Highlights, none=Hotlist wird niemals angezeigt.

    • Typ: integer

    • Werte: none, highlight, message, all (Standardwert: all)

  • weechat.look.buffer_time_format

    • Beschreibung: Format für die Zeitanzeige welche in jeder Zeile eines Buffers dargestellt wird (siehe man strftime für Datum/Zeit Platzhalter). Durch das Format "${Farbe}" ist es möglich eine Farbauswahl zu treffen, zum Beispiel eine französische Uhr: "${lightblue}%H${white}%M${lightred}%S"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%H:%M:%S")

  • weechat.look.color_basic_force_bold

    • Beschreibung: erzwingt das Textattribut "fett" für helle Farben und "darkgray", um diese Farben stärker hervorzuheben (diese Option ist standardmäßig deaktiviert: "fett" findet ausschließlich dann Verwendung falls das Terminal weniger als 16 Farben zur Verfügung stellt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.color_inactive_buffer

    • Beschreibung: Textfarbe für Zeilen in einem inaktiven Buffer (betrifft Zeilen in einem zusammengefügt Buffer, welcher nicht aktiv ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.color_inactive_message

    • Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um die inaktiven Nachrichten darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder die Zeile des zusammengefügten Buffers ist nicht aktiv)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.color_inactive_prefix

    • Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um den inaktiven Prefix darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder die Zeile des zusammengefügten Buffers ist nicht aktiv)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.color_inactive_prefix_buffer

    • Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um den inaktiven BUffernamen im Prefix (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder die Zeile des zusammengefügten Buffers ist nicht aktiv)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.color_inactive_time

    • Beschreibung: nutzt eine andere Farbe um die inaktive Zeitangabe darzustellen (Fenster ist nicht das aktuelle Fenster oder die Zeile des zusammengefügten Buffers ist nicht aktiv)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.color_inactive_window

    • Beschreibung: Textfarbe für Zeilen in einem inaktiven Fenster (betrifft das Fenster, welches nicht aktiv ist)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.color_pairs_auto_reset

    • Beschreibung: automatischer Reset der Farbpaarungen sobald die verfügbare Anzahl an Paaren kleiner oder gleich der hier angegebenen Anzahl ist (-1 = deaktiviert den automatischen Reset, dann ist ein manueller Reset mittels "/color reset" notwendig falls alle Farbpaarungen belegt sind)

    • Typ: integer

    • Werte: -1 .. 256 (Standardwert: 5)

  • weechat.look.color_real_white

    • Beschreibung: Falls diese Option aktiviert ist, wird echtes weiß als Farbe genutzt. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert, damit keine Probleme mit Terminals auftreten, die einen weißen Hintergrund nutzen (falls man keinen weißen Hintergrund nutzt, dann ist es ratsam diese Option zu aktivieren. Andernfalls wird die voreingestellte Vordergrundfarbe des Terminals verwendet)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.command_chars

    • Beschreibung: Bestimmt ein- oder mehrere Zeichen mit denen man ebenfalls einen Befehl ausführen kann. Zum Beispiel mittels ".$". Der Schrägstrich (slash: "/") ist ein reserviertes Zeichen und kann immer genutzt werden.

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • weechat.look.confirm_quit

    • Beschreibung: ist diese Option aktiviert, muss der "/quit" Befehl mit der Option "-yes" ausgeführt werden (siehe /help quit)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.day_change

    • Beschreibung: Wenn ein neuer Tag beginnt wird eine entsprechende Nachricht angezeigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.day_change_time_format

    • Beschreibung: Format für die Uhrzeit und das Datum, dass beim Datumswechsel angezeigt werden soll

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%a, %d %b %Y")

  • weechat.look.eat_newline_glitch

    • Beschreibung: aktiviert man diese Option, dann wird "eat_newline_glitch" auf 0 gesetzt; dies bedeutet, dass am Ende einer Zeile kein Zeilenumbruch angehangen wird und somit der Text beim kopieren aus WeeChat und beim einfügen in einer anderen Applikation nicht umgebrochen wird (diese Option ist standardmäßig deaktiviert, da es zu schwerwiegenden Grafikfehlern kommen kann)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.highlight

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste der hervorzuhebenden Wörter. Groß- und Kleinschreibung wird dabei standardmäßig nicht beachtet (um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden). Schlagwörter können mit "*", als Joker, beginnen oder enden; Beipiel: "test,(?-i)*toto*,flash*"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • weechat.look.highlight_regex

    • Beschreibung: Suchmuster (regulärer Ausdrück) welches genutzt werden soll um zu überprüfen ob eine Nachricht ein Highlight enthält oder nicht. Mindestens eine Zeichenkette muss dabei auf das Suchmuster passen (alphanumerisch, "-", "_" oder "|"), das Suchmuster unterscheidet dabei nicht zwischen Groß-und Kleinschreibung (um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden). Beispiele: "flashcode|flashy", "(?-i)FlashCode|flashy"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • weechat.look.highlight_tags

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste der hervorzuhebenden Wörter (Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet. Beispiele: "irc_notice" für IRC Nachrichten, "nick_flashcode" für Nachrichten vom Nick "FlashCode")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • weechat.look.hotlist_add_buffer_if_away

    • Beschreibung: fügt einen beliebigen Buffer zur Hotlist hinzu (dies schließt den aktuellen oder jeden anderen sichtbaren Buffer ein) sofern die lokale Variable "away" für den Buffer gesetzt wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.hotlist_buffer_separator

    • Beschreibung: Zeichen welches zum Trennen zwischen den verschiedenen Buffern in der Hotlist genutzt werden soll.

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: ", ")

  • weechat.look.hotlist_count_max

    • Beschreibung: Maximale Anzahl an Nachrichten für den Nachrichtenzähler in der Hotlist, pro Buffer (0 = der Nachrichtenzähler wird nicht dargestellt)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 4 (Standardwert: 2)

  • weechat.look.hotlist_count_min_msg

    • Beschreibung: Zeigt einen Nachrichtenzähler an sofern die Anzahl der Nachrichten größer oder gleich diesen Wertes ist.

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 100 (Standardwert: 2)

  • weechat.look.hotlist_names_count

    • Beschreibung: Maximale Anzahl an Namen in der Hotlist (0 = es werden keine Namen angezeigt, sondern nur die Nummern der Buffer)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 32 (Standardwert: 3)

  • weechat.look.hotlist_names_length

    • Beschreibung: maximale Länge der Namen in der Hotlist (0: kein Limitierung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 32 (Standardwert: 0)

  • weechat.look.hotlist_names_level

    • Beschreibung: Level für Namensanzeige in der Hotlist (Kombination aus: 1=join/part, 2=Nachricht, 4=Query, 8=Highlight, z.B. 12=Query+Highlight)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 15 (Standardwert: 12)

  • weechat.look.hotlist_names_merged_buffers

    • Beschreibung: Falls diese Option aktiviert ist, werden die Namen der zusammengefügten Buffer auf jeden Fall dargestellt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.hotlist_short_names

    • Beschreibung: Falls diese Option aktiviert ist, wird der Kurzname der zusammengefügten Buffer in der Hotlist dargestellt (die Darstellung geschieht nach dem ersten '.' im Namen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.hotlist_sort

    • Beschreibung: Sortierung der Hotlist (group_time_asc (Standardwert), group_time_desc, group_number_asc, group_number_desc, number_asc, number_desc)

    • Typ: integer

    • Werte: group_time_asc, group_time_desc, group_number_asc, group_number_desc, number_asc, number_desc (Standardwert: group_time_asc)

  • weechat.look.hotlist_unique_numbers

    • Beschreibung: Es wird nur jeweils einmal die Nummer des Buffers in der Hotlist angezeigt (diese Option kommt nur zum Tragen sofern KEINE Buffernamen angezeigt werden)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.input_cursor_scroll

    • Beschreibung: Anzahl an Zeichen die nach links verschoben werden sollen, falls das Ende der Eingabezeile erreicht wird.

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 100 (Standardwert: 20)

  • weechat.look.input_share

    • Beschreibung: Mit dieser Option kann man den Inhalt der Eingabezeile in allen Buffern verwenden. Es können dabei nur Befehle (commands), nur Text (text) oder beides (all) berücksichtigt werden (Der Befehlsverlauf der einzelnen Buffer bleibt hierbei erhalten)

    • Typ: integer

    • Werte: none, commands, text, all (Standardwert: none)

  • weechat.look.input_share_overwrite

    • Beschreibung: Falls diese Option aktiviert ist und die Eingabezeile für alle Buffer genutzt wird dann wird ggf. der Inhalt im Zielbuffer überschrieben

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.input_undo_max

    • Beschreibung: maximale Anzahl von "Rücknahmen" für Befehle im Verlauf, pro Buffer (0: deaktiviert die Funktion)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 65535 (Standardwert: 32)

  • weechat.look.item_buffer_filter

    • Beschreibung: Zeichen mit welchem in der Bar-Item ("buffer_filter") signalisiert wird ob im aktuellen Buffer die Filterfunktion eingeschaltet ist.

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "*")

  • weechat.look.item_time_format

    • Beschreibung: Format für die Zeitanzeige, "time", in der Bar-Item (siehe man strftime für Datum/Zeit Platzhalter)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%H:%M")

  • weechat.look.jump_current_to_previous_buffer

    • Beschreibung: Wechselt zum vorher genutzten Buffer falls man mit dem Befehl /buffer *N (N ist die Buffer-Nummer) zum aktuellen Buffer gewechselt hat. Dies dient dazu um zwischen zwei Buffern einfach hin- und her zu springen.

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.jump_previous_buffer_when_closing

    • Beschreibung: Wechselt zum vorher genutzten Buffer falls der aktuelle Buffer geschlossen wird (wenn diese Funktion deaktiviert ist wird zum Buffer gewechselt der die Position -1 einnimmt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.mouse

    • Beschreibung: Mausunterstützung einschalten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.mouse_timer_delay

    • Beschreibung: Verzögerung (in Millisekunden) um ein Mauskommado zu fangen: WeeChat wartet zuerst diese Verzögerung ab bevor das Kommando verarbeitet wird

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10000 (Standardwert: 100)

  • weechat.look.nickmode

    • Beschreibung: Nickmode ((half)op/voice [@%+]) vor dem Nicknamen anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.nickmode_empty

    • Beschreibung: Leerzeichen anzeigen wenn Nickmode nicht (half)op/voice (@%+) ist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.paste_max_lines

    • Beschreibung: maximale Anzahl der Zeilen die eingefügt werden dürfen ohne dass der Anwender gefragt wird (0 = schaltet diese Funktion ab)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 3)

  • weechat.look.prefix_action

    • Beschreibung: Präfix für Action-Nachrichten

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: " *")

  • weechat.look.prefix_align

    • Beschreibung: Einstellung für Präfix (keine = none, links = left, rechts = right (Voreinstellung))

    • Typ: integer

    • Werte: none, left, right (Standardwert: right)

  • weechat.look.prefix_align_max

    • Beschreibung: maximale Größe des Präfix (0 = keine Limitierung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 128 (Standardwert: 0)

  • weechat.look.prefix_align_min

    • Beschreibung: minimale Größe des Präfix

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 128 (Standardwert: 0)

  • weechat.look.prefix_align_more

    • Beschreibung: Anzeige eines '+' falls das Präfix abgeschnitten ist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.prefix_buffer_align

    • Beschreibung: Einstellung des Präfix für den Buffer-Namen falls viele Buffer zu einem Buffer zusammengefügt wurden (keine = none, links = left, rechts = right (Standardwert))

    • Typ: integer

    • Werte: none, left, right (Standardwert: right)

  • weechat.look.prefix_buffer_align_max

    • Beschreibung: maximale Größe für einen Buffer-Namen falls mehrere Buffer zusammengefügt worden sind (0 = keine Größenbegrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 128 (Standardwert: 0)

  • weechat.look.prefix_buffer_align_more

    • Beschreibung: Stellt das Symbol '+' dar falls der Buffername gekürzt wurde (wenn mehrere Buffer zusammengefügt wurden und diese somit die selbe Nummer besitzen)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.prefix_error

    • Beschreibung: Präfix für Fehlermeldungen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "=!=")

  • weechat.look.prefix_join

    • Beschreibung: Präfix für Join-Nachrichten

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "-->")

  • weechat.look.prefix_network

    • Beschreibung: Präfix für Netzwerkmeldungen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "--")

  • weechat.look.prefix_quit

    • Beschreibung: Präfix für Quit-Nachrichten

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "<--")

  • weechat.look.prefix_suffix

    • Beschreibung: Nach dem Präfix anzufügende Zeichenfolge

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "|")

  • weechat.look.read_marker

    • Beschreibung: Nutzt eine Linie oder ein Zeichen um die erste ungelesene Nachricht in einem Buffer zu markieren

    • Typ: integer

    • Werte: none, line, char (Standardwert: line)

  • weechat.look.read_marker_always_show

    • Beschreibung: Das Lesezeichen wird immer dargestellt auch wenn noch keine neue Nachricht im Buffer geschrieben wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.read_marker_string

    • Beschreibung: Zeichen dass als Lesezeichen genutzt werden soll (das Zeichen wird bis zum Ende der Zeile wiederholt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "- ")

  • weechat.look.save_config_on_exit

    • Beschreibung: Konfiguration beim Beenden abspeichern

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.save_layout_on_exit

    • Beschreibung: Beim Beenden wird das Layout gespeichert (Buffer, Fenster oder beides)

    • Typ: integer

    • Werte: none, buffers, windows, all (Standardwert: none)

  • weechat.look.scroll_amount

    • Beschreibung: Anzahl der zu scrollenden Zeilen wenn seitenweise geblättert wird (Bild hoch/runter)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647 (Standardwert: 3)

  • weechat.look.scroll_bottom_after_switch

    • Beschreibung: scrollt zum unteren Ende des Fensters nachdem zu einem anderen Buffer gewechselt wurde (die aktuelle Position wird dabei nicht gesichert); diese Funktion hat nur einen Einfluss auf Buffer mit einem formatierten Inhalt und nicht auf Buffer mit einem freien Inhalt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.look.scroll_page_percent

    • Beschreibung: Angabe in Prozent, die die Seite hoch oder runter gescrollt werden soll (Beispiel: 100 für eine ganze Seite, 50 für eine halbe Seite)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 100 (Standardwert: 100)

  • weechat.look.search_text_not_found_alert

    • Beschreibung: Informiert den Anwender falls der gesuchte Text nicht im Buffer gefunden wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.separator_horizontal

    • Beschreibung: Das angegebene Zeichen wird genutzt um damit die horizontalen Linien zu zeichnen. Wird kein Zeichen angegeben zeichnet ncurses eine durchgezogene Linie. Dies kann allerdings bei einigen Terminals zu Fehlern führen, falls die URL Auswahl genutzt wird. Wide Chars sind für diese Option NICHT erlaubt.

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "-")

  • weechat.look.separator_vertical

    • Beschreibung: Das angegebene Zeichen wird genutzt um damit die vertikale Linien zu zeichnen. Wird kein Zeichen angegeben zeichnet ncurses eine durchgezogene Linie. Wide Chars sind für diese Option NICHT erlaubt.

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • weechat.look.set_title

    • Beschreibung: setzen des Fenstertitels (oder Terminal-Titel im Curses-GUI), mit Name und Version

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.look.time_format

    • Beschreibung: Zeitstempel für das Datum. Der Zeitstempel wird in eine Zeichenkette umgewandelt und in Nachrichten dargestellt.

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%a, %d %b %Y %T")

  • weechat.network.gnutls_ca_file

    • Beschreibung: Datei beinhaltet die digitalen Zertifikate ("%h" wird durch das WeeChat Verzeichnis ersetzt, Standardverzeichnis: "~/.weechat")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt")

  • weechat.network.gnutls_handshake_timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung (in Sekunden) für gnutls handshake

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 2147483647 (Standardwert: 30)

  • weechat.plugin.autoload

    • Beschreibung: Eine durch Kommata getrennte Liste der Erweiterungen die beim Programmstart automatisch geladen werden sollen, "*" lädt alle gefundenen Erweiterungen. Beginnt der Name hingegen mit "!" wird die Erweiterung nicht geladen. Suchmuster können mit einem Joker ("*") beginnen oder enden um mehrere Erweiterungen zu laden (Beispiele: "*" oder "*,!lua,!tcl")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "*")

  • weechat.plugin.debug

    • Beschreibung: aktiviere Debug-Nachrichten für alle Erweiterungen (diese Option ist standardmäßig deaktiviert und das ist auch gut so)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • weechat.plugin.extension

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste von Dateinamenerweiterungen welche für die Erweiterungen genutzt werden sollen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: ".so,.dll")

  • weechat.plugin.path

    • Beschreibung: Suchpfad für Erweiterungen ("%h"' wird durch das WeeChat-Basisverzeichnis ersetzt, voreingestellt ist "~/.weechat")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%h/plugins")

  • weechat.plugin.save_config_on_unload

    • Beschreibung: Speichere Konfiguration falls Erweiterungen deinstalliert werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.startup.command_after_plugins

    • Beschreibung: Nach dem Start von WeeChat wird dieser Befehl aufgerufen. Dies geschieht, nachdem die Erweiterungen geladen worden sind (mehrere Befehle sind durch ";" zu trennen)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • weechat.startup.command_before_plugins

    • Beschreibung: Nach dem Start von WeeChat wird dieser Befehl aufgerufen. Dies geschieht, bevor die Erweiterungen geladen werden (mehrere Befehle sind durch ";" zu trennen)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • weechat.startup.display_logo

    • Beschreibung: WeeChat-Logo beim Start anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • weechat.startup.display_version

    • Beschreibung: WeeChat-Version beim Start anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

3.8. WeeChat Befehle

away Abwesenheitsstatus ein-/ausschalten
/away  [-all] [<message>]

   -all: Abwesenheitszustand auf allen Servern ändern
message: Abwesenheitsnachricht (ohne eine Nachricht wird der Abwesenheitszustand deaktivieren)
bar Infobars verwalten
/bar  list|listfull|listitems
      add <name> <type>[,<cond1>[,<cond2>...]] <position> <size> <separator> <item1>[,<item2>...]
      default [input|title|status|nicklist]
      del <name>|-all
      set <name> <option> <value>
      hide|show|toggle <name>
      scroll <name> <window> <scroll_value>

         list: listet alle Infobars auf
     listfull: listet alle Infobars detailliert auf (Standardaufruf)
    listitems: listet alle Items auf, die in den Infobars genutzt werden
          add: füge eine neue Infobar hinzu
         name: Name der Infobar (muss einmalig sein)
         type:   root: außerhalb des Fensters,
               window: innerhalb des Fensters, mit optionalen Merkmalen (siehe unten)
    cond1,...: Merkmal(e) für eine Infobar (nur nutzbar mit der Type-Option "window"):
                 active: in einem aktiven Fenster
               inactive: in einem inaktiven Fenster
               nicklist: in Fenstern mit einer Nickliste
               werden keine Merkmale angegeben, ist die Infobar immer sichtbar
     position: bottom (unten), top (oben), left (links) oder right (rechts)
         size: Größe der Infobar (in Zeichen)
    separator: 1 um eine Trennlinien zu zeichnen, bei 0 oder ohne eine Angabe wird keine Trennlinien gezeichnet
    item1,...: Items die in der Infobar genutzt werden sollen (Items können durch Kommata oder Leerzeichen getrennt werden ("+" (verbindet Items))
      default: erstellt standardisierte Infobars
          del: entfernt eine Infobar (alle Infobars können mit der Option "-all" entfernt werden).
          set: setzt einen Wert für Infobar
       option: Option die verändert werden soll (für eine Liste aller möglichen Optionen, bitte folgenden Befehl nutzen: /set weechat.bar.<barname>.*)
        value: neuer Wert für Option
         hide: Infobar wird ausgeblendet
         show: zeigt eine ausgeblendete Infobar an
       toggle: zeigt/versteckt eine Infobar
       scroll: scrollt Infobar hoch/runter
       window: Nummer des Fensters (nutze '*' für aktuelles Fenster oder für die Root-Bars)
 scroll_value: Werte für Scroll-Funktion: 'x' oder 'y', gefolgt von '+', '-', 'b' (Beginn) oder 'e' (Ende), Wert (für +/-), und optional % (zum scrollen der Breite/Höhe in %, ansonsten wird dieser Wert als Anzahl der Zeichen interpretiert um die gescrollt werden soll)

Beispiele:
  erstellt eine Infobar mit den Items: time, buffer number + name, und Vervollständigung:
    /bar add mybar root bottom 1 0 [time],buffer_number+:+buffer_name,completion
  versteckt die Infobar (meinebar):
    /bar hide meinebar
  scrollt die Nickliste im aktuellen Buffer um 10 Zeilen nach unten:
    /bar scroll nicklist * y+10
  scrollt zum Ende der Nicklist im aktuellen Buffer:
    /bar scroll nicklist * ye
buffer Buffer verwalten
/buffer  list
         clear [<number>|<name>|-merged|-all]
         move|merge <number>
         unmerge [<number>|-all]
         close [<n1>[-<n2>]|<name>]
         notify <level>
         localvar
         set <property> <value>
         get <property>
         <number>|<name>

    list: alle geöffneten Buffer werden aufgelistet (Standardvorgabe)
   clear: leert den Bufferinhalt. (entweder durch Angabe der entsprechenden Nummer des Buffers, -merged für zusammengefügte Buffer, -all für alle Buffer. Ohne Angabe eines Arguments wird der aktuelle Buffer gelöscht)
    move: Buffer in der Liste verschieben (kann auch relativ sein, z.B. -1)
   merge: fügt den aktuellen Buffer mit einem anderen Buffer zusammen (bei einem Chat-Buffer entsteht ein Mix aus beiden Buffern
         (Bei der Standardtastenbelegung kann mittels "CTRL-x" zwischen zusammengefügten Buffern umgeschaltet werden)
 unmerge: trennt Buffer wieder voneinander, falls zwei Buffer die selbe Nummer teilen
   close: Buffer schließen (Nummer oder Bereich ist optional)
  notify: setzt den Status der Benachrichtigung für den aktuellen Buffer. Folgende Möglichkeiten bestimmen den Grad der Benachrichtigung:
            none: keine Benachrichtigung
       highlight: Benachrichtigung bei hervorgehobenen Nachrichten (Highlights)
         message: Benachrichtigung bei Nachrichten von Usern + Highlights
             all: Benachrichtigung bei allen Nachrichten
           reset: Benachrichtigung auf Standardwert zurück setzen (all)
localvar: zeigt die lokalen Variablen für den aktuellen Buffer an
     set: setzt eine Eigenschaft für den aktuellen Buffer
     get: zeigt eine Eigenschaft für den aktuellen Buffer an
  number: wechselt von einem Buffer zu einem anderen, mögliche Optionen:
          '+': relativer Sprung um 'n'-Buffer
          '-': relativer Sprung, um 'n'-Buffer
          '*': wechselt zum Buffer mit der Nummer 'n'; nutzt die interne Option "weechat.look.jump_current_to_previous_buffer"
    name: wechselt zum Buffer mit dem angegebenen Namen

Beispiele:
  leert den aktuellen Buffer:
    /buffer clear
  verschiebt Buffer auf Position 5:
    /buffer move 5
  verbindet Buffer mit dem Core-Buffer:
    /buffer merge 1
  trennt Buffer voneinander:
    /buffer unmerge
  schließt aktuellen Buffer:
    /buffer close
  schließt Buffer 5 bis 7:
    /buffer close 5-7
  wechselt zum Buffer: #weechat:
    /buffer #weechat
  wechselt zum nächsten Buffer:
    /buffer +1
color definiert Farbaliase und stellt eine Palette der möglichen Farben dar
/color  alias <color> <name>
        unalias <color>
        reset

  alias: weist einer Farbzahl einen Namen zu
unalias: entfernt einen Namen
  color: Farbnummer (>= 0, maximale Anzahl ist abhängig vom Terminal, üblicherweise 63 oder 255 Farben)
   name: Aliasname für eine Farbe (zum Beispiel: "orange")
  reset: setzt alle Farbpaarungen zurück (nützlich falls keine Farbpaarung mehr verfügbar sein sollte und die automatische Reset-Option deaktiviert ist, siehe Option: weechat.look.color_pairs_auto_reset)

Ohne Angabe von Argumenten wird in einem separaten Buffer die darstellbare Farbpalette angezeigt.

Beispiele:
  der Farbe 214 wird das Alias "orange" zugeordnet:
    /color alias 214 orange
  löscht die Farbe 214:
    /color unalias 214
command führe explizit einen WeeChat Befehl oder eine Erweiterung aus
/command  <plugin> <command>

Erweiterung: Name der Erweiterung ('weechat' für interne WeeChat Befehle)
     Befehl: auszuführender Befehl (es wird automatisch ein '/' vorangestellt, falls dieser nicht angegeben wurde)
cursor Cursor kann frei auf dem Bildschirm bewegt werden um Aktionen in bestimmten Arealen auszuführen
/cursor  go chat|<bar>|<x>,<y>
         move up|down|left|right|area_up|area_down|area_left|area_right
         stop

  go: setzt den Cursor in den Chat Bereich, in eine Bar (Name der Bar muss angegeben werden) oder auf die Koordinaten "x,y"
move: Cursor wird in die entsprechende Richtung bewegt
stop: beendet den Cursor-Modus

Ohne Angabe von Argumenten wird der Cursor-Modus umgeschaltet.

Ist die Mausfunktion aktiviert (siehe /help mouse), startet man den Cursor-Modus mit der mittleren Maustaste und positioniert den Cursor an diesen Punkt.

Beispiele:
  gehe zur Nickliste:
    /cursor go nicklist
  gehe zu den Koordinaten x=10, y=5:
    /cursor go 10,5
debug Debug-Kontrolle für Hauptprogramm und/oder Erweiterung
/debug  list
        set <plugin> <level>
        dump [<plugin>]
        buffer|color|infolists|memory|tags|term|windows
        mouse|cursor [verbose]
        hdata [free]

     list: zeigt alle Erweiterungen mit Debuglevel an
      set: setzt den Level der Protokollierung für eine Erweiterung
   plugin: Name der Erweiterung ("core" für den WeeChat Kern)
    level: Debuglevel der Erweiterung (0 = deaktiviert das Debug)
     dump: Speicherabbild in die WeeChat Protokolldatei schreiben (wie bei einem Programmabsturz)
   buffer: speichert den Bufferinhalt als hexadezimale Ausgabe in die Protokolldatei
    color: zeigt Informationen über die aktuellen Farbpaarungen an
   cursor: schaltet den debug-Modus für den Cursor-Modus ein/aus
    hdata: zeigt Informationen zu hdata an (mittels free werden alle hdata Informationen aus dem Speicher entfernt)
    hooks: zeigt die aktiven Hooks an
infolists: zeigt Information über die Infolists an
   memory: gibt Informationen über den genutzten Speicher aus
    mouse: schaltet den debug-Modus für den Maus-Modus ein/aus
     tags: zeigt für jede einzelne Zeile die dazugehörigen Tags an
     term: gibt Informationen über das Terminal und verfügbare Farben aus
  windows: zeigt die Fensterstruktur an
filter Filterfunktion um Nachrichten in Buffern zu aus- oder einzublenden, dazu können Tags oder regulären Ausdrücken verwendet werden
/filter  list
         enable|disable|toggle [<name>]
         add <name> <buffer>[,<buffer>...] <tags> <regex>
         del <name>|-all

   list: alle Filter auflisten
 enable: Filter wird aktiviert (Filter werden standardmäßig aktiviert)
disable: Filter deaktivieren
 toggle: Filter de-/aktivieren
   name: Name des Filters
    add: Filter hinzufügen
    del: Filter entfernen
   -all: entfernt alle Filter
 buffer: durch Kommata getrennte Liste von Buffern in denen der Filter aktiv sein soll:
         - ist der vollständige Name eines Buffers inklusive seiner Erweiterung (Beispiel: "irc.freenode.#weechat")
         - "*" anwenden auf alle Buffer
         - beginnt ein Name mit '!' wird für diesen Buffer kein Filter genutzt
         - ein Name darf mit '*' beginnen oder enden um mehrere Buffer auszuwählen
   tags: durch Kommata  getrennte Liste mit Tags. Zum Beispiel: "irc_join,irc_part,irc_quit"
  regex: regulärer Ausdruck um in einer Zeile zu suchen
         - das Präfix (z.B. Nick) wird mittels '\t' von der Nachricht getrennt. Sonderzeichen wie '|' müssen mit einer Escapesequenz : '\|' eingebunden werden)
         - wird ein regulärer Ausdruck mit '!' eingeleitet dann wird das übereinstimmende Ergebnis umgekehrt  (nutze '\!' um mit '!' zu beginnen)
         - es werden zwei reguläre Ausdrücke erstellt: Der erste für den Präfix und der zweite für die eigentliche Nachricht
         - reguläre Ausdrücke unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden müssen diese mit "(?-i)" eingeleitet werden.

Die Tastenvoreinstellung alt+'=' schaltet die Filterfunktion an/aus.

Die am häufigsten gebrauchten Tags lauten:
  no_filter, no_highlight, no_log, log0..log9 (log Level),
  notify_none, notify_message, notify_private, notify_highlight,
  nick_xxx (xxx ist durch den Nicknamen zu ersetzen),
  irc_xxx (xxx ist durch einen IRC-Befehl/-Nummer zu ersetzen, siehe /server raw)
  irc_numeric, irc_error, irc_action, irc_ctcp, irc_ctcp_reply, irc_smart_filter, away_info.
Mittels "/debug tags" kann man sich die Tags jeder einzelnen Zeile darstellen zu lassen.

Beispiele:
  aktiviert einen einfachen IRC Filter für join/part/quit/nick Nachrichten für alle Buffer:
    /filter add irc_smart * irc_smart_filter *
  aktiviert einen einfachen IRC Filter für join/part/quit/nick Nachrichten der für alle Buffer genutzt wird, außer Buffer die "#weechat" im Namen tragen:
    /filter add irc_smart *,!*#weechat* irc_smart_filter *
  filtert alle IRC join/part/quit Nachrichten:
    /filter add joinquit * irc_join,irc_part,irc_quit *
  filtert Nicks wenn diese den Channel betreten oder durch den Befehl "/names:" angezeigt werden:
    /filter add nicks * irc_366 *
  filtert Nick "toto" im IRC Channel #weechat:
    /filter add toto irc.freenode.#weechat nick_toto *
  filtert Zeilen die "weechat sucks" im IRC Channel #weechat enthalten:
    /filter add sucks irc.freenode.#weechat * weechat sucks
help Zeigt einen Hilfstext für Befehle und Optionen an
/help  -list|-listfull [<plugin> [<plugin>...]]
       <command>
       <option>

    -list: zeigt alle Befehle, nach Erweiterungen sortiert (ohne Angabe von Argumente wird diese Liste ausgegeben)
-listfull: zeigt alle Befehle mit Beschreibung, nach Erweiterung
   plugin: zeigt Befehle explizit für diese Erweiterung an
  command: Name eines Befehls
   option: Name einer Option (nutze /set um Optionen anzeigen zu lassen)
history Zeigt den Befehlsverlauf des Buffers
/history  clear
          <value>

clear: löscht den Befehlsverlauf
value: Anzahl der gewünschten Einträgen im Befehlsverlauf anzeigen
input Funktionen für die Befehlszeile
/input  <action> [<arguments>]

Auflistung der möglichen Funktionen:
  return: simuliert die "enter" Taste
  complete_next: vervollständigt Wort mit nächster Komplettierung
  complete_previous: vervollständigt Word mit vorheriger Komplettierung
  search_text: sucht nach Text im Buffer
  search_switch_case: schaltet Groß-/Kleinschreibung ein und aus
  search_previous: sucht vorheriger Zeile
  search_next: sucht nächste Zeile
  search_stop: suche stoppen
  delete_previous_char: entfernt vorheriges Zeichen
  delete_next_char: entfernt nächstes Zeichen
  delete_previous_word: entfernt vorheriges Wort
  delete_next_word: entfernt nächstes Wort
  delete_beginning_of_line: entfernt alle Zeichen ab Zeilenanfang bis zum Cursor
  delete_end_of_line: entfernt alle Zeichen ab Cursor bis zum Ende der Zeile
  delete_line: löscht die komplette Eingabezeile
  clipboard_paste: fügt Zeichenkette aus der Zwischenablage ein
  transpose_chars: Zeichen austauschen
  undo: letzten Befehl in der Eingabezeile rückgängig machen
  redo: letzten Befehl in der Eingabezeile wiederherstellen
  move_beginning_of_line: springt an den Anfang der Eingabezeile
  move_end_of_line: springt ans Ende der Eingabezeile
  move_previous_char: setzt den Cursor eine Position nach links
  move_next_char: setzt den Cursor eine Position nach rechts
  move_previous_word: springt zum Anfang des vorherigen Wortes, in der Eingabezeile
  move_next_word: springt zum Anfang des nächsten Wortes, in der Eingabezeile
  history_previous: ruft vorherigen Befehl oder Nachricht aus dem Befehlsspeicher auf (im Such-Modus: rückwärts suchen)
  history_next: ruft nächsten Befehl oder Nachricht aus dem Befehlsspeicher auf (im Such-Modus: vorwärts suchen)
  history_global_previous: ruft vorherigen Befehl/Nachricht aus dem globalen Befehlsspeicher auf (für alle Buffer)
  history_global_next: ruft nächsten Befehl/Nachricht aus dem globalen Befehlsspeicher auf (für alle Buffer)
  jump_smart: wechselt zum nächsten Buffer mit Aktivität (nach Priorität: highlight, Nachricht, …)
  jump_last_buffer: springt zum letzten Buffer, in der Bufferliste
  jump_last_buffer_displayed: wechselt zum jeweils zuletzt angezeigten Buffer
  jump_previously_visited_buffer: springt zum letzten besuchten Buffer
  jump_next_visited_buffer: springt zum nächsten besuchten Buffer
  hotlist_clear: löscht Hotliste (Aktivitätsanzeige für die Buffer)
  grab_key: fängt eine Taste (optionales Argument: Verzögerung um eine Taste einzufangen. Standard sind 500 Millisekunden)
  grab_key_command: zeigt den Tastencode (inklusive des eingebundenen Befehls) einer Tastenkombination an und fügt ihn in die Befehlszeile ein (optionales Argument: Verzögerung um eine Taste einzufangen. Standard sind 500 Millisekunden)
  grab_mouse: fängt den Code einer Maus Aktivität
  grab_mouse_area: fängt den Code einer Maus Aktivität mit entsprechendem Bereich
  set_unread: setzt für alle Buffer die Markierung der ungelesen Nachrichten
  set_unread_current_buffer: setzt nur für den aktuellen Buffer eine Markierung der ungelesen Nachrichten
  switch_active_buffer: springt zum nächsten zusammengefügten Buffer
  switch_active_buffer_previous: springt zum vorherigen zusammengefügten Buffer
  insert: fügt einen Text in die Eingabezeile ein

Dieser Befehl wird sinnvollerweise mittels Tastenbelegungen oder Erweiterungen genutzt.
key Einer Taste einen Befehl zuordnen oder entfernen
/key  list|listdefault|listdiff [<context>]
      bind <key> [<command> [<args>]]
      bindctxt <context> <key> [<command> [<args>]]
      unbind <key>
      unbindctxt <context> <key>
      reset <key>
      resetctxt <context> <key>
      resetall -yes [<context>]
      missing [<context>]

       list: zeigt die aktuelle Tastenbelegungen an (Standardaufruf)
listdefault: zeigt die Standardeinstellung der Tastenbelegung an
   listdiff: zeigt die Unterschiede zwischen der aktuell genutzten Tastaturbelegung und der Standardbelegung an (hinzugefügte/verändert/gelöschte Tastenbelegungen)
    context: Name des Kontextes ("default" oder "search")
       bind: belegt eine Taste mit einem Befehl oder zeigt an welcher Befehl auf eine Taste gelegt wurde (für Kontext  "default")
   bindctxt: belegt eine Taste mit einem Befehl oder zeigt an welcher Befehl auf eine Taste gelegt wurde, dies trifft für Kontext definierte Tasten zu
     unbind: hebt eine Tastenbelegung auf (für Kontext "default")
 unbindctxt: hebt eine Tastenbelegung für den angegebenen Kontext auf
      reset: die Tastenbelegung wird für die ausgewählte Taste auf die Standardeinstellung zurück gesetzt (für Kontext "default")
  resetctxt: die Tastenbelegung wird für die ausgewählte Taste auf die Standardeinstellung zurück gesetzt, dies trifft für den ausgewählten Kontext zu
   resetall: die Tastenbelegung wird auf die Standardeinstellungen zurück gesetzt. Dies löscht ALLE persönlichen Tastenbelegungen (Vorsicht!)
    missing: fügt fehlende Tastenbelegungen hinzu (dazu wird die Standardbelegung genutzt). Dies kann sinnvoll sein wenn man auf eine neue WeeChat Version umgestiegen ist

Falls einer Taste ein Befehl zugeordnet werden soll ist es ratsam zuerst mit der Tastenkombination alt+k (oder Esc + k) einen Fangmodus zu aktivieren um damit die neu zu belegende Taste zu greifen. Durch diesen Schritt wird der entsprechende Tasten-Code in die Befehlszeile übernommen.

Für Kontext "mouse" (Kontext "cursor" ist auch möglich), hat der zu verwendende Schlüssel folgendes Format: "@area:Schlüssel" oder "@area1>area2:Schlussel". "area" kann folgende Werte habe:
          *: jedweder Bereich des Bildschirms
       chat: Chatbereich (für jeden Buffer)
  chat(xxx): Chatbereich für einen Buffer mit dem Namen "xxx" (vollständiger Name mit Erweiterung. Beispiel: chat(perl.iset):)
     bar(*): beliebige Bar
   bar(xxx): Bar mit dem Namen "xxx"
    item(*): beliebiges Bar-Item
  item(xxx): Bar-Item mit Namen "xxx"
Der zu nutzende Schlüssel kann mit '*' beginnen oder enden um mehrere unterschiedliche Mausereignisse auszuwählen.
Für den Kontext "mouse" kann ein besonderer Übergabewert für den zu nutzenden Befehl verwendet werden, "hsignal:name".  Dieses sendet das hsignal "name" und als Inhalt ein Hashtable als Argument.
Ein weiterer Übergabewert ist "-" und kann genutzt werden um einen Schlüssel zu deaktivieren (der Schlüssel wird bei der Durchführung übersprungen).

Beispiele:
  Mit der Tastenkombination "alt-x" wird die Nicklist-Bar an-und aus geschaltet:
    /key bind meta-x /bar toggle nicklist
  Mit der Tastenkombination "alt-r" wird direkt zum IRC #weechat Buffer gewechselt:
    /key bind meta-r /buffer #weechat
  Die Tastenkombination "alt-r" wird auf die Standardfunktion zurückgesetzt:
    /key reset meta-r
  "Tab"-Taste nutzen um im Kontext "search" die Suche innerhalb eines Buffers zu beenden:
    /key bindctxt search ctrl-I /input search_stop
  Auswahl eines Nicknamens mittels mittlerem Mausknopf zeigt zusätzliche Informationen zu dem Nick an:
    /key bindctxt mouse @item(buffer_nicklist):button3 /msg nickserv info ${nick}
layout Layout für Buffer und Fenster speichern, anwenden oder zurücksetzen
/layout  save [buffers|windows]
         apply [buffers|windows]
         reset [buffers|windows]

   save: speichert das aktuelle Layout
  apply: das gespeicherte Layout anwenden
  reset: das gespeicherte Layout entfernen
buffers: speichert bzw. verwendet nur Buffer (Reihenfolge der Buffer)
windows: speichert bzw. verwendet nur Fenster (Buffer welche im jeweiligen Fenster dargestellt werden)

Wird der Befehl ohne Argumente aufgerufen wird das gespeicherte Layout dargestellt.
mouse Maussteuerung
/mouse  enable|disable|toggle [<delay>]

 enable: aktiviert Maus
disable: deaktiviert Maus
 toggle: umschalten der Mausunterstützung
  delay: Verzögerung (in Sekunden) nach welcher der ursprüngliche Status wiederhergestellt wird (sinnvoll um die Mausunterstützung zeitabhängig zu deaktivieren)

Die Mausunterstützung wird in der Option  "weechat.look.mouse" gesichert.

Beispiele:
  Mausunterstützung aktivieren:
    /mouse enable
  Mausunterstützung für 5 Sekunden umschalten:
    /mouse toggle 5
mute Führt einen Befehl ohne Textausgabe aus
/mute  [-current | -buffer <name> | -all] command

-current: Ausgabe im aktuellen Buffer wird unterdrückt
 -buffer: Ausgabe im ausgewählten Buffer wird unterdrückt
    name: vollständiger Buffername (Beispiel: "irc.server.freenode", "irc.freenode.#weechat")
    -all: Ausgabe wird in ALLEN Buffern unterdrückt
 command: Ein Befehl der ohne Textausgabe ausgeführt werden soll (das Präfix, '/', wird automatisch hinzugefügt, falls es dem Befehl nicht vorangestellt wurde)

Wird kein Buffer ausgewählt (-current, -buffer oder -all), dann wird lediglich die Textausgabe im WeeChat Core Buffer unterdrückt.

Beispiele:
  Speichern der Konfiguration:
  /mute save
  Nachricht in den aktuellen Channel senden:
  /mute -current msg * hi!
  Nachricht an den #weechat Channel senden:
  /mute -buffer irc.freenode.#weechat msg #weechat hi!
plugin Erweiterungen verwalten (auflisten/installieren/deinstallieren)
/plugin  list|listfull [<name>]
         load <filename> [<arguments>]
         autoload [<arguments>]
         reload [<name> [<arguments>]]
         unload [<name>]

     list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet
 listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Erweiterungen
     load: installiert eine Erweiterung
 autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus dem System- oder Benutzerverzeichnis
   reload: installiert eine Erweiterung erneut (falls kein Name angegeben wird, werden alle Erweiterungen entfernt und neu installiert)
   unload: deinstalliere eine oder alle Erweiterungen (wird kein Name angegeben dann werden alle Erweiterung entfernt)
 filename: Erweiterung (Datei) welche installiert werden soll
     name: Name einer Erweiterung
arguments: Argumente die der Erweiterung beim installieren übergeben werden sollen

Ohne Angabe eines Arguments werden alle installierten Erweiterungen angezeigt.
proxy Proxies verwalten
/proxy  list
        add <name> <type> <address> <port> [<username> [<password>]]
        del <name>|-all
        set <name> <option> <value>

         list: listet alle Proxies auf
          add: fügt neuen Proxy hinzu
    name: Name des neuen Proxy (der Name darf nur einmal genutzt werden)
         type: http, socks4 oder socks5
      address: IP oder Hostname
         port: Port
     username: Username (optional)
     password: Passwort (optional)
          del: entfernt einen Proxy (-all um alle Proxies zu entfernen)
          set: setzt einen Wert für Proxy
       option: Optionen die geändert werden (für eine Liste der möglichen Optionen, bitte folgenden Befehl nutzen: /set weechat.proxy.<proxyname>.*)
        value: neuer Wert für Option

Beispiele:
  erstellt einen HTTP-Proxy, der auf einem lokalen Host läuft und den Port 8888 nutzt:
    /proxy add local http 127.0.0.1 8888
  erstellt einen HTTP-Proxy der das IPv6 Protokoll nutzt:
    /proxy add local http 127.0.0.1 8888
    /proxy set local ipv6 on
  erstellt einen socks5-Proxy, mit Username und Passwort:
    /proxy add myproxy socks5 sample.host.org 3128 myuser mypass
  entferne einen Proxy:
    /proxy del myproxy
quit WeeChat beenden
/quit  [-yes] [<arguments>]

     -yes: Option muss genutzt werden falls weechat.look.confirm_quit aktiviert sein sollte
arguments: Text der beim Signal "quit" verschickt wird
           (zum Beispiel sendet die IRC Erweiterung diesen Text als Quit-Nachricht an den Server)
reload Konfiguration neu laden
/reload  [<file> [<file>...]]

file: Konfigurationsdatei die erneut geladen werden soll (ohne Dateinamenserweiterung ".conf")

Ohne Angabe von Argumenten werden alle Konfigurationen (WeeChat und Erweiterungen) neu geladen.
repeat Führt einen Befehl mehrfach aus
/repeat  [-interval <delay>] <count> <command>

  delay: Verzögerung zwischen dem Ausführen der Befehle (in Millisekunden)
  count: Anzahl wie oft der Befehl ausgeführt werden soll
command: Befehl welcher ausgeführt werden soll (das Befehlszeichen '/' wird automatisch hinzugefügt, falls es zum Befehlsbeginn nicht gefunden werden sollte)

Alle Befehle werden in dem Buffer ausgeführt, in welchem dieser Befehl genutzt wird.

Beispiel:
  scrolle zwei Seiten hoch:
    /repeat 2 /window page_up
save Konfiguration abspeichern
/save  [<file> [<file>...]]

file: Konfigurationsdatei die gesichert werden soll (ohne Dateinamenserweiterung ".conf")

Wird keine Datei angegeben dann werden alle Konfigurationen (WeeChat und Erweiterungen) gesichert.
set Konfigurationsparameter setzen
/set  [<option> [<value>]]

option: Name der zu ändernden Option (darf mit einem Joker '*' beginnen oder enden um mehrere Optionen anzuzeigen)
 value: neuer Wert, den die Option erhalten soll

Abhängig von der ausgewählten Option, kann die Variable folgenden Inhalt haben:
  boolean: on, off oder toggle
  integer: Anzahl, ++Anzahl oder --Anzahl
  string : jede Zeichenkette ("" für eine leere Zeichenkette)
  color  : Name einer Farbe, ++Anzahl oder --Anzahl

Für alle Typen von Variablen kann die Zeichenkette "null" (ohne "")  genutzt werden um den Wert der Option zu löschen (undefinierter Wert). Dies  kann nur bei einigen Erweiterungen genutzt werden.

Beispiele:
  Zeigt alle Optionen an die etwas mit highlight zu tun haben:
    /set *highlight*
  Fügt ein highlight-Wort hinzu:
    /set weechat.look.highlight "word"
unset Konfigurationsparameter freigeben/zurücksetzen
/unset  <option>

option: Name einer Option (darf mit Joker "*" beginnen oder enden um mehrere Optionen zurückzusetzen. Nutzen Sie diese Funktion mit äußerster Sorgfalt!)

Gemäß der jeweiligen Option wird diese zurückgesetzt (bei Standard-Optionen) oder komplett entfernt (bei optionalen Einstellungen, zum Beispiel die Server-Einstellungen).

Beispiele:
  Eine Option zurücksetzen:
    /unset weechat.look.item_time_format
  Alle Farboptionen zurücksetzen:
    /unset weechat.color.*
upgrade Aktualisiert WeeChat ohne die Verbindung zum Server zu trennen
/upgrade  [<path_to_binary>]

path_to_binary: Pfad zu einer ausführbaren WeeChat Binärdatei (Standardeinstellung ist die aktuell ausführbare Datei)

Dieser Befehl führt ein Upgrade von WeeChat durch und startet die laufende Sitzung neu. Die neue Version von WeeChat muss deshalb vorab kompiliert oder mit einem Paketmanager installiert worden sein, bevor der Befehl ausgeführt werden kann.

Hinweis: SSL Verbindungen werden während eines Upgrades unterbrochen, da solche Verbindungen zur Zeit nicht mit GnuTLS gehalten werden können. Nach einem erfolgten Upgrade findet eine automatische Verbindung zu diesen Servern statt.

Der Upgrade Vorgang besteht aus vier Schritten:
  1. Speicherung der Session in Dateien für Core und Erweiterungen (buffers, history, ..)
  2. alle Erweiterungen werden ausgeschaltet (Konfigurationen *.conf werden gesichert)
  3. Speicherung der WeeChat Konfiguration (weechat.conf)
  4. ausführen einer neuen WeeChat Session.
uptime Zeigt die Uptime von Weechat an
/uptime  [-o | -ol]

 -o: sendet die WeeChat Laufzeit in den aktuellen Buffer (englisch)
-ol: sendet die WeeChat Laufzeit in den aktuellen Buffer (in der voreingestellten Landessprache)
version Zeigt die WeeChat-Version und das Datum der Kompilierung an
/version  [-o | -ol]

 -o: sendet die WeeChat Version in den aktuellen Buffer (englisch)
-ol: sendet die WeeChat Version in den aktuellen Buffer (in der Voreingestellten Landessprache)
wait Terminiere einen Befehl der ausgeführt werden soll
/wait  <number>[<unit>] <command>

 number: die Zeit, die gewartet werden soll (dies muss eine natürlich Zahl sein)
   unit: mögliche Werte (optional):
           ms: Millisekunden
            s: Sekunden (Vorgabewert)
            m: Minuten
            h: Stunden
command: Befehl der ausgeführt werden soll (ohne das führende '/') oder ein Text der in dem Buffer ausgegeben werden soll

Hinweis: Der Befehl der Zeit verzögert gestartet werden soll wird im selben Buffer ausgeführt in dem auch der /wait  Befehl aufgerufen wurde. Falls der Buffer nicht gefunden werden kann,  da er in der Zwischenzeit zum Beispiel geschlossen wurde, wird der Befehl im WeeChat Core-Buffer ausgeführt.

Beispiele:
  Betritt nach 10 Sekunden den Channel #test:
  /wait 10 /join #test
  Setzt nach 15 Minuten eine globale Abwesenheit:
  /wait 15m /away -all Bin dann mal eben weg
  Versendet nach zwei Minuten den Text 'Hallo':
  /wait 2m Hallo
window Fenster verwalten
/window  list
         -1|+1|b#|up|down|left|right [-window <number>]
         <number>
         splith|splitv [-window <number>] [<pct>]
         resize [-window <number>] [+/-]<pct>
         balance
         merge [-window <number>] [all]
         page_up|page_down [-window <number>]
         refresh
         scroll [-window <number>] [+/-]<value>[s|m|h|d|M|y]
         scroll_horiz [-window <number>] [+/-]<value>[%]
         scroll_up|scroll_down|scroll_top|scroll_bottom|scroll_previous_highlight|scroll_next_highlight|scroll_unread [-window <number>]
         swap [-window <number>] [up|down|left|right]
         zoom[-window <number>]

         list: listet die geöffneten Fenster (ohne Angabe von Parametern wird diese Funktion aufgerufen)
           -1: springt zum vorherigen Fenster
           +1: springt zum nächsten Fenster
           b#: springt zum nächsten Fenster, welches die Buffer Nummer # besitzt
           up: wechselt zum Fenster über dem aktuellen
         down: wechselt zum Fenster unter dem aktuellen
         left: wechselt zum linken Fenster
        right: wechselt zum rechten Fenster
       number: Nummer des Fensters (siehe /window list)
       splith: teilt das aktuelle Fenster horizontal
       splitv: teilt das aktuelle Fenster vertikal
       resize: verändert die Größe des aktuellen Fensters. Die neue Größe des Fensters ist prozentual <pct> zum Stammfensters groß
      balance: passt die Größe aller Fenster an
        merge: vereinigt Fenster miteinander (all = alle Fenster vereinigen)
      page_up: scrollt eine Seite nach oben
    page_down: scrollt eine Seite nach unten
      refresh: Seite wird neu aufgebaut
       scroll: scrollt eine Anzahl an Zeilen (+/-N) oder zu einer gewissen Zeit: s=Sekunden, m=Minuten, h=Stunden, d=Tage, M=Monate, y=Jahre
 scroll_horiz: scrollt horizontal eine Anzahl an Spalten (+/-N) oder prozentual von der Fenstergröße ausgehend (dieses scrolling ist nur in Buffern möglich die über einen freien Inhalt verfügen)
    scroll_up: scrollt ein paar Zeilen nach oben
  scroll_down: scrollt ein paar Zeilen nach unten
   scroll_top: scrollt zum Anfang des Buffers
scroll_bottom: scrollt zum Ende des  Buffers
scroll_previous_highlight: scrollt zum vorherigen Hightlight
scroll_next_highlight: scrollt zum nächsten Highlight
scroll_unread: springt zur ersten ungelesenen Zeile in einem Buffer
         swap: tauscht die Buffer von zwei Fenstern (mit optionaler Angabe für das Zielfenster)
         zoom: vergrößert ein Fenster auf 100%

Bei splith und splitv gibt "pct" die neue Größe des Fensters im Verhältnis zur aktuellen Größe an. Zum Beispiel würde ein Wert von 25 bedeuten, dass das neue Fenster nur noch ein Viertel der Größe des alten Fensters besitzt.

Beispiele:
  springt zum Fenster mit dem Buffer #1:
    /window b1
   scrollt zwei Zeilen hoch:
    /window scroll -2
  scrollt zwei Tage hoch: /window scroll -2d
    /window scroll -2d
  scrollt zum Beginn des aktuellen Tages:
    /window scroll -d
  Fenster #2 wird vergrößert:
    /window zoom -window 2

4. Erweiterungen

Um mehr über Erweiterungen- und Skriptenprogrammierung (mittels API) zu erfahren, sollten Sie die WeeChat Plugin API Reference oder WeeChat Scripting Guide lesen.

4.1. Erweiterungen in WeeChat

Eine WeeChat Erweiterung ist eine dynamische Bibliothek (library), die in C geschrieben und kompiliert ist. Unter GNU/Linux besitzt eine Erweiterung als Dateiendung ".so", unter Windows ".dll".

Erweiterungen die gefunden werden, werden beim Start von WeeChat automatisch geladen. Natürlich ist es möglich während einer laufenden Session von WeeChat Erweiterungen nachträglich zu laden oder zu entfernen.

Es ist wichtig zwischen Erweiterung und Skript zu unterscheiden. Eine Erweiterung ist eine Binärdatei die kompiliert wurde und mit dem Befehl /plugin geladen wird. Dem gegenüber ist ein Skript eine Textdatei die durch eine Erweiterung z.B. python mittels dem Befehl /python geladen wird.

Mit dem Befehl /plugin kann eine Erweiterung geladen bzw. entfernt werden. Auch können mit dem Befehl alle installierten Erweiterungen aufgelistet werden. Wird eine Erweiterung entfernt hat dies Einfluss auf die von dieser Erweiterung geöffneten Buffer. Diese Buffer werden dann geschlossen.

Beispiele wie man Erweiterungen lädt, entfernt und auflistet:

/plugin load irc
/plugin unload irc
/plugin list

Standarderweiterungen:

Erweiterung Beschreibung

alias

definiert Alias für Befehle

aspell

Rechtschreibprüfung für Befehlszeile

charset

Zeichensatz (de)-kodierung in Buffern

demo

Demo Erweiterung (nicht standardmäßig kompiliert)

fifo

FIFO Pipe die zur Fernsteuerung von WeeChat genutzt werden kann

irc

IRC Chat-Protokoll

logger

erstellt Protokolldateien von Buffern

relay

Daten via Netzwerk übermitteln (IRC Proxy)

rmodifier

wandelt Schlüsselwörter mit regulären Ausdrücken

python

Python-Skript API

perl

Perl-Skript API

ruby

Ruby-Skript API

lua

Lua-Skript API

tcl

Tcl-Skript API

guile

Guile(scheme)-Skript API

xfer

Datentransfer und Direktchat

4.2. Alias Erweiterung

Die Alias-Erweiterung erlaubt es, für Befehle, sogenannte Kurzbefehle (einen Alias) zu erstellen.

4.2.1. Befehle

alias Einem Befehl wird ein Alias zugewiesen
/alias  [-completion <completion>] <alias> [<command> [;<command>...]]

completion: optionale Vervollständigung für einen Alias-Befehl (Standardverhalten: Vervollständigung wird auf den Zielbefehl angewendet)
            Hinweis: Mit der Variablen "%%command" kann eine Vervollständigung eines vorhandenen Befehls durchgeführt werden
     alias: Name des Alias (kann mit Joker "*" beginnen oder enden um Aliase aufzulisten)
   command: Name des zuzuordnenden Befehls (WeeChat- oder IRC-Befehl ohne führenden '/', mehrere Befehle müssen durch Semikolon getrennt werden)

Ohne Angabe von Argumenten werden alle definierten Aliase angezeigt.

Anmerkung: Im Befehl können Variablen genutzt werden, die dann durch den entsprechenden Wert ersetzt werden:
        $n: Argument 'n' (zwischen 1 und 9)
       $-m: Argumente von 1 bis 'm'
       $n-: Argumente von 'n' bis zum letzten Argument
      $n-m: Argumente von 'n' bis 'm'
        $*: alle Argumente
        $~: letztes Argument
     $nick: aktueller Nick
  $channel: aktueller Channel
   $server: aktueller Server

Um ein Alias zu löschen wird der Befehl "/unalias" genutzt.

Beispiele:
  Alias "/split" wird anlegt um damit ein Fenster horizontal zu teilen:
    /alias split /window splith
  Alias "/hallo" wird angelegt um in allen Channels, außer im #weechat Channel, den Text "Hallo" auszugeben:
    /alias hallo /allchan -exclude=#weechat msg * Hallo
  Alias "/forcejoin" wird angelegt um den IRC Befehl "forcejoin" mit einer Vervollständigung von /sajoin auszuführen:
    /alias -completion %%sajoin forcejoin /quote forcejoin

4.3. Aspell Erweiterung

Mit der ASpell Erweiterung findet eine Rechtschreibprüfung Einzug in WeeChat. Dabei ist es möglich mehrere Wörterbücher für einen Buffer zu nutzen.

4.3.1. Optionen (aspell.conf)

  • aspell.check.commands

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste der Befehle, für die eine Rechtschreibprüfung gelten soll (Rechtschreibprüfung ist für andere Befehle deaktiviert)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "ame,amsg,away,command,cycle,kick,kickban,me,msg,notice,part,query,quit,topic")

  • aspell.check.default_dict

    • Beschreibung: Voreingestelltes Wörterbuch (oder durch Kommata getrennte Liste der Wörterbücher) welche(s) genutzt werden soll, sofern kein Wörterbuch für einen Buffer definiert wurde. Wird kein Wörterbuch angegeben dann ist Aspell in allen Buffer deaktiviert, für die nicht explizit ein Wörterbuch angegeben wurde.

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • aspell.check.during_search

    • Beschreibung: Überprüfe Wörter während im Buffer nach einem Text gesucht wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • aspell.check.real_time

    • Beschreibung: Eine Korrektur findet während der Texteingabe statt (da dies langsamer ist, ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert. Wörter werden erst überprüft sobald ein Leerzeichen dem vorangegangenen Wort folgt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • aspell.check.word_min_length

    • Beschreibung: Mindestlänge für ein Wort, welches auf Rechtschreibung überprüft werden soll (bei 0 werden alle Wörter überprüft)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 2)

  • aspell.look.color

    • Beschreibung: In dieser Farbe wird ein Wort mit einem Rechtschreibfehler hervorgehoben

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightred)

4.3.2. Befehle

aspell Konfiguration für Aspell-Erweiterung
/aspell  dictlist
         enable <lang>
         disable
         addword [<lang>] <word>

dictlist: listet installierte Wörterbücher auf
  enable: aktiviert Aspell in aktuellem Buffer [lang = Wörterbuch)
 disable: deaktiviert Aspell in aktuellem Buffer
 addword: fügt ein Wort in das persönliche Wörterbuch von Aspell hinzu

Eingaben die mit '/' beginnen werden nicht überprüft, davon ausgenommen sind einige Befehle (siehe /set aspell.check.commands).

Um in allen Buffern Aspell anzuwenden sollte man die Option "default_dict" nutzen , als Beispiel:
  /set aspell.check.default_dict "de_DE-neu"

4.3.3. Optionen für Rechtschreibprüfung

Optionen für die Rechtschreibprüfung können definiert werden indem man die entsprechende Option in die Sektion "option" der Aspell-Konfiguration hinzufügt.

Den Name der Option findet man in der ASpell-Konfigurationsdatei. Eine Auflistung aller möglichen Optionen erhält man durch:

$ aspell config

Um zum Beispiel die Option "ignore-case" einzuschalten:

/set aspell.option.ignore-case "true"

4.4. Charset Erweiterung

Die Charset Erweiterung übernimmt das de-/kodieren der Zeichensätze.

Es existiert ein Standardzeichensatz zum de-/kodieren und spezielle Zeichensätze für Buffer (oder Gruppen von Buffern).

Diese Erweiterung ist optional, sie wird aber empfohlen. Wenn diese Erweiterung nicht genutzt wird steht WeeChat lediglich UTF-8 zur Verfügung.

Die Charset Erweiterung wird automatisch von WeeChat geladen. Um sicher zu gehen dass diese Erweiterung geladen wurde führen Sie folgenden Befehl aus:

/charset

Wird der Befehl nicht gefunden dann kann die Erweiterung mit dem nachfolgenden Befehl nachgeladen werden:

/plugin load charset

Wird die Erweiterung nicht geladen dann sollten Sie WeeChat nochmals mit allen Erweiterungen und der Charset Unterstützung kompilieren.

Wird die Charset Erweiterung gestartet dann wird der Terminal und der interne Zeichensatz genutzt. Welcher Terminal Zeichensatz genutzt wird hängt davon ab welchen Zeichensatz Sie lokal nutzen. Intern wird UTF-8 genutzt.

Beispiel:

charset: terminal: ISO-8859-15, internal: UTF-8

4.4.1. Optionen (charset.conf)

  • charset.default.decode

    • Beschreibung: globaler Zeichensatz zum dekodieren

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "iso-8859-1")

  • charset.default.encode

    • Beschreibung: globaler Zeichensatz zum kodieren

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

4.4.2. Befehle

charset ändere Zeichensatz für aktuellen Buffer
/charset  decode|encode <charset>
          reset

 decode: ändere Zeichensatz zum dekodieren
 encode: ändere Zeichensatz zum kodieren
charset: wähle neuen Zeichensatz für aktuellen Buffer
  reset: setze im aktuellen Buffer den Zeichensatz zurück

4.4.3. Zeichensatz auswählen

Um einen Zeichensatz zum de-/kodieren zu bestimmen wird der Befehl /set genutzt.

Beispiel:

/set charset.default.decode ISO-8859-15
/set charset.default.encode ISO-8859-15

Wenn der globale Zeichensatz zum dekodieren nicht gesetzt ist (dies tritt beim ersten Aufruf des Charset Erweiterung auf) dann wird automatisch der Zeichensatz genutzt der vom Terminal verwendet wird (sofern dieser nicht UTF-8 ist) oder der Standardzeichensatz ISO-8859-1.

Der Standardwert zum kodieren ist nicht gesetzt. Deshalb wird der interne Zeichensatz (UTF-8) genutzt.

Um einen Zeichensatz für IRC Server einzustellen wird der Befehl /charset im Server Buffer ausgeführt. Wird nur der Zeichensatz als Argument übergeben wird dieser sowohl zum kodieren als auch dekodieren genutzt.

Beispiel:

/charset ISO-8859-15

ist identisch mit den Befehlen:

/charset decode ISO-8859-15
/charset encode ISO-8859-15

Um den Zeichensatz in einem IRC-Channel (oder in einem privaten Buffer) zu ändern wird der selbe Befehl im entsprechenden Buffer genutzt.

Um sich alle genutzten Zeichensätze anzeigen zu lassen wird folgender Befehl genutzt:

/set charset.*

4.4.4. Fehlersuche

sollten Probleme bei der Zeichensatzdarstellung auftreten dann werfen Sie bitte einen Blick in die WeeChat FAQ.

4.5. Fifo Erweiterung

Sie können WeeChat fern steuern indem Sie Befehle oder einen Text an die FIFO Pipe schicken (dazu muss die Option "plugins.var.fifo.fifo" aktiviert sein (standardmäßig ist diese Option aktiviert).

Die FIFO pipe findet man in ~/.weechat/ und heisst weechat_fifo_xxxx (xxxx ist dabei die ID (PID) der laufenden WeeChat Session).

Die Syntax der FIFO Pipe Befehle/Text sieht wie folgt aus:

  plugin.buffer *hier Text oder Befehl
  *hier Text oder Befehl

einige Beispiele:

  • Den eigenen Nick auf dem IRC Server freenode in "newnick" ändern:

$ echo 'irc.server.freenode */nick newnick' >~/.weechat/weechat_fifo_12345
  • Den Text Hallo! in den Channel #weechat schreiben:

$ echo 'irc.freenode.#weechat *Hallo!' >~/.weechat/weechat_fifo_12345
  • Einen Text im aktuellen Buffer ausgeben:

$ echo '*hello!' >~/.weechat/weechat_fifo_12345
  • sendet zwei Befehle um alle Python-Skripten zu entfernen und dann neu zu laden (die beiden Befehle müssen mit "\n" getrennt werden):

$ echo -e '*/python unload\n*/python autoload' >~/.weechat/weechat_fifo_12345

Das nachfolgende Skript sendet einen Befehl an alle laufenden WeeChat Instanzen:

#!/bin/sh
if [ $# -eq 1 ]; then
    for fifo in ~/.weechat/weechat_fifo_*
    do
        echo -e "$1" >$fifo
    done
fi

Falls man das Skript "auto_weechat_command" benennt ruft man es wie folgt auf:

$ ./auto_weechat_command 'irc.freenode.#weechat *Hallo'

4.6. IRC Erweiterung

Die IRC Erweiterung ist konzipiert um mittels dem IRC Protokoll mit anderen Menschen zu chatten.

Die Erweiterung ist Multi-Server fähig und verfügt über alle IRC Befehle, einschließlich DCC Chat und Datenübertragung (via xfer Erweiterung, siehe Xfer Erweiterung).

4.6.1. Kommandozeilen Befehle

Es ist möglich eine oder mehrere URL von IRC Servern zu übergeben:

irc[6][s]://[nick[:password]@]irc.example.org[:port][/channel][,channel[...]]

Beispiel: Anmelden beim Server irc.freenode.net mit dem Nick nono und betreten der Channels #weechat und #toto (Standardport (6667) wird genutzt):

$ weechat-curses irc://nono@irc.freenode.net/#weechat,#toto

4.6.2. Optionen (irc.conf)

  • irc.color.input_nick

    • Beschreibung: Farbe des eigenen Nicknamens in der Eingabezeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightcyan)

  • irc.color.item_away

    • Beschreibung: Farbe des Abwesenheit-Textes in der Eingabezeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • irc.color.item_channel_modes

    • Beschreibung: Farbe der Channel-Modes (neben dem Channelnamen)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • irc.color.item_lag_counting

    • Beschreibung: Farbe in der die Anzeige für die Verzögerung (Lag) dargestellt werden soll, sobald auf Antwort gewartet wird ("pong" wurde vom Server nicht empfangen und die Verzögerungszeit wird erhöht)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • irc.color.item_lag_finished

    • Beschreibung: Farbe in der die Anzeige für die Verzögerung (Lag) dargestellt werden soll, sobald ein "pong" vom Server empfangen wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • irc.color.message_join

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Meldungen für das Betreten eines Channels angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • irc.color.message_quit

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Meldungen für das Verlassen/Beenden eines Channels angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: red)

  • irc.color.mirc_remap

    • Beschreibung: ersetzt mirc Farben in Nachrichten mittels einer Hashtabelle: Schlüssel sind "fg,bg" als Integerwerte zwischen -1 (nicht angegeben) und 15, als Werte sind die Farbnamen oder Farbnummer von WeeChat möglich (Format ist: "1,-1:Farbe1;2,7:Farbe2"), Beispiel: "1,-1:darkgray;1,2:white,blue" ersetzt Schwarz auf jedem Hintergrund durch "darkgray" und Schwarz auf Blau durch "white,blue"; Stardard-IRC-Farben Tabelle von WeeChat: 0:weiß, 1:schwarz, 2:blau, 3:grün, 4:hellrot, 5:rot, 6:violett, 7:braun, 8:gelb, 9: hellgrün, 10:türkis, 11:helltürkis, 12:hellblau, 13:hellviolett, 14:grau, 15:weiß

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "1,-1:darkgray")

  • irc.color.nick_prefix

    • Beschreibung: Farbe für den Nick Präfix (Präfix ist die editierbare Zeichenkette die vor dem Nick steht)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • irc.color.nick_prefixes

    • Beschreibung: Farben für Nick Prefix für das Modus-Symbol (o=op, h=halfop, v=voice, ..), Format ist: "o:color1;h:color2;v:color3" (falls ein Modus nicht gefunden wird versucht WeeChat die nächsten Modi die der Server sendet ("PREFIX"); ein spezieller Modus "*" kann als Standardfarbe genutzt werden falls kein Modus in der Liste gefunden wurde)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "q:lightred;a:lightcyan;o:lightgreen;h:lightmagenta;v:yellow;*:lightblue")

  • irc.color.nick_suffix

    • Beschreibung: Farbe für den Nick Suffix (Suffix ist die editierbare Zeichenkette die nach dem Nick steht)

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • irc.color.notice

    • Beschreibung: Farbe des "Notice"-Textes in Notizen

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: green)

  • irc.color.reason_quit

    • Beschreibung: Textfarbe in der die Begründung einer part/quit Nachricht angezeigt werden soll

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • irc.color.topic_new

    • Beschreibung: Farbe in dem das neue Thema des Channels dargestellt werden soll, falls das Thema des Channels geändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: white)

  • irc.color.topic_old

    • Beschreibung: Farbe in dem das alte Thema des Channels dargestellt werden soll, falls das Thema des Channels geändert wurde

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: darkgray)

  • irc.look.buffer_switch_autojoin

    • Beschreibung: wechselt automatisch zum Channel-Buffer falls dieser automatisch betreten wurde (mittels der Server-Option "autojoin")

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.buffer_switch_join

    • Beschreibung: wechselt automatisch zum Channel-Buffer falls dieser manuell betreten wurde (mittels dem /join Befehl)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.color_nicks_in_names

    • Beschreibung: nutzt in der Ausgabe von /names die Nickfarbe (oder bei der Auflistung der Nicks wenn man einen Channel betritt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.look.color_nicks_in_nicklist

    • Beschreibung: Nutzt die Nickfarben in der Nicklist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.look.color_nicks_in_server_messages

    • Beschreibung: Nutze Nick-Farbe bei Nachrichten vom Server

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.color_pv_nick_like_channel

    • Beschreibung: Nutzt die selbe Farbe für die Darstellung des Nicks im Channel als auch Privat

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_away

    • Beschreibung: Bei Abwesenheit und Rückkehr eine Nachricht anzeigen

    • Typ: integer

    • Werte: off, local, channel (Standardwert: local)

  • irc.look.display_ctcp_blocked

    • Beschreibung: CTCP Nachrichten werden angezeigt, obwohl sie unterdrückt werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_ctcp_reply

    • Beschreibung: CTCP Antworten, die durch WeeChat versendet wurden, werden angezeigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_ctcp_unknown

    • Beschreibung: unbekannte CTCP Nachrichten werden angezeigt.

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_host_join

    • Beschreibung: Zeigt den Host in einer join Nachricht an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_host_join_local

    • Beschreibung: Zeigt den Host in join Nachrichten des lokalen Client an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_host_quit

    • Beschreibung: Zeigt den Host in einer part/quit Nachricht an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_old_topic

    • Beschreibung: Zeige das alte Thema, falls das Thema des Channels geändert wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_pv_away_once

    • Beschreibung: In einer privaten Unterhaltung nur einmal eine Abwesenheitsnachricht anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.display_pv_back

    • Beschreibung: Es wird bei einer privaten Unterhaltung eine Mitteilung ausgegeben falls der User wieder zurück ist (falls der User sich beim Server abgemeldet hat)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.hide_nickserv_pwd

    • Beschreibung: Von NickServ angezeigte Passwörter verstecken

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.highlight_channel

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die im Channel-Buffer als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; desweiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Die angegeben Wörter werden der lokalen Variable "highlight_words" hinzugefügt, sobald der Buffer geöffnet wird. Dies bedeutet, daß diese Option keinen direkten Einfluß auf schon geöffnete Buffer nimmt. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "$nick")

  • irc.look.highlight_pv

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die in einem privaten Buffer als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; desweiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Die angegeben Wörter werden der lokalen Variable "highlight_words" hinzugefügt, sobald der Buffer geöffnet wird. Dies bedeutet, daß diese Option keinen direkten Einfluß auf schon geöffnete Buffer nimmt. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "$nick")

  • irc.look.highlight_server

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste von Wörtern die im Serverbuffer als Highlight erscheinen sollen (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden; desweiteren können folgende Variablen genutzt werden: $nick, $channel und $server). Die angegeben Wörter werden der lokalen Variable "highlight_words" hinzugefügt, sobald der Buffer geöffnet wird. Dies bedeutet, daß diese Option keinen direkten Einfluß auf schon geöffnete Buffer nimmt. Eine leere Zeichenkette deaktiviert ein Highlight für den Nick. Beispiel: "$nick", "(?-i)$nick"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "$nick")

  • irc.look.highlight_tags

    • Beschreibung: Eine durch Kommata getrennte Liste von Tags die bei einer Nachricht selbige hervorhebt (Highlight). (normalerweise trifft dies auf jede Nachricht eines Users zu, ausgenommen Nachrichten vom Server,..)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "irc_privmsg,irc_notice")

  • irc.look.item_away_message

    • Beschreibung: Abwesenheitsnachricht in der Away-Bar-Item anzeigen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.item_channel_modes

    • Beschreibung: Zeige die Channel-Modi mittels "buffer_name" in der Bar-Item an

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.item_channel_modes_hide_key

    • Beschreibung: Unterdrückt Channel-Key falls die Modi in der Bar-Item mittels "buffer_name" dargestellt werden (diese Option unterdrückt alle Channel-Modi falls der Modus für den Channel auf +k gesetzt wurde)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.look.item_display_server

    • Beschreibung: Name der Bar-Item in dem der IRC Server angezeigt wird (für Status-Bar)

    • Typ: integer

    • Werte: buffer_plugin, buffer_name (Standardwert: buffer_plugin)

  • irc.look.item_nick_modes

    • Beschreibung: Zeige Nick-Modi in "input_prompt" Bar-Item

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.item_nick_prefix

    • Beschreibung: Der Nick-Präfix wird in "input_prompt" Bar-Item angezeigt

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.msgbuffer_fallback

    • Beschreibung: Standardbuffer der für Ausgaben genutzt werden soll falls ein privater Buffer nicht gefunden wird.

    • Typ: integer

    • Werte: current, server (Standardwert: current)

  • irc.look.new_channel_position

    • Beschreibung: Ein neu geöffneter Channel wird auf eine Position gezwungen (none = standardmäßige Position (sollte der letzte Buffer in der Liste sein), next = aktueller Buffer + 1, near_server = nach dem letztem Channel/privaten Buffer des jeweiligen Servers)

    • Typ: integer

    • Werte: none, next, near_server (Standardwert: none)

  • irc.look.new_pv_position

    • Beschreibung: Ein neuer privater Buffer wird auf eine Position gezwungen (none = standardmäßige Position (sollte der letzte Buffer in der Liste sein), next = aktueller Buffer + 1, near_server = nach dem letztem Channel/privaten Buffer des jeweiligen Servers)

    • Typ: integer

    • Werte: none, next, near_server (Standardwert: none)

  • irc.look.nick_color_force

    • Beschreibung: Erzwingt für einen Nick eine spezielle Farbe. Die mittels Streuwertfunktion aus dem Nicknamen generierte Nickfarbe findet für diese Nicks keine Anwendung (Format:"Nick1:Farbe1;Nick2:Farbe2")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.look.nick_color_stop_chars

    • Beschreibung: Zeichen die genutzt werden sollen damit bei der Generierung der Farbe für einen Nicknamen abgebrochen wird. Es muss mindestens ein Zeichen im Nicknamen enthalten sein der nicht in dieser Liste aufgeführt wird, damit eine Farbe für den Nicknamen erstellt werden kann (Beispiel: Der Nickname lautet "|nick|abwesend" wobei das Zeichen "|" ignoriert werden soll. Die Farbe für den Nicknamen wird nun für "|nick" anstelle von "|nick|abwesend" erstellt).

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "_|[")

  • irc.look.nick_completion_smart

    • Beschreibung: Intelligente Vervollständigung von Nicknamen (vervollständigt zuerst den letzten Nick, mit dem gesprochen wurde)

    • Typ: integer

    • Werte: off, speakers, speakers_highlights (Standardwert: speakers)

  • irc.look.nick_prefix

    • Beschreibung: Text, der im Chatfenster vor dem Nickname erscheinen soll

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.look.nick_suffix

    • Beschreibung: Text, der im Chatfenster nach dem Nickname erscheinen soll

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.look.notice_as_pv

    • Beschreibung: Zeigt Notizen als private Nachricht an (wird die "auto" Option verwendet dann wird ein privater Buffer genutzt, falls vorhanden)

    • Typ: integer

    • Werte: auto, never, always (Standardwert: auto)

  • irc.look.notify_tags_ison

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste von Tags die in der Nachricht von notify ausgegeben werden sollen falls sich ein Nick beim Server an- oder abmeldet (Rückgabe vom Befehl ison), zum Beispiel: "notify_highlight","notify_message" oder "notify_private"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "notify_message")

  • irc.look.notify_tags_whois

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste von Tags die in der Nachricht von notify ausgegeben werden sollen falls ein Nick den Befehl away nutzt (Rückgabe vom Befehl whois), zum Beispiel: "notify_highlight", "notify_message" oder "notify_private"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "notify_message")

  • irc.look.part_closes_buffer

    • Beschreibung: Schließt den Buffer wenn "/part" im Channel ausgeführt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.look.raw_messages

    • Beschreibung: Anzahl der IRC-RAW-Nachrichten die im Speicher gehalten werden sollen falls der RAW-Daten-Buffer geschlossen ist (die Nachrichten werden umgehend angezeigt sobald der RAW-Daten-Buffer geöffnet wird)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 65535 (Standardwert: 256)

  • irc.look.server_buffer

    • Beschreibung: Server-Buffer zusammenlegen

    • Typ: integer

    • Werte: merge_with_core, merge_without_core, independent (Standardwert: merge_with_core)

  • irc.look.smart_filter

    • Beschreibung: Filtert join/part/quit/nick Nachrichten für einen Nick der einige Minuten im Channel inaktiv gewesen ist. Dazu muss ein Filter im tag "irc_smart_filter" erstellt werden.

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.smart_filter_delay

    • Beschreibung: Verzögerung, in Minuten, in denen join/part/quit Nachrichten gefiltert werden

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10080 (Standardwert: 5)

  • irc.look.smart_filter_join

    • Beschreibung: aktiviert einen Filter für "join" Nachrichten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.smart_filter_nick

    • Beschreibung: aktiviert einen Filter für Nachrichten von einem "Nick"

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.smart_filter_quit

    • Beschreibung: aktiviert einen Filter für "part" und "quit" Nachrichten

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.look.topic_strip_colors

    • Beschreibung: Farben werden im Channel-Thema entfernt (wird nur genutzt wenn der Buffer-Titel angezeigt wird)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.network.autoreconnect_delay_growing

    • Beschreibung: Multiplikator für die Verzögerung bei der automatischen Wiederverbindung zum Server (1 = immer die selbe Verzögerung nutzen, 2 = Verzögerung*2 für jeden weiteren Versuch, ..)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 100 (Standardwert: 2)

  • irc.network.autoreconnect_delay_max

    • Beschreibung: maximale Verzögerung bei der automatischen wiederverbindung zum Server (in Sekunden, 0 = keine Begrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 86400 (Standardwert: 1800)

  • irc.network.colors_receive

    • Beschreibung: Falls deaktiviert, werden Farben-Codes von eingehenden Nachrichten ignoriert.

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.network.colors_send

    • Beschreibung: Erlaube Benutzern, spezielle Codes zu versenden (ctrl-c + Code und optional Farbe: b=fett, cxx=Farbe, cxx,yy=Farbe+Hintergrund, u=unterstrichen, r=invertiert)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.network.lag_check

    • Beschreibung: Intervall zwischen zwei Überprüfungen auf Verfügbarkeit (Lag) des Servers (in Sekunden, 0 = keine Überprüfung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 604800 (Standardwert: 60)

  • irc.network.lag_disconnect

    • Beschreibung: Maximal Verzögerung (Lag) bis zum Trennen der Verbindung (in Minuten - 0 = niemals trennen)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 10080 (Standardwert: 0)

  • irc.network.lag_min_show

    • Beschreibung: geringste Verzögerungszeit (Lag) die angezeigt werden soll (in Millisekunden)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 86400000 (Standardwert: 500)

  • irc.network.lag_refresh_interval

    • Beschreibung: Intervall zwischen zwei Aktualisierungen der Verzögerungsanzeige (Lag-Item), wenn die Verzögerungszeit sich erhöht (in Sekunden)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 3600 (Standardwert: 1)

  • irc.network.notify_check_ison

    • Beschreibung: Intervall zwischen zwei notify Überprüfungen mit dem IRC Befehl "ison" (in Minuten)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10080 (Standardwert: 1)

  • irc.network.notify_check_whois

    • Beschreibung: Intervall zwischen zwei notify Überprüfungen mit dem IRC Befehl "whois" (in Minuten)

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 10080 (Standardwert: 5)

  • irc.network.send_unknown_commands

    • Beschreibung: Sende unbekannte Befehle an den Server

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.server_default.addresses

    • Beschreibung: Liste der Hostnamen/Ports oder IP/Ports des Servers (durch Komma getrennt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.anti_flood_prio_high

    • Beschreibung: Anti-Flood für dringliche Inhalte: Zeit in Sekunden zwischen zwei Benutzernachrichten oder Befehlen die zum IRC Server versendet wurden (0 = Anti-Flood deaktivieren)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 60 (Standardwert: 2)

  • irc.server_default.anti_flood_prio_low

    • Beschreibung: Anti-Flood für weniger dringliche Inhalte: Zeit in Sekunden zwischen zwei Benutzernachrichten, die zum IRC Server versendet wurden. Beispiel: automatische CTCP Antworten. (0 = Anti-Flood deaktivieren)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 60 (Standardwert: 2)

  • irc.server_default.autoconnect

    • Beschreibung: Beim Programmstart von Weechat automatisch mit dem Server verbinden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.server_default.autojoin

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste der Channels, die beim Verbinden zum Server betreten werden sollen (Beispiel: "#chan1,#chan2,#chan3 key1,key2")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.autoreconnect

    • Beschreibung: Nach einer Trennung vom Server die Verbindung automatisch wiederherstellen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.server_default.autoreconnect_delay

    • Beschreibung: Zeit (in Sekunden) die gewartet werden soll bevor ein neuer Verbindungsaufbau durchgeführt werden soll

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 65535 (Standardwert: 10)

  • irc.server_default.autorejoin

    • Beschreibung: Channels automatisch betreten, falls man ge-kickt wurde.

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.server_default.autorejoin_delay

    • Beschreibung: Wartezeit, in Sekunden, die verstreichen soll bevor man den Channel automatisch erneut betritt (nachdem man ge-kickt wurde)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 86400 (Standardwert: 30)

  • irc.server_default.away_check

    • Beschreibung: Überprüft die Abwesenheit (/away) der Nutzer, in dem angegebenen Intervall (in Minuten, 0 = nicht überprüfen)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 10080 (Standardwert: 0)

  • irc.server_default.away_check_max_nicks

    • Beschreibung: Die Abwesenheit von Nutzern in Channels wird nicht überprüft wenn die Anzahl der Nutzer höher ist, als der angegebene Wert (0 = unbegrenzte Anzahl an Nutzern im Channel)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 1000000 (Standardwert: 25)

  • irc.server_default.capabilities

    • Beschreibung: Durch Kommata getrennte Liste von erweiterten Client Fähigkeiten ("client capabilities"), welche vom Server angeboten und genutzt werden sollen (Beispiel: "multi-prefix,extended-join")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.command

    • Beschreibung: Enthält Befehle die nach der Verbindung zum Server ausgeführt werden sollen. Mehrere Befehle müssen durch ein ";" getrennt werden. Möchte man ein Semikolon schreiben muss man "\;" verwenden. Die speziellen Variablen $nick, $channel und $server werden dabei durch den jeweiligen Wert ersetzt

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.command_delay

    • Beschreibung: Wartezeit in Sekunden nach Ausführung des Befehls, um z.B. eine Authentifizierung zu ermöglichen

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 3600 (Standardwert: 0)

  • irc.server_default.connection_timeout

    • Beschreibung: Wartezeit (in Sekunden) zwischen einer TCP Verbindung mit dem Server und des Empfanges der message 001. Falls die Wartezeit verstreichen sollte bevor die message 001 empfangen wurde dann wird WeeChat die Verbindung zum Server trennen.

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 3600 (Standardwert: 60)

  • irc.server_default.default_msg_part

    • Beschreibung: Standardnachricht beim Verlassen eines Channels ("%v": wird durch die WeeChat-Version ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "WeeChat %v")

  • irc.server_default.default_msg_quit

    • Beschreibung: Standardnachricht beim Beenden (Verbindung zum Server trennen) ("%v": wird durch die WeeChat-Version ersetzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "WeeChat %v")

  • irc.server_default.ipv6

    • Beschreibung: Server über IPv6 ansprechen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.server_default.local_hostname

    • Beschreibung: benutzerdefinierter lokaler Hostname bzw. IP-Adresse für den entsprechenden Server (optional). Falls kein Eintrag vorhanden sein sollte wird der lokale Hostname verwendet

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.nicks

    • Beschreibung: Nicknamen, die auf dem IRC-Server benutzt werden sollen (durch Komma getrennt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.notify

    • Beschreibung: Liste mit Benachrichtigung für Server (diese Option sollte nicht direkt verändert werden. Dazu sollte der Befehl /notify genutzt werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.password

    • Beschreibung: Passwort für den Server

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.proxy

    • Beschreibung: Proxy, der für diesen Server verwendet wird (optional)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.realname

    • Beschreibung: Realen Namen bei diesem Server nutzen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.sasl_mechanism

    • Beschreibung: Vorrichtung zur SASL Authentifizierung

    • Typ: integer

    • Werte: plain, dh-blowfish (Standardwert: plain)

  • irc.server_default.sasl_password

    • Beschreibung: Passwort für SASL Authentifizierung

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.sasl_timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung (in Sekunden) bis zum Abbruch der SASL Authentifizierung

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 3600 (Standardwert: 15)

  • irc.server_default.sasl_username

    • Beschreibung: Username für SASL Authentifizierung

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.ssl

    • Beschreibung: Server über SSL ansprechen

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • irc.server_default.ssl_cert

    • Beschreibung: Datei für ssl Zertifikat um automatisch den eigenen Nick zu identifizieren ("%h" wird durch das WeeChat Verzeichnis ersetzt, Standardverzeichnis: "~/.weechat")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • irc.server_default.ssl_dhkey_size

    • Beschreibung: Größe des Schlüssels der während des Diffie-Hellman-Schlüsselaustausches genutzt wurde

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 2048)

  • irc.server_default.ssl_priorities

    • Beschreibung: Zeichenkette mit Prioritäten für gnutls (für die korrekte Syntax siehe gnutls Dokumentation unter Funktion gnutls_priority_init. Gebräuchliche Zeichenketten sind: "PERFORMANCE", "NORMAL", "SECURE128", "SECURE256", "EXPORT", "NONE")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "NORMAL")

  • irc.server_default.ssl_verify

    • Beschreibung: Überprüfe ob die SSL-Verbindung vertrauenswürdig ist

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • irc.server_default.username

    • Beschreibung: Benutzername für diesen Server

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

4.6.3. Befehle

admin Information über den Server-Administrator abfragen
/admin  [<target>]

Ziel: Server
allchan Führt einen Befehl aus der an alle Channels gesendet wird, die mit einem Server verbunden sind
/allchan  [-current] [-exclude=<channel>[,<channel>...]] <command> [<arguments>]

 -current: führt einen Befehl aus der an alle Channels des aktuellen Servers gesendet wird
 -exclude: dient zum Ausschluss ausgewählter Channels ('*' wird zu Beginn oder am Ende des Channel-Namens akzeptiert, um mehrere Channels auszuschließen)
  command: Befehl der ausgeführt werden soll
arguments: Argumente des Befehls

Beispiele:
  Führe den Befehl '/me Ich teste gerade etwas...' für alle Channels aus:
    /allchan me Ich teste gerade etwas...
  Schicke 'Hallo Welt' an jeden Channel, ausgenommen an den #weechat Channel:
    /allchan -exclude=#weechat msg * Hallo Welt
  Schicke 'Hallo Welt' an jeden Channel, ausgenommen an den #weechat Channel und Channels die mit #linux beginnen:
    /allchan -exclude=#weechat,#linux* msg * Hallo Welt
allserv Führt einen Befehl aus, der zu allen verbundenen Server gesendet wird
/allserv  [-exclude=<server>[,<server>...]] <command> [<arguments>]

 -exclude: dient zum Ausschluss ausgewählter Server ('*' wird zu Beginn oder am Ende des Server-Namens akzeptiert, um mehrere Server auszuschließen)
  command: Befehl der ausgeführt werden soll
arguments: Argumente des Befehls

Beispiele:
  Ändere den Nick auf allen Servern:
    /allserv nick newnick
  Setzt den Status, auf allen Servern,auf abwesend:
    /allserv away I'm away
ban Nicknamen oder Hosts sperren/verbannen
/ban  [<channel>] [<nick> [<nick>...]]

channel: Channel in dem der Bann ausgeführt werden soll
   nick: User oder Host für den der Bann gelten soll

Ohne Angabe von Argumenten wird die Ban-Liste für den aktuellen Channel angezeigt.
connect Mit IRC-Server(n) verbinden
/connect  <server> [<server>...] [-<option>[=<value>]] [-no<option>] [-nojoin] [-switch]
          -all|-open [-nojoin] [-switch]

    server:  Name des Servers (folgende Möglichkeiten bestehen):
            - intern genutzter Servername mit dem verbunden werden soll (Der Server sollte zuerst mittels "/server add" angelegt werden)
            - Hostname/Port oder IP/Port (damit wird lediglich ein TEMPORÄRER Server erstellt), Port 6667 wird standardmäßig verwendet
            - URL mit folgendem Format: irc[6][s]://[nickname[:password]@]irc.example.org[:port][/#channel1][,#channel2[...]]
    option: legt die Optionen für den Server fest (die Boolean-Optionen können weggelassen werden)
  nooption: stellt die Boolean Option auf "off" (Beispiel: -nossl)
      -all: Verbindung wird mit allen Servern hergestellt
     -open: stellt eine Verbindung zu allen geöffneten Servern her, zu denen aktuell keine Verbindung besteht
   -nojoin: Channel(s) werden nicht betreten (auch falls die Funktion "autojoin" aktiviert sein sollte)
   -switch: wechselt zur nächsten Server-Adresse

Beispiele:
  /connect freenode
  /connect irc.oftc.net/6667
  /connect irc6.oftc.net/6667 -ipv6
  /connect irc6.oftc.net/6697 -ipv6 -ssl
  /connect my.server.org/6697 -ssl -password=test
  /connect irc://nick@irc.oftc.net/#channel
  /connect -switch
ctcp CTCP-Nachricht verschicken
/ctcp  <target> <type> [<arguments>]

   target: User oder Channel an welchen eine CTCP-Nachricht geschickt werden soll
     type: CTCP-Nachricht (z.B. "version", "ping", ..)
arguments: Argumente für CTCP
cycle Einen Channel verlassen und wieder betreten
/cycle  [<channel>[,<channel>...]] [<message>]

channel: Name des Channels
message: Nachricht beim Verlassen des Channels (die den anderen Usern angezeigt wird)
dcc Startet DCC (Datentransfer oder einen Direktchat)
/dcc  chat <nick>
      send <nick> <file>

nick: Empfänger einer Datei bzw. eines Chats
file: zu versendende (lokal vorliegende) Datei

Beispiel:
  Sendet eine Chat-Anfrage an den User "toto"
    /dcc chat toto
  Sendet die Datei "/home/foo/bar.txt" an den User "toto"
    /dcc send toto /home/foo/bar.txt
dehalfop halb-Operator-Privilegien einem oder mehreren Nick(s) entziehen
/dehalfop  <nick> [<nick>...]
deop Operator-Privilegien einem oder mehreren Nicknamen entziehen
/deop  <nick> [<nick>...]
devoice Voice-Privilegien einem oder mehreren Nicknamen entziehen
/devoice  <nick> [<nick>...]
die Server herunterfahren
/die  [<target>]

Ziel: Servername
disconnect Verbindung zu einem oder mehreren IRC-Server(n) trennen
/disconnect  [<server>|-all [<reason>]]

server: Name des Servers zu dem die Verbindung getrennt werden soll
  -all: Verbindung zu allen Servern trennen
reason: Begründung der Trennung
halfop halb-Operator Status an Nick(s) vergeben
/halfop  <nick> [<nick>...]
ignore Ignoriert Nicks/Hosts von Channels oder Servern
/ignore  list
         add [re:]<nick> [<server> [<channel>]]
         del <number>|-all

     list: zeigt alle Ignorierungen an
      add: fügt eine Ignorierung hinzu
     nick: Nick oder Hostname (dies kann ein regulärer Ausdruck sein, sofern "re:" angegeben wird oder eine Maske mittels "*" genutzt wird um ein oder mehrere Zeichen zu ersetzen)
      del: entfernt eine Ignorierung
   number: Nummer der Ignorierung die entfernt werden soll (nutze "list" um den entsprechenden Eintrag zu finden)
     -all: entfernt alle Einträge
   server: interner Name des Server auf welchem die Ignorierung statt finden soll
  channel: Name des Channel, in dem die Ignorierung statt finden soll

Hinweis: Um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden.

Beispiele:
  ignoriert den Nick "toto" global:
    /ignore add toto
  ignoriert den Host "toto@domain.com" auf dem freenode Server:
    /ignore add toto@domain.com freenode
  ignoriert den Host "toto*@*.domain.com" im Chat  freenode/#weechat:
    /ignore add toto*@*.domain.com freenode #weechat
info Information über den Server abfragen
/info  [<target>]

Ziel: Servername
invite Jemanden in einen Channel einladen
/invite  <nick> <channel>

   nick: Nick welcher eingeladen werden soll
channel: Channel für den die Einladung gelten soll
ison Überprüft ob ein Nick gegenwärtig auf IRC angemeldet ist
/ison  <nick> [<nick>...]

nick: nick
join einen Channel betreten
/join  [-server <server>] [<channel1>[,<channel2>...]] [<key1>[,<key2>...]]

 server: sendet an diesen Server (interner Name)
channel: Name des Channels der betreten werden soll
    key: Zugriffsschlüssel für einen Channel (Channels die einen Zugriffsschlüssel benötigen müssen zuerst aufgeführt werden)

Beispiele:
  /join #weechat
  /join #geschützterChannel,#weechat Zugriffsschlüssel
  /join -server freenode #weechat
kick Einen User aus einem Channel herauskicken
/kick  [<channel>] <nick> [<reason>]

channel: Channel in dem der Benutzers sich befindet
   nick: Nick der rausgeworfen werden soll
 reason: Begründung für den Rauswurf
kickban Kickt und verbannt jemanden aus einem Channel
/kickban  [<channel>] <nick> [<reason>]

channel: Channel in dem sich der User befindet
   nick: Nickname der ge-kick-t und gebannt werden soll
 reason: Begründung weshalb der User ge-kick-t wurde

Es ist möglich kick/ban mittels einer Maske durchzuführen. Der Nick wird aus der Maske heraus gefiltert und durch Joker ("*") ersetzt.

Beispiel:
  Sperre "*!*@host.com" und kicke dann "toto":
    /kickban toto!*@host.com
kill Jemanden vom Server werfen
/kill  <nick> <reason>

  nick: Nick, der rausgeworfen werden soll
reason: Begründung für den Rauswurf
/links  [[<server>] <server_mask>]

     Server: dieser Server soll die Anfrage beantworten
Servermaske: die aufzulistenden Server sollen diesem Muster entsprechen
list Channels mit ihrem Thema auflisten
/list  [<channel>[,<channel>...]] [<server>] [-re <regex>]

channel: aufzulistender Channel
 server: Servername
 regexp: regulärer Ausdruck der auf die Ausgabe angewendet werden soll (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden)

Beispiele:
  listet alle Channels des Servers auf (dies kann bei großen Netzwerken sehr lange dauern):
    /list
  listet den Channel #weechat auf:
    /list #weechat
  listet alle Channels auf die mit "#weechat" beginnen (dies kann bei großen Netzwerken sehr lange dauern):
    /list -re #weechat.*
lusers Statistik über die Größe dieses IRC-Netzwerks abfragen
/lusers  [<mask> [<target>]]

  Maske: Nur Server, die diesem Muster entsprechen
Ziel: Server, der die Anfrage weiterleiten soll
map Zeigt das IRC Netzwerk, in Form einer Baumstruktur, an
me Eine CTCP ACTION an den aktuellen Channel senden
/me  <message>

Message: zu sendende Nachricht
mode Modus von einem Channel oder User ändern
/mode  [<channel>] [+|-]o|p|s|i|t|n|m|l|b|e|v|k [<arguments>]
       <nick> [+|-]i|s|w|o

Channel-Modi:
  channel: zu ändernder Channel (standardmäßig der erste Channel)
  o: vergebe/nehme Operator Privilegien
  p: privater Channel
  s: geheimer Channel
  i: geschlossener Channel (Zutritt nur mit Einladung)
  t: nur Operatoren dürfen das Thema setzen
  n: keine Channeln-Nachrichten von außerhalb des Channels
  m: moderierter Channel (schreiben nur mit Voice)
  l: maximale Anzahl an Usern im Channel festlegen
  b: Bannmaske für zu sperrende User (in nick!ident@host-Form)
  e: lege Ausnahmemaske fest
  v: vergebe/nehme Voice (d.h. schreibrechte bei moderierten Channels)
  k: lege ein Passwort für den Channel fest
User-Modi:
  nick: zu ändernder Nickname
  i: User als unsichtbar kennzeichnen
  s: User empfängt Server-Nachrichten
  w: User empfängt WALLOPS
  o: User ist Channel-Operator

Die Liste der hier dargestellten Modi ist nicht vollständig. Es sollte die Dokumentation des jeweiligen Servers zu Rate gezogen werden um alle verfügbaren Modi zu erfahren.

Beispiele:
  Schützt das Thema des Channels #weechat:
    /mode #weechat +t
  sich auf dem Server unsichtbar machen:
    /mode nick +i
motd Die "Mitteilung des Tages" abfragen
/motd  [<target>]

Ziel: Servername
msg Nachricht an Nick/Channel verschicken
/msg  [-server <server>] <target>[,<target>...] <text>

server: schicke an diesen Server (interner Servername)
target: Nick oder Channel (darf eine Maske sein, '*' = aktueller Channel)
  text: zu sendender Text
names Nicknamen in Channels auflisten
/names  [<channel>[,<channel>...]]

Channel: Channelname
nick Aktuellen Nicknamen ändern
/nick  [-all] <nick>

-all: Nickname auf allen verbundenen Servern ändern
nick: neuer Nickname
notice Mitteilung (notice) an einen User verschicken
/notice  [-server <server>] <target> <text>

server: an diesen Server senden (interner Name)
target: Nickname oder Channel
  text: zu sendender Text
notify Fügt eine Benachrichtigung für An- oder Abwesenheit von Nicks auf Servern hinzu
/notify  add <nick> [<server> [-away]]
         del <nick>|-all [<server>]

   add: fügt eine Benachrichtigung hinzu
  nick: Nickname
server: interner Name des Servers (Standard: aktueller Server)
 -away: gibt eine Benachrichtigung aus falls sich die Abwesenheitsnachricht ändert (der Nick wird mittels whois abgefragt)
   del: entfernt eine Benachrichtigung
  -all: entfernt alle Benachrichtigungen

Ohne Angabe von Argumenten werden alle Benachrichtigungen für den aktuellen Server angezeigt (um alle Server abzufragen muss der Befehl im Core Buffer ausgeführt werden).

Beispiele:
  Benachrichtigung falls sich "toto" am aktuellen Server an- oder abmeldet:
    /notify add toto
  Benachrichtigung falls sich "toto" am freenode Server an- oder abmeldet:
    /notify add toto freenode
  Benachrichtigung falls "toto" den Befehl away am freenode Server nutzt:
    /notify add toto freenode -away
op Channel-Operator Status an Nicknamen vergeben
/op  <nick> [<nick>...]
oper Operator Privilegien anfordern
/oper  <user> <password>

    user: Username
password: Passwort
part Einen Channel verlassen
/part  [<channel>[,<channel>...]] [<message>]

channel: Name des Channels welcher verlassen werden soll
message: Abschiedsnachricht (wird anderen Usern angezeigt)
ping sendet einen Ping an den Server
/ping  <server1> [<server2>]

server1: Server
server2: Ping an diesen Server weiterleiten
pong Auf Ping antworten
/pong  <daemon> [<daemon2>]

 Daemon: Daemon welcher auf die Ping-Nachricht geantwortet hat
Daemon2: Nachricht an diesen Daemon weiterleiten
query Eine private Nachricht an einen Nick schicken
/query  [-server <server>] <nick> [<text>]

server: an diesen Server senden (interner Name)
  nick: Nickname für privaten Chat
  text: Text der gesendet werden soll
quote Daten direkt an Server senden (siehe RFC 2812)
/quote  [-server <server>] <data>

server: an diesen Server senden (interner Name wird genutzt)
data: unbearbeitete (RAW) Daten die gesendet werden sollen
reconnect Mit einem oder mehreren Server(n) erneut verbinden
/reconnect  <server> [<server>...] [-nojoin] [-switch]
            -all [-nojoin] [-switch]

 server: Servername zu welchem neu verbunden werden soll
   -all: mit allen Servern neu verbinden
-nojoin: Channels werden nicht betreten (auch falls autojoin für diesen Server aktiviert ist)
-switch: wechselt zur nächsten Server-Adresse
rehash Den Server dazu bringen seine Konfigurationsdatei neu zu laden
/rehash  [<option>]

option: zusätzliche Option, die von manchen Servern berücksichtigt wird.
restart Den Server dazu bringen sich selbst neu zu starten
/restart  [<target>]

Ziel: Servername
sajoin Zwingt einen User einen oder mehrere Channel zu betreten
/sajoin  <nick> <channel>[,<channel>...]

   nick: Nickname
channel: Name des Channels
samode Ändert den Modus des Channels ohne das Operator-Privilegien vorliegen
/samode  <channel> <mode>

Channel: Name des Channel
   Mode: neuer Modus für Channel
sanick Zwingt einen User den Nick zu ändern
/sanick  <nick> <new_nick>

    nick: Nickname
new_nick: neuer Nickname
sapart Zwingt einen User den/die Channel(s) zu verlassen
/sapart  <nick> <channel>[,<channel>...]

   nick: Nickname
channel: Name des Channels
saquit Zwingt einen User den Server zu verlassen, mit Begründung
/saquit  <nick> <reason>

  nick: Nickname
reason: Grund der Abmeldung
server Auflisten, Hinzufügen oder Entfernen von IRC-Servern
/server  list|listfull [<server>]
         add <server> <hostname>[/<port>] [-temp] [-<option>[=<value>]] [-no<option>]
         copy|rename <server> <new_name>
         del|keep <server>
         deloutq|jump|raw

    list: listet Server auf (Standardaufruf)
listfull: listet Server mit detaillierten Informationen über jeden einzelnen Server auf
     add: erstellt einen neuen Server
  server: Servername, dient der internen Nutzung und zur Darstellung
hostname: Name oder IP-Adresse des Servers. Optional kann noch der Port festgelegt werden (Standard-Port: 6667). Verschiedene Ports können durch Kommata getrennt werden
    temp: erstellt temporären Server (wird nicht gespeichert)
  option: legt die Optionen für den Server fest (die Boolean-Optionen können weggelassen werden)
nooption: stellt die Boolean Option auf "off" (Beispiel: -nossl)
    copy: erstellt eine Kopie des Servers
  rename: benennt den Server um
    keep: behält den Server in der Konfigurationsdatei (ausschließlich für die Nutzung bei temporären Servern)
     del: entfernt einen Server
 deloutq: löscht bei allen Servern alle ausgehende Nachrichten, die in der Warteschlange stehen (dies betrifft alle Nachrichten die WeeChat gerade sendet)
    jump: springt zum Server-Buffer
     raw: öffnet Buffer mit Roh-IRC-Daten

Beispiele:
  /server listfull
  /server add oftc irc.oftc.net/6697 -ssl -autoconnect
  /server add oftc6 irc6.oftc.net/6697 -ipv6 -ssl
  /server add freenode2 chat.eu.freenode.net/6667,chat.us.freenode.net/6667
  /server add freenode3 irc.freenode.net -password=mypass
  /server copy oftc oftcbis
  /server rename oftc newoftc
  /server del freenode
  /server deloutq
service Einen neuen Service eintragen
/service  <nick> <reserved> <distribution> <type> <reserved> <info>

distribution: Sichtbarkeit des Services
       type: für spätere Verwendung reserviert
servlist Zur Zeit verbundene Services auflisten
/servlist  [<mask> [<type>]]

mask: nur zutreffende Services auflisten
type: nur Services von diesem Typ auflisten
squery Nachricht an einen Service senden
/squery  <service> <text>

service: Name des Service
   text: zu sendender Text
squit Serververbindungen trennen
/squit  <server> <comment>

 server: Servername
comment: Trennungsgrund
stats Serverstatistik abfragen
/stats  [<query> [<server>]]

 query: c/h/i/k/l/m/o/y/u (siehe RFC1459)
server: Name des Servers
summon Nutzer die auf dem IRC-Server arbeiten darum bitten auf den IRC-Server zu kommen
/summon  <user> [<target> [<channel>]]

   user: Benutzername
 target: Servername
channel: Channelname
time Ortszeit des Servers abfragen
/time  [<target>]

Ziel: Zeit des angegebenen Servers abfragen.
topic Thema des Channels abfragen/setzen
/topic  [<channel>] [<topic>|-delete]

channel: Name des Channels
  topic: Thema für den Channel
-delete: entfernt das Thema des Channels
trace Route zum angegebenen Server ermitteln
/trace  [<target>]

Ziel: Server
unban Bann aufheben (Nicks oder Hosts)
/unban  [<channel>] <nick> [<nick>...]

channel: Channel in dem der Bann aufzuheben ist
   nick: User oder Host für den der Bann aufzuheben ist
userhost Zeigt Informationen zu Nicknamen an
/userhost  <nick> [<nick>...]

nick: nick
users Auflistung der User die bei dem Server angemeldet sind
/users  [<target>]

Ziel: Server
version Versionsinformation des Nicknamen oder Servers ermitteln (des aktuellen oder angegebenen Nick/Server)
/version  [<server>|<nick>]

server: Servername
  nick: Nickname
voice Voice an Nick(s) vergeben
/voice  <nick> [<nick>...]
wallchops Nachricht an Channel-Operator verschicken
/wallchops  [<channel>] <text>

channel: Name des Channel
   text: Text der versendet werden soll
wallops Nachricht an alle User schicken die den w-Mode gesetzt haben
/wallops  <text>

text: Text der gesendet werden soll
who Erstellung einer Anfrage die eine Anzahl von Informationen zurück gibt.
/who  [<mask> [o]]

Maske: nur Information über betreffende Nicknamen abfragen
   o: nur Operatoren ausgeben, die dem Filter entsprechen
whois Information über User abfragen
/whois  [<server>] <nick>[,<nick>...]

server: Servername
  nick: Nickname (oder eine Maske)
whowas Informationen über einen nicht mehr angemeldeten Nicknamen abfragen
/whowas  <nick>[,<nick>...] [<count> [<target>]]

  nick: Nickname, welcher gesucht werden soll
 count: maximale Anzahl an Antworten (negative Zahl für eine vollständige Liste)
target: Antwort soll auf diese Suchmaske zutreffen

4.6.4. SSL Zertifikate

Wenn eine Verbindung mittels SSL zu einem IRC Server hergestellt wird dann überprüft WeeChat immer ob dieser Verbindung sicher ist.

Einige Optionen dienen dazu eine SSL Verbindung zu nutzen:

weechat.network.gnutls_ca_file

Pfad zu einer Datei mit SSL Zertifikaten (Standardpfad: "%h/ssl/CAs.pem")

irc.server.xxx.ssl_cert

Datei mit den SSL Zertifikaten die genutzt werden um automatisch Ihren Nick zu identifizieren (zum Beispiel CertFP auf oftc, siehe unten)

irc.server.xxx.ssl_dhkey_size

Größe des Schlüssels der genutzt werden soll beim Schlüsseltausch mittels der Diffie-Hellman Methode (Standardwert: 2048)

irc.server.xxx.ssl_verify

überprüft ob der SSL Verbindung uneingeschränkt vertraut werden kann (Standardwert: AN)

Anmerkung
Die Option "ssl_verify" ist Vorgabe mäßig immer eingeschaltet. Das gewährleistet dass die Verifizierung sehr streng genommen wird und dadurch vielleicht versagt. Auch wenn die Verbindung mit einer vorherigen Version (<0.3.1) funktioniert hat.
erstes Beispiel: Verbindung zu oftc und Überprüfung der Zertifikate
  • Importieren Sie die Zertifikate in einer Shell:

$ mkdir ~/.weechat/ssl
$ wget -O ~/.weechat/ssl/CAs.pem http://www.spi-inc.org/ca/spi-cacert.crt

Hinweis: es ist möglich mehrere Zertifikate in der Datei CAs.pem zu halten.

  • In WeeChat startet man nun eine Verbindung zum "oftc" Server (der vorher angelegt werden musste):

/connect oftc
zweites Beispiel: Verbindung zu oftc mittels CertFP
  • Erstellen Sie ein Zertifikat in der Shell:

$ openssl req -nodes -newkey rsa:2048 -keyout nick.key -x509 -days 365 -out nick.cer
$ cat nick.cer nick.key > ~/.weechat/ssl/nick.pem
  • In WeeChat startet man nun eine Verbindung zum "oftc" Server (der vorher angelegt werden musste):

/set irc.server.oftc.ssl_cert "%h/ssl/nick.pem"
/connect oftc
/msg nickserv cert add

Für weiterreichende Informationen lesen Sie bitte: http://www.oftc.net/oftc/NickServ/CertFP

4.6.5. SASL Authentifizierung

WeeChat unterstützt zwei Möglichkeiten der SASL Authentifizierung: "plain" (standard) oder "dh-blowfish" (verschlüsseltes Passwort).

Optionen für Server sind:

  • sasl_mechanism: Mechanismus welcher genutzt werden soll ("plain" oder "dh-blowfish")

  • sasl_timeout: Zeitüberschreitung (in Sekunden) für Authentifizierung

  • sasl_username: Username (Nickname)

  • sasl_password: Passwort

Soll "dh-blowfish" standardmäßig auf allen Servern genutzt werden:

/set irc.server_default.sasl_mechanism dh-blowfish
Anmerkung
Die "gcrypt" Bibliothek wird beim kompilieren von WeeChat benötigt um "dh-blowfish"nutzen zu können (siehe Abhängigkeiten).

4.6.6. Verbindung zu Freenode mittels TOR/SASL herstellen

Neben der Möglichkeit eine Verbindung zum Freenode Server mittels SSL aufzubauen, kann man außerdem eine Verbindung via TOR (https://www.torproject.org/) herstellen. Dies dient dazu die eigene Privatsphäre und Sicherheit im Internet zu erhöhen.

Zuerst sollte man sicher gehen, dass WeeChat mit libgcrypt11-dev kompiliert wurde (sofern WeeChat aus den Quellen erstellt wurde); es ist nicht verpflichtend, allerdings bietet "dh-blowfish" eine größere Sicherheit als eine "plain" Authentifikation mittels SASL.

Im ersten Schritt muss TOR installiert werden. Für Debian (und Derivate):

$ sudo apt-get install tor

In WeeChat muss nun ein socks5 Proxy für den TOR Service erstellt werden (Hostname/IP und Port müssen dabei an die eigene TOR Konfiguration angepasst werden):

/proxy add tor socks5 127.0.0.1 9050

Nun erstellt man einen neuen Server, zum Beispiel:

/server add freenode-tor p4fsi4ockecnea7l.onion

Der Proxy muss für TOR angelegt werden:

/set irc.server.freenode-tor.proxy "tor"

Die SASL Authentifikation einstellen:

/set irc.server.freenode-tor.sasl_mechanism dh-blowfish
/set irc.server.freenode-tor.sasl_username "your_nickname"
/set irc.server.freenode-tor.sasl_password "your_password"

Zum Abschluss stellt man eine Verbindung zum Server her:

/connect freenode-tor

Um mehr über Freenode und TOR zu erfahren: http://freenode.net/irc_servers.shtml#tor

4.6.7. einfacher Filter für join/part/quit Nachrichten

Es existiert ein einfacher Filter für join/part/quit Nachrichten falls ein Nick für eine vorgegebene Zeit in einem Channel inaktiv gewesen ist.

Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert, aber Sie müssen einen Filter erstellen damit solche Nachrichten im Buffer unterdrückt werden. Ein Beispiel:

/filter add irc_smart * irc_smart_filter *

Dabei ist es natürlich möglich den Filter in der Form einzurichten dass er nur für einen Channel Gültigkeit besitzt oder aber für mehrere Channels die mit dem selben Namen beginnen (siehe /help filter):

/filter add irc_smart_weechat irc.freenode.#weechat irc_smart_filter *
/filter add irc_smart_weechats irc.freenode.#weechat* irc_smart_filter *

Sie können auch nur join oder part/quit Nachrichten unterdrücken:

/set irc.look.smart_filter_join on
/set irc.look.smart_filter_quit on

Zusätzlich kann auch eine Verzögerung (in Minuten) eingestellt werden:

/set irc.look.smart_filter_delay 5

Falls ein Nick in den letzten fünf Minuten nicht aktiv gewesen ist werden seine join und/oder part/quit Nachrichten im Channel unterdrückt.

4.6.8. CTCP Antworten

Sie haben die Möglichkeit CTCP Antworten anzupassen oder aber bestimmte CTCP Anfragen zu sperren (es wird nicht darauf geantwortet).

Beispiel: Um eine Antwort auf die CTCP Anfrage "VERSION" anzupassen nutzen Sie folgenden Befehl:

/set irc.ctcp.version "I'm running WeeChat $version, it rocks!"

Wenn Sie die Anfrage CTCP "VERSION" blockieren möchten (es wird nicht darauf geantwortet) dann löschen Sie einfach den Rückgabe-String:

/set irc.ctcp.version ""

Selbst bisher unbekannte CTCP Anfragen können beantwortet werden. Nehmen wir zum Beispiel die Anfrage CTCP "BLABLA":

/set irc.ctcp.blabla "Dies ist meine Antwort auf CTCP BLABLA"

Auch kann man CTCP Antworten für jeden einzelnen Server anpassen. Dazu muss man lediglich den internen Servernamen vor die CTCP Anfrage setzen:

/set irc.ctcp.freenode.version "WeeChat $version (for freenode)"

Sollen die CTCP Antworten wieder auf die Standardeinstellungen zurück gesetzt werden dann müssen Sie lediglich die Option löschen:

/unset irc.ctcp.version

Folgende Platzhalter können in den CTCP-Antworten genutzt werden. Diese werden dann mit dem entsprechenden Wert ersetzt:

Platzhalter Beschreibung Wert/Beispiel
 $clientinfo  

Liste der CTCP Antworten

 ACTION DCC CLIENTINFO FINGER PING SOURCE TIME USERINFO VERSION
 $version     

WeeChat Version

 0.3.0
 $compilation 

Datum der Kompilierung

 Sep 13 2009
 $osinfo      

Info über das genutzte OS

 Linux 2.6.31 / i686
 $site        

WeeChat Seite

 http://www.weechat.org
 $download    

WeeChat, download Seite

 http://www.weechat.org/download
 $time        

aktuelle Uhrzeit/Datum

 Sun Sep 13 15:48:31 2009
 $username    

Username beim IRC Server

 Nick
 $realname    

Realname beim IRC Server

 mein Name

Falls CTCP Optionen nicht festgelegt sind, lauten die CTCP Antworten:

CTCP Antwortformat Beispiel

CLIENTINFO

 $clientinfo                     
 ACTION DCC CLIENTINFO FINGER PING SOURCE TIME USERINFO VERSION

FINGER

 WeeChat $version                
 WeeChat 0.3.0

SOURCE

 $download                       
 http://www.weechat.org/download

TIME

 $time                           
 Sun Sep 13 15:48:31 2009

USERINFO

 $username ($realname)           
 Nick (mein Name)

VERSION

 WeeChat $version ($compilation) 
 WeeChat 0.3.0 (Sep 13 2009)

4.6.9. Zielbuffer für IRC Nachrichten

Sie können einen Zielbuffer einstellen in welchem IRC Nachrichten dargestellt werden sollen. Dazu dienen die Optionen irc.msgbuffer.*.

Für einige IRC Nachrichten (siehe unten) können zusätzliche Werte angepasst werden:

current

aktueller Buffer (falls es ein IRC Buffer ist, ansonsten im entsprechenden Server Buffer)

private

privaten Buffer, oder im aktuellen/Server Buffer falls nicht vorhanden (gemäß der Einstellung in der Option irc.look.msgbuffer_fallback)

server

Server Buffer

weechat

WeeChat "core" Buffer

Falls die Option nicht gesetzt ist (Standard) wählt WeeChat einen geeigneten Buffer aus, üblicherweise handelt es sich dabei um einen Server oder Channel-Buffer.

Unvollständige Liste der IRC Nachrichten bzw. Alias die angepasst werden können:

Nachricht Alias Beschreibung

error

Fehler

invite

Einladung in einen Channel

join

join

kick

kick

kill

kill

mode

Modus

notice

Mitteilung

part

part

quit

quit

topic

topic

wallops

wallops

ctcp

ctcp (gesendet oder empfangen, in einer privmsg oder notice Nachricht)

221

User mode string

275

whois

whois (sichere Verbindung)

301

whois

whois (abwesend)

303

ison

305

unaway

nicht abwesend

306

away

abwesend

307

whois

whois (registrierter Nick)

310

whois

whois (Hilfe Modus)

311

whois

whois (User)

312

whois

whois (Server)

313

whois

whois (Operator)

314

whowas

whowas

315

who

who (Ende)

317

whois

whois (inaktiv)

318

whois

whois (ende)

319

whois

whois (Channels)

320

whois

whois (User identifizieren)

321

list

list (Start)

322

list

list (Channel)

323

list

list (Ende)

326

whois

whois (hat oper privs)

327

whois

whois (Host)

328

Channel URL

329

Erstellungsdatum des Channel

330

whois

whois (eingelogged als)

331

kein Topic für Channel

332

Channel-Topic

333

Infos über Topic

335

whois

whois (ist ein Bot auf)

338

whois

whois (Host)

341

inviting

343

whois

whois (ist opered als)

344

reop

channel reop

345

reop

channel reop (Ende)

346

invitelist

Einladung list

347

invitelist

Einladung list (Ende)

348

exceptionlist

exception list

349

exceptionlist

exception list (end)

351

Server Version

352

who

who

353

names

Liste von Usern im Channel

366

names

Ende der /names Liste

367

banlist

ban Liste

368

banlist

Ende der ban Liste

369

whowas

whowas (Ende)

378

whois

whois (Verbindung von)

379

whois

whois (genutzte Modi)

432

fehlerhafter Nickname

433

Nickname wird schon verwendet

438

nicht autorisiert um Nicknamen zu ändern

671

whois

whois (sichere Verbindung)

901

Sie sind nun eingelogged

andere nummerische Befehle können angepasst werden.

Den IRC Nachrichten kann der Servername vorangestellt werden um zu spezifizieren von welchem IRC Server die Nachricht gekommen ist. Zum Beispiel: freenode.whois.

einige Beispiele:

  • gibt die Antwort von /whois im privaten Buffer aus:

/set irc.msgbuffer.whois private
  • stellt die Ausgabe von whois wieder auf Standardbuffer zurück (Server Buffer):

/unset irc.msgbuffer.whois
  • zeigt Einladungen im aktuellen Buffer an, nur für den "freenode" Server:

/set irc.msgbuffer.freenode.invite current
  • die Nachricht "303" (ison) wird im WeeChat "core" Buffer angezeigt:

/set irc.msgbuffer.303 weechat

4.7. Logger Erweiterung

Die Logger Erweiterung erlaubt es den Inhalt von Buffern in Dateien zu sichern. Dabei kann man über Optionen Einfluss darauf nehmen was gesichert und wie etwas gesichert werden soll.

4.7.1. Optionen (logger.conf)

  • logger.file.auto_log

    • Beschreibung: Speichert automatisch den Inhalt eines Buffers in eine Datei (sofern das Protokollieren für den Buffer nicht deaktiviert sein sollte)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • logger.file.flush_delay

    • Beschreibung: Zeit, in Sekunden, die verstreicht bis eine Protokolldatei gesichert werden soll (0 = Protokolldatei wird unmittelbar gesichert, nachdem eine neue Zeile dargestellt wurde)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 3600 (Standardwert: 120)

  • logger.file.info_lines

    • Beschreibung: Fügt eine Information in die Protokoll-Datei ein, falls die Protokollierung gestartet oder beendet wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • logger.file.mask

    • Beschreibung: Standardmaske für Protokolldateien (Format: "Verzeichnis/zu/Datei" oder "Datei", ohne ein führendes "/", da die "Verzeichnis" Option genutzt wird um vollständige Verzeichnisstrukturen zu erstellen); lokale Buffer Variablen und Datumsspezifikationen (siehe: man strftime) sind zulässig

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "$plugin.$name.weechatlog")

  • logger.file.name_lower_case

    • Beschreibung: Benutze ausschließlich Kleinschreibung für Protokoll-Dateien

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • logger.file.path

    • Beschreibung: Pfad für WeeChat Protokolldateien; "%h" wird durch das WeeChat Verzeichnis ersetzt (Standardpfad: "~/.weechat"); eine Datumsspezifikation ist zulässig (siehe: man strftime)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%h/logs/")

  • logger.file.replacement_char

    • Beschreibung: Ersatzzeichen für Dateinamen, falls der Dateiname Sonderzeichen beinhaltet (z.B. das Trennzeichen bei Verzeichnissen "/")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "_")

  • logger.file.time_format

    • Beschreibung: Zeitstempel in Protokoll-Datei nutzen (bitte dazu die Anleitung zu "strftime" (man strftime) durchlesen)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%Y-%m-%d %H:%M:%S")

  • logger.look.backlog

    • Beschreibung: maximale Anzahl der Zeilen die aus der Protokoll-Datei dargestellt werden sollen, wenn ein Buffer geöffnet wird (0 = kein Darstellung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 20)

4.7.2. Befehle

logger Konfiguration für "logger" Erweiterung (dient zum protokollieren der Buffer)
/logger  list
         set <level>
         disable

   list: zeigt, für geöffnete Buffer, den Status der Protokollierung an
    set: legt den Level fest, nach dem der aktuelle Buffer protokolliert werden soll
  level: legt fest, welche Nachrichten protokolliert werden sollen (0 = nichts protokollieren, 1 = nur die wichtigsten Nachrichten protokollieren .. 9 = protokolliere alle Nachrichten)
disable: die Protokollierung wird für den aktuellen Buffer ausgeschaltet (der Level wird auf 0 gestellt)

Die Optionen "logger.level.*" und "logger.mask.*" können genutzt werden um den Level der Protokollierung festzulegen und um eine Maske für einen oder mehrere Buffer zu definieren.

Level der Protokollierung, die die IRC Erweiterung unterstützt:
  1: Nachrichten von Usern, private Nachrichten und Bemerkungen
  2: Wechsel von Nicks (/nick)
  3: Nachrichten vom Server
  4: join/part/quit Nachrichten
  9: alle Nachrichten

Beispiele:
  Stellt den Level für den aktuellen Buffer auf 5 ein:
    /logger set 5
  Die Protokollierung für den aktuellen Buffer wird ausgeschaltet:
    /logger disable
  Stellt den Level für alle IRC-Buffer auf 3 ein:
    /set logger.level.irc 3
  Die Protokollierung, für den WeeChat Haupt-Buffer, wird deaktiviert:
    /set logger.level.core.weechat 0
  Für jeden IRC-Server wird ein separates Verzeichnis erstellt und darin eine eigene Protokoll-Datei, für jeden Channel:
    /set logger.mask.irc "$server/$channel.weechatlog"

4.7.3. Log Levels

Die Protokollierung wird durch einen sogenannten Level für jeden Buffer sichergestellt. Der Standardlevel ist dabei 9 (damit werden alle Nachrichten die im Buffer angezeigt werden protokolliert). Der Grad einer Protokollierung kann separat für jeden einzelnen Buffer oder aber für eine Anzahl von Buffern festgelegt werden.

Mögliche Level sind hierbei 0 bis 9. Null bedeutet, es findet keine Protokollierung statt und neun, dass alle Nachrichten protokolliert werden.

Erweiterungen nutzen unterschiedliche Level um Nachrichten anzuzeigen. Die IRC Erweiterung nutzt folgende Level:

  • Level 1: Nachrichten eines Users (im Channel oder privat)

  • Level 2: Nick wurde geändert (der eigene oder von einer anderen Person)

  • Level 3: jedwede Server Nachricht (ausgenommen join/part/quit)

  • Level 4: Server Nachrichten join/part/quit

Setzen Sie also den Grad der Protokollierung für einen IRC Channel auf "3" wird Weechat alle Nachrichten protokollieren, ausgenommen join/part/quit Nachrichten.

weitere Beispiele:

  • Level 3 für IRC Channel #weechat nutzen:

/set logger.level.irc.freenode.#weechat 3
  • Level 3 für freenode Server Buffer nutzen:

/set logger.level.irc.server.freenode 3
  • Level 3 für alle Channels auf dem Server freenode nutzen:

/set logger.level.irc.freenode 3
  • Level 2 für alle IRC Buffers nutzen:

/set logger.level.irc 2

4.7.4. Dateinamenmaske

Es ist möglich eine Dateinamenmaske für jeden Buffer zu erstellen und diese Maske mit lokalen Buffervariablen zu füllen. Um zu sehen welche lokalen Variabel es gibt:

/buffer localvar

Zum Beispiel für den Buffer "irc.freenode.#weechat". WeeChat sucht in dieser Reihenfolge nach einer Maske:

logger.mask.irc.freenode.#weechat
logger.mask.irc.freenode
logger.mask.irc
logger.file.mask

Dies bedeutet dass man eine Maske speziell für einen IRC Server ("logger.mask.irc.freenode") anlegen kann oder aber global für die Erweiterung ("logger.mask.irc").

Protokolldatei nach Datum

Um Protokolldateien mit einer Datumsrelevanz zu erstellen müssen Datumsspezifikationen in der Maske genutzt werden (siehe man strftime für das Format). Zum Beispiel:

/set logger.file.mask "%Y/%m/$plugin.$name.weechatlog"

Erstellt eine Struktur in folgender Form:

~/.weechat/
    |--- logs/
        |--- 2010/
            |--- 11/
            |       irc.server.freenode.weechatlog
            |       irc.freenode.#weechat.weechatlog
        |--- 2010/
            |--- 12/
            |       irc.server.freenode.weechatlog
            |       irc.freenode.#weechat.weechatlog
Protokolldateien nach Server und Channel

Soll für jeden IRC Server ein Verzeichnis erstellt werden mit jeweils einer Protokolldatei für jeden Channel:

/set logger.mask.irc "irc/$server/$channel.weechatlog"

Erstellt eine Struktur in folgender Form:

~/.weechat/
    |--- logs/
        |--- irc/
            |--- freenode/
            |       freenode.weechatlog
            |       #weechat.weechatlog
            |       #mychan.weechatlog
            |--- oftc/
            |       oftc.weechatlog
            |       #chan1.weechatlog
            |       #chan2.weechatlog

4.8. Relay Erweiterung

Die Relay-Erweiterung wird genutzt um Daten, mittels unterschiedlicher Protokolle, über ein Netzwerk zu übermitteln:

  • irc: IRC Proxy: um mittels einem oder mehreren IRC-Clients eine Verbindung zu IRC Servern zu unterhalten.

  • weechat: Protokoll welches es erlaubt die Daten mit einer externen Oberfläche zu teilen (zum Beispiel QWeeChat)

4.8.1. Optionen (relay.conf)

  • relay.color.status_active

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "Verbindung hergestellt"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightblue)

  • relay.color.status_auth_failed

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "Authentifizierung gescheitert"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightred)

  • relay.color.status_connecting

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "verbinde"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • relay.color.status_disconnected

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "Verbindung getrennt"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightred)

  • relay.color.status_waiting_auth

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "warte auf Authentifizierung"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: brown)

  • relay.color.text

    • Beschreibung: Textfarbe

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • relay.color.text_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • relay.color.text_selected

    • Beschreibung: Textfarbe für selektierten Client-Linie

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: white)

  • relay.look.auto_open_buffer

    • Beschreibung: Öffnet automatisch einen Relay-Buffer, falls eine Verbindung zu einem neuen Client hergestellt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • relay.look.raw_messages

    • Beschreibung: Anzahl der IRC-RAW-Nachrichten die im Speicher gehalten werden sollen falls der RAW-Daten-Buffer geschlossen ist (die Nachrichten werden umgehend angezeigt sobald der RAW-Daten-Buffer geöffnet wird)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 65535 (Standardwert: 256)

  • relay.network.allowed_ips

    • Beschreibung: regulärer Ausdruck für IP Adressen die auf das Relay zugreifen dürfen (zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht dabei nicht unterschieden. Um zwischen Groß-und Kleinschreibung zu unterscheiden muss am Wortanfang "(?-i)" genutzt werden) , Beispiel: "^(123.45.67.89|192.160.*)$"

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • relay.network.bind_address

    • Beschreibung: Adresse für Bind (falls nicht gesetzt ist eine Verbindung zu allen Interfaces möglich. Wird die Adresse "127.0.0.1" genutzt kann nur eine Verbindung mit dem lokalen Rechner hergestellt werden)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • relay.network.compression_level

    • Beschreibung: Kompressionsstärke der Pakete die durch das WeeChat Protokoll an den Client gesendet werden sollen (0 = Kompression deaktiviert, 1 = niedrige Kompression ... 9 = stärkste Kompression)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 9 (Standardwert: 6)

  • relay.network.max_clients

    • Beschreibung: Maximale Anzahl an Clients die mit einem Port verbunden sein dürfen

    • Typ: integer

    • Werte: 1 .. 1024 (Standardwert: 5)

  • relay.network.password

    • Beschreibung: Passwort wird von Clients benötigt um Zugriff auf dieses Relay zu erhalten (kein Eintrag bedeutet dass kein Passwort benötigt wird)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

4.8.2. Befehle

relay Relay-Kontrolle
/relay  list|listfull|listrelay
        add <protocol.name> <port>
        del <protocol.name>
        raw

         list: Auflistung der Relay-Clients (nur aktive Relays)
     listfull: detaillierte Auflistung der Relay-Clients (alle Relays)
    listrelay: Auflistung der Relays (Name und Port)
          add: fügt ein Relay, für ein Protokoll + Name, hinzu
          del: entfernt Relay für ein Protokoll + Name
protocol.name: Protokoll und Name des Relay:
                 - Protokoll "irc": und der Name des Servers welcher geteilt werden soll
                 - Protokoll "weechat" (Name wird nicht unterstützt)
         port: Port den das Relay nutzen soll
          raw: öffnet Buffer mit RAW-Relay Daten

Ohne Angabe von Argumenten werden alle Relay-Clients in einem neuen Buffer dargestellt.

Beispiel:
  IRC Proxy für Server "freenode":
    /relay add irc.freenode 8000
  weechat protocol:
    /relay add weechat 8001

4.8.3. IRC proxy

Die Relay-Erweiterung verhält sich wie ein IRC Proxy: Es kann ein Port als IRC Server definiert und ein Passwort für Clients genutzt werden.

Beispiel:

/set relay.network.password "mein Passwort"
/relay add irc.freenode 8000

Nun kann mittels eines IRC Clients (WeeChat, XChat, irssi, …) am Port 8000 und dem Server-Passwort "mein Passwort" eine Verbindung hergestellt werden.

Die Anzahl an erlaubten Clients kann limitiert werden:

/set relay.network.max_clients 1

4.8.4. WeeChat Protokoll

Die Relay-Erweiterung kann Daten, mittels dem WeeChat Protokoll, an eine externe Oberfläche senden.

Zum Beispiel:

/set relay.network.password "meinPasswort"
/relay add weechat 9000

Nun kann man über den Port 9000 mittels einer Oberfläche (wie QWeeChat) und dem Passwort "meinPasswort" eine Verbindung zu WeeChat herstellen.

4.9. Rmodifier Erweiterung

Mittels der Rmodifer Erweiterung kann man Schlüsselwörter mittels regulären Ausdrücken wandeln. Ein typischer Anwendungsfall ist das Passwörter bei der Eingabe verborgen werden, oder das WeeChat diese verbirgt wenn sie im Befehlsverlauf gesichert werden. Ein einfaches Anwendungsbeispiel. Es ist möglich jedes einzelne Zeichen eines Passwortes durch das Zeichen * zu ersetzen.

4.9.1. Optionen (rmodifier.conf)

  • rmodifier.look.hide_char

    • Beschreibung: Zeichen dass benutzt werden soll um bei einer Eingabe einer Zeichenkette zu verbergen

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "*")

4.9.2. Befehle

rmodifier wandelt Schlüsselwörter mit regulären Ausdrücken (regelt die Sichtbarkeit von Texten in WeeChat)
/rmodifier  list|listdefault
            add <name> <modifiers> <groups> <regex>
            del <name>|-all [<name>...]
            default -yes

       list: zeigt alle rmodifier an
listdefault: zeigt die Standardeinstellung für rmodifier an
        add: einen rmodifier hinzufügen
       name: Name des rmodifier
  modifiers: durch Kommata getrennte Liste der modifier
     groups: Aktion auf Gruppen anwenden: durch Kommata getrennte Liste der Gruppen (von 1 bis 9). Optional kann nach der Nummer für die Gruppe ein "*" gesetzt werden um diese Gruppe auszublenden
      regex: regulärer Ausdruck  (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden muss zu Beginn "(?-i)" genutzt werden)
        del: löscht einen rmodifier Eintrag
       -all: löscht alle rmodifiers Einträge
    default: setzt die rmodifier auf seine Standardwerte zurück

Beispiele:
  verbirgt die Eingabe nach dem Befehl /passwort:
    /rmodifier add passwort input_text_display 1,2* ^(/passwort +)(.*)
  lösche rmodifier "passwort":
    /rmodifier del passwort
  lösche alle rmodifiers:
    /rmodifier del -all

4.9.3. Erstellen eines rmodifier

Ein rmodifier besteht aus drei Elementen:

  1. ein oder mehrere "modifiers"

  2. ein regulärer Ausdruck um "Gruppen" zu erkennen

  3. eine Zeichenkette die als Textausgabe von "Gruppen" erkannt werden soll

Um eine Auflistung der modifiers zu erhalten die von WeeChat oder einer Erweiterung genutzt werden siehe 'WeeChat Plugin API Reference, Funktion weechat_hook_modifier.

Für jede erkannte Gruppe sind folgende Aktionen möglich:

  • Gruppe wird in der vorliegenden Form beibehalten (wenn man die Gruppennummer nutzt)

  • alle Zeichen der Gruppe werden ersetzt um deren Inhalt zu verbergen (Gruppennummer + *)

  • Gruppe wird entfernt (falls Gruppe nicht in Zeichenkette genutzt wird)

Beispiel der rmodifier-Standardeinstellung für den Befehl /oper:

  • modifiers: history_add,input_text_display

    • history_add: wird aufgerufen sobald WeeChat einen Befehl im Befehlsverlauf sichert

    • input_text_display: wird aufgerufen sobald sich die Eingabezeile ändert (dies hat nur Einfluss auf die Darstellung aber nicht auf den Inhalt der Befehlszeile)

  • regulärer Ausdruck: ^(/oper +\S+ +)(.*)

  • Gruppen: 1,2*

Bei jedem Aufruf von "history_add" oder "input_text_display" durch modifier wird der reguläre Ausdruck überprüft. Stimmen die Zeichenketten überein wird die Zeichenkette durch das definierte Zeichen ersetzt.

In obigem Beispiel wird die Ausgabe für Gruppe 1 beibehalten und für die Gruppe 2 werden alle Zeichen ersetzt. Das Zeichen welches zum Ersetzten genutzt werden soll kann in der Konfiguration bestimmt werden (Option: rmodifier.look.hide_char).

Lautet die Befehlszeile /oper nick password wird diese in der Befehlszeile als /oper nick ******** dargestellt.

4.10. Skripten Erweiterungen

WeeChat unterstützt sechs Skript-Erweiterungen: Python, Perl, Ruby, Lua, Tcl und Guile (scheme). Diese Erweiterungen können für die jeweilige Sprache die Skripten laden, ausführen und entfernen.

Sollten Sie Interesse daran haben wie man Skripten für WeeChat erstellt dann lesen Sie bitte die WeeChat Scripting Guide.

Skripten für WeeChat finden Sie auf: http://www.weechat.org/scripts

4.10.1. Python Befehle

python auflisten/installieren/deinstallieren von Skripten
/python  list|listfull [<name>]
         load <filename>
         autoload
         reload|unload [<name>]

    list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Erweiterungen
    load: installiert eine Erweiterung
autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus System- oder Benutzerverzeichnis
  reload: eine Erweiterung wird erneut installiert (falls kein Name angegeben wird dann werden alle Erweiterungen entfernt und erneut installiert)
  unload: deinstalliert eine oder alle Erweiterungen
filename: Skript (Datei) das geladen werden soll
    name: Name eines Skripts (Name welcher mit der "register" Funktion genutzt wird)

Ohne Angabe eines Argumentes listet /plugin alle geladenen Erweiterungen auf.

4.10.2. Perl Befehle

perl auflisten/installieren/deinstallieren von Skripten
/perl  list|listfull [<name>]
       load <filename>
       autoload
       reload|unload [<name>]

    list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Erweiterungen
    load: installiert eine Erweiterung
autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus System- oder Benutzerverzeichnis
  reload: eine Erweiterung wird erneut installiert (falls kein Name angegeben wird dann werden alle Erweiterungen entfernt und erneut installiert)
  unload: deinstalliert eine oder alle Erweiterungen
filename: Skript (Datei) das geladen werden soll
    name: Name eines Skripts (Name welcher mit der "register" Funktion genutzt wird)

Ohne Angabe eines Argumentes listet /plugin alle geladenen Erweiterungen auf.

4.10.3. Ruby Befehle

ruby auflisten/installieren/deinstallieren von Skripten
/ruby  list|listfull [<name>]
       load <filename>
       autoload
       reload|unload [<name>]

    list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Erweiterungen
    load: installiert eine Erweiterung
autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus System- oder Benutzerverzeichnis
  reload: eine Erweiterung wird erneut installiert (falls kein Name angegeben wird dann werden alle Erweiterungen entfernt und erneut installiert)
  unload: deinstalliert eine oder alle Erweiterungen
filename: Skript (Datei) das geladen werden soll
    name: Name eines Skripts (Name welcher mit der "register" Funktion genutzt wird)

Ohne Angabe eines Argumentes listet /plugin alle geladenen Erweiterungen auf.

4.10.4. Lua Befehle

lua auflisten/installieren/deinstallieren von Skripten
/lua  list|listfull [<name>]
      load <filename>
      autoload
      reload|unload [<name>]

    list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Erweiterungen
    load: installiert eine Erweiterung
autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus System- oder Benutzerverzeichnis
  reload: eine Erweiterung wird erneut installiert (falls kein Name angegeben wird dann werden alle Erweiterungen entfernt und erneut installiert)
  unload: deinstalliert eine oder alle Erweiterungen
filename: Skript (Datei) das geladen werden soll
    name: Name eines Skripts (Name welcher mit der "register" Funktion genutzt wird)

Ohne Angabe eines Argumentes listet /plugin alle geladenen Erweiterungen auf.

4.10.5. Tcl Befehle

tcl auflisten/installieren/deinstallieren von Skripten
/tcl  list|listfull [<name>]
      load <filename>
      autoload
      reload|unload [<name>]

    list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Erweiterungen
    load: installiert eine Erweiterung
autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus System- oder Benutzerverzeichnis
  reload: eine Erweiterung wird erneut installiert (falls kein Name angegeben wird dann werden alle Erweiterungen entfernt und erneut installiert)
  unload: deinstalliert eine oder alle Erweiterungen
filename: Skript (Datei) das geladen werden soll
    name: Name eines Skripts (Name welcher mit der "register" Funktion genutzt wird)

Ohne Angabe eines Argumentes listet /plugin alle geladenen Erweiterungen auf.

4.10.6. Guile Befehle

guile auflisten/installieren/deinstallieren von Skripten
/guile  list|listfull [<name>]
        load <filename>
        autoload
        reload|unload [<name>]

    list: installierte Erweiterungen werden aufgelistet
listfull: detaillierte Auflistung aller installierten Erweiterungen
    load: installiert eine Erweiterung
autoload: installiert automatisch alle Erweiterungen aus System- oder Benutzerverzeichnis
  reload: eine Erweiterung wird erneut installiert (falls kein Name angegeben wird dann werden alle Erweiterungen entfernt und erneut installiert)
  unload: deinstalliert eine oder alle Erweiterungen
filename: Skript (Datei) das geladen werden soll
    name: Name eines Skripts (Name welcher mit der "register" Funktion genutzt wird)

Ohne Angabe eines Argumentes listet /plugin alle geladenen Erweiterungen auf.

4.11. Xfer Erweiterung

Mit der xfer Erweiterung kann man:

  • einen direkten Chat nutzen (zwischen zwei Hosts, ohne Server): zum Beispiel "DCC Chat" mittels IRC Erweiterung

  • Datentransfer, zum Beispiel "DCC" mittels IRC Erweiterung

4.11.1. Optionen (xfer.conf)

  • xfer.color.status_aborted

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "abgebrochen"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightred)

  • xfer.color.status_active

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "aktiv"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightblue)

  • xfer.color.status_connecting

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "verbinde"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: yellow)

  • xfer.color.status_done

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "fertig"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightgreen)

  • xfer.color.status_failed

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "fehlgeschlagen"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightred)

  • xfer.color.status_waiting

    • Beschreibung: Textfarbe für Status: "wartend"

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: lightcyan)

  • xfer.color.text

    • Beschreibung: Textfarbe

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • xfer.color.text_bg

    • Beschreibung: Hintergrundfarbe

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: default)

  • xfer.color.text_selected

    • Beschreibung: Farbe der selektierten Transfer-Zeile

    • Typ: Farbe

    • Werte: ein Farbname für WeeChat (default, black, (dark)gray, white, (light)red, (light)green, brown, yellow, (light)blue, (light)magenta, (light)cyan), eine Terminal-Farbnummer oder ein Alias; Attribute können vor eine Farbe gesetzt werden (gilt ausschließlich für die Textfarbe und nicht für den Hintergrund): "*" für fett, "!" für invertiert, "_" für unterstrichen (Standardwert: white)

  • xfer.file.auto_accept_chats

    • Beschreibung: Die Annahme einer Chat-Anfrage wird automatisch akzeptiert (Vorsicht!)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • xfer.file.auto_accept_files

    • Beschreibung: Die Annahme von Daten wird automatisch akzeptiert (Vorsicht!)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: off)

  • xfer.file.auto_rename

    • Beschreibung: Eingehende Dateien werden automatisch umbenannt um ein Überschreiben zu vermeiden (dabei wird dem Dateinamen '.1', '.2', ... hinzugefügt)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • xfer.file.auto_resume

    • Beschreibung: Abgebrochene Übertragungen automatisch fortsetzen, falls die Verbindung getrennt wurde

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • xfer.file.convert_spaces

    • Beschreibung: Ein Leerzeichen wird in einen Unterstrich gewandelt wenn Daten versendet werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • xfer.file.download_path

    • Beschreibung: Pfad in welchem die ankommenden Dateien gespeichert werden ("%h" wird durch das WeeChat Verzeichnis ersetzt, Standardverzeichnis: "~/.weechat")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "%h/xfer")

  • xfer.file.upload_path

    • Beschreibung: Pfad in welchem sich die Quelldatei befindet (falls vom Anwender kein Pfad angegeben wurde) ("%h" wird durch das WeeChat Verzeichnis ersetzt, Standardverzeichnis: "~/.weechat")

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "~")

  • xfer.file.use_nick_in_filename

    • Beschreibung: Nutzt den Nick des Versenders als Präfix für Dateinamen, wenn Daten empfangen werden

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • xfer.look.auto_open_buffer

    • Beschreibung: öffnet automatisch den Übertragungs-Buffer falls eine neue Übertragung hinzugefügt wird

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • xfer.look.progress_bar_size

    • Beschreibung: Größe des Fortschrittsbalkens, in Zeichen (0, falls Fortschrittsbalken deaktiviert sein soll)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 256 (Standardwert: 20)

  • xfer.network.blocksize

    • Beschreibung: Blockgröße für versendete Pakete (in Bytes)

    • Typ: integer

    • Werte: 1024 .. 102400 (Standardwert: 65536)

  • xfer.network.fast_send

    • Beschreibung: Wartet beim Versenden von Dateien nicht auf das Bestätigungssignal (ACK)

    • Typ: boolesch

    • Werte: on, off (Standardwert: on)

  • xfer.network.own_ip

    • Beschreibung: IP- oder DNS-Adresse für ausgehenden Datentransfer/Chat (falls kein Wert angegeben ist, wird die IP des lokalen Interfaces benutzt)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • xfer.network.port_range

    • Beschreibung: Schränkt den ausgehenden Datenversand bzw. Chats auf die ausschließliche Nutzung von Ports in einem vorgegebenen Bereich ein (hilfreich bei NAT) (Syntax: ein einzelner Port, z.B. 5000 oder ein Port-Bereich, z.B. 5000-5015. Es wird empfohlen Ports zu nutzen welche Größer als 1024 sind. Denn nur der User "root" kann auf den Port-Bereich <1024 zugreifen)

    • Typ: Zeichenkette

    • Werte: beliebige Zeichenkette (Standardwert: "")

  • xfer.network.speed_limit

    • Beschreibung: Begrenzung der Übertragungsgeschwindigkeit beim Versenden, in Kilo-Bytes pro Sekunde (0 = keine Begrenzung)

    • Typ: integer

    • Werte: 0 .. 2147483647 (Standardwert: 0)

  • xfer.network.timeout

    • Beschreibung: Zeitüberschreitung bei Transfer-Anfrage (in Sekunden)

    • Typ: integer

    • Werte: 5 .. 2147483647 (Standardwert: 300)

4.11.2. Befehle

me Sendet CTCP Aktion an entfernten Host
/me  <message>

Message: zu sendende Nachricht
xfer Transfer-Steuerung
/xfer  [list|listfull]

    list: zeigt Liste der Übertragungen
listfull: zeigt eine ausführliche Liste der Übertragungen

Ohne Angabe von Argumenten wird ein Buffer, mit Übertragungsliste, geöffnet.

5. Autoren

5.1. Entwickler

Hauptentwickler

Sébastien Helleu (FlashCode)

5.2. Liste der Beitragenden

Paket Ersteller

Emmanuel Bouthenot (kolter), Julien Louis (ptitlouis), Odin

Übersetzungen

Jiri Golembiovsky, soltys, Nils Görs, rettub, Frank Zacharias, Pavel Shevchuk, Elián Hanisch (m4v), Voroskoi, Marco Paolone, Ivan Sichmann Freitas, Lázaro A.

Patches

Dmitry Kobylin, Rudolf Polzer, Jim Ramsay, Pistos, Gwenn, Dominik Honnef, JD Horelick, Stefano Pigozzi, Gu1ll4um3r0m41n

6. Unterstützung

Bevor Sie um Unterstützung nachsuchen lesen Sie bitte die Dokumentation und die FAQ von WeeChat durch (mit Dokumentation ist dieses Dokument gemeint. Falls Sie nicht alles gelesen haben sollten und trotzdem diese Zeilen lesen, dann beginnen Sie bitte noch mal von vorne!).

Wie erhalte ich Unterstützung: